Benutzer:Roland Kutzki/Werkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2008 um 13:33 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (Domshof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Deutlich nördlich von diesem Standort wurde 1883 Willehadibrunnen Die Nordseite des Platzes begrenzte ohne Begrünung Teichmannbrunnen1899

Die von Offenberg vorgesehene Verlegung der Straßenbahn vom Domshof in die Violenestraße wurde schon 1949 stadtplanerischer Bestandteil (Generalverkehrsplan von 1949).

Seit 1954 finden die Erster Mai-Kundgebungen der Gewerkschaften auf dem Domshof statt. 1958 soll die Kundgebung bis zu 80.000 Teilnehmer angezogen haben.

1954 wurde auf dem freien Grundstücken Nr. 18 die Deutsche Hypothekenbank nach Plänen von Walter Görig errichtet. Vor dem Krieg standen hier der Gasthof „Stadt Frankfurt“ von 1836 und das Geschäfthaus der Bremer Lebensversicherungsbank von 1895 nach einem Entwurf von Albert Dunkel.

1960 erfolgte der Abriss von Nr. 21, das Caesarsche Haus - nach Senator Dr. Gerhard Caesar benannt - aus dem Jahre 1768. Ein 6-geschossiges Geschäftshaus folgte, in dem lange Jahre die Bremer Treuhand residierte.

1971 kam mit dem Neubau der Ibero-Amerika-Bank an die Ostseite Nr. 14-16 eine weitere Bank zum Domshof. Vor dem Krieg standen hier ein von Ludwig Klingenberg geplantes Wohn- und Laden-Haus und das Geschäftshaus Wätjen bzw. Bremer von 1842.


Die Gebäude

Nr. Heute von Planer Unmittelbar davor Von/Bis
1- 7 Der Dom 1060 - zwei Fachwerkhäuser
fünf Buden
bis 1817
bis 1834
8
9
Bremer Bank 1904 Dunkel/Tölken St. Petri-Waisenhaus
4-g. Wohnhaus
1785-1909
1871
10
und12
Bremer Bank 1979 Dietrich/Herrmann 4-g. u.a. Wätjen-Haus
6-g. Geschäftshaus
1809 – 1976
1960 - 1978
11 Bremer Bank 1979 Dietrich/Herrmann 4-g. Geschäftshaus 1858–1978
14
15
16
Ibero-Amerika Bank
heute Geschäftshaus
1971 Hans Budde 3.g., u.a. Möbel-Magazin
4-g. Neorenaissance-Haus
4-g., u.a. Schaers Kaffeehaus“
1851-1944
1897-1944
1838-1944
17 Deutsche Schifffahrtsbank 1953 Schumacher/Görig 2.-g., u.a Hotel Stadt Frankfurt 1757-1944
18
19
20
Deutsche Hypothekenbank 1954 Görig/Erdmann Lebensversicherungsbank
3-g.Wohn-/Kontorhaus
Hotel Zum Lindenhof
1895-1944
1820-1944
1823-1944
21 Bürohaus der Treuhand 1960 Herbert Anker 3.-g. barocke „Caesar“-Haus 1768-1960
21a Deutsche Bank 1965 Günther Albrecht 2.-g. Museum von Müller 1875-1942
22
22
23
24
25
Deutsche Bank 1891 Martens/Rauschenberg 3-g. Wohnhaus dann
Gasthaus „Börsen-Halle“
4.-g. Wohn-/Geschäftshaus
4-g. Wohn-/Geschäftshaus
3-g. Wohn-/Geschäftshaus

1769-1889
1864-1889
1837-1889
1871-1889
26 bis
28
Bremer Landesbank 1972 Müller-Menkens/Rehberg zunächst drei Pfarrhäuser
5-g. „Rutenhof“
bis 1873
1875-1968
29 bis
30
Bremer Landesbank 1972 s.o. 4-g. Laden-/Wohnhaus
Umbau zur Bank Loose & Co
1858-1890
1890-1968
ohne Neues Rathaus Gabriel von Seidle 1913 Palatium
Stadthaus
1290-1817
1819-1909