Legio II Adiutrix

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 09:20 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Legio II Adiutrix (die Helferin) war eine Römische Legion, die von Kaiser Vespasian im Jahr 70 aus Flotteneinheiten gebildet wurde. Berichte über sie an der Rheingrenze reichen bis ins 4. Jahrhundert. Die Symbole der Legion waren ein Steinbock und Pegasus.

Die erste Aufgabe der II Adiutrix lag in Germania Inferior, wo der Bataveraufstand auf seinem Höhepunkt war. Nach der Niederschlagung der Rebellion folgte die Legion ihrem General Quintus Petilius Cerialis nach Britannien, um den Aufstand des Venutius niederzuschlagen. In den nächsten Jahren blieb die II Adiutrix auf den britischen Inseln, um von ihrem Basislager vermutlich in Chester aus rebellische Stämme in Schottland und Wales zu unterwerfen.

Im Jahr 87 wurde die Legion auf die Kontinent zurückgeholt, um an den Kriegen des Kaisers Domitian in Dakien teilzunehmen. Zwischen 94 und 95, immer noch in Dakien, diente der spätere Kaiser Hadrian als Militärtribun bei der II Adiutrix.

Nach Trajans Dakerkriegen in den Jahren 101 bis 106 wurde die Legion in Budapest stationiert, wo in den nächsten Jahren ihr Basislager bleiben sollte. Trotzdem nahm die Legion oder zumindest Teile von ihr teil an:

Im Jahr 193 unterstützte die II Adiutrix Septimius Severus auf seinem Weg auf den Thron.

Siehe auch: Liste der römischen Legionen, Römische Legion

Bericht von livius.org über die Legio II Adiutrix