Die Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch die gram-negativen, aeroben Stäbchenbakterien der Gattung Brucella verursacht werden. Die Brucellose tritt sowohl bei Tieren als auch bei Menschen auf.

Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
A23 | Brucellose |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Je nach verursachender Brucellenspezies wird sie als
- Mittelmeerfieber, Maltafieber, Undulierendes Fieber (verursacht durch Brucella melitensis)
- Morbus Bang (Bangsche Krankheit) nach Bernhard Laurits Frederik Bang oder auch Abortus Bang verursacht durch Brucella abortus) bezeichnet.
Klinik
Die Inkubationszeit der Brucellose beträgt 14 bis 21 Tagen. Sie beginnt mit einer Temperaturerhöhung bis auf 40° C mit Schüttelfrost (Febris undularis). Es kommt zu einer Vergrößerung der Leber und Milz (Hepatosplenomegalie). Abhängig von der Art entsteht eine generelle Entzündung des Knochenmarks (Osteomyelitis), Hirnhaut und Hirngewebe (Meningoenzephalitis), Herz (Endokarditis) und Lunge (Pneumonie). Ohne suffiziente Therapie (Eine Kombination der beiden Antibiotika Doxycyclin und Rifampicin über 4 Wochen) kann es zu einer Jahre andauernden Chronifizierung kommen. Obwohl die Brucellose hochkontagiös ist, ist eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung normalerweise nicht möglich.
Übertragung
Brucella ist in nicht pasteurisierter Milch und daraus hergestelltem Käse über mehrere Wochen überlebensfähig. Aus dieser Überlebensfähigkeit ergibt sich der Hauptinfektionsweg. Es besteht bei Infektion Anzeigepflicht!
Therapie
Langandauernde (mindestens ein Monat) Therapie mit Tetrazyklin- und Aminoglykosid-Antibiotika. Die Therapie der zweiten Wahl ist eine Behandlung mit Trimethoprim und Sulfamethoxazol. Auch nach durchgeführter antibiotischer Therapie ist ein Rezidiv oder eine Organmanifestation möglich.
Brucellen
- siehe auch Hauptartikel Brucellen
Die Erreger der Brucellose sind Bakterien der Gattung Brucella. Brucellen sind gram-negative, sehr kleine, kokkoide, pleomorphe Aerobier.
Klassifikation
Von allen vorkommenden Arten der Brucellen sind vier von humanpathogener Bedeutung. Sie sind weltweit vorkommend.
- Brucella abortus verursacht die Rinderbrucellose, auch Morbus Bang genannt
- Brucella canis verursacht die Hundebrucellose
- Brucella melitensis verursacht die Schaf- und Ziegenbrucellose und beim Menschen das Maltafieber (auch Mittelmeerfieber)
- Brucella suis verursacht die Schweinebrucellose und die Hasenbrucellose
Nicht humanpathogene Arten:
- Brucella ovis verursacht Nebenhodenentzündungen bei Schafböcken
Arten unbekannter Pathogenität:
- Brucella cetaceae wurde bei Walen nachgewiesen
- Brucella neotomae wurde bei einer Rattenart im Westen der USA nachgewiesen
- Brucella pinnipediae wurde bei Robben nachgewiesen
Bedeutung und Pathogenese
Die Brucellose gehört zu den Anthropozoonosen. Überträger auf den Menschen sind infizierte Tiere, die mit dem Menschen in nahen Kontakt kommen (Rind, Ziege, Schaf, Schwein, Pferde und Hunde). Beim Eintritt des Erregers über die Schleimhäute (z. B. oberer Verdauungstrakt oder Respirationstrakt) kommt es zu einer uncharakterisierten und unspezifischen Entzündungsreaktion. Nach der Phagozytose des Erregers durch Granulozyten, in denen sie überleben können, werden sie durch die Granulozyten in die lokalen Lymphknoten transportiert. Von dort kann sich Brucella über das Blut (hämatogen) weiter verbreiten und im Organismus streuen. In befallenem Gewebe versucht der infizierte Organismus durch die Bildung von typischen, nichtverkäsenden Granulomen die Erreger zu isolieren und die weitere Infektion zu begrenzen.
Geschichtliches
Aus der Milz eines an undulierendem Fieber verstorbenen Soldaten konnte der Militärarzt David Bruce den Erreger 1887 isolieren. Er wurde nach ihm als Entdecker benannt.