Diskussion:No Country for Old Men

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2008 um 14:14 Uhr durch AWak3N (Diskussion | Beiträge) (Zitate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von AWak3N in Abschnitt Zitate

POV

Ich hatte den Artikel in mehreren Bereichen deutlich erweitert. AN hat dies weitgehend rückgängig gemacht und mehr oder weniger den alten Stand wieder hergestellt. Ich bin versucht, dies meinerseits rückgängig zu machen, aber bevor hier der Edit-War losgeht, sollten wir reden.

Als Begründung gibt AN vor allem "POV" an. Ich bin mit den Standards der deutschen Wikipedia im Bereich Film nicht vertraut. Hat sich die deutsche Wikipedia - anders als die englische - zum Ziel gesetzt, auch bei Filmen strikt nur die harten Fakten zu präsentieren? Falls ja, dann ist dieses Ziel meiner Meinung nach falsch. Wenn man über Kunst - und als solche sehe ich Filme, zumindest diesen - schreibt, ohne subjektive Eindrücke wiederzugeben, so macht dies den Artikel m.E. nahezu wertlos. Vergleicht man den deutschen Artikel mit dem englischen, so ist der deutsche aus meiner Sicht ziemlicher Schrott. Es fehlen wesentliche Aspekte, die im englischen ausführlich behandelt werden. Ja, diese Aspekte sind teilweise subjektiv, aber das ist bei Filmen nun mal so. Filmbesprechungen sind halt keine Naturwissenschaft. --Tetris L 10:48, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach sollten auch negative Filmkritiken eingefügt werden.So wie der Artikel sich im Moment darstellt ist er meiner Meinung nach zu subjektiv.Gruß --Fernet 15:37, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Handlung

Ich hatte die Handlung erheblich detaillierter ausgeführt, da sie vorher meiner Meinung nach erheblich zu knapp war und auch einige sachliche Fehler enthielt. In der jetzigen Form ist die Handlungszusammenfassung m.E. weder Fisch noch Fleisch. Entweder ich mache eine Zusammenfassung die wirklich kurz ist (maximal fünf Sätze) oder ich gehe in die Details. Ein Zwischending wie das jetzige nützt kaum jemand.

Ich unterstelle, daß derjenige, der die jetzige Zusammenfassung geschrieben hat, den Film entweder nicht gesehen oder nicht verstanden hat, denn die jetzige Beschreibung läßt einige Schlüsselaspekte weg (insbesondere zur Rolle von Chigurh, der meiner Meinung nach die eigentliche Hauptfigur des Filmes ist) und enthält einige sachliche Fehler oder zumindest Ungenauigkeiten:

  1. "Es geschehen zwei weitere Morde, woraufhin Moss sich an die Behörden wendet und Schutz für sich sowie seine Ehefrau fordert.". <- Moss wendet sich zu keinem Zeitpunkt an die Behörden.
  2. "Er [Chigurh] droht Moss, dessen Frau zu töten, wenn dieser das gefundene Geld nicht abgibt. Als Treffpunkt wird ein Motel in El Paso vereinbart." <- Das Motel in El Paso ist der Treffpunkt für Moss und seine Frau, nicht für Moss und Chigurh.
  3. "Sheriff Bell betritt das Motelzimmer, er wird jedoch von dem sich versteckenden Chigurh nicht belästigt." <- Als Bell das Motelzimmer betritt, ist Chigurh nicht mehr dort. Das Zimmer ist viel zu klein und übersichtlich, um sich darin zu verstecken. Chigurh ist durch das Badezimmerfenster geflüchtet.
P.S.: Ich muß mich korrigieren. Der Film läßt offen, wie Chigurh verschwunden ist. Daß er durch das Badezimmerfenster geflüchtet ist, wird lediglich impliziert. --Tetris L 22:34, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  1. "Später wird gezeigt, dass er geht und seine Schuhe auf Blutspuren überprüft." <- Es wird gezeigt, daß er seine Schuhe überprüft. Daß er nach Blutspuren sucht, ist eine Interpretation. Wenn AN schon so hartnäckig POV streicht, dann sollte er es hier auch tun.

Will jemand anders (AN?) dies überarbeiten oder soll ich es machen? --Tetris L 10:48, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich unterstelle, dass POVige Blüten, die Frisur eines Auftragskillers oder auch die hier reingeworfene Möchtegerne-Besprechung gleich am Anfang rein gar nix mit WP:NPOV, WP:TF und WP:WSIGA zu tun haben. Es ist leichter, ein paar Details zu korrigieren (tue ich gleich) als in solcher Vollvermurksung zu wühlen => bitte nichts mehr anfassen, danke. Ein paar fundierte Kritiken werde ich noch aussuchen, allerdings ich achte dabei nie darauf, ob die positiv oder negativ ausfallen (WP:NPOV usw.).--AN 11:12, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Äußere, insbesondere die Frisur, ist ein wichtiges Element für die Wirkung dieser zentralen Figur. Man kann z.B. nicht über Kojak schreiben, ohne die Glatze und den Lolly zu erwähnen, und man kann nicht über Columbo schreiben, ohne den Trenchcoat zu erwähnen.
Daß der Film zum Film Noir gehört, von Gewalt, einer düsteren Atmosphäre und dem Thema Schicksal geprägt ist, ist wohl kaum POV und auch keine "Möchtegerne-Besprechung", sondern so offensichtlich, wie es nur sein kann. Sehen Sie das anders? Kennen Sie eine "Profikritik" (wie Sie es selbst nennen), die das anders sieht? Ist eine Meinung auch dann noch subjektiv, wenn sich alle einig sind? Oder kann man sie dann als Tatsache ansehen? Ich werde mir also erlauben, entgegen Ihrer Anweisung, nichts mehr anzufassen, zumindest diesen Teil der "Vollvermurksung" wieder reinzunehmen. Worum geht es Ihrer Meinung nach bei diesem Film? Um heiße Action und 'nen Koffer voll Geld?
Daß Sie bei Kritiken nie darauf achten, ob die positiv oder negativ ausfallen, ist okay. Worauf Sie aber sehr wohl achten sollten, ist, daß die angeführten Kritikzitate einen halbwegs repräsentativen Schnitt darstellen. Ich unterstelle hier keine Absicht, aber sonst kommt nämlich der von Ihnen so sehr bekämpfte POV über's Hintertürchen doch wieder hinein. --Tetris L 14:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist einfach: Ich nehme immer wieder meist die gleichen Quellen mit dem besten Ruf: James Berardinelli, Roger Ebert, Variety, The Hollywood Reporter usw. Was daraus als Ergebnis kommen sollte, ist mir persönlich völlig schnuppe.
Ihre offensichtliche Beobachtungen und Überlegungen mögen Sie bitte in irgend einem Webforum veröffentlichen, nicht hier (Ende der Durchsage / EOD, Sie sind nicht der erste POV-Pusher, der hier bedauerlicherweise rumläuft und die WP mit einem Webforum verwechselt, wo man jeden eigenen "offensichtlichen" Gedanken der ganzen Welt verkünden darf). Über Grundsätze wie WP:NPOV, WP:TF usw. wird überhaupt nicht verhandelt.--AN 16:07, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
BTW: Ich habe noch eine deutschsprachige Filmbesprechung zusammengefasst, die FAZ gehört zu den renommiertesten dt. Blättern - den Begriff Film Noir finde ich noch einmal überhaupt nicht. Wenigstens behaupten Sie bitte nicht, dass alle Kritiker einhellig diesen verwenden würden.
Den en:Artikel kenne ich übrigens sehr wohl - alleine das Zerstreuen der Kritikerzitate auf mehrere Kapitel steht für Chaos. Irgendwelche Charaktere hat man nach einer Disk. in der Filmredaktion als Fangeschwurbel-lastig abgelehnt.--AN 16:37, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Okay, reden wir Tacheles: Ich glaube nicht, daß Sie die Autorität haben, mir oder irgendwem anders zu verbieten, was ich hier veröffentlichen darf, es sei denn, sie weisen im Detail und fundiert nach, daß das Gesagte sachlich falsch ist, nicht neutral ist oder nicht den allgemein anerkannten Regeln entspricht. Und da gibt es, entgegen Ihrer Darstellung, durchaus einen erheblichen Ermessensspielraum. Also hören Sie auf, sich hier als POV-Polizei aufzuspielen, sich hinter WP-Richtlinien und Phrasen ("Geschwurbel") zu verstecken. Ende dieser Durchsage.

Gehen wir nun im Detail die Aussagen durch, die Sie zipp-zapp aus der Einleitung entfernt haben:

  • "Der Film steht in der Tradition des film noir." Sehen Sie dies als POV? Es ist ja noch nicht einmal eine Wertung, denn "film noir" beinhaltet keine. Genausogut könnten Sie sagen, die Beschreibung des Filmes als "Thriller" sei POV. In der FAZ-Kritik steht auch nicht, daß der Film ein Thriller ist, trotzdem steht es im Artikel. Lesen Sie sich mal die Beschreibung von film noir durch. Gibt es irgendwelche Zweifel, daß NCfOM dazugehört? Geben Sie mal "Country Old Men noir" bei Google ein, dann finden Sie zahlreiche renommierte Quellen (IMDB, NY Times, The Independent, NY Post, ...), die den Film dem Noir zuordnen. Auch wenn ich "Seiten auf Deutsch" auswähle, finde ich etliche.
  • "Der Film ist geprägt durch eine düstere Atmosphäre, Gewalt (FSK ab 18 Jahre), kantige Charaktäre und knappe Dialoge." <- Was ist daran falsch oder nicht neutral? Natürlich sind hier subjektive Eindrücke wiedergegeben, aber das ist unvermeidlich, wenn man die Stimmung eines Filmes beschreiben will, auch wenn man sich bemüht, dabei neutral zu bleiben.
  • "Zentrales Themen des Filmes - wie der Buchvorlage, an die er sich eng anlehnt - sind Schicksal, Vorbestimmung und Glück." <- Ich gebe zu, daß man etwas unter die Oberfläche schauen muß, um dieses Thema zu erkennen. Vordergründig ist der Film nur ein Gangsterdrama mit viel Gewalt und vielen Toten.
  • "Das Ende ist offen: Der Protagonist stirbt, der Antagonist überlebt und entkommt." <- Das ist Fakt, oder?. Die Tatsache, daß ein Film kein Happy End hat, ist für mich sehr wichtig, um ihn einzuordnen. (Übrigens ein deutliches Anzeichen für einen Film Noir.) Das rechtfertigt die Erwähnung dieser Tatsache in der Einleitung.
  • "Der Film erzielte nur mäßig gute Einspielergebnisse, wurde aber von der internationalen Filmkritik überaus positiv bewertet. Er gewann einige bedeutende Preise, darunter zwei Golden Globes." <- Sie entfernen dies mit der Bemerkung "Auszeichnungen und das Einspielergebnis stehen etwas weiter". Ich weiss, daß diese Sachen unten stehen. Aber wenn Sie so gerne Wikipedia-Richtlinien heranziehen, lesen Sie sich noch mal durch, was WP:WSIGA über die Einleitung sagt. Nach der Definition sollten in der Einleitung die wichtigsten Aspekte zusammengefasst werden. Und Einspielergebnis, Filmkritiken und Preise gehören bei einem Film jawohl eindeutig dazu, genauso wie die oben erwähnte Grundstimmung des Filmes. Die momentane Einleitung ist da sehr dünne, zumal die meisten Informationen darin auch der Infobox zu entnehmen sind.

Was die Kritiker angeht, widersprechen Sie sich in höchstem Maße selbst. Über die Kritikerzitate, die ja massiv subjektiv sind, kommt über die Hintertür dann doch Bewertung in den Artikel. Wer trifft die Auswahl der Kritiker? Wer entscheidet, wer, wie Sie sagen, den "besten Ruf" hat? Durch die Auswahl der Kritiker und der zitierten Passagen kann man das Bild - gewollt oder ungewollt - massiv beeinflussen. Das ist unvermeidlich, also tun Sie nicht so, als ob Sie die Neutralität gepachtet haben.

Die Inhaltsangabe ist übrigens immer noch Schrott (verzeihen Sie die krasse Wortwahl, aber es ist so). Haben Sie den Film überhaupt gesehen???

So, genug "geschwurbelt" (wenn ich das Wort noch mal höre, wird mir schlecht). Da Sie ja offenbar die Neutralität und Objektivität mit Löffeln gefressen haben, über lasse ich den Artikel ganz Ihnen. Egal, wie diese Diskussion endet, mit Sicherheit war es das erste nicht und letzte Mal, daß ich mich an einem Artikel zu einem Film beteiligt habe. Ich tummle mich dann doch lieber bei Naturwissenschaft und Technik, wo die Fakten eher von den Pseudo-Fakten zu trennen sind. --Tetris L 18:00, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die zeitliche Abfolge der Ereignisse in der Zusammenfassung ist falsch. So wird z.B. erst der Sheriff erwürgt und danach findet die -szene in der Tankstelle statt. Der Teil sollte imho komplett überarbeitet werden. 85.181.227.247 23:20, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Korrekt, die Handlung startet direkt mit dem Erwürgen des Polizisten. Anschließend ist Chigurh mit dessen Streifenwagen unterwegs, den er gegen den zivilen PKW eintauscht (Mord mit Schlachtschussapparat). Und das ist dann auch der Wagen, mit dem er zu der Tankstelle kommt. --GODSpeed 00:25, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich hab da auch mal ein paar einwände:

1. wird behauptet "...insbesondere zur Rolle von Chigurh, der meiner Meinung nach die eigentliche Hauptfigur des Filmes ist..." und warum bekommt javier bardem dann den oscar für den besten nebendarsteller?

2. kann man diese textstelle "...der eigentlich zur Tötung von Vieh verwendet wird..." streichen, da jeder bei der bezeichnung "Schlachtschussapparat" wissen müsste was das ist und eine verlinkung zu einem entsprechenden wiki-link ist ja auch gegeben.

3. hier werden auch ständig passagen gestrichen in den zu viel interpretiert wird. warum aber wird dann dies in der handlung geschrieben: "Chigurh kommt in eine Tankstelle an einem Highway und redet mit dem Tankwart, dem die Situation aufgrund Chigurhs Fragen schnell unheimlich wird und der deswegen die Tankstelle schließen will"? immerhin behauptet der tankwart, dass er die tankstelle im schließt wenn es dunkel wird.

4. gibt es die bezeichnung "es wird jemand tot" überhaupt? kann man nich einfach schreiben das er starb? (Dieser wurde jedoch in der Zwischenzeit tot.)

5. wäre es nicht auch eine überlegung wert das wort zerstört durch zerstochen zu ersetzen, immerhin hört man im film das austreten der luft aus den reifen "Während Moss dies bemerkt wird sein Pickup, der ein paar hundert Meter weiter weg steht, von Mexikanern entdeckt, die seine Reifen zerstören" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.176.25.74 (DiskussionBeiträge. Bitte signiere alle Deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit „~~~~“! MB-one 15:48, 14. Mär. 2008 (CET)) Beantworten

zu 3. Sorry, das geht auf mein Konto: ich hatte vergessen „wird“ durch „ist“ zu ersetzen. Auch ansonsten hast du größtenteils recht. Nur: woher weißt du, dass die Reifen zerstochen wurden? Es könnte auf sie geschossen worden sein (zugegebenermaßen unwarscheinlich, aber nicht ausgeschlossen) oder einfach die Ventile entfernt worden sein. Man kann es nicht erkennen. --MB-one 15:48, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

oké, dann sollte man zumindest "zerstören" durch "luft rauslassen" ersetzen, da wir ja nicht 100% sagen können ob die reifen nun zerstört werden (zerstochen oder zerschoßen werden, wobei man keine schüße hört) oder einfach nur die luft durch die ventile heraus gelassen wird.

Kritiken

Die Bewertung in der Kritik - zumindest in der Amerikanischen - war und ist überaus positiv. Der Artikel trägt dem in seiner jetzigen Form in keiner Weise Rechnung. Im Gegenteil, er läßt eher den gegenteiligen Eindruck aufkommen. --Tetris L 10:49, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@"Wenn man über Kunst - und als solche sehe ich Filme, zumindest diesen - schreibt, ohne subjektive Eindrücke wiederzugeben, so macht dies den Artikel m.E. nahezu wertlos." - Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben, es gelten: WP:NPOV, WP:TF, WP:QA, auch WP:WSIGA/Stil. Wenn Sie Ihre Gedanken verkünden wollen, gehen Sie bitte in ein Webforum, es gibt genügend den Filmen gewidmeten. Hier ist kein Webforum. Ein Verbot des POV-Rumschwurbelns gilt übrigens für alle Bereiche der WP; wenn Sie Probleme damit haben, sind Sie hier einfach völlig falch gelandet.--AN 11:38, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Haben Sie sich mal den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia zu diesem Film durchgelesen? Auch die englischsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und auch dort gelten POV etc. Ich will nicht mehr, als eine ähnlich Informationstiefe wie dort. Im übrigen ist die Bewertung, was neutral und objektiv ist, sehr subjektiv. Am Ende ist alles mehr oder weniger von Meinungen abhängig. Objektivität ist eine Illusion, und in der Wikipedia wird sie häufig als Vorwand benutzt, um eine Meinung zu tarnen. Aber nun wird's wohl zu philosophisch, und dies ist wohl auch kaum der richtige Ort, um solche Grundsatzfragen zu diskutieren. Zum Thema Kritiken siehe oben. --Tetris L 14:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In recht vielen en:Artikeln wird POV-geschwurbelt, die en:WP hat längst einen schlechten Ruf. Dies bedeutet für Sie gar keine Rechtfertigung, auch hier WP:NPOV, WP:TF usw. zu missachten.--AN 16:07, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Struktur diese Diksussionsseite ist inzwischen eh für die Katz, da Sie meine Überschriften ignoriert haben, also werde ich ab hier nur noch oben antworten. Macht's einfacher. Bis gleich (oben). --Tetris L 16:36, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Cannes

Der Film war nicht in Cannes nominiert. Er lief dort vielleicht im Wettbewerb. Filme werden nicht auf Festivals, sondern für Filmpreise (Oscar, Golden Globe, Europ. Filmpreis, etc.) nominiert.--80.133.189.102 22:35, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist die Goldene Palme kein Filmpreis? --Tetris L 21:58, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Goldene Palme ist ein Festivalpreis. Natürlich in gewisser Weise auch ein Filmpreis, aber nicht im Sinne von nationaler oder regionaler Bedeutung. Der obige Kommentar bezieht sich aber weniger auf die Auszeichnung an sich, sondern auf den Akt der Nominierung. Bei dieser werden Filme vorab vorgeschlagen. Im Zusammenhang mit Cannes (aber auch Venedig, Berlin, San Sebastian oder Montreal) werden Filme nicht nominiert. Ein Wettbewerb ist ja letztendlich nur eine Teilnahme in der entsprechenden Sektion. Aber wir sollten hier nicht zu theoretisch werden... --80.133.197.63 15:34, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zitate

Da es leider Leute gibt, die nix zu tun haben als abwechselnd Übersetzung-URVs über längst noch nicht fertige Filme reinzuwerfen und Unfugsedits zu tun, ein kleiner Hinweis: Wikipedia:TYP#Auszeichnung: „Steht innerhalb von Klammern oder Anführungszeichen der gesamte Text in einer bestimmten Auszeichnung, werden die Klammern oder Anführungszeichen identisch formatiert“ - dieser Satz hätte keinen Sinn, wäre eine bestimmte Auszeichnung innerhalb der Anführungszeichen nicht gestattet (die muss nur stets identisch sein). Wikipedia:ZIT#Zitate_im_Flie.C3.9Ftext: „Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen“ - oder ist nicht entweder-oder. Der Sinn der Sache ist ja gerade, dass die Zitate nach dem Presserecht so deutlich wie möglich kenntlich gemacht werden - oder bedeutet, dass mindestens eine der beiden Methoden angewandt werden muss.--AN 17:23, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Da es leider Leute gibt, die nichts Besseres zu tun haben als Unfugsreverts und ohne Vorwissen blöde Bemerkungen über die Tätigkeiten anderer Benutzer zu fabrizieren, ein kleiner Hinweis: „Steht innerhalb von Klammern […] identisch formatiert“ ist ein Formatierungshinweis für ungünstige Formatierungen. Um die Lesbarkeit eines Textes auf einem hohen Niveau zu halten, sollte man von Anfang an auf überladene und somit verwirrende Formatierungen verzichten: „Verwende nie mehr als eine Auszeichnung auf einmal“ (Quelle: WP:TYP#Grundregeln). Klar ist es möglich, Zitate sowohl mit Anführungszeichen als auch mit Kursivschrift hervorzuheben, aber das ist nur sinnvoll, wenn es sich um ein herausragendes oder sehr bedeutendes Zitat handelt, nicht aber um die Auflistung zahlloser Filmkritiken. Dadurch wird genau der gegenteilige Effekt erreicht, da ein Großteil des Textes in Kursivschrift steht. Wenn man also solche, in meinen Augen wenig zielführende, Formatierungen anwendet, so ist es trotzdem unerlässlich, die typographisch korrekten Anführungszeichen der jeweiligen zititerten Sprache zu verwenden. Falls man nicht die Typographie einer fremden Sprache beherrscht, kann man auf die praktischen Zitate-Formatvorlagen zurückgreifen. Die Formatierung der Einzelnachweise schließlich entbehrt jeder Grundlage (nicht einmal alle refs gleich formatiert), da im URL-Titel noch nie das Datum des letzten Aufrufs stand, da dies ja auch nicht zum Titel der jeweiligen Seite bzw. Artikels gehört, sondern lediglich eine Zusatzinformation darstellt. --aWak3N ?!? 18:54, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
„ein Großteil des Textes“ kann es nur sein, wenn jemand nur zitiert statt (auch) zusammenzufassen - was hier nicht der Fall ist. Ich beobachte übrigens selten, dass jemand sich solch unwichtige Vorwände zum Editieren sucht. Ach ja - die „praktischen Zitate-Formatvorlagen“ (die leider gegen das darüber Geschriebene wirken) haben meiner Erinnerung nach Gänsefüße mit Kursivschrift kombiniert.--AN 19:20, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Die praktische Zitate-Formatvorlage ist der beste Beweis dafür, wie man Zitate formatieren sollte. Hier mal eine kleine Demonstration: „Ich bin ein Zitat“ und Vorlage:"-en. Also: typographisch korrekte Anführungszeichen ohne Kursivschrift. Und wenn du dir mal die beiden Abschnitte Englischsprachige Kritiken und Deutschsprachige Kritiken ansiehst, wird dir auffallen, dass durch die jetzige Formatierung der Großteil kursiv ist. Auch ich beobachte es selten, dass jemand sich solch unwichtige Vorwände zum Revertieren sucht. --aWak3N ?!? 19:41, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Änderungen rückgängig gemacht, aber nicht um dir weiter auf die Nerven zu gehen, sondern um die einheitliche Formatierung des Artikels wiederherzustellen (Angleichung an deutschsprachige Kritiken). Also wenn du immer noch der Meinung bist, du musst das unbedingt kursiv und mit Anführungszeichen haben, dann füge die zwei Hochkommas in allen Zitaten hinzu, ändere aber bitte nicht die typographisch korrekten Anführungszeichen (Formatvorlage). Außerdem stimmen die Einzelnachweise, wie schon oben erklärt, so. Grüße --aWak3N ?!? 12:01, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe täglich dutzendweise solchen Müll (der Herr kann überhaupt nicht schreiben!), wo nur wenige Leute was wirklich aufbereiten. Auch zum diesen Artikel habe ich schon mal mitgekriegt (gelesen), dass die massiv angeschwollene Handlungbeschreibung eigentlich stark gekürzt werden müsste, da sie unlesbar wurde (nicht der kursiven/nichtkursiven Schrift wegen). In solcher Situation kann man sich kaum damit befassen, ob die jahrelang existente Lösung in der {Vorlage:Zitat} (kombiniert) besser ist oder nicht als die jetzige dort (Seit Kurzem nichtkursiv geworden? Die Vorlage wurde aber gesperrt, so bunt wurde dort getrieben)
Ihr Bestreben, wegen solchem Mumpitz Edit-War-Artig ohne jegliche echte Verbesserung in Artikel einzufallen, kann ich nur als pure Störerei verstehen. Ich habe jetzt genau auf die Version einer IP vom 29. März revertiert - und dort waren die dt. Kritiken genauso formatiert wie die en. Kritiken, seit Monaten. Wenn Sie nix vernünftiges beitragen wollen (echte, deutliche Verbesserung), bitte einfach woanders toben gehen, am besten weit weg von der Wikipedia und auf jeden Fall fernab dieses Artikels. Solche Benutzer, die nur Autoren ablenken, brauchen wir hier einfach nicht. Muss ich es noch deutlicher schreiben, damit Sie es auch verstehen? Hören Sie jetzt mit dem Unfug auf oder muss man Sie wirklich immer wieder unter WP:VM melden?
BTW: Solche Format-Missionäre gibt es leider öfter - in diesem Fall wurde es zweimal als Vandalismus revertiert, danach schickte man die Format-Missionäre zum Teufel. Sowas wird ungerne gesehen. --AN 12:29, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie machen es unsere besten Filmautoren? Zufällig einen Artikel Cesars gewählt: Ebenfalls Ausführungszeichen (sogar die falschen) mit der Kursivschrift kombiniert. Jemand nannte mir noch Benutzer:DieAlraune, dort z.B. Beruf:_Reporter#Kritik - lesenswert - und genauso kombiniert wie in diesem Artikel! Atlantic City, USA - ebenfalls. Der Dialog - „solche Zitate“ und exzellent!--AN 13:23, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Revertierwahn ist einfach nur noch lächerlich. Wenn du schon die Anführungszeichen und Kursivschrift haben willst, dann lass doch den Rest der Formatierung in Ruhe und reverte nicht immer die gesamten Änderungen. Das sollte man von einem Profi wie dir doch wohl erwarten dürfen. --aWak3N ?!? 14:14, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten