Vorlage:Mai Der 11. Mai ist der 131. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 132. in Schaltjahren) - somit verbleiben 234 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 330 - Byzanz wird in Konstantinopel umbenannt.
- 1573 - Heinrich von Valois) wird König von Polen.
- 1575 - Gründung der Universität Würzburg
- 1745 – In der Schlacht bei Fontenoy (Österreichischer Erbfolgekrieg) erkämpfen die Franzosen unter Moritz von Sachsen einen verlustreichen Sieg gegen Österreicher, Briten und Niederländer.
- 1860 - Der Guerillakämpfer Giuseppe Garibaldi landet mit tausend Freiwilligen (den "Rothemden") in Sizilien.
- 1873 - Die Maigesetze bilden den Höhepunkt des Kulturkampfes zwischen Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche.
- 1910 - Gründung des Glacier National Parkes in Montana (USA).
- 1934 - einer der heftigsten Staubstürme der US-amerikanischen Geschichte trägt 300 Mio. t Mutterboden tausende km in den Atlantik, Vernichtung der Existenz von 165.000 Farmern
- 1936 - Die Reichsbahn stellt mit einer Lok der Baureihe 05 einen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampfloks auf. Die Lok erreicht eine Geschwindigkeit von 200,4 km/h.
- 1943 - Truppen der USA greifen bei einem Versuch, japanische Soldaten von der Insel zu vertreiben, Attu an.
- 1948 - Italien. Luigi Einaudi wird neuer Staatspräsident.
- 1949 - Israel wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1949 - Siam ändert seinen Namen in Thailand.
- 1952 - Bei einer Demonstration gegen die Wiederbewaffnung der BRD in Essen wird der einundzwanzigjährige Philipp Müller von der Polizei erschossen.
- 1955 - Italien. Giovanni Gronchi wird neuer Staatspräsident.
- 1960 - Der israelische Geheimdienst Mossad ergreift Adolf Eichmann in Buenos Aires.
- 1962 - Italien. Antonio Segni wird neuer Staatspräsident.
- 1981 - Der hessische Wirtschaftsminister Heinz-Herbert Karry (FDP) wird in seinem Schlafzimmer von Terroristen erschossen.
- 1992 - Deutschland. Einsatz von 140 deutschen Sanitätssoldaten in Kambodscha im Rahmen der UN-Firedensmission.
- 1993 - Litauen wird in den Europarat aufgenommen.
- 1994 - Italien. Silvio Berlusconi wird neuer Regierungschef.
- 1997 - Zum ersten Mal wird ein Schachweltmeister von einem Computer besiegt: Garri Kasparow unterliegt IBMs Deep Blue.
- 1998 - Indien. Unterirdische Atomtests werden trotz massiver Proteste durchgeführt.
- 2000 - Georgien. Georgi Arsenischwili wird Ministerpräsident.
- 2000 - Indien ist der 2. Staat, der offiziell mehr als eine Milliarde Einwohner hat.
- 2003 - Österreich: Eine Skulptur von Benvenuto Cellini, die "Saliera", (ein Salzfass) wurde in der Nacht auf Sonntag aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien gestohlen.
Katastrophen
- 1953 - Ein Tornado der Stärke F5 tötet in Waco (Texas, USA) 114 Menschen.
- 1974 - Erdbeben in Sichuan u. Yünnan / China, etwa 20.000 Tote
- 1985 - Beim Brand einer Holztribüne im Fußball-Stadion von Bradford kommen 52 Menschen ums Leben.
- 1990 - Bei Lohr a.Main, Deutschland verunglückte eine C-160 Transall der Deutschen Luftwaffe. 10 Menschen starben.
- 1996 - Everglades, Florida, USA. Absturz einer Douglas DC-9. Alle 110 Menschen an Bord starben.
Sport
- 1975 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Niki Lauda auf Ferrari vor Emerson Fittipaldi auf McLaren/Ford (Platz 2), und vor Carlos Pace auf Brabham/Ford (Platz 3).
- 1986 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Alain Prost auf McLaren/Porsche vor Keke Rosberg auf McLaren/Porsche (Platz 2), und vor Ayrton Senna auf Lotus/Renault (Platz 3).
- 1997 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Stewart/Ford (Platz 2), und vor Eddie Irvine auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1969 - Paola Pigni, Italien, lief die 5.000 Meter der Damen 16:17,4 min
- 1972 - Paola Pigni, Italien, lief die 3.000 Meter der Damen 09:09,2 min
- 1980 - Sue Orr, Australien ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 46:28 min.
- 1980 - Wladyslaw Kozakiewicz, Polen erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,72 m
Geboren
- 1720 - Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, deutscher Schriftsteller
- 1752 - Johann Friedrich Blumenbach, deutscher Anatom und Anthropologe
- 1763 - János Bacsanyi, ungarischer Dichter
- 1787 - Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz, österreichischer Adeliger und Feldmarschall
- 1791 - Jan Václav Voříšek, böhmischer Komponist
- 1811 - Jean-Jacques Challet-Venel, Schweizer Politiker, Bundesrat 1864 bis 1872
- 1838 - Friedrich Imhoof-Blumer, schweizer Numismatiker
- 1858 - Carl Hauptmann, deutscher Schriftsteller
- 1875 - Harriet Quimby, US-amerikanische Flugpionierin
- 1884 - Alma Gluck, US-amerikanische Sängerin
- 1885 - King Oliver, US-amerikanischer Musiker
- 1888 - Irving Berlin, russisch-amerikanischer Komponist
- 1892 - Margaret Rutherford, britische Schauspielerin ("Miss Marple")
- 1893 - Martha Graham, US-amerikanische Tänzerin
- 1897 - Kurt Gerron, deutsch-jüdischer Schauspieler und Regisseur
- 1900 - Elinor Hubert, MdB (SPD) 1949 bis 1969
- 1904 - Salvador Dalí, spanischer Maler
- 1904 - Willi Sommerfeld, deutscher Stummfilmpianist
- 1907 - Rose Ausländer, deutsche Lyrikerin
- 1913 - Robert Jungk, deutscher Zukunftsforscher
- 1916 - Camillo José Cela, spanischer Schriftsteller
- 1918 - Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker
- 1921 - Hildegard Hamm-Brücher, deutsche Politikerin, MdB (FDP) 1976 bis 1990
- 1924 - Antony Hewish, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1924 - Luděk Pachman, tschechischer Schachgroßmeister
- 1925 - Max Morlock, deutscher Fussballer
- 1930 - Edsger Wybe Dijkstra, niederländischer Informatiker
- 1930 - Hans Mohr, deutscher Biologe
- 1934 - Thomas Buergenthal, Mitglied des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag
- 1935 - Don Howard, US-amerikanische Sängerin
- 1935 - Doug McClure, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937 - Dieter Grimm, 1987 bis 1999 Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1941 - Eric Burdon, britischer Sänger
- 1942 - Elisabeth Gehrer, österreichische Bundesministerin
- 1943 - Les Chadwick, britischer Musiker
- 1946 - Laszlo Polgar, ungarischer Pädagoge
- 1957 - Manfred Hausleitner, österreichischer Schlagzeuger
- 1972 - Tomas Dvorak, tschechischer Leichtathlet
- 1973 - Jenny Elvers-Elbertzhagen, deutsche Schauspielerin und Moderatorin
- 1977 - Janne Ahonen, finnischer Skispringer
- 1978 - Laetitia Casta, dranzösisches Fotomodell
- 1982 - Benjamin Bledsoe, US-amerikanischer Sänger
Gestorben
- 1621 - Johann Arndt, deutscher nachreformatorischer Theologe
- 1662 - Joachim von der Marwitz, Hofbeamter und Soldat
- 1708 - Jules Hardouin-Mansart, französischer Architekt
- 1788 - William Pitt, 1. Earl of Chatham, Premierminister von Großbritannien
- 1849 - Otto Nicolai, deutscher Komponist
- 1867 - Johann Friedrich Hermann Albers war ein deutscher Mediziner und Pathologe
- 1871 - John Herschel, britischer Astronom
- 1891 - Alexandre Edmond Becquerel, französischer Physiker
- 1916 - Karl Schwarzschild, deutscher Astronom und Physiker
- 1916 - Max Reger, deutscher Komponist und Organist
- 1917 - Otto Klauwell, deutscher Komponist
- 1920 - Jim Colosimo, Vorgänger von Al Capone als Führer der Unterwelt von Chicago
- 1927 - Juan Gris, spanisch-französischer Maler des Kubismus
- 1928 - Lilli (* 1897) & Emil Bohnke (* 1888), Musiker-Ehepaar, verunglücken tödlich bei einem Autounfall.
- 1952 - Philipp Müller, deutscher Arbeiter, wurde bei einer Demonstration in Essen von einem Polizisten erschossen
- 1952 - Alessio Ascalesi, Erzbischof von Neapel und Kardinal
- 1954 - Sait Faik Abasiyanik, türkischer Schriftsteller
- 1960 - Hans Luther, Reichskanzler in der Weimarer Republik
- 1962 - Richard Reitzner, deutscher Politiker der SPD, MdB 1949 bis 1962
- 1963 - Herbert Spencer Gasser, amerikanischer Neurophysiologe
- 1973 - Lex Barker, amerikanischer Filmschauspieler
- 1976 - Alvar Aalto, finnischer Architekt und Designer
- 1979 - Felix von Eckardt, MdB (CDU) 1965 bis 1972
- 1979 - Lester Flatt, US-amerikanischer Musiker
- 1981 - Bob Marley, jamaikanischer Musiker
- 1981 - Heinz-Herbert Karry, deutscher Politiker (FDP), (hessischer Wirtschaftsminister)
- 1984 - Toni Turek, deutscher Fußballspieler
- 1988 - Kim Philby, britisch-sowjetischer Doppelagent
- 1991 - Abdel Wahad, ägyptischer Komponist
- 1995 - Hans-Joachim Böhme (Minister), DDR-Minister für Hoch- und Fachschulwesen
- 1998 - Ernst Ising, deutscher Mathematiker und Physiker
- 2000 - Paula Wessely, österreichische Schauspielerin
- 2001 - Douglas Adams, britischer Schriftsteller
- 2001 - Klaus Schlesinger, deutscher Schriftsteller
- 2003 - Noel Redding, britischer Musiker