Diskussion:Starbucks

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2008 um 11:22 Uhr durch Cram (Diskussion | Beiträge) (Produkte/Handel mit Kaffeeerzeugern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cram in Abschnitt Produkte/Handel mit Kaffeeerzeugern

Bitte unterschreiben, danke. Wer in seinen Einstellungen die Editier-Werkzeugleiste angeschaltet hat, kann mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Außerdem können vier Tilden (~~~~) auch in der zweiten Zeile des Feldes „Sonderzeichen“, unterhalb des Speicher-Buttons, angeklickt werden. Siehe auch: Hilfe:Signatur.


Dieser Artikel scheint mir nicht nur journalistisch fragwürdig, sondern auch nicht auf einem Level mit der wikipedia Phillosophie
(nicht signierter Beitrag von 84.63.98.121 (Diskussion) 19:56, 22. Jan. 2006   --Bonzo* 21:36, 2. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Ich habe den Artikel ein wenig neutralisiert, sowohl den jubelnden Teil, als auch den kritischen Teil. Den Teil mit der israelischen Mauer habe ich komplett weg gemacht, da das nicht zum Thema der Kette passt. Im Artikel über Howard Stern könnte das schon eher drin stehen. Ausserdem ist keine Quelle dazu angegeben fabchief 15:29, 2. Feb 2006 (CET)

Der link im Eingangssatz zu den niederländischen Coffeshops (quasilegaler Drogenhandel) ist Schwachsinn, es sei denn man sieht Koffein als vergleichbare Droge an. Bettenburg 16:47, 23. Apr 2006 (CEST)

Name

Der etwas eigenwillige Text unter dem angegebenen Link besagt, daß der Name "Starbucks" eben doch in Anlehnung an den Namen des Steuermanns "Starbuck" aus "Moby Dick" gewählt wurde. Es ist nur nicht richtig, daß dieser Starbuck als Kaffeeliebhaber geschildert wird. --80.129.117.233 19:45, 26. Feb 2006 (CET)

Verbreitung

Hab ich mich verguckt, oder gibt es nicht in Kapstadt eine Filiale?
{{unsigned|84.189.77.160| 14:34, 1. Jun. 2006   --Bonzo* 21:21, 7. Nov. 2006 (CET


Werbung

Die Liste der Neueröffnungen ist von tödlicher Langeweile und eine nur schlecht verhüllte Werbung - offenbar von einem Mitarbeiter oder sonstigen Anverwandten. Ich hoffe nicht, daß ich hier der einzige Kaffeetrinker bin, dem das nicht mundet. Kaffeehausliteraten vor! Fließtext liest sich flüssiger als eine Erfolgsliste. Die eigentlichen Konflikte sind bisher nur am Rande angesprochen worden, siehe Zeit-Artikel. --Bonzo* 19:27, 11. Jun 2006 (CEST)

nicht neutral

Dass alle Produkte der Kette "Fair Trade" sind, ist doch mehr als zweifelhaft. Anscheinend wurde hier kritiklos eine plakative Selbstauskunft übernommen und ist deswegen durchaus fragwürdig. Tatsächlich spricht der englische Artikel von einem Fernziel von 5% und einem tatsächlichen Anteil von 1% aller entsprechenden Produkte. (Stand 2004, nichtsdestotrotz ist es zweifelhaft, ob innerhalb von zwei Jahren diese enorme Lücke gefüllt werden kann). (nicht signierter Beitrag von 84.150.226.245 (Diskussion) 10:53, 5. Apr. 2006   --Bonzo* 21:21, 7. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Neutralitätsbutton wurde von mir entfernt, da zwischenzeitlich diese Passage überabeitet wurde. --Bonzo* 21:21, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke auch das Wikipedia hier als PR-Plattform benutzt wird, z.B. "Da ihre Liebhaberei immer Vorrang vor ihrem Geschäftssinn hatte.." ist sicher nicht Neutral ---213.39.128.238 19:22, 4. Okt 2006 (CEST)

... entspricht aber den Fakten. Die Besitzer wollten keine Expansion - und Schultz kündigte. --Bonzo* 21:21, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel ist immer noch nicht Neutral, z.B. "... das hochwertige Kaffeebohnen kauft ...". Denkst du, dass ist Neutral? Was ist denn bitte die Definition von "hochwertigen Kaffeebohnen" ? Hört sich eher an wie aus einem PR-Heftchen zitiert. Solche Textpassage finden sich zuhauf im Artikel. Darum denke ich, dass der Artikel immer noch nicht Neutral ist!213.39.183.114 09:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es deine kostbare Zeit nicht zu sehr beansprucht, lies dir erst mal den ZEIT-Artikel durch. Auf dem und einem SZ-Artikel, 17. Mai 2002 gründet sich der Abschnitt Unternehmensgeschichte. --Bonzo* 21:36, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Produkte/Namen

Wenn jemand genauere Informationen zur Benamsung der verschiedenen Produkte hätte (gibt es da einen einheitlichen Katolog, wie man z.B. die fettarme, kalte Milch mit zerkleinertem Eis, Vanille- und weißer-Schokolade-Sirup mit Sahne nennt?), wäre eine Ergänzung hier großartig. Starbucks-Mitarbeiter? :) --Markus.beschoner 00:43, 5. Jun 2006 (CEST)

Vanilla Frappuchino? -- sebmol ? ! 22:54, 5. Jun 2006 (CEST)
Low fat Vanilla Frappuchino. --¡0-8-15! 15:56, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das heisst nur Vanilla Frappuccino; die Grundbasis ist immer Non fat Milch--Cram 21:39, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Antarktis auch?

Ich war zwar noch nicht auf dem Kontinent Antarktis, aber den Satz „Starbucks ist weltweit tätig und mit Ausnahme Afrikas mittlerweile auf allen Kontinenten vertreten.“ würde ich trotzdem in Frage stellen. Weiß jemand, ob es in der McMurdo-Station eine Filiale gibt? -- Bla bla bla 09:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Anscheinend nicht (Januar 2006). --80.129.105.157 09:54, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ist Wikipedia wirklich so neutral, z.B. auch bei Angela Merkel?

Ein Problem ist, daß bei Wiki jeder seinen Senf dazu geben darf. Nun zum Thema: Die Frage nach der Neuralität stellt sich doch bei anderen Artikeln viel dringender. Bei unserer Kanzlerin und anderen CDU-Politikern/innen, deren Texte unter sehr enger Kontrolle der CDU bzw. des Konrad-Adenauer-Hauses stehen, stört das kaum jemanden. Legt z.B. dem Beauftragten der CDU, dem Berlin Juristen, endlich mal sein schändliches Handwerk. (nicht signierter Beitrag von 217.228.240.118 (Diskussion) 02:15, 28. Okt. 2006   --Bonzo* 21:21, 7. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Sponsoring/ Clowns Doktoren und auch Nichtraucher

kann mir viel passende Kritik an der Kette vorstellen. Trotzdem: evtl. fehlen hier Hinweise auf Sponsoring und daß man nicht rauchen darf.Siebzehnwolkenfrei 14:29, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gegen einen wohlformulierten, gut belegten und neutralen Aussagesatz hat niemand etwas einzuwenden. It's a wiki! --Bonzo* 21:21, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neutralität

Der ganze Artikel klingt wie ein billiger Werbetext, als hätte man ihn von einer offiziellen Starbucks-Seite übernommen. DRINGENDST überarbeiten!
(nicht signierter Beitrag von 84.57.89.80 (Diskussion) 20:19, 15. Dez. 2006     --Bonzo* 17:12, 16. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Expansion

Der Teil mit der Expansion wird zum Schluss hin sehr Deutschland-lastig. Die Erwähnung von einzelnen Filialen in Deutschland macht wohl keinen Sinn, besonders wenn z.B. Kanada komplett ausgelassen wird. Das mit Karstadt ist noch in Ordnung, aber genauso wenig wie es wichtig ist wann in Wien welches Starbucks eröffnet wurde, ist es auch nicht in Frankfurt wichtig. Das ist die deutsprachige Wikipedia und nicht die für Deutschland. 193.187.215.11 19:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und was schlägst du vor? Noch mehr Filialen wohl sicher nicht. Mein Vorschlag steht hier im Kap. "Werbung" weiter oben. --Bonzo* 23:11, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Trivia"

Ich behalte mir vor, den nächsten Eintrag im Unterkapitel auf Starbucks#Trivia zu löschen. Müllkippen sind woanders. Es gibt weißgott noch genug ernsthafte Information, die über Starbucks noch unterzubringen ist. --Bonzo* 20:02, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vollste Zustimmung Bahnemann 20:11, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Immernoch etwas zu jubelnd...

Hallo.

Ich habe an allen Stellen, die ich fnden konnte, missverständliche bzw. unnötige Anglizismen (Coffee Shops, Airport, Joint Venture) gegen eindeutigere Deutsche Entsprechungen ersetzt. Beim Drüberlesen ist mir aufgefallen, dass dem Artikel immernoch ein zu positiv gefärbter Jubelton zueigen ist. Der Eindruck, erst Starbucks habe "Spitzenkaffee" in die Welt gebracht, drängt sich zuweilen auf. Auch wenn der Artikel schon einmal im Sinne der Unvoreingenommenheit umgeschrieben wurde, ist es in meinen Augen erneut nötig, ein paar allzu jubelnde Stellen umzuschreiben. Für wertende Begriffe sollte man den dafür vorgesehenen Konjunktiv / indirekte Rede verwenden :). Denke, dass der Artikel noch ein ganzes Stück von einem guten Artikel entfernt ist, was die Faktendichte und besonders die Formulierung betrifft.

Gruß, Anteeru 23:48, 5. Mai 2007 nachgetragen von --Bonzo* 15:32, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Großflächigere Überarbeitung.

Hallo.

Ich habe die letzten beiden Tage den ganzen Artikel mal umgekrempelt und für die weitreichenden Überarbeitungen eingerichtet, die er immernoch nötig hat. Alles, was ich als unnötige Informationen erachtet habe, ist rausgeflogen und so gut es ging habe ich auch versucht, diesen Artikel von jenem recht bedenklichen Jubelton zu befreien, der mehr einem Werbetext glich als einem neutralen Artikel. Alle Fakten, die richtig und wichtig waren, habe ich zu erhalten versucht, was jedoch nichts daran ändert, dass der Artikel noch wesentlich mehr Faktendichte aufweisen könnte.

Nichtsdesto trotz ist der Starbucksartikel jetzt wohl annähernd einer Wikipedia würdig.

Gruß, Anteeru 16:16, 25. Aug. 2007 nachgetragen von --Bonzo* 15:32, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Anteeru, vielen Dank für deine Ausdünnung des Abschnitts "Expansion". Den Artikelanfang hab ich wieder weitgehend zurückgesetzt und ihn noch etwas mehr als früher neutralisiert. Deine Änderungen weiter unten habe beibehalten. Ich kann ansonsten keine Verbesserungen bei deinen Änderungen erkennen.
Es ist nicht üblich, als Erstes das Logo und Name einer Firma zu erklären. Es fiel dann völlig unter den Tisch, dass es hier um Spitzenkaffee geht, nein, das ist nicht Tchibo. Es fehlte weiterhin die Erklärung, warum Starbucks expandiert ist: wegen Schultz bzw. wegen seines Verkaufstalents, wegen seiner außerordentlichen Beharrlichkeit und wegen seiner Geschäftsidee. Diese Beschreibung ist notwendig zum Verständnis der Unternehmensgeschichte. Der Abschnitt "Expansion" bzw. nur die Liste stammt dagegen sicher von einem PR- oder sonstigen Starbucks-Mitarbeiter.
Du vertrittst hier offensiv die Meinung, Starbucks "ist eine Art von" McDonalds: [1] Dann belege das bitte mit Fakten bzw. seriösen Quellen und nicht mit sinnentstellenden Kürzungen und deiner bloßen Behauptung. Deine Unterschrift und eine Benutzung der Vorschaufunktion während des Bearbeitens ist hier auch gern gesehen. Gruß, Bonzo* 15:32, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Geschäftskonzept von Starbucks ist in der Tat mit demjenigen von McDonald’s oder auch Burger King vergleichbar. So schreibt Starbucks auf seiner Homepage selbst „The Company's objective is to establish Starbucks as the most recognized and respected brand in the world.“ Starbucks eigenes Ziel ist somit, sich einen weltweit bekannten Markennamen zu verschaffen. So ist nicht nur das Filialen-Geschäftskonzept sehr ähnlich, sondern v.a. die Tatsache, dass jedes Starbucks-Produkt, egal wo auf der Welt, gleich schmecken soll. Diese weltweite Standardisierung ist das eigentliche Hauptmerkmal dieser Ketten und eben auch von Starbucks. Lokale Eigenschaften oder Spezialitäten haben in diesem Konzept hingegen keinen Platz. Was den Starbucks-Kaffee selbst betrifft, so hat Starbucks in den USA einen völlig neuen Massstab gesetzt, da sich dieser ganz klar von der in den USA sonst üblichen undefinierbaren Brühe unterschied. Ausserhalb der USA hingegen hat Starbucks keine Kaffee-Kultur gebracht, sondern lediglich eine Amerikanisierung des Kaffeetrinkens. So haben die auf der Homepage von Starbucks genannten „Italian style espresso beverages“ so gut wie nichts mit italienischer Kaffee-Kultur zu tun, sondern ist lediglich eine völlig amerikanisierte Version davon. Die Rezepturen von Starbucks-Kaffees unterscheiden sich sehr stark von den eigentlichen Original-Rezepten, denn die eigentliche Hauptzutat ist nicht Kaffeee, sondern Milch. So besteht ein Starbucks-Cappuccino hauptsächlich aus Milch und nur ganz wenig Kaffee, mit einem wirklichen Cappuccino (Espresso mit Milchschaum oben drauf) hat das hingegen nichts zu tun und könnte genau so gut ein Latte Macchiato oder ein Caffé Latte sein. In Italien und Portugal ist Starbucks nicht einmal präsent, obschon Starbucks schon 1999 die Eroberung des italienischen Kaffee-Marktes angekündigt hatte. In der Schweiz, das wegen der multikulturellen Völkermischung der interessanteste aber auch hart umkämpfteste Kaffee-Markt überhaupt in Europa ist, ist Starbucks nur bei Liebhabern von "verdünntem" Kaffee beliebt. Bei Liebhabern von italienischem Kaffee hingegen fällt Starbuck völlig durch, und wird lediglich als eine Ami-Kaffee-Kette wahrgenommen. Ein ebenfalls ganz typisches gemeinsames Merkmal zwischen Starbucks und McDonald’s ist auch das ganz typisch amerikanische oft völlig überdimensionierte Grössen-Sortiment. -- 62.167.54.252, 22:36, 9. Okt. 2007
Jaja, die Schweiz dürfte wohl wirklich zu den Inseln der Glücklichen gehören, was die Qualität des allgemeinen Kaffeekonsums betrifft. Doch befürchte ich, dass es da auch weiterhin beim Konsum bleiben wird, wenn es darum geht, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ketten in einer wirtschaftlichen Untersuchung zu vergleichen. Um aber vorab auf eine wichtige Differenz hinzuweisen: die Qualität der Lebensmittel ist bei Starbucks höher als bei McDonald's. --Bonzo* 18:10, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geschäftsdaten

Quelle zu der Aussage "Der durchschnittliche Kunde besucht Starbucks 18 Mal in einem Monat.(Quelle?) Starbucks eröffnet täglich sieben neue Lokale" fehlt und wurde auch nach Hinweis nicht hinzugefügt. Somit habe ich dies gelöscht.--Wikinero 13:36, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Produkte/Handel mit Kaffeeerzeugern

Ich versuche grade durch meine berufliche Erfahrung bei Starbucks einige Fakten korrekt einzutragen, die im Artikel schon erwähnt wurden, leider wird dieses immer wieder von einem unangemeldeten Benutzer geändert. Es ist aber fakt & selbst in der Diskussionsseite wird von Neutralität gesprochen aber dann sollten engetragene Fakten auch korrekt sein. Mir geht es da nicht um Positiv oder Negativ. Meine Bsp. sind einmal die Produkte: Frappuccinos, sprich gestossen ist nicht gecrusht, denn das Eis wird nun mal komplett zerkleinert, es ist nun mal in einem Frappuccino eine Coffeebase oder Cremebase, was ja ein wichtiges Produktdetail ist & es gibt nun mal auch Sandwiches in der Produktpalette. Was auch immer wieder von jemanden geändert wird. Das 2. ist das Thema Kaffeeeinkauf, wo es nun mal nur eine unabhängige zertifizieten Kaffeesorte gibt. Gerne nehme ich natürlichen den Link des CSR-Projektes raus, wenn es irgendjemanden stört. Aber auch der Punkt mit den selbstzertifizierten Kaffees wurde schon eingetragen & ich wollte Diesen nur detaillierter beschreiben. Eigentlich find ich komisch über solche Kleinigkeiten zu diskutieren, da diese nicht neu eingetragen wurden, sondern schon im Artikle waren aber nur noch gradliniger sein sollten.--Cram 19:31, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte mal ein paar Fragen:
  1. Was ist eine Kaffeebase? Nur 15 Google-Treffer sprechen jedenfalls nicht gerade für ein etabliertes deutsches Wort.
  2. Was ist denn "gecrusht"? Darunter kann ich mir nichts vorstellen. Das sollte nicht unbedingt als bekannt vorausgesetzt werden. Siehe auch: Wikipedia:Oma-Test
  3. Was bedeutet der Satz: Es ist nur eine Kaffeesorte Teil des Starbucks-Kaffees durch unabhängige Organisationen wie z. B. Fair Trade oder Certified International zertifiziert.
  4. Und den Satz hier: Laut Starbucks wird beim Kaffeeeinkauf eine "faire" Einkaufspolitik praktiziert, durch das eigene Projekt C.A.F.E., welches durch verschieden Grundlagen & Vorraussetzungen einen höheren Preis an die Farmer zahlt, zum Bsp. abhängig von der Produktqualität, dem Umweltbewusstsein, Wirtschaftlichkeit & soziales Engagement im eigenen Land, unterstützt durch verschiedene humanitäre Projekte in den Anbauländern;Harrar oder CSR Projekte(Schulen, u. ä.).[ schreibst du bitte nochmal komplett neu, denn da sind mehrere Rechtschreibfehler enthalten. So ist das leider keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung des Artikels. --77.178.148.24 03:03, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

1. Komm vorbei & ich zeig dir was eine Coffeebase ist, das ist die Basis für die Kaffeefrappuccino, genauso wie die Cremebase, dieselbige ist für die Cremefrappuccinos
2.Gecrusht heisst, dass die Eiswürfel komplett zerkleinert sind & mit der jeweiligen Base eine komplette dickliche Masse, ähnlich eines Milchshakes ergibt. Ah, Eis crushen ist ein gastronomischer Fachbegriff.
3.es gibt ca. 14 feste Kaffeesorten im Sortiment plus einige verschiedene Promokaffees & von allen ist halt nur EINE sozusagen fremd zertifiziert und zwar von der Firma Fairtrade.
4. Gerne.

Ah P.S.gewöhn dir nen anderen Ton an, du schadest ja eher hier als das du hilfst. Hab kein Problem was zu verbessern, aber wohl du das jemand was mehr weiss. Lieben Gruss --Cram 23:32, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ah P.S. P.S, nutze das ganze Netz;-) Frappuccinobase Erläuterung


So habe es wieder angepasst. Was stört dich Grammatisch. Die Fakten stimmen, aber du kannst es gerne grammatisch anpassen. LG --Cram 11:22, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten