Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Beelitz (Mark) | Deutschlandkarte, Position von Beelitz (Mark) hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark |
Fläche: | 180,07 km² |
Einwohner: | 12.318 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner/km² |
Höhe: | 54 m ü. NN |
Postleitzahl: | 14547 |
Vorwahl: | 033204 |
Geografische Lage: | 12° 58' 0" n. Br. 52° 13' 60" ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | PM |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 017 |
Stadtgliederung:: | 12 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Berliner Str. 202 14547 Beelitz |
Website: | www.beelitz.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@beelitz.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Thomas Wardin (SPD) |
Die Spargelstadt Beelitz ist eine Stadt in der Zauche südwestlich von Berlin und Potsdam, bekannt durch den Beelitzer Spargel und das Spargelfest.
Beelitz heißt auch ein Ort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt: siehe hierzu Beelitz (Sachsen-Anhalt).
Geografie
Geografische Lage
Beelitz liegt im Zentrum des Naturparks Nuthe-Nieplitz. In seiner Umgebung liegen der Beelitzer Sander mit ausgedehnten Kiefernforsten und das Naturschutzgebiet "Nuthe-Nieplitz-Niederung" mit großzügigen, feuchten Niederungsbereichen.
Beelitz liegt mitten im größten brandenburgischem Spargelanbaugebiet.
Geologie
Der waldreiche Beelitzer Sander erstreckt sich fächerförmig von Ferch bis zur Niederungskante der Nieplitz in unmittelbarer Nähe der Beelitzer Ortsteile Schäpe und Reesdorf. Nur im Bereich von Klaistow, Kanin und Busendorf öffnet sich der Wald zum Kaniner Luch. Der Beelitzer Sander bildet als langgestreckte Sandwelle die topographische Schwelle zum tiefergelegenen Havelland.
Gemeindegliederung
Beelitz besteht aus den Ortsteilen Beelitz, Buchholz, Busendorf (mit den Gemendeteilen Kanin und Klaistow), Elsholz, Fichtenwalde, Reesdorf, Rieben, Salzbrunn (mit dem Gemeindeteil Birkhorst), Schäpe, Schlunkendorf, Wittbrietzen und Zauchwitz (mit dem Gemeindeteil Körzin).
Klima
Der Austausch zwischen der trockenen Luft des sandigen Kiefernwaldes mit der feuchten Luft der angrenzenden Niederungsgebiete hat eine besondere Luftgüte zur Folge.
Geschichte
997 wurde ein slawischer Ort namens Belizi im Gau Bloni erstmals urkundlich erwähnt. Sowohl Beelitz als auch das benachbarte Belzig reklamieren diese Urkunde und damit eine 1000-jährige Geschichte für sich.
Die Wunderblutlegende, wonach eine von Juden geschändete Hostie Bann- und Heilkraft erlangte, machte Beelitz 1247 zum Wallfahrtsort und ist das älteste Zeugnis der Anwesenheit von Juden in der Mark Brandenburg.
Während des 30-jährigen Krieges war Beelitz Garnisonsstadt.
Eingemeindungen
Beelitz ist am 31. Dezember 2001 durch den Zusammenschluss des ehemaligen Amtes Beelitz entstanden
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Beelitz (Mark) besteht aus 32 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister.
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Bürgermeister
Thomas Wardin (SPD)
Wappen
Das Wappen der Stadt zeigt in Silber den roten brandenburgischen Adler mit goldenen Kleeblattstengeln auf den Saxen, in den Fängen rechts einen Schlüssel und links einen Halbmond in Gold, bekrönt von einer dreifach gezinnten grauen Mauerkrone.
Städtepartnerschaften
Stadt Ratingen (Landkreis Mettmann), Gemeinde Alfter (Rhein-Sieg-Kreis)
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- Hauptwirtschaftssektor ist die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere der Anbau von Spargel. Im Ortsteil Beelitz-Heilstätten existierten mehrere medizinische und soziale Einrichtungen mit etwa 500 Arbeitsplätzen. Beelitz ist Standort von Bundeswehreinheiten. Es gibt ein mittelständisches lebensmittelverarbeitendes Unternehmen, drei größere und mehrere kleinere Bauunternehmen und viele kleinere Handwerksbetriebe.
- Der Handel konzentriert sich mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften in der Beelitzer Innenstadt. Daneben gibt es größere Märkte in den Siedlungszentren und einen Einzelhandelsschwerpunkt im Gewerbegebiet Süd. In geringem Maße spielt in Beelitz auch der Tourismus eine Rolle.
Öffentliche Einrichtungen
Neben der öffentlichen Verwaltung gibt es mehrere Kliniken, ambulante Einrichtungen, Pflege- und Sozialeinrichtungen sowie ein Seniorenheim und einen Bundeswehrstandort mit der Standortverwaltung für den gesamten Südwesten des Berliner Raumes.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Heimatmuseum in der Alten Posthalterei, Spargelmuseum in Schlunkendorf.
Bauwerke
Die Altstadt ist mit ihrem mittelalterlichen Grundriss ein Flächendenkmal, in dem einige Gebäude als Einzeldenkmale ausgewiesen sind.
Die Alte Posthalterei, ein Bau von 1789 im Stile des spätbarocken Klassizismus, beherbergt seit dem Spargelfest 1999 wieder das Heimatmusem.
Die 1247 erstmals urkundlich erwähnte Stadtpfarrkirche Sankt Marien ist seit etwa 1400 als dreischiffige Basilika ausgeführt. Sehenswert sind die 1996 erneuerte Wunderblutkapelle und die Petruskanzel, ein Geschenk des preußischen Königs Friedrich I. von 1703.
Der 1928 fertiggestellte, 40 m hohe Wasserturm ist eines der Wahrzeichen Beelitz' und beherbergte von 1944 bis Ende des zweiten Jahrtausends das Beelitzer Zauche-Museum.
Die zwischen 1898 und 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten "Arbeiter-Lungenheilstätten" Beelitz-Heilstätten bildeten einen der größten Krankenhauskomplexe im Berliner Umland. Sie waren von 1945 bis 1994 das größte Militärhospital der sowjetischen Armee außerhalb der Sowjetunion. Hier war auch der letzte Aufenthaltsort von Erich Honecker vor seiner erneuten Verhaftung und anschließender Ausreise nach Chile. Einige Gebäude wurden inzwischen saniert und wieder einer medizinischen Nutzung zugeführt. Ein großer Teil der sehenswerten Anlage verfällt jedoch und ist vom Vandalismus stark beschädigt.
Außerdem sehenswert sind der jüdische Friedhof und das Beelitzer Spargelmuseum in Schlunkendorf.
Regelmäßige Veranstaltungen
Erstes Juniwochenende: Spargelfest in Beelitz, Pfingstsonntag: Reiterfest in Salzbrunn, letztes Maiwochenende: Blasmusikfest in Buchholz, Juni: Meisterschaften im Vorlader-Kanonenschießen, Beelitzer Sporttage, 1. Samstag im Oktober: Erntefest mit Fuchsjagd in Salzbrunn, Anfang Oktober: Schützen- und Herbstfest, 1. Adventswochenende: Beelitzer Weihnachtsmarkt, 2. Adventswochenende: Fichtenwalder Zapfenmarkt
Weblinks
Überregional
Ortsteile
Weitere
- Beelitzer Gymnasium
- Kita am Park
- Freiwillige Feuerwehr Beelitz
- Beelitzer Badewannenrennen Verein e.V.
- Beelitzer Carneval Club e.V.
- Verkehrsverbund Brandenburg
- Potsdamer Neueste Nachrichten
- Märkische Allgemeine Zeitung
- Sportgemeinschaft Beelitz
Wirtschaft
- Neurologische Rehabilitationsklinik Beelitz-Heilstätten
- Neurologische Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson Klinik Beelitz-Heilstätten
- Hotelverzeichnis Beelitz
- Beelitzer Spargel e.V.
- Spargelhof Klaistow
- Spargelhof Beelitz
- Spargelhof Nieplitztal
- Spargelhof Jakobs
- Spargelhof am Storchennest
- Ponyhof Regenbogen
- Wildgehege Glauer Tal