Farhad Darya

afghanischer Sänger, Komponisten und Lyriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2008 um 17:49 Uhr durch Emal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Farhad Darya (* 22. September 1962 in Gozargaah, Kabul) ist einer der bekanntesten und einflussreichsten afghanischen Sänger, Komponisten und Lyriker. Darya ist in Zentralasien, im Iran, in Pakistan, Indien, ferner in Deutschland, Dänemark, Italien, Australien, Kanada, den USA und Großbritannien bekannt. Darya singt auf Dari, Paschto, Usbekisch und Indisch.

Datei:FarhadDarya.jpg
Farhad Darya beim Steiger Award

Biografie

Daryas Vater war Paschtune und die Mutter Tadjikin. Darya ging auf die Sher Khan Schule in Kundus (die nach seinem Großvater benannt wurde), als er seiner ersten Band Nayestan beitrat. Später besuchte er das Habibia Gymnasium in Kabul und studierte anschließend an der Universität Kabul Literatur. 1989 lebte er im Exil in Prag, Hamburg und Paris, wo er seine zukünftige Ehefrau Sultana Emam kennenlernte. Sie heirateten 1993 und zogen 1995 nach Virginia, wo sie bis heute noch leben. 1996 wurde Daryas Sohn Hejran geboren.

Karriere

Darya trat zum ersten mal 1980 im afghanischen Fernsehen auf. Nach kurzer Zeit wechselte er von der klassischen afghanischen Musik zur afghanischen Popmusik. Schon in seinem ersten professionellen Album, mit Ustad Mahwasch, sang und komponierte er alle seine Lieder selbst. Mit seinen ersten Solo Singles Alam Ganj, Laila Lakhta Da, und Laila Nawroz as wurde der 19-jährige Darya in ganz Afghanistan bekannt.

Während seines Literaturstudiums bildete er die Gorohe Baran (Regen Band) mit vier Teilnehmern. Diese Band entwickelte ein neues Musik-Genre in der afghanischen Musik, den Folk-Pop. Die Band wurde nach ihrem ersten Album zur erfolgreichsten und populärsten Band in Afghanistan. Baran veröffentlichte zwei weitere Alben - die Band wurde jedoch 1985 aus nicht offengelegten Gründen aufgelöst.

Darya begann nun seine Solokarriere, er veröffentlichte bis heute 22 Alben. Die meisten seiner Lieder wurden in Afghanistan zensiert, da sie auch politische Inhalte beinhalteten.


Soziales Engagement

Darya engagierte sich durch Benefizkonzerte und andere Projekte für die Opfer des afghanischen Bürgerkrieges. Darya war der erste afghanische Sänger, der nach Afghanistan für ein Konzert zurückkehrte. Er schreibt und komponiert ebenfalls für viele weitere afghanische Sänger. Ausserdem beteiligte er sich an dem Projekt "Begegnungen - eine Allianz für Kinder" von Peter Maffay.

Auszeichnungen

  • Afghanistan: Singer of the Year (1990)
  • USA: Best Performer of the Year (1995)
  • USA: Star of the Contemporary Music of Afghanistan (1996)
  • UK: Favorite Singer (1998)
  • Kanada: Best Singer(1999)
  • Dänemark: Best Singer of Afghanistan (2001)
  • Kanada: Leading Singer of Afghanistan (2002)
  • Afghanistan: Human Rights Award (2006)

Diskografie

  • Veröffentlichungen in Afghanistan
    • Yaare Bewafaa (یار بی وفا)
    • Rahe Rafta (راه رفته)
    • Afghan Folk Music (محلي)
    • Zaro Jane (زارو جانه)
    • Baran (باران)
    • Ghazal (غزل)
    • Bolbole Awara (بلبل آواره)
    • Mazdeegar (مازديگر)
    • Bazme Ghazal (غزل بزمي)
    • Mehrbaani (مهربان)
  • Veröffentlichungen im Exil
    • Begum Jan (بگم جان)
    • Teri Soorat (तेरी सूरत تیرِی صورت)
    • Ateschparcha (آتش پرچه)
    • Afghanistan (افغانستان)
    • Live In San Francisco (كنسرت سانفرآنسييسكو)
    • Shakar (شكر)
    • In Foreign Land (در سرزمين بيگانه)
    • Live In Europe (كنسرت اروپا)
    • Qabila-e-Ashiq (قبلة عاشق)
    • Golom Golom (گلم گلم)
    • Salaam Afghanistan (سلام افغانستان)
    • HA!