Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2008 um 10:54 Uhr durch 84.56.151.233 (Diskussion) (Unübersichtliche Seite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 84.56.151.233 in Abschnitt Unübersichtliche Seite

Mitarbeit und Hilfe bei den Honigbienen

Hallo, ich finde eine Initiative zur Verbesserung der Qualität neben der beiden bisherigen Qualitätskriterien sehr gut. So arbeite ich schon einige Zeit mit meinem Imkerwissen und etwas Literaturstudium in der Kategorie:Bienenzucht und dabei auch bei der Gattung Honigbienen und deren Arten und Unterarten (Rassen) mit. Dabei wird mir immer klarer, dass man häufig zwischen der imkerlichen und der biologischen Sicht (Systematik etc.) viel sauberer trennen müsste. Ich bin z.B. der Meinung, dass die Inhalte der beiden Lemmata Honigbienen und Westliche Honigbiene in drei Lemmata Honigbiene (imkerlich), Honigbienen (Gattung) und Westliche Honigbiene (Art) aufgeteilt werden müssten (es entstehen häufig Mißverständnisse von sporadisch aktiven Schreiberlingen zwischen den Begriffen Biene, Honigbiene und der allgemein weltweit imkerlich genutzten Westlichen Honigbiene). Hierbei wäre eine Mitarbeit, oder zumindest ein kritisches Mit-drauf-Schauen von Leuten aus dieser Initiative sehr wüschenswert. Wenn ich es richtig verstehe, dann wäre durch diese Initiative ja auch so etwas wie eine Anmeldung in der Form "schaut euch bitte mal dieses Lemma an" möglich. Gruß --MikePhobos 10:30, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also der Beitrag gehört weiterhin in die Portal Diskussion:Lebewesen, hier geht es um definitiv schlechte Artikel, die sonst in der Wikipedia:Qualitätssicherung landen würden. -- Olaf Studt 11:31, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
o.k. danke ;-) Wenn ich den Umbau der beiden Lemmata mal angehen will, melde ich mich vorher dort. --MikePhobos 13:42, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Baustein

Es läuft doch ganz gut an, nur denke ich, dass wir hier tatsächlich nicht um einen/zwei Baustein rumkommen, der die Autoren auch auf diese Seite lenkt. Jemand kreativ genug, die beiden Bausteine möglichst nicht zu seitenfüllend und zugleich konstruktiv zu gestalten? Gruß -- Achim Raschka 15:59, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der obige Beitrag über Imkerei könnte dazu anregen, vielleicht ein fleißiges Bienchen als Logo für unsere QS zu nehmen :-).--Regiomontanus 18:29, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einfach mal den Baustein genutzt, den ich bei eminer Benutzerseite eingebaut habe (made by JCornelius):

 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.

 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Innerhalb von 24 Stunden kann gegen die Löschung Einspruch erhoben werden, dieser sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen.

Vielleicht kann man die ja als Diskussionsgrundlage nutzen. Gruß -- Achim Raschka 13:19, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe Baustein Nummero 1 mal verkleinert, um die negative Bausteinwirkung zu schmälern. --Brummfuß 15:59, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht jetzt noch nicht aber mit Blick auf künftige Entwicklungen könnte eine Änderung der beiden Bausteine einmal notwendig werden, denn wahrscheinlich werden andere Portale diese Idee aufgreifen und es könnte angesichts vieler gleichartiger Bausteinen, die dann aber in verschiedene Richtungen zeigen, einige Verwirrung geben. Mal abwarten. --TomCatX 19:26, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die beiden Bausteine liegen nun unter Vorlage:QS-Biologie und Vorlage:LK-Biologie und können entsprechend verwendet werden. -- Achim Raschka 10:50, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na, toll. Jetzt kommen sie durch die Hintertür. Macht dann bitte jemand anders die Nepenthes, ja? Tschö. Denis Barthel 09:59, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sie kommen nciht durch die Hintertür sondern nur bei den Artikeln, die hier tatsächlich in Arbeit sind - ich denke, das ist ein Riesenunterschied zu "alle neuen bekommen einen Baustein", oder? Siehst du eine bessere Möglichkeit, den Autoren dieser Artikel klarzumachen, dass sie so nciht gehen und den Lesern zu sagen, dass diese Artuikel nciht wirklich geeignet sind, sich mit ihrer Hilfe zu informieren? -- Achim Raschka 11:48, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was mich an den Bausteinen stört ist, dass sie sich ausschließlich auf Lebewesen bezeiehen. Für Problemfälle z.B. im Bereich der Genetik, Zellbiologie etc. sind sie wohl nicht gedacht? Es wäre aber schade, wenn sich eine "Qualitätssicherung Biologie" darum nicht kümmern würde, oder? --Dietzel65 10:08, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das lässt sich ohne Probleme ändern, nur konnte ich bislang die Mitarbeiter des Portal:Lebewesen nicht zu einer aktiven Teilnahme bewegen und die Lebewesenleute sind bereits sehr gut ausgelastet mit der Wartung ihrer 15.000 + Artikel. Mithilfe ist also (besonders auch von Genetikern, Neuros, Ethologen, ...) sehr erwünscht. Gruß -- Achim Raschka 10:11, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anlauf

Wow, ich bin begeistert - das Projekt läuft ja richtig gut an und ich hoffe mal, dass wir es hinbekommen, es dauerhaft auf konstruktivem Niveau zu halten. Danke an alle, die sich beteiligen. -- Achim Raschka 12:43, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was mir nicht klar ist - und was ich auch nicht gefunden habe - Wie ist die Abgrenzung der QS zu der Möglichkeit, Artikel bei Portal:Biologie/WikiProjekt_Biologie, zu überarbeitende Artikel einzustellen? Das macht schon den Eindruck, dass da eine Dopplung der Strukturen entsteht. Soll die Möglichkeit auf dem Portal dann mittelfristig aufgelöst werden? (Mit Verweis nach hier?). Zur Zeit sind da ja einige Artikel die Hilfe brauchen --Dietzel65 10:25, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Derzeit dient die QS eher der Eingangskontrolle, ausgehend von den "neuen Artikeln" des Lebewesenprtals (daher kommen die meisten). Manchen Artikeln fehlen grundlegende Features wie "Kategorie" und "Taxobox" und Konsistenz zu den anderen Artikeln der gleichen Systematik, richtige Verlinkung, Quellen usw. Einige davon sind löschgefährdet, weil sie keine Informationen bieten. Ein stub der Form "Dieses Lebewesen gibt es auch" bringt nichts.
In der Gruppe "Überarbeiten" stehen Artikel (derzeit hauptsächlich aus dem Bereich der allgemeinen Biologie), die unverständlich, unvollständig oder inhaltlich nicht ganz richtig sind. Man könnte auch vom "mittleren Bereich" der Qualitätssicherung sprechen (zwischen Eingangskontrolle und Validierung). Natürlich gibt es auch Überschneidungen der Bereiche.
So lange so viele Artikel neu eingestellt werden, würde ich die Bereiche nicht zusammenlegen. Vielleicht werden die Artikel im mittleren Bereich durch Überarbeiten bald weniger und durch die (seit kurzer Zeit existierende) Eingangskontrolle kommen nicht mehr so viele dazu, sodass man an eine Zusammenlegung denken könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 12:41, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

QO des Monats

Vielleicht sollte man diese intensivierte Beschäftigung mit bestehenden Inhalten ja irgendwann auch mal mit einer Qualitätsoffensive verbinden. Ich könnte mnir beispielsweise vorstellen, dass man den Januar nutzt, um 10-20 europäische Süßwasserfische in einen Zustand zu bekommen, den man als gut bis sehr gut bezeichnen kann. Wenn drei bis fünf Leute intensiv mitarbeiten sollte das Ziel imho sogar erreichbar sein. Gruß -- Achim Raschka 12:43, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab mir eigentlich vorgenommen mich mit höheren Taxa der Knochenfische zu beschäftigen, würde aber auch dabei mitmachen. --Haplochromis 13:55, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist ja auch nur ein Vorschlag - Höhere Taxa dauern erfahrungsgemäß deutlich länger als Artartikel und die europäischen Süßwasserfische sind in einem teilweise bedauernswerten ZUstand - Frage ist schlicht, ob sowas überhaupt Sinn macht, denn aktuell kämpft sich bei uns ja jeder durch sehr wichtige Themenblöcke und vielleicht ist es schlicht auch sinnvoll, dass zu fördern statt eine Themen-QO durchzuziehen, die jeden aus seinem aktuellen Arbeitsgebiet abzieht. -- Achim Raschka 14:05, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag Achims insofern bedenkenswert, als mir ebenfalls in letzter Zeit aufgefallen ist, wie schlecht es um die heimischen Fische bestellt ist. Auch heimische Mollusken wie die "Große Teichmuschel" waren kürzlich nicht einmal vorhanden. Wenn die Qualitätsoffensive monatlich wäre, könnten wir die Tiergruppen ja nacheinander angehen. Wenn die Tiergruppen wechseln, könnte das "Abziehen" von Mitarbeitern aus einem Bereich später durch Mithilfe der anderen wieder ausgeglichen werden. Allerdings ist eine monatliche QO vielleicht etwas zu viel, da wir ja auch die anderen Routineaufgaben durchführen müssen. Ich wäre für einen zweimonatigen oder vierteljährlichen Abstand. Jedenfalls würde die QO das Augenmerk auf wichtige Bereiche lenken. Man könnte die heimischen Fische, bei denen eine Überarbeitung dringend nötig ist, hier einmal zusammenstellen, alle sind es ja zum Glück nicht.--Regiomontanus 22:25, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten wir mit dem Schwerpunkt gleich anfangen und es einmal ausprobieren. Wir hätten dann im Dezember Zeit und könnten im Jänner ein weiteres Thema anschneiden. Sollen wir auf der Projektseite einen Abschnitt anlegen oder eine Unterseite? Benutzer:Haplochromis hat ja bereits mit der

Für die Forellen fehlen mir die Quellen für die merkwürdige Systematik Portal Diskussion:Lebewesen#Bachforelle und ab 12.12 bin ich in Urlaub. Deswegen wirds von meiner Seite nicht viel werden. --Haplochromis 09:06, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

QS find ich toll

Zu meiner aktivsten Zeit hätte ich mir einen solchen Ansatz zur Qualitätssicherung gewünscht. Am besten finde ich ja, dass mit dem furchtbarsten Schrott kurzer Prozess gemacht wird, ganz ohne dass durch lange Gnadenfristen irgendwelchen Trollen ein Forum geschaffen wird. Weiter so! Grüße --Franz Xaver 22:02, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Masseneinstellungen

(von der Projektseite hierher kopiert) -- Olaf Studt 15:44, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikel ohne Quellen

Ich habe in den letzten Tagen mal ein wenig in verschiedenen Taxa gestöbert und bin auf ein Unzahl Artikel gestoßen, die schlicht keine Quellen haben. Die meisten von denen waren sprachlich und "nach meinem Gefühl" auch fachlich aber ok, daher habe ich sie auch nicht auf die QS-Seite gestellt. Ich sehe jetzt keinen dringenden Handlungsbedarf (überprüft eh nie jemand...) aber irgenwann müssen wir uns zu denen mal ne Meinung bilden: Überall Quellenbaustein rein? Ignorieren? Ich weiß im Moment auch nicht. Accipiter 23:23, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Quellenbaustein ist imho vollkommen sinnlos und bringt weder Artikel noch Autor noch Leser was, im Gegenteil schürt er mehr Ablehnung als nötig ist. Im Prinzip wäre die beste Lösung die systematische Abarbeitung der bestehenden Artikel und der Abgleich mit Literatur + akzeptablen Webinformationen (wie ich es etwa gerade mit den Schlangen mache, siehe Regenbogenboa) sowie die direkte Ansprache an die Autoren, falls die noch aktiv sind. Allerdings ist die Quellenfrag auch etwas zweischneidig, siehe etwa den gerade von mir ausgebauten Artikel Schnauze - die primäre Quelle ist in der Versionsgeschichte angegeben, als "Literatur" unter dem Artikel taugt die nicht wirklich - Lösungsidee? -- Achim Raschka 23:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie ich hier angefangen habe (Juni 2004), habe ich in keinem Artikel die Quellen angeführt. Ich glaub, dass es damals noch unüblich war (kann aber auch sein, dass es an meiner Unerfahrenheit lag.) Aus dieser Zeit lümmeln sicher noch etliche quellenlose Artikel aus meiner Feder rum. Wenn ich auf so einen Artikel stoße, versuche ich, meine damaligen Quellen einzubauen (bzw. kurz zu kontrollieren). Ich bin aber gegen ein großflächiges Anbringen von Bausteinen. Liebe Grüße --Bradypus 23:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bradypus' Eindruck ist richtig. Am Anfang waren Quellen absolut unüblich und wurden oft sogar mit dem Argument abgelehnt, dass solche Angaben in Enzyklopädien unüblich seien. Daher sind auch meine Artikel von 2003 und 2004 sämtlich quellenlos. Ich habe neulich einmal einen Versuch gestartet, die Quellen nachzutragen, aber da ich oft nicht mehr zu 100 % sicher war, welche Quellen ich verwendet hatte, habe ich es dann lieber sein gelassen als versehentlich falsche Quellen einzubauen. Ich fürchte, irgendwann müsste ich all diese Artikel systematisch noch einmal mit geeigneter Literatur durchgehen. Wann ich dazu komme, weiß ich nicht. Aber weil Wikipedia am Anfang keine Quellenangaben kannte, müssen wir leider damit leben, dass sie in den älteren Artikeln fehlen und können das nur Stück für Stück überprüfen. --Baldhur 00:48, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe das Fehlen von Quellen als einen Mangel, der auch systematisch behoben werden und in Zukunft ausgeschlossen werden sollte. Wenn der Baustein von der Mehrheit nicht gewünscht ist, sollte man über eine unsichtbare Markierung der Artikel nachdenken, damit man die Quellenlosen auch mal abarbeiten kann.
Man könnte z.B. am Ende in den Quelltext des Artikels eine leere Vorlage setzen, und dann abfragen: Spezial:Whatlinkshere/Portal:Lebewesen/Vorlagen/Gliederfüßer_ohne_Quellen
Mit dieser Methode könnte man quellenlose Artikel nach Gruppen markieren, und in Listen abrufbar machen, ohne dass ein Baustein auftaucht. --Brummfuß 14:52, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe im Rahmen der Artikellistenaktualisierung eine neue Liste hinzugefügt: Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe. Hilft das? Die am Anfang der Liste beschriebene Filterung ist möglicherweise noch nicht ganz perfekt. Lasst mich bitte wissen, wenn euch zusätzliche Dinge einfallen, die als Quellenangabe zu werten sind. -- Gruß, aka 22:01, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch bei nachgeordneten Seiten vorläufig eingefügt ins Portal. --Factumquintus 22:05, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Liste ist sehr nützlich, allerdings ist sie nuztlos bei sinnlosen bzw. schwachen Weblinks oder Quellenangaben (z.B. links zu rein Systematischen Seiten, die die ökologischen Angaben nicht abdecken). Eine zusätzliche manuelle Einordnung fände ich gut. --Brummfuß 18:05, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich kann uns kein Bot die Wertung der Quellen abnehmen. Aber auch ohne spezielle Wertung ist die Liste der abzuarbeitenden Artikel schon riesig. Da sie jedoch nach Gruppen untergliedert ist, kann sich jeder in (s)einem bestimmten Bereich umsehen. mfg--Regiomontanus 18:35, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(BK) Da hast du natürlich Recht - aber viel mehr ist ohne manuelle Einordnung nicht möglich. Sie ist deshalb nicht vollständig, sollte aber dennoch in einer idealen Enzyklopädie komplett leer sein ;) -- Gruß, aka 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch ich sehe wie Brummfuß das Fehlen von validen Quellen in vielen Artikeln als einen grundsätzlichen und gravierenden Mangel, der ja schon in der Vergangenheit diversen kritischen Mitarbeitern und Lesern in den unterschiedlichsten Bereichen von WP aufgestoßen ist. Finde es im Grunde sehr verwunderlich, dass dem nicht schon vorher mit imho recht einfach zu verwirklichen Maßnahmen abgeholfen wurde. Es sollte erstens keinerlei Bearbeitung eines Artikeltextes mÖglich sein, ohne dass im aktuellen Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" etwas eingetragen wurde; noch besser unter Eintragspflicht dieses Textfeld in zwei getrennte Teile "Zusammenfassung" und "Quellen" aufsplitten. Natürlich würde eine solche Regelung Dummfug und Vandalismus nicht verhindern, aber als eine zusätzliche Hürde jeden in die grundsätzlich erwünschte Richtung weisen. Zweitens sollte man für alle Artikel bei WP grundsatzlich ein Artikelschema vorgeben, in dem der Abschnitt "Quellen" automatisch enthalten ist und bei Artikelanlage auch ausgefüllt werden muss. Gruß -- Muck 03:27, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hmmm... normalerweise sind die Quellen das letzte was ich ergänze - um ehrlich zu sein oft erst einen Tag nachdem ich den Artikel geändert habe. Abgesehen davon sollen die Quellen eigentlich in den Text. Aber Prinzipiell ist das eine gute Idee, die sich sicherlich auch so umsetzen läßt, daß die Quellen nachher im Text stehen. Kersti 11:42, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Selbstverständlich gehören Quellenangaben in den Text (<ref> Quellenangabe </ref>), näheres dazu unter Wikipedia:Quellenangaben. Der dann imho auch notwendige Abschnitt "Quellen" fasst anschließend mit <references/> diese in einer Auflistung zusammen. Ich habe den Eindruck, dass bei uns bislang nur wenige Mitarbeiter die Mühe aufbrachten, sich von vorne herein mit dem Thema einmal ernsthaft zu beschäftigen und es dann in der Arbeit auch immer konsequent zu berücksichtigen. Dabei wurde und wird allenthalben - teils auch zu Recht - die mangelnde Zuverlässigkeit von WP beklagt und führte (neben anderen wohl eher persönlichen Gründen) schon in der grauen Vorzeit zu einem Projekt namens Wikiweise und gegenwärtig aktuell zu Citizendium. Imho hätten solche Entwicklungen möglicherweise durch schnelleres und konsequenteres Handeln hier bei WP vermieden werden können. Dazu zähle ich nunmehr nach Erreichen einer beachtenswerten allgemeinen Artikelsubstanz auch einen dynamischen Seitenschutz (auf Wunsch gerne ausführlicher dazu an geeigneter Stelle), der validierte Artikel vor Dummfug und Vandalismus sehr wohl schützen kann und zugleich jedem eine Bearbeitungsmöglichkeit offenhält. Die Aktion der Artikelvalidierung im Bereich Lebewesen geht ja schon in die richtige Richtung. Gruß -- Muck 18:23, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit diesem Absatz faßt Du genau das Problem zusammen was so lange ich jetzt dabei bin (nur ein paar Monate) das gesamte Portal Lebewesen beschäftigt. Den Text über Quellenangaben auf den Du verweist, habe ich bisher nicht gelesen, liege aber sicher nicht falsch in der Annahme, daß Quellenangaben die gut genug für eine wissenschaftliche Hausarbeit im Studium wären zweifellos auch für Wikipedia reichen. Und selbstverständlich gehören sie in den Text - wie sonst sol man denn da den Überblick behalten. Kersti 18:47, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal Artikel ohne Quellen

Wenn das so weiter geht (siehe Gazellen und Amazonen), tendiere ich so langsam zu radikalen Lösungen, nämlich z. B. neue Artikel ohne Quellen nach drei Tagen automatisch zu löschen. --Accipiter 13:30, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na, also eine woche kann man ihnen schon Zeit geben. Der Autor muß ja auf eine Bitte um Quellenangaben auch reagieren können. Im Fall der Gazellen habe ich den Autor sofort angesprochen, aber es scheint mir, als hätte das nichts bewirkt. Allerdings hat der Autor wohl auch nach meinem Eiontrag in die Diskussionsseite wohl nicht mehr reingeschaut, deshalb kann es sein, daß er es noch nicht gelesen hat. Kersti 16:55, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, also wie oben vorgeschlagen, den Eintrag von Quellen schon bei der ersten Bearbeitung quasi zu erzwingen, halte ich auch nicht für zielführend. Ich habe allerdings keine Probleme, 7 statt 3 Tage mit der Löschung quellenloser Artikel zu warten. Der Hinweis über der Zusammenfassungsleiste (Bitte gib deine Quellen an!) ist eigentlich schon jetzt kaum zu übersehen, man kann ihn ja noch auf 20er Schrift vergrößern... --Accipiter 12:02, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben? Was haben denn die ersten Botaniker gemacht, als Sie Pflanzen beschrieben haben? Man kann das mit den Quellen auch bis zum erbrechen führen, kein Problem ... nur wundert Euch dann nicht, wenn gar keiner mehr was schreibt. --mw 14:24, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Um es kurz zu machen: Mit der Einstellung würde ich dich bitten, dich woanders zu betätigen. --Accipiter 16:43, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
He, warum gleich so radikal? Die Wiki lebt davon, dass sich hier Leute mit Spaß an der Sache tummeln. Keiner ist perfekt, und keiner hält alle Richtlinien gleichzeitig bei jedem seiner edits zu 100 % ein, oder? Wenn wir wollen, dass fleißiger belegt wird, was an neuem Stoff eingetippert wird, dann sollten wir das auf die positive, motivierende Art tun. Die angesprochenen Gazellen-Artikel zum Beispiel sind zwar unbelegt, aber vernünftig aufgemacht. Sie bilden m. E. eine gute Basis fürs weitere Aufpeppen und das Zufüttern der noch fehlenden Quellen. Wenn Du verlangen wolltest, dass man nur noch dann einen neuen Satz einstellt, wenn man das passende Bibliothekszitat gleich vor dem Punkt einfügt, dann würde es hier deutlich stiller werden, weil sich die Autoren langsam, aber sicher verkrümeln.--JFKCom 18:25, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer mw hat eine sehr konkrete Frage gestellt, nämlich: Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben? Diese Frage habe ich ebenso konkret beantwortet. Und es geht hier nicht darum, dass "fleißiger belegt" wird, sondern das überhaupt belegt wird. Was die Gazellen betrifft: Mach mal. Besorge dir eine zuverlässige, seriöse und aktuelle Quelle und überprüfe (und ergänze) dann anhand dieser Quelle die enthaltenen Infos aller in den letzten 5 Tagen eingestellten Gazellenartikel. Du wirst unter Umständen feststellen, das schon die Beschaffung der Quelle sehr aufwendig ist und das du möglicherweise jeden Artikel Satz für Satz durchlesen und korrigieren musst. Falls du diese Arbeit hier und bei allen weiteren quellenlosen Artikeln zeithah leisten kannst, können wír uns gerne über weniger "radikale" Lösungen unterhalten. Grüße, --Accipiter 18:52, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

„Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben?“ Auf die Idee gekommen bin ich schon, dann habe ich fünf Minuten darüber nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen daß diejenigen, die jetzt noch einen der Offenen Artikel ohne Quellen schreiben könnten - Mitarbeiter bei Wissenschaftlichen Arbeiten, Mitarbeiter in Zoos - ganz bestimmt auch eine passende Quelle im Schrank stehen haben, die sie nennen können - oder aber schlichtweg ihre eigenen Veröffentlichungen üer das Thema als Quelle angeben können. Oder man schreibt eben: Quelle: Jahrzehntelange Arbeit mit der Tierart XY. Alles ist so in Ordnung. Wo ist Dein Problem mit Quellenangaben? Kersti 00:15, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zu den Gazellen - ich glaube da weiß ich wo ich die alle finde - allerdings wird es länger als eine Woche dauern bis wieder in die UNI-Bibliothek gehe und dort Bücher ausleihe. Sollte sich bis dahin nichts getan haben übernehme ich die Gazellenartikel. Kersti 00:41, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Baustein {{LK-Biologie}} als Löschbaustein mit 24h Frist wenn nötig dokumentieren

Nachdem mir nun leidlich klar ist, wie die Qualitätssicherung der Biologiefreunde läuft (die ich, falls das falsch rübergekommen sein sollte für tatsächlich effektiv und produktiv halte) möchte (*naja*) ich hier eine weitere Baustelle aufmachen, was den Sinn genau dieses Bausteins angeht.

Wenn genau das, was der Baustein beschreibt, und was viele Anhänger gefunden hat tatsächlich gemacht wird, sollte das in Wikipedia:Löschregeln dokumentiert werden. Der Baustein

 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Irgenwas auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Innerhalb von 24 Stunden kann gegen die Löschung Einspruch erhoben werden, dieser sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen.

ist nirgendwo dokumentiert. 24h, Einspruchsmöglichkeit auf der Diskussionsseite, alles das. Zusätzlich fehlt dan eine Historie der auf diese Art gelöschten, und die Archivierung ist verbesserungsfähig, weil man de Lemmata nicht findet.

Wenn aber der Hintergrund dieses Bausteines nur das ist, was ich an beschreibenden Texten auf Anfrage höre, benötigen wir den Baustein garnicht, dann wir einfach ein stinknormaler SLA bei unrettbaren Artikeln exekutiert.

Hintergrund meines Engagement in dieser Frage ist, das ich vermeiden möchte, das wir zu einer Diversifikation von Löschdiskussionen, Löschregeln und Löschfristen kommen.--Löschkandidat 01:25, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Löschkandidat, möglicherweise hat noch niemand deinen Beitrag auf dieser Seite bemerkt, denn ich habe ebenfalls nur zufällig hier vorbeigeschaut.
Ich persönlich sehe schon eine Notwendigkeit für diesen Baustein. Er symbolisiert zwar im Prinzip einen SLA, d.h. er taucht in SLA-fähigen Artikeln auf, soll aber nicht mit der selben atemberaubenden Geschwindigkeit abgearbeitet werden wie ein SLA. Hier wird signalisiert, dass mehr Zeit für einen Einspruch nötig ist und dass der Artikel noch den Experten des Portals vorgelegt wird, um sicher zu gehen, dass der Artikel nicht ausgebaut werden kann oder grob falsch ist etc.
Das mit der fehlenden Historie der auf diese Art gelöschten und der verbesserungsfähigen Archivierung, weil man die Lemmata nicht findet, habe ich noch nicht ganz verstanden und kann daher nicht darauf antworten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:11, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hi Regiomontanus, es wurde schon bemerkt, da die Diskussion aber bereist auf FzW und jetzt auch auf den Löschkandidaten läuft sehe ich eigentlich keinenn Grund mehr, sie hier auch noch hinzuwalzen. Achim Raschka 10:52, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

archiv?

gibt es irgendwo, abgesehen von der versionsgeschichte, ei archiv, in dem die bereits vollzogenen löschungen nachvollzogen werden können?--poupou Review? 10:58, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Quellen für Ahorne

Moin! Ich hab gerade schon hier zwei Ahorne eingestellt (Cissusblättriger Ahorn und Feinzähniger Ahorn), die keine Quellen haben. Beim weiteren Durchsehen der Ahorn-Arten musste ich feststellen, dass man fast alle Ahorne einstellen müsste. Mit Ausnahme der bekannten Arten wie etwa Feld- oder Spitz-Ahorn wird auf Quellen, Literatur oder Weblinks verzichtet. Einige dieser Ahornartikel gehen auf Manwe 81 zurück, der allerdings schon seit Oktober04 nicht mehr aktiv ist. Wie ich sehe wurde das Problem der Quellenangabe hier schon diskutiert. Wie soll denn nun verfahren werden...? Ratlos: TP12 13:19, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du könntest deine ganz persönliche Ahorn-Initiative starten und anhand der dir zur Verfügung stehenden Quellen die Artikel nachträglich verifizieren. Das reicht schon. Wenn man die passende Literatur oder eine gute Website hat, geht das fix. Denis Barthel 13:38, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ist ja nicht so, dass ich nur mit dem Finger drauf zeig und nix machen will. Aber zu solch exotischen Ahornen hab ich keine Literatur. Aber auf Webseiten-Suche werde ich mich mal aufmachen. Ich hab vorhin schon mal kurz gegoogelt, aber das Ergebnis war mehr als dürftig. TP12 13:48, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stell' sie ruhig alle ins WP:QSB. Zu Ahornen kann ich oft was beisteuern.--JFKCom 16:39, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Artikel

Ich habe mal die neuen Artikel oben auf der Seite eingebunden. Man braucht beide Seiten ständig parallel, da fand ich es sehr sinnvoll und hilfreich. --Baldhur 22:16, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorlagenänderung

Sehr geehrte Qualitätssicherungsseite des WikiProjektes Biologie.

Im Zuge des Entstehens mehrerer Vorlagen des Typs QS-Bereich dachte ich an eine Verallgemeinerung der Vorlagen. Da die Löschdiskussion dafür nicht der richtige Ort schien, möchte ich die Diskussion nun an dieser Stelle fortführen. Ich bitte somit um rege Teilnahme. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:07, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wieder zwei verwaiste Artikel

Unter den verwaisten Artikel sind [Ephemeroide] und [J774] (absichtlich keine direkten Links!) gelistet. Könnt ihr die beiden Artikel sinnvoll einbinden? Gruß -- Engeser 12:00, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tragopane

Das hab ich nur angelegt, weil ich wissen wollte, was "Tragopan" bedeutet, aber weil es bereits zwei Art-Artikel gab, hab ichs eben so knapp angelegt, eigentlich gedacht als eine quasi-BKL-Seite. --Gerbil 18:58, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Taxobox wär dann aber schon prima ;) Denis Barthel 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ja; aber da denkt so ein Mensch wie ich halt nicht gleich dran... --Gerbil 19:42, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

eigenständiges Löschverfahren (erl.)

Ich habe gerade durch Zufall bemerkt, dass im Portal begonnen wurde ein eigenständiges Löschverfahren aufzubauen, dass m. E. so nicht sein kann.

  1. stellt es eine nicht abgestimmte Abweichung von grundlegenden Standards der Wikipedia dar, also eine Entscheidung, die kein Portal eigenständig treffen kann, schon garnicht wie hier nur einzelne User.
  2. ist das Verfahren - wie oben bereits von einem anderen User beschrieben - sachlich nicht sinnvoll, da alle Löschdiskussionen nur an einem Ort stattfinden sollen, da sie sosnt nciht mehr zentral für alle User verfügbar sind.
  3. werden hier Löschdiskussionen z.B. anhand allein anhand "mangelnder Quellenlage" geführt, was an sich kein Löschgrund ist. Es werden also auch die normalen Vorgehensweisen bei einer Löschung nicht verfolgt.
  4. sollten sich in Wikipedia keine Gruppierungen bilden, die an der Usercommunity vorbei agieren. Gruss Andreas König 17:26, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
da ich eine zwar von der Form her zwar inakzeptable, aber die Frage beantwortende Antwort auf WP:FZW erhalten habe, hier erledigt. Andreas König 17:41, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Heisst das dass der Löschantrag Urpony, Tundrenpferd, Urwarmblüter, Uraraber fürs erste erledigt ist und eine Weiterarbeit an den Artikeln noch lohnt? --FrankMechelhoff 18:20, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein. Noch ist nichts entschieden. Denis Barthel 18:28, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Tierbau

Ich habe die Kat. Verhaltensbiologie mal wieder ein wenig aufgeräumt. Fällt jmd. ein Begriff ein, der es erlauben würde die Unterkat. Kategorie:Tierbau so umzubenennen, dass z.B. auch "Hymenopterenstaat" und "Kolonie (Biologie)" dort guten Gewissens unterzubringen wären? --Gerbil 09:31, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Beim besten Willen nicht. Deine Beispiele bezeichnen ja soziale Organisationsformen, in der Kat stehen hingegen "gebaute" Strukturen im weitesten Sinne. Ich halte die Kat ansonsten für wenig sinnvoll, Spinnennetze und Waben würde ich in so einer Kat nie suchen und der Laie tut das vermutlich auch nicht. --Accipiter 11:05, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Kat. ist ein Relikt des gesperrten Benutzers Wst; bevor ich sie lösche, wollte ich mal hören, ob man sie noch retten könnte. --Gerbil 14:03, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gurulo

Könnt Ihr damit was anfangen ? --Catrin 21:16, 22. Feb. 2008 (CET) Catrin 21:14, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Entropiebilanz

Scheint mir in dieser Form für biologische Kategorien nicht brauchbar. Ich habe dem Artikel gerade ein Überarbeiten Bepperl verpasst. Siehe auch Diskussion:Entropiebilanz. --Burkhard 00:55, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Walter Scheidt

Dieser Artikel wurde vor vier Jahren von Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss angelegt. Und landete jetzt fast unverändert in der Löschhölle (zurecht wegen der Qualität). Ich hab versucht ihn ein wenig zu verbessern, an den zweiten Absatz traue ich mich aber nicht ran da ich absolut nicht vom Fach bin. Ich hoffe ihr fühlt euch als Biologen überhaupt für Eugeniker zuständig. --Dlonra 08:16, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Redundanz Kryptobiose / Bärtierchen

Der Artikel Kryptobiose ist ein Stub mit nichtexistenten WikiLinks auf die Formen der Kryptobiose. Der fehlende Inhalt befindet sich Bärtierchen. Bevor ich nun in den exzellenten Bärtierchen einen Redundanzbepper klebe, schien es mir sinnvoll zu sein, die Gliederung des Stoffes hier zu diskutieren: Meine Vorschläge:

Was meint Ihr dazu? --Burkhard 11:06, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unübersichtliche Seite

Als Zaungast, der nur etwas eingetragen hat, steht mir natürlich die Kritik nicht wirklich zu, aber diese Seite ist einfach schrecklich unübersichtlich.. Könnte man das ganze nicht etwas aufteilen, in Unterseiten oder Blöcke oder... Aber wie gesagt, dass ist "eure" ;-) Seite, nicht meine, ihr müsst damit arbeiten, daher ignoriert diesen Einwurf ruhig, wenn ich der einzige bin, der das so sieht. --84.56.166.110 14:10, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

aufteilen ist eher schlecht, weil man dann immer hin und her sehen muss und das dann noch komplizierter wird. das effektivste mittel gegen die unübersichtlichkeit ist wohl das abarbeiten der liste. ist aber auch nicht grad das einfachste...-- KulacFragen? 14:16, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich finde die Seite überhaupt nicht unübersichtlich. Das einzige, das ich noch angehen möchte ist die Einleitung, da fehlen einige Zusätze und müsste umgeschrieben werden. Dann könnte oben noch eine Linkzeile rein, in etwa wie bei unseren Validierten Artikel, die zu den einzelnen Abschnitten leichter führt. Ausserdem unsere Bausteine genauer ausrichten. Fos und La. Etwas aufgeräumt hab ich vor einigen Wochen. Für Vorschläge sind wir natürlich offen, eine Aufteilung sollte es jedoch nicht sein, das würde die Unübersichtlichkeit eher fördern nach meiner Meinung. --Factumquintus 18:26, 3. Apr. 2008 (CEST) PS: Für die Mitarbeiter ist es natürlich einfach die Übersicht zu haben, die wissen wo sie ihre Kandidaten finden. Für Aussenstehende oder selten hier agierende könnte es unübersichtlich erscheinen, da ist es nicht so leicht durch deren Augen zu schauen. Deshalb wie gesagt, für Vorschläge offen.Beantworten

Ich denke halt, wenn überhaupt, sollte man den Vorschlag machen, Artikel, die ein außenstehender nicht einzuordnen weiß einfach am Anfang irgendwo aufzuführen, damit wir sie selber einordnen können. Kersti 18:38, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Durch Aufteilen würden die hier Arbeitenden wohl die Übersicht verlieren. Einen "Briefkasten" ganz weit oben für Außenstehende mit dickem Hinweis: "Hier werden Sie geholfen", von dem aus dann "eine/r von uns" umschichtet, ist aber eine gute Idee. Griensteidl 18:57, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Oder oben ein Link "Problemartikel eintragen" wie in Wikipedia:Entsperrwünsche. Damit wären mein Problem schon erschlagen ;-) --84.56.151.233 10:54, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten