NATURAL ist eine Entwicklungsumgebung der Software AG für die Erstellung von Anwendungen. Die erste Version wurde ab 1975 von Peter Pagé unter Mitwirkung von Margit Neumann, entwickelt. NATURAL revolutionierte die Erstellung von Anwendungen auf Mainframerechnern durch eine völlig interaktive Arbeitsweise. Damit konnten wesentliche Produktivitätssteigerungen erzielt werden. NATURAL umfasst u.a. eine 4GL-Programmiersprache. Ursprünglich wurde Natural für die Mainframerechner von IBM und Siemens entwickelt, steht aber mittlerweile auf sehr vielen Plattformen zur Verfügung. Dazu zählen u.a.
Mainframe-Betriebssysteme | Unix | Linux | Windows |
---|---|---|---|
z/OS | AIX | SuSE | Windows 2000 |
OS/390 | HP-UX | RedHat | Windows XP Professional |
BS2000/OSD | SUN Solaris | Windows 2003 | |
VSE | FSCPrime Power Solaris | ||
VM |
In Natural kann mit der Natural-Datenmanipulationssprache oder über Standard SQL auf eine Vielzahl von Datenbankverwaltungssystemen zugegriffen werden. Auf die unterstützten Datenbanken wird dabei durch native (d. h. DBMS-spezifische) Datenbanktreiber zugegriffen.
Natural unterstützt u. a. die folgenden Datenbanksysteme:
Natural-Quellcode wird in Natural-Zwischencode kompiliert, der dann von der Natural Runtime – ähnlich der Java Virtual Machine – interpretiert wird.
Mit Natural wurde die erste Programmiersprache der 4. Generation zur Erstellung kommerzieller Anwendungssysteme angeboten, für die der Begriff 4. Generation geprägt wurde. NATURAL ist als Programmiersprache Teil einer umfassenden interaktiven Entwicklungsumgebung. Wesentliches Merkmal der Sprachen der 4. Generation ist die Abstraktionsebene, in der das Problem formuliert wird. Verlangen Höhere Programmiersprachen noch das Programmieren von prozeduralen technischen Einzelschritten, wird in Sprachen der 4. Generation die Anforderung eher problemnah formuliert und vom System in beliebigen Umgebungen unter Nutzung der technischen Möglichkeiten zur Ausführung gebracht. Weitere Merkmale sind: integrierte Gestaltung der Nutzeroberfläche, Listenerzeugung, Datenbankzugriff.
Beispiel:
* Hello World in Natural WRITE 'Hello World!' END
Literatur
- Michael Schlüter: Einführung in die Programmierung mit NATURAL. Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-013509-4.