Sclerocactus wetlandicus subsp. ilseae

Unterart der Art Sclerocactus wetlandicus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2008 um 09:52 Uhr durch Olei (Diskussion | Beiträge) (ortho (RT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae (englische Trivialnamen: Ilse´s Cactus, Pariette Canyon Cactus) ist eine Unterart der Pflanzenart Sclerocactus wetlandicus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae
Datei:Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae fh 0700 UT B.jpg

Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae fh 0700 UT
in Blüte im April in Utah

Systematik
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Tribus: Cacteae
Gattung: Sclerocactus
Art: Sclerocactus wetlandicus
Unterart: Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae
Wissenschaftlicher Name
Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae
Hochstätter

Beschreibung

Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae wächst einzeln und gedrückt kugelig. Er wird 4 bis 8 cm lang und 3 bis 7 cm im Durchmesser. Die violetten, trichterförmigen Blüten sind 1 bis 1,5 cm lang und im Durchmesser. Sie ist in allen Massen kleiner als Subspezies wetlandicus. Subspezies ilseae ist ein weiterer Vertreter der Sektion Mesae Verdae. Das Vorkommen der kleinen Kolonien mit jeweils wenigen Pflanzen ist begrenzt. Die Blütezeit ist im April bis Mai. Die Art ist extrem gefährdet. Er ist bei trockenem Stand winterhart bis minus 20° C. Die wurzelechte Kultivierung in Europa ist schwierig und sie ist selten in den Sammlungen zu finden.[1][2]

Verbreitung

Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae wächst endemisch in der Great Basin Wüste in Utah auf Ebenen oder an steinigen Hängen in 1400 bis 1600 m Höhe vergesellschaftet mit Yucca harrimania subsp. sterilis.

Systematik

Benannt wurde die Art zu Ehren der Ehefrau des Autors Ilse. Die gültige Beschreibung als Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae erfolgte 1995 von Fritz Hochstätter.[3]

Synonyme

  • Sclerocactus wetlandicus var. ilseae Hochstätter 1993[4]
  • Sclerocactus brevispinus K.D.Heil & J.M.Porter 1994[5]

Bilder

Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae:

Einzelreferenzen

  1. Von Fritz Hochstätter studiertes repräsentatives Material in Utah: fh 0700, fh 0701. 0
  2. Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae. In: The Genus Sclerocactus. 2005. ISBN 3-00-016153-8. S. 17-18, Fotomaterial S. 94-97, Fotomaterial S. 238-239, Fotomaterial S. 241, Erstbeschreibung S. 266, S. 298.
  3. The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya. Supplement. Sclerocactus news. 141. 1995.
  4. Succulenta. 2:82-92. 1993.
  5. Haseltonia. 2: 26-27. 1994.

Literatur

  • Fritz Hochstätter (Hrsg.): An den Standorten von Pediocactus und Sclerocactus. Selbstverlag, 1989.
  • Fritz Hochstätter (Hrsg.): To the habitats of Pediocactus and Sclerocactus. Selbstverlag, 1990.
  • Fritz Hochstätter (Hrsg.): The Genus Sclerocactus. Selbstverlag, 1993.
  • Fritz Hochstätter (Hrsg.): The Genus Sclerocactus. Englisch mit deutscher Zusammenfassung. Selbstverlag, 2005, ISBN 3-00-016153-8.