![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtstag | 21. Mai 1979 |
Geburtsort | Somerville, Massachusetts, USA |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 93 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Rechter Flügel |
Nummer | #43 |
Schusshand | Rechts |
Mannschaften | |
1998–2002 | University of Maine |
2002–2006 | San Jose Sharks |
2004–2005 | SC Langnau |
2006–2007 | Philadelphia Flyers |
seit 2007 | Binghamton Senators |
Nicholas Dimitrakos (* 21. Mai 1979 in Somerville, Massachusetts, USA) ist ein professioneller Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die Binghamton Senators in der American Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers.
Karriere
Dimitrakos spielte zunächst vier Spielzeiten an der University of Maine. Nachdem ihn die San Jose Sharks bereits beim NHL Entry Draft 1999 in der fünften Runde an 155. Stelle ausgewählt hatten, unterschrieb er dort im Sommer 2002 seinen ersten Profivertrag. Der US-Amerikaner spielte vorerst beim Farmteam der Sharks, den Cleveland Barons, ehe er gegen Ende der Spielzeit 2002/03 seine erste Chance im Profikader des NHL-Teams bekam, das sich zu dieser Zeit im Umbruch befand. Dimitrakos überzeugte und wurde in der Saison 2003/04, die er abermals in Cleveland begonnen hatte, wieder in die NHL berufen, wo er sich letztendlich etablierte.
Während der Saison 2004/05, die wegen des Lockout ausfiel, stand er dreimal für den SC Langnau in der Schweizer Nationalliga A auf dem Eis. Zur Saison 2005/06 kehrte er zu den Nordkaliforniern zurück. Am 9. März 2006 gaben ihn die Sharks für einen Drittrunden-Pick im NHL Entry Draft 2006 zu den Philadelphia Flyers ab. Dort spielte er auch zu Beginn des Jahres 2006/07. Am 18. Oktober 2006, nach einer 1:9-Niederlage gegen die Buffalo Sabres, wurde Dimitrakos zusammen mit Petr Nedvěd zum Flyers-Farmteam, den Philadelphia Phantoms, geschickt. Nachdem er daraufhin wenig später bekanntgab, nicht mehr für die Flyers aufzulaufen, falls diese ihn in die NHL zurückholen würden, wurde er am 1. März 2007 an die Chicago Wolves ausgeliehen. Im Sommer 2007 unterschrieb er als Free Agent einen Einjahres-Vertrag bei Ottawa Senators.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1999 NCAA Championship All-Tournament Team
- 2002 NCAA East Second All-American Team
- 2002 Hockey East Second All-Star Team
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | GP | G | A | Pts | PIM | ||
1998–99 | University of Maine | NCAA | 35 | 8 | 19 | 27 | 33 | |||||||
1999–00 | University of Maine | NCAA | 32 | 11 | 16 | 27 | 14 | |||||||
2000–01 | University of Maine | NCAA | 29 | 11 | 14 | 25 | 43 | |||||||
2001–02 | University of Maine | NCAA | 43 | 20 | 31 | 51 | 44 | |||||||
2002–03 | Cleveland Barons | AHL | 55 | 15 | 29 | 44 | 30 | – | – | – | – | – | ||
San Jose Sharks | NHL | 21 | 6 | 7 | 13 | 8 | – | – | – | – | – | |||
2003–04 | Cleveland Barons | AHL | 7 | 4 | 4 | 8 | 4 | – | – | – | – | – | ||
San Jose Sharks | NHL | 68 | 9 | 15 | 24 | 49 | 15 | 1 | 8 | 9 | 8 | |||
2004–05 | SC Langnau | NLA | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2005–06 | San Jose Sharks | NHL | 45 | 4 | 12 | 16 | 26 | – | – | – | – | – | ||
Philadelphia Flyers | NHL | 19 | 5 | 4 | 9 | 6 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | |||
2006–07 | Philadelphia Flyers | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 6 | – | – | – | – | – | ||
Philadelphia Phantoms | AHL | 45 | 15 | 13 | 28 | 34 | – | – | – | – | – | |||
Chicago Wolves | AHL | 17 | 4 | 10 | 14 | 20 | 15 | 3 | 7 | 10 | 8 | |||
2007–08 | Binghamton Senators | AHL | ||||||||||||
NCAA gesamt | 139 | 50 | 80 | 130 | 134 | |||||||||
NLA gesamt | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||||
AHL gesamt | 124 | 38 | 56 | 94 | 88 | 15 | 3 | 7 | 10 | 8 | ||||
NHL gesamt | 158 | 24 | 38 | 62 | 95 | 20 | 1 | 8 | 9 | 10 |
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dimitrakos, Nicholas |
ALTERNATIVNAMEN | Dimitrakos, Niko |
KURZBESCHREIBUNG | professioneller Eishockeyspieler in der nordamerikanischen Profiliga AHL |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1979 |
GEBURTSORT | Somerville, Massachusetts, USA |