Der Sihlsee ist ein Stausee im Hochtal von Einsiedeln. Er wird von der Sihl durchflossen und durch eine 33 Meter hohe und 124 Meter lange Staumauer gestaut. Der See weist eine Fläche von 11,3 km² auf und ist damit der flächenmässig grösste Stausee der Schweiz bei einer maximalen Länge von 8,5 km und einer maximalen Breite von 2,5 km. Die grösste Tiefe misst 17 Meter.
Bild | |
---|---|
![]() | |
Daten | |
Name: | Sihlsee |
Lage: | Nordostschweiz |
Fläche | 11,3 km² |
maximale Tiefe: | 17 m |
Zuflüsse: | Sihl, Münster |
Abflüsse: | Sihl |
Höhe über Meer: | 889 m |
Grössere Städte am Ufer: | Einsiedeln |
Besonderheiten: | Flächenmässig grösster Stausee der Schweiz |
Karte | |
![]() |
Mit der Anlage des Sees wurde 1932 begonnen. Es wurden Strassen rund um den zukünftigen See, zwei Viadukte quer darüber, eine Staumauer und zwei Abschlussdämme erstellt, bevor 1937 das Tal geflutet wurde. Dadurch sind 55 Landwirtschaftsbetriebe vollständig verschwunden und 1762 Personen mussten dem See weichen.
Der Sihlsee liefert Strom für das ganze SBB-Eisenbahnnetz der Region Zürich.
Dokumentarfilm
- Karl Saurer: Der Traum vom grossen blauen Wasser. Schweiz 1993