Benutzer Diskussion:Regiomontanus/Archiv3
Wie soll ich vorgehen bei möglicher Urheberrechtsverletzung?
Hallo, im Artikel "LTI – Notizbuch eines Philologen" stimmt der Absatz "Vergleich mit dem „Wörterbuch des Unmenschen“" fast wörtlich mit der Quelle http://parapluie.de/archiv/unkultur/aufgelesen/#2 , die auch im Artikel unter weblinks angegeben ist "parapluie" überein. Ich wollte das dem Autor auf seiner Diskussionsseite mitteilen, weil irgendwer muss ja von irgendjemand abgeschrieben haben, aber der Autor, der den Passus eingefügt hatte, ist inzwischen gesperrt. Was muss ich machen, damit das in Ordnung gebracht wird? Gruß --Allmuth 01:59, 14. Dez. 2007 (CET)
Guten Abend; vorerst Danke für die rasche Stellungnahme zu meinem Begehren. Im Wesentlichen liegt mir natürlich schon am Herzen, dass interessierte Menschen etwas über die Geschichte der Familie Hardegg erfahren können. Wikipedia ist ein sehr erfolgreiches Beispiel der freien Wissensvermittlung. Konkret geht es aber darum, diffamierende Äußerungen des leider anonymen Benutzers [88.117.75.183]in der Diskussion zu obigem Artikel zu löschen. Ich bin Bürgermeister der Marktgemeinde Stetteldorf am Wagram und daher verständlicher Weise erbost, wenn ungenannte Verfasser von einem "Totengräber" der Stetteldorfer Linie von Hardegg sprechen. Georg Stradiot hat den gesamten Besitz ehrlich erworben und ist zur Zeit mit der Generalsanierung und Neukonzeption der Anlage beschäftigt. Die Äußerungen von [88.117.75.183] sind gelinde gesagt eine Frechheit. Egal ob dieser Herr "XY" nun irgendeine Beziehung zu oder mit der Familie Hardegg hat, so etwas widerspricht den guten Sitten in Wikipedia und im Rechtsstaat sowieso. Üble Nachrede ist das Mindeste was man hier als Vergehen anführen muss. Ich ersuche Sie, mich in dieser Angelegenheit zu unterstützen, bzw. mir zu schreiben, wie hier am Besten vorzugehen ist um die Sache nicht zu eskalieren. Vielen Dank! --Benutzer:Josef Danksagmüller 23:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Guten Tag; du hast meine Änderungen (v.a. Löschungen) im obigen Artikel vollständig rückgängig gemacht. Ich bearbeite schon seit etwa einem Jahr Familiennamensartikel und handle nach Wikipedia:Formatvorlage_Familienname, insbes. Punkt 4 und 7. Außerdem habe ich nicht nur sinnlos gelöscht. Da ich meine Zeit auch anders verbringen kann, bitte ich um einen kurze Stellungnahme zum Grund der Revertierung. --Fatman Dan 15:52, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mich nicht gegen deine Formatierungen gewandt, wenn da etwas verloren gegangen sein sollte, tut es mir leid, ich habe aber extra drauf geachtet, dass das nicht passiert. Es geht nur um deine Beseitigung sämtlicher roter Links, von einer solchen Regelung habe ich noch für keinen Artikel, sei es Familienartikel oder BKL, gehört. Ich habe also den Einwand von Andreas Praefcke auf der Diskussionsseite berücksichtigt und es hat mich auch einige Zeit gekostet, die roten Links wieder ordnungsgemäß einzufügen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:22, 22. Nov. 2007 (CET)
Man kann darüber gerne streiten, aber an passender Stelle und nicht per Rückgängigmachung - trotzdem sorry für die von dir aufzuwendende Zeit. Ich darf mal dessen ungeachtet den o.a. Punkt 4 zitieren: "Es sollen nur bekannte Persönlichkeiten aufgelistet werden bzw. Personen, zu denen ein eigener Artikel in der deutschen Wikipedia existiert oder vorgesehen ist. „Rote“ Namenseinträge (ohne vorhandenen Artikel) werden nur mit vollständigen Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz akzeptiert, siehe dazu „WP:Relevanz − Personen“." ---- Ich bin jetzt also der "Unverschämte gegenüber den einfügenden Mitarbeitern" (A.Preafcke), weil ich mich an obiges halte, jene aber nicht? --Fatman Dan 16:28, 22. Nov. 2007 (CET)
Katzenbuckel
Hallöschen, bist Du nicht Geologe? Ich meine da mal was gelesen zu haben. Kannst Du mal da rein schauen Diskussion:Katzenbuckel und dort [evtl. neue Bilder zum Hochladen] anschauen, danke. --MfG - Lupusverlach 08:41, 24. Nov. 2007 (CET)
Betrifft Serien des Jura
Hallo Regiomontanus, könntest Du die folgenden Redirects löschen: Oberjura, Mitteljura und Unterjura. Die Begründung ist etwas lang für einen SLA, deshalb wende ich mich direkt an Dich. Ich habe die bisherigen Artikel Lias, Dogger und Malm auf Unterer Jura, Mittlerer Jura und Oberer Jura verschoben und dann entsprechend Redirects von Oberjura auf Oberer Jura etc erstellt bzw. waren schon vorhanden. Die Stratigraphische Tabelle von Deutschland benutzt aber konsistent Oberjura, Mitteljura und Unterjura. Das hatte ich schon in den Linkboxen z.T. falsch gemacht und jetzt korrigiert. Zwar sind Unterjura und Unterer Jura synonym, aber es wäre einfach gut, wir würden uns an die Terminologie der STD 2002 halten (was ich sonst mit ganz wenigen begründeten Ausnahmen auch gemacht habe). Deshalb würde ich die Artikel gerne auf die Lemmata Oberjura, Mitteljura und Unterjura verschieben und Redirects von Unterer Jura auf Unterjura etc. haben. Und dazu müssten die obigen Redirects aber erst mal gelöscht werden. Gruß -- Engeser 20:35, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ok. Mache ich.--Regiomontanus (Diskussion) 22:37, 30. Nov. 2007 (CET)
So die Artikel sind verschoben und vorerst mal Redirects von Lias/Schwarzer Jura etc auf Unterjura etc angelegt. Ich hoffe ich komme mal bald dazu auch die fehlenden Artikel Lias, Dogger und Malm bzw. Schwarzer Jura, Braune Jura und Weißer Jura im Sinne von lithostratigraphischen Einheiten mal zu schreiben. Gruß - Engeser 23:15, 2. Dez. 2007 (CET)
Jurensismergel
Hallo Regiomontanus, ich habe einen neuen Artikel Jurensismergel-Formation erstellt, dabei aber übersehen, dass es Jurensismergel bereits gab. Also könntest Du Jurensismergel-Formation wieder löschen, damit ich dann Jurensismergel auf Jurensismergel-Formation verschieben kann. Den neuen Artikel habe ich in Jurensismergel schon reinkopiert. Jurensisnmergel soll als redirect dann bleiben. Tut mir leid, Dich wieder belästigen zu müssen. Hatte das einfach übersehen. Gruß -- Engeser 23:11, 2. Dez. 2007 (CET)
- Macht nichts. In diesem Zusammenhang wollte ich mal anfragen, wie eine Kategorie für diese Formationen aussehen könnte. Die im Artikel stehende Kategorie:Erdgeschichte gibt es ja nicht mehr, deshalb stehen die Begriffe jetzt meist in Kategorie:Historische Geologie. Wenn das mit den Kategorien funktionieren würde, hättest du dort nachsehen können, ob es einen ähnlichen Artikel schon gibt. Wie wäre es mit einer Kategorie:Lithostratigraphie ? Oder würde das heißen, dass wir dann auch eine Kategorie:Biostratigraphie usw. anlegen müssten? Sollen wir diese Frage (ich habe noch eine andere in Bezug auf die Kategorien) im Portal:Geowiss. zur Diskussion stellen? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:46, 3. Dez. 2007 (CET)
Ingolfiellidea
Das ist natürlich die beste Lösung. :) Beste Grüße, Denis Barthel 16:17, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ja, ok.--Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 3. Dez. 2007 (CET)
Benutzersperrung
Hallo Regiomontanus: Darf ich dich um meine indefinite Sperrung und die Löschung meiner Benutzerseite bitten? Mit besten Grüßen, --Rprick 23:02, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hi Rprick. Wenn's wegen der superbrillianten Beiträge einiger Leute auf der Löschdisku für Archatlantis ist: Bitte nicht! --TomCatX 23:14, 11. Dez. 2007 (CET)
- Da habe ich keine Probleme mit. Habe aber keine Lust, in einem großen Freiland-Experiment eines Soziologen und seiner relativistisch-postmodernen Clique mitzuwirken. Tschüs, --Rprick 23:22, 11. Dez. 2007 (CET)
- Verstehe. Wünsch Dir alles Gute und hoffe trotzdem es ist nicht für immer. --TomCatX 00:01, 12. Dez. 2007 (CET)
- Da habe ich keine Probleme mit. Habe aber keine Lust, in einem großen Freiland-Experiment eines Soziologen und seiner relativistisch-postmodernen Clique mitzuwirken. Tschüs, --Rprick 23:22, 11. Dez. 2007 (CET)
- Mann Rprick, überlege es Dir doch noch mal. Zieht Dich doch einfach auf die Geologie/Paläontologe zurück. Da gibt es am wenigsten Ärger (Ausnahme LA für Archatlantis, grins). Sonst läuft es doch ganz gut unter den Mitarbeiter des Portals Geowissenschaften. Lass uns doch die geologischen Artikel verbessern. Es gibt noch so viel zu tun. Wir brauchen Dich. Gruß -- Engeser 13:44, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Regiomontanus. Danke, dass Du mir nochmal Zeit zum Überdenken gegeben hast. Allerdings ist meine Entscheidung gefallen und ich bitte Dich hiermit nochmals ausdrücklich um die unbegrenzte Sperrung des Accounts. Mit besten Grüßen, --Rprick 13:38, 14. Dez. 2007 (CET) PS: Meine Benutzer und Disk.-Seite habe ich SLA-gekennzeichnet.
- @Rprick: Ich habe deine Benutzerseite gelöscht, die Diskussionsseite aber nur geleert (die werden in der Regel nicht gelöscht). Sperre halte ich nicht für nötig. Wenn du nicht mehr mitarbeiten willst, vergiss einfach dein Passwort. Das lässt wenigstens die Möglichkeit einer Rückkehr offen. --Ephraim33 13:58, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ja, das hat Ephraim33 richtig gemacht. Die Diskussionsseite sollte offen bleiben, um wichtige Diskussionen später nochmals durchlesen zu können. Es tut mir sehr leid, dass wir nach Benutzer:Saperaud, der sich nicht nur mit Geologie, sondern auch mit Meteorologie befasst hat, einen zweiten wichtigen Fachmitarbeiter des Portals:Geowissenschaften verloren haben, der auch im Bereich Paläontologie wesentliche Beiträge leistete. Saperaud gingen offenbar die KB-schweren Diskussionen um den Klimawandel auf den Geist, letztlich konnte er aber noch alles auf die richtigen Bahnen lenken. Bei Rprick nehme ich an, dass es die Endlosdebatten um Wissenschaftstheorien waren, die ihn genervt haben. Dabei sind wir als Enzylopädisten gar nicht von möglichen Paradigmen der Wissenschaften und deren Bewertung betroffen, sondern zeichnen diese nur nach.
- Ich sehe aber auch, dass die WP möglicherweise jetzt schon an einem Punkt angelangt ist, an dem mehr zerstört als aufgebaut wird. Privatauffassungen einzelner setzen sich durch. Die Regel über Theoriefindung wird gegen die ausgelegt, die eigentlich gegen Theoriefindung sind, um denen Spielraum zu verschaffen, die zwar Theorien nicht gefunden haben, aber "ihre" Richtung als alleingültig durchsetzen. Das wird dann vielfach nicht auf inhaltlicher, sondern auf persönlicher Ebene durchgesetzt. Laien, von denen man in der Artikelarbeit selten etwas hört, ändern fast stündlich die Grundregeln nach ihrem eigenen Geschmack. Danach passen sie die Artikel an "ihre" Regeln an und Löschen dabei ganze Flächen in Artikeln, weil sie nicht "richtig" belegt sind. Auf eine solche WP kann ich als Leser jetzt schon verzichten. --Regiomontanus (Diskussion) 16:01, 14. Dez. 2007 (CET)
- ohne genau zu wissen um was es hier im Speziellen geht kann ich Dir grundsätzlich nur zustimmen Regiomontanus - ich werde noch einige Tage versuchen, mich in gewohnt bissiger Manier einzubringen, aber im Prinzip sehe ich mich selber nur ungern als Don Quichotte - und Windmühlen sind leichtere Gegner. Aber warum ich eigentlich hier auf die Seite kam: ich habe ein merkwürdiges Problem mit der Paläo/Geo - ich wollte einen Tippfehler in der Infobox Devon korrigieren aber jedesmal wenn ich auf "bearbeiten" gehe, erscheint ein völlig anderer Text, als er aktuell zu lesen ist. Die Unterschiede sind auch derartig gravierend, daß es sich kaum um eine normale Verzögerung durch die WP-Server handeln kann - vielleicht fügst Du das fehlende Leerzeichen bei "Fauna weltweit"/ersteAmphibien ein? ich werde inzwischen ein bißchen darüber nachdenken, wieso auf einmal nach mehreren Jahren dauernd irgendwelche IPs auf meiner Benutzerseite rumrandalieren -- Hartmann Schedel Prost 02:56, 19. Mär. 2008 (CET)
- Schon durchgeführt. Die aufklappbaren Infoboxen sind eigene Vorlagen, die man nicht direkt über die Artikelseite editieren kann. Wenn eine Benutzerseite zu sehr von IPs heimgesucht wird, kann man sie halbsperren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 19. Mär. 2008 (CET)
- ohne genau zu wissen um was es hier im Speziellen geht kann ich Dir grundsätzlich nur zustimmen Regiomontanus - ich werde noch einige Tage versuchen, mich in gewohnt bissiger Manier einzubringen, aber im Prinzip sehe ich mich selber nur ungern als Don Quichotte - und Windmühlen sind leichtere Gegner. Aber warum ich eigentlich hier auf die Seite kam: ich habe ein merkwürdiges Problem mit der Paläo/Geo - ich wollte einen Tippfehler in der Infobox Devon korrigieren aber jedesmal wenn ich auf "bearbeiten" gehe, erscheint ein völlig anderer Text, als er aktuell zu lesen ist. Die Unterschiede sind auch derartig gravierend, daß es sich kaum um eine normale Verzögerung durch die WP-Server handeln kann - vielleicht fügst Du das fehlende Leerzeichen bei "Fauna weltweit"/ersteAmphibien ein? ich werde inzwischen ein bißchen darüber nachdenken, wieso auf einmal nach mehreren Jahren dauernd irgendwelche IPs auf meiner Benutzerseite rumrandalieren -- Hartmann Schedel Prost 02:56, 19. Mär. 2008 (CET)
- @Rprick: Ich habe deine Benutzerseite gelöscht, die Diskussionsseite aber nur geleert (die werden in der Regel nicht gelöscht). Sperre halte ich nicht für nötig. Wenn du nicht mehr mitarbeiten willst, vergiss einfach dein Passwort. Das lässt wenigstens die Möglichkeit einer Rückkehr offen. --Ephraim33 13:58, 14. Dez. 2007 (CET)
4. Königlich Bayerisches Chevaulegersregiment „König
Hallo Regiomontanus und erstmal ein frohes Weihnachtsfest,
ich hab die Redundanzarbeiten an dem Artikel abgeschlossen und die brauchbaren und nachprüfbaren Informationen in den Artikel 4. Königlich bayerisches Chevaulegersregiment eingearbeitet. Vielen Dank nochmal das du dir die Mühe gemacht hast, den "falschen" Artikel nochmal zu sichern, ich glaube die Arbeit hat sich gelohnt. Die Benutzerseite Benutzer:Batke/4. Königlich Bayerisches Chevaulegersregiment „König“ möchte ich dich noch bitten wieder zu löschen. Vielen Dank im voraus. Gruß --Batke 12:16, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und weiteres produktives Schaffen im Jahr 2008! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke, sehr professionell! Soll nicht wieder vorkommen ;-) Und ein gesundes neues Jahr. --Kürschner 17:07, 29. Dez. 2007 (CET)
Hallo Regiomontanus,
weißt Du noch eine Quellenangabe dafür, dass man C. islandica "an der Mündung des Clyde in Schottland" findet? Wäre nett. Danke für Deine Mühe, Weitbrecht 10:19, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich kann noch einige Weblinks dazu angeben. --Regiomontanus (Diskussion) 12:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- Danke :-) Weitbrecht 15:40, 2. Jan. 2008 (CET)
Hallo Regiomontanus,
laut History hast du den obigen Artikel Anfang August von 0 auf 100 gebracht. Wäre es dir vielleicht möglich, den Ausbau von damals mit Quellenangaben zu veredeln? Das wäre prima. Ich hoffe, du hattest einen guten Übergang ins neue Jahr, besten Gruß, Denis Barthel 00:01, 3. Jan. 2008 (CET)
Kannst du hier mal vorbeischauen? Du wurdest mir empfohlen ;-) --Geiserich77 20:04, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ja, mache ich gern.--Regiomontanus (Diskussion) 15:27, 16. Jan. 2008 (CET)
Hi, hope you can read english ! I stumbled across this image, whom description states it is a scan. I think this is a copyright violation, but since I don't understand correctly deutsch, I don't know what to do. I saw you participated to the Chlamys islandica article, so can you take the problem in charge ? Where can I find easily someone who would understand english (or french), and who would take in charge my next problem with an image ? Danke schön ! PurpleHz 13:07, 27. Jan. 2008 (CET)
- I have answerded your question on your page at fr:wp.--Regiomontanus (Diskussion) 17:55, 27. Jan. 2008 (CET)
- Hello again, to me this image looks like a scan of a black and white picture found in a book (who would make a black and white photo of a shell he has ?). There is a light blur on the left of the shell which is very suspicious too. Let's wait the uploader's answer, but my mind is made. Regards PurpleHz 18:13, 27. Jan. 2008 (CET)
Ein letzter Versuch
- Hallo Regiomontanus der Artikel Bumerang ist gesperrt, kannst Du bitte (unter Geschichte) die folgende Ergänzung von mir einstellen?
- In der Uferzone der „Gelben Lake“, einem Altarm der Elbe in Magdeburg-Neustadt wurde 1990 bei der Auskiesung ein nur leicht beschädigter Bumerang geborgen. Er ist ein „wiederkehrendes Exemplar“ aus Eschenholz (Fraxinus excelsior). Das Holzstüch ist 0,7–1,0 cm dick und weist einen Winkel von 110° auf. Der erhaltene Arm ist 22 cm lang. Eine Altersbestimmung ergab, das der Bumerang zwischen 800 und 400 v. Chr. also am Ende der Bronzezeit geschnitzt wurde. Ob allerdings nordiische Felsbilder Schamanen mit Bumerangs zeigen (Insel Nöton, Insel Brådön), ist angesichts der Abbildungsungenauigkeit nicht zu entscheiden.
Der zur Jagd ungeeignete deutsche Bumerang (es handelt sich nicht um ein Wurfholz, sondern um eine Spielversion) wird wohl absichtlich vergraben worden sein, da er schwimmfähig ist. Neben dem deutschen Fund gibt es einen vergleichbaren aus den Niederlanden (Velsen 1962), der auf 300 v. Chr. datiert wird und im Gyttjaschlamm eingelagert war und einen Fund aus den polnischen Karpaten.
und unter Literatur
Dietrich Evers: Bumerangfund in den Elbeschottern von Magdeburg-Neustadt und seine Erprobung In: Archäologie in Sachsen-Anhalt 4 1994
Gruß 88.77.237.226 11:32, 30. Jan. 2008 (CET)
OK, ich sehe es mir an. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:32, 30. Jan. 2008 (CET)
Guten Abend Regiomontanus
Ich habe mir erlaubt Ihnen eine email zu senden. mfg Christophe Neff 23:02, 3. Feb. 2008 (CET)
Was wird jetzt
mit dem roten Link in Torralba d'en Salord? Die Sache ist immer noch offen. Gruß 84.61.124.112 14:11, 12. Feb. 2008 (CET)
Wir sollten uns um Herbert Jankuhn (Entwurf besteht schon); um das Ahnenerbe; und das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde kümmern. Die NS Leute sind überall im Vormarsch und werden in der WP ungeniert zitiert. 84.61.121.153 16:47, 15. Feb. 2008 (CET)
Hello, it's me again ! This image is copied from this website. The uploader is probably the photographer, but it surely needs a permission. Regards, PurpleHz 20:40, 14. Feb. 2008 (CET)
- The uploader ist the photographer and he has given the permission. It´s the GNU V 1.2 licence. There is no other permission required.--Regiomontanus (Diskussion) 00:14, 15. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm, there is no proof that it's true. I think it needs an OTRS ticket. I would like to upload it to commons, but i'm sure it would be deleted. PurpleHz 15:19, 15. Feb. 2008 (CET)
Ackerschnecken Agriolimacidae
Hallo Regiomontanus,
bei den Recherchen zum Artikel Ackerschnecken bin ich per Google auf Deinen Sandkasten gestoßen Benutzer:Regiomontanus/Sandkasten und habe dabei festgestellt, dass Du dort eigentlich ja schon einen fertigen Artikel stehen hast. Werde mich daher erst einmal mit dem Erstellen des Artikels zurückhalten. Wann wirst Deinen Beitrag in den Artikelraum stellen?
Gruß Kübi
- Sorry, bei genauem hinsehen habe ich festgestellt, dass dort nur die Überschrift fertig ist. Planst Du da kurzfristig mehr? --Kuebi 17:13, 15. Feb. 2008 (CET)
- Derzeit keine Zeit. Vielen Dank für die Bearbeitung. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:58, 19. Feb. 2008 (CET)
Film
Guten Abend!
zum Thema "Napola- Elite für den Führer"
Die Seite muss überarbeitet werden. Herr Müncheberg wirft den Autoren bewusste Fälschung historischer Tatsachen vor. Dies kann so nicht unkommnetiert stehen gelassen werden und grenzt an Verleumdung. Gerne klären wir diesen Sachverhalt. Sehr gerne auch mithilfe der anderen 11 Zeitzeugen die bisher nicht zu Wort gekommen sind und mit dem Ergebnis sehr zufrieden sind.
Gezeichnet, Dennis Gansel, Regisseur und Drehbuchautor
Ich bitte um eine Entsperrung des Artikels
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Napola_%E2%80%93_Elite_f%C3%BCr_den_F%C3%BChrer“
- Für einen Spielfilm ist es von vornherein nicht ausschlaggebend, ob das Drehbuch den genauen Tatsachen entspricht, es soll ja keine Dokumentation sein (eine ähnliche Diskussion gab es ja jetzt bei der Berlinale). Freilich sind die historischen Hintergründe wesentlich und interessant. Wir können eine solche Diskussion in dem Artikel wiedergeben, wenn wir externe Belege dazu haben (Zeitungen, Internet). Führen können wir die Diskussion in der WP allerdings nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 11:52, 20. Feb. 2008 (CET)
Ganz recht. Somit sind die Belege und Verweise auf Zeitungsartikel auch sinnvoll. Nur nicht die Behauptung es wären "bewusste Verfälschungen". Dies trifft nicht zu. Das habe ich jetzt gelöscht. Ich bereite stattdessen Querverweise zu anderen Zeitzeugen vor. Das ist sicherlich einer fruchtbaren Diskussion zuträglich. Persönliche Verleumdungen haben auf wikipedia nichts verloren.
Besten Gruss, Dennis Gansel
- Vielen Dank, ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 10:43, 21. Feb. 2008 (CET)
Frage zu Contemporary Fantasy
Hallo Regiomontanus, ich hab mal eine Frage. Der Artikel wurde am 4. Januar gelöscht und lt. History von dir am 2. Februar nach Löschprüfung wieder hergestellt. Ich kann aber in der Löschprüfung nichts finden. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen? Vielen Dank und Grüße -- Jesi 03:14, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Anfrage auf Benutzer Diskussion:Jesi beantwortet. --Regiomontanus (Diskussion) 10:42, 21. Feb. 2008 (CET)
- Und ich bedanke mich für die prompte Erledigung innerhalb weniger Minuten. -- Jesi 15:32, 23. Feb. 2008 (CET)
Hallo. Wieso hast du das Lemma Endemit zurückverschoben auf endemisch? Genau wegen "erspart uns ein klein geschriebenes Lemma mit Klammerzusatz" würde ich das Substantiv bevorzugen. Gruß, -- Krischan111 12:39, 25. Feb. 2008 (CET)
- Das Wort "Endemit" wird selten verwendet (das Wort "endemisch" wird in der Wikipedia rund 100x häufiger benutzt). Ich wollte eine pragmatische Lösung, die es uns erspart, tausende Male "Endemit|endemisch" schreiben zu müssen, nur weil manche lieber ein Hauptwort als Lemma sehen würden. Du kannst natürlich gerne "endemisch|Endemit" verwenden.--Regiomontanus (Diskussion) 14:17, 25. Feb. 2008 (CET)
sorry abruzzen never my (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.61.201.225 (Diskussion • Beiträge) 16:19, 1. Mär. 2008)
Du scheinst ja was davon zu kennen. Vielleicht lässt sich von dem Material was brauchen. Gruß --Logo 01:29, 7. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich setze mich mit Udimu ins Einvernehmen.--Regiomontanus (Diskussion) 10:22, 7. Mär. 2008 (CET)
Hi, bitte kommentiere meine derzeitigen Vorschläge. Sonst ist dzt. scheinbar niemand an dem Thema interessiert, aber die Umbenennung scheint mir höchst sinnvoll. Lieben Gruß, W.H.Wö 21:14, 10. Mär. 2008 (CET)
Die dargestellten Steinfiguren sind ja nur die im Grossen Parterre. Es gibt noch viele andere im Schlosspark. Ich finde die bisherige Bezeichnung zutreffend. Wegen der Bilderanordnung schlage ich eine Tabelle wie bei den Bildern des Jan Vermeer vor. In der tabelle könnte man dann noch die Bildhauer anführen, die für Entwurf und Ausführung zuständig waren. Wegen der Mythologie des Schlossparkes möchte ich nur erwähnen, daß ich einen Professor (Hum.Gymn -griech/röm) hatte, der in der Deutung noch viel weiter ging. Nämlich dahin, daß die Gloriette der Tempel der Habsburger ist und über den Göttern des Altertums erichtet wurde. Siehe dazu auch hl.röm.Reich und die seelig Sprechung des letzten Kaiser Karls. Schurl50 00:57, 14. Mär. 2008 (CET)
Schluff
Hallo Regio, könntest Du bitte in deiner administrativen Allmacht das Lemma Schluff löschen? Das habe ich gerade nach Schluff (Begriffsklärung) verschoben. Jetzt brauche ich das Ohne-Klammer-Lemma um das (in den Artikeln fast immer gemeinte) Schluff (Geologie) (ehemals: Silt) an seine Stelle zu verschieben. Viele Grüße Geoz 19:17, 11. Mär. 2008 (CET)
- done --h-stt !? 22:02, 11. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank!--Regiomontanus (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2008 (CET)
- Guten Morgen. Wenn ich es richtig sehe, dann kann jetzt auch das Klammer-Lemma "Schluff (Geologie)" gelöscht werden. Das ist jetzt nur noch hier auf deiner Benutzer-Diskussion verlinkt und sonst nirgends mehr. Grüße Geoz 07:56, 12. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank!--Regiomontanus (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2008 (CET)
Seitensperre
kannst Du bitte meine Benutzerseite sperren? Der Vandalismus von IPs hält an und ich habs satt alle paar Minuten meine Seite wiederherstellen zu müssen - die IP ist mit Sicherheit ein aktiver Wikipedianer der nur ausloggt um anonym in meiner Seite zu randalieren (kannst ja mal in die Versionsgeschichte schauen. Vielleicht kann man ja auch zuerst mal nur die betreffenden zwei IP-Bereiche sperren - außer mir hat da sowieso keiner was zu fummeln. Ich danke dir -- Hartmann Schedel Prost 01:54, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hartmann Schedel irrt sich, wenn er meint, dass er so etwas wie ein Hausrecht an seiner Benutzerseite habe. Seine Benutzerseite ist im Gegenteil ein Paradebeispiel dafür, wie notwendig es ist, dass jeder auch andere Benutzerseiten editieren können muss. Dass derartige Tiraden, wie sie von Hartmann Schedel auf seiner Benutzerseitze geäußert werden, auch noch durch eine Halbsperre abgesegnet werden, ist sicher nicht förderlich. --134.245.122.85 19:40, 20. Mär. 2008 (CET)
- sehr interessant was pseudoanonyme IPs aus Kiel so alles zu erzählen wissen und zu meinen glauben. Wollen wir nicht erst einmal Regiomontanus als von mir Angesprochenem sich äußern lassen? Und willst Du Dich nicht endlich mal um Deinen eigenen Kram kümmern? Es ist zudem äußerst unerhört, hier auf der Diskussionseite des nun wirklich unschuldigen Regiomontanus eine derartige Debatte loszutreten. Wenn Du unbedingt meinst, Dich aufführen zu müssen, dann wechsle bitte auf meine Diskussionsseite. Und es wäre vielleicht opportun, Dich inzwischen wieder unter Deinem Benutzernamen einzuloggen -- Hartmann Schedel Prost 20:03, 20. Mär. 2008 (CET)
Frohe Ostern
Und vielen Dank für Deinen Einsatz JEW 84.61.239.75 09:00, 22. Mär. 2008 (CET)
Remember trabocco 84.60.123.107 15:56, 26. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel heißt Trabucco (wie der italienische).--Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 26. Mär. 2008 (CET)
Iss schon Ok. war ein Schreibfehler und zu spät gesehen, jedenfalls danke. 84.60.123.107 17:39, 26. Mär. 2008 (CET)
Rusenberg
Hallo Regio wie immer ist es komplizierter
- http://www.kraftort.org/Deutschland/Schleswig-Holstein/Blekendorf/blekendorf.html
- http://www.kraftort.org/Deutschland/Schleswig-Holstein/schleswig-holstein.html
- http://www.runenkunde.de/vermachtnis/rusenberg.htm Gruß 84.61.113.63 10:11, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe noch die "Topographie" von Schröder/Biernatzky v. 1855 hinzugefügt, in der die Langbetten erwähnt werden. Dort wird noch von Ruserdorf (ein verschwundenes Dorf, das ursprünglich wahrscheinlich Rugherode hieß) und Ruserberg gesprochen. Auf der Homepage von Blekendorf ist ebenfalls von Ruserberg in ZUsammenhang mit den Langbetten die Rede.--Regiomontanus (Diskussion) 19:23, 30. Mär. 2008 (CEST)
May Mosley
Wenn Du mich aussperrst, musst Du aber auch meine Bearbeitungen rückgängig machen - oder waren diese etwa ganz in Ordnung und der Seitenschutz daher völlig unangebracht? --85.1.5.230 13:55, 31. Mär. 2008 (CEST)