Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Kormoran – 17. März bis zum 31. März
- Wladyslaw [Disk.] 21:56, 17. Mär. 2008 (CET) Pro nag nag –
- Mr.checker 23:54, 17. Mär. 2008 (CET) Neutral Viel Sand, wenig Tier..--
- ▪Niabot▪議論▪ 00:38, 18. Mär. 2008 (CET) Kontra Wie im obigen Fall ist das Bild an sich sehr gut gelungen, aber für die enzyklopädische Darstellung eines Kormorans ist es weniger geeignet. --
- Rainer Z ... 00:40, 18. Mär. 2008 (CET) Neutral Tier tadellos. Der Ausschnitt ist aber nicht überzeugend. Nicht wegen zu viel Sand, aber die Proportionen sind irgendwie falsch.
- Bild:Phalacrocorax-auritus-007.jpg (Mdf-Qualität halt). --Kuebi 09:58, 18. Mär. 2008 (CET) Kontra gutes Bild, aber nach meinem Geschmack nicht exzellent. Ein exzellentes Kormoranbild stelle ich mir so vor
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:42, 20. Mär. 2008 (CET) Pro ich find's O.K. --
- Church of emacs ツ ⍨ 01:29, 26. Mär. 2008 (CET) Pro sieht sehr gut aus --
- my name 02:42, 28. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Genossegerd 22:47, 28. Mär. 2008 (CET) Kontra technisch gut, aber für Exzellenz fehlt mir der beeindruckende Effekt--
Mandarinfisch – 18. März bis zum 1. April
- Vorgeschlagen und ▪Niabot▪議論▪ 17:56, 18. Mär. 2008 (CET) Pro, Farblich sehr gute Aufnahme die den Fisch mMn. sehr gut darstellt. --
- Wladyslaw [Disk.] 17:59, 18. Mär. 2008 (CET) Neutral Bild ist mir auch schon aufgefallen und habe überlegt, es kandidieren zu lassen. Ist halt schön bunt und der Hintergrund angenehm unscharf. Aber CA sind ebenso vorhanden wie Kompressionsartefakte. –
- Zollernalb 18:02, 18. Mär. 2008 (CET) Neutral Das Ding in altrosa im Hintergrund lenkt meinen Blick leider ab... --
- Kuebi 18:23, 18. Mär. 2008 (CET) Neutral Kann mich weder zu pro noch zu kontra durchringen. Das Objekt ist intrinsisch schön. Das Bild enzyklopädisch wertvoll, aber exzellent? --
- hsp 22:22, 18. Mär. 2008 (CET) Pro —
- Herrick 08:48, 20. Mär. 2008 (CET) Pro allein schon wg. der Farbgebung und der Loslösung vom Hintergrund --
- Berthold Werner 15:40, 20. Mär. 2008 (CET) Kontra Leider stört auch hier der unruhige Hintergrund, auch wenn er durch Einschränkung der Tiefenschärfe gut abgesetzt ist. Schade. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:42, 20. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Smial 14:22, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra Störender Hintergrund, und so richtig scharf kommt es mir auch nicht vor. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:26, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra ACK Smial --
- Mipago 15:21, 30. Mär. 2008 (CEST) Kontra Schöner Fisch und durchaus gutes Bild. Aber nicht exzellent. --
Europäische Gottesanbeterin – 18. März bis zum 1. April
- Vorgeschlagen und Mbdortmund 18:45, 18. Mär. 2008 (CET) Pro, ist mir bei der Entfernung der Watermark aufgefallen. --
- Wladyslaw [Disk.] 19:06, 18. Mär. 2008 (CET) Neutral mit Tendenz zum contra. Zweifelsfrei ein interessantes Bild und technisch sauber ausgeführt. Allerdings macht der fehlende Hinterleib des Tieres sowie die offensichtlich unnatürliche Umgebung (woher sollte sonst die Spiegelung kommen?) das Bild enzyklopädisch nicht besonders wertvoll. –
- Es ist eine ganze Serie, wenn Du willst guck ich mal nach einem weniger artifiziellen Bild, obwohl dies den Vorderleib des Tieres perfekt zeigt, wie findest Du dies:
Mahlzeit mit dem Partner - Die Bilder sind alle grundsätzlich beeindruckend. Beim zweiten ist allerdings ein deutliches (wenngleich auch nicht sonderlich störendes) Bildrauschen zu erkennen. – Wladyslaw [Disk.] 21:05, 18. Mär. 2008 (CET)
- Es ist eine ganze Serie, wenn Du willst guck ich mal nach einem weniger artifiziellen Bild, obwohl dies den Vorderleib des Tieres perfekt zeigt, wie findest Du dies:
- Zollernalb 21:35, 18. Mär. 2008 (CET) Kontra Tolles Foto, aber die Spiegelung verwirrt doch, gerade bei so komplizierten Gliedmaßen, und nützen tut sie nichts. Und da das Foto eine Enzyklopädie bebildern soll... --
- High Contrast 13:39, 19. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Accipiter 13:52, 19. Mär. 2008 (CET) Kontra -- Für ein exzellentes Foto eines Wildtieres für eine Enzyklopädie hätte ich dann doch gerne eine halbwegs natürliche Aufnahmesituation, wovon hier nun keine Rede sein kann. --
- Makro Freak 00:33, 20. Mär. 2008 (CET) Kontra Schade um das schöne Bild, muß daher Wladyslaw voll zustimmen. Für FPC leider zu klein. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 19:44, 20. Mär. 2008 (CET) Kontra ack Accipiter. --
- Kuebi 22:09, 20. Mär. 2008 (CET) Kontra, wirklich beeindruckend – aber zu unnatürlich. --
- Arnoldius 20:20, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra - schön scharf, aber die Spiegelung irritiert doch sehr. Wenn der Bauch auch noch mit auf's Bild sollte, dann fehlt zuviel. --
- (ºvº) Keiner zu hause 14:41, 23. Mär. 2008 (CET) Kontra - Die Umgebung wäre toll für die Fotografie ganzer technischer Bauteile, aber nicht für die vorderen zwei Drittel eines Tieres. --
Berliner Höhenweg – 20. März bis zum 3. April
- Vorgeschlagen und Berliner Höhenweg enthält, ohne dabei Überladen zu wirken. Meiner Meinung nach enzyklopidisch wertvoll und optisch gut gelungen.--Nawi112 17:56, 20. Mär. 2008 (CET) Pro, Schöne Übersichtskarte, die alle Infos zum
- Wladyslaw [Disk.] 18:02, 20. Mär. 2008 (CET) Kontra gerade optisch finde ich das Kartenbild sehr eigenwillig. Will man ein Höhenprofil farblich abstufen dann finde ich, dass man mehr Stufen einbauen muss. Bei Wanderkarten bin ich Isohypsen gewohnt. Aber „isohyptische Flächendarstellungen“ verwirren mich als Kartenleser, auch wenn die Legende sie erklärt. –
- Die Farbwahl ist leider sehr irreführend. Man sollte auch ohne die Legende zu lesen sehen können, was höher und was tiefer liegt. Das lässt sich problemlos machen. Rainer Z ... 19:08, 20. Mär. 2008 (CET)
Reissdorf 20:53, 21. Mär. 2008 (CET)
Kontra Sorry, aber herausragend bezüglich Farbe und Detail finde ich die Karte nicht. Grüße --- San Jose 11:26, 24. Mär. 2008 (CET) Kontra Die Maßstabsangabe 1:150000 war vielleicht gut gemeint, ist aber vom Sinn falsch, da der Maßstab nur stimmt wenn vom Betrachter die entsprechende dpi-Auflösung verwendet wird. Anstelle der rechteckigen Hüttensymbole sollten hüttenförmige Hüttensymbole gewählt werden. Die Abkürzung ehem. könnte man ruhig ausschreiben, da der Platz durchaus vorhanden ist. Die Farben sind etwas gewöhnungsbedürftig. --
Kristina Köhler – 20. März bis zum 3. April
- Zufallsfund und Agadez ?! 21:59, 20. Mär. 2008 (CET) Pro, auf dass ihr etwas zu Mäkeln findet;-) --
- Das erste was ich bemäkeln muss: Der Bildautor ist falsch angegeben. Die gute Frau wird das Bild sicherlich nicht selbst gemacht haben. -- AbwartendKuebi 22:07, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab den Hochlader mal gefragt. --Agadez ?! 23:36, 20. Mär. 2008 (CET)
- Rainer Z ... 00:39, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra Aber sowas von. Firmenbroschürenporträt mit Käselächeln. Technisch mag das exzellent sein, als Porträt ist es unterirdisch.
- Suricata 10:21, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra schließe mich an. Zudem handelt es sich hier um ein professionelles Foto der Bundestags-Website. --
- Smial 10:47, 21. Mär. 2008 (CET) Neutral Dokumentarisch und qualitativ bestens, aber ohne jeden Pfiff. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:30, 21. Mär. 2008 (CET)
- Wann ist die Bild-by-Lizenz denn abgeschafft worden? --Kapitän Nemo 15:41, 21. Mär. 2008 (CET)
- Die Nennung des Urhebernamens erfolgt meines Wissens nur in der norwegischen Wikipedia. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:48, 21. Mär. 2008 (CET)
- Wie jetzt, nicht vorgesehen? Sie wie es da steht ist das äquivalent zu CC-by und die geht. Die in der Wikipedia mit am häufigsten genutzte CC-by-sa ist sogar noch etwas restriktiver (eben share alike). --217.93.237.227 18:22, 24. Mär. 2008 (CET)
- Würde das Bild auf .de liegen, wäre die Lizenz ein Schnellöschgrund. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:47, 25. Mär. 2008 (CET)
- Wie kannst du so was sagen ohne den Inhalt des Tickets zu kennen? Wir haben ein Fax der Lady, wo sie sich als Inhaberin der ausschliesslichen Nutzungsrechte erklärt und das Bild lizenziert. Mit Stempel und Unterschrift. --Ikiwaner 07:57, 26. Mär. 2008 (CET)
- versteh RalfR auch nicht, s. Vorlage:Bild-by... --Isderion 00:44, 27. Mär. 2008 (CET)
- Da steht in der Lizenz: Der Urheber gestattet jedermann unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z.B. in der Bildunterschrift) jegliche Nutzung. - und das ist nicht vorgesehen (Urhebernennung in der Bildunterschrift) - somit ist die Verwendung in .de nicht in Ordnung. Mit dieser Lizenz ist das Bild nur in der norwegischen WP benutzbar. Als Autor ist Kristina Köhler genannt, was nicht stimmt. Der Urheber wird überhaupt nicht genannt, somit ist die Lizenz ungültig. Aber ist ja Commons, geht uns nichts an. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:36, 29. Mär. 2008 (CET)
- Würde das Bild auf .de liegen, wäre die Lizenz ein Schnellöschgrund. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:47, 25. Mär. 2008 (CET)
Kontra nichts gegen ein Profifoto, aber ungültige Lizenz und falscher Urheber. Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheber gestattet jedermann unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z.B. in der Bildunterschrift) jegliche Nutzung. ist auf .de nicht vorgesehen. -- - Wann ist die Bild-by-Lizenz denn abgeschafft worden? --Kapitän Nemo 15:41, 21. Mär. 2008 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 15:58, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra haut mich nicht um –
- Thomas Roessing 17:10, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra Nichts besonderes. --
- Arnoldius 20:26, 21. Mär. 2008 (CET) Kontra - wenn der Hals auch noch geschminkt ist, dann überleg ich's mir vielleicht noch einmal. --
- Geher 20:55, 21. Mär. 2008 (CET) Neutral enzyklopädisch ist es durchaus, aber es wirkt mir zu steril --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 13:48, 23. Mär. 2008 (CET) Kontra Rainer bringt's auf dem Punkt. --
- Vulkan 10:27, 25. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Auszeit 18:10, 25. Mär. 2008 (CET) Kontra Das Bild klingt nach *Ameisenscheisse* --
- Mbdortmund 03:41, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra Mir gefällt der angespannte Gesichtsausdruck nicht, da hätte sich der Fotograf mehr Zeit lassen können. --
Messerschmitt Bf 109 – 23. März bis zum 6. April
- Vorgeschlagen und Benutzer:Kogo erstellt. Und kommt mir nicht wieder mit der Tarnfarbe. -- (ºvº) Keiner zu hause 12:42, 23. Mär. 2008 (CET) Pro, weil ich es einfach genial finde. Die Hufe sind (noch) drauf, und der Betrachter hat sofort eine Vorstellung über Proportionen und Größe des Flugzeugs. Das Bild wurde von
- Die Auflösung ist etwas arg klein geraten. – Wladyslaw [Disk.] 12:42, 23. Mär. 2008 (CET)
- Arnoldius 12:58, 23. Mär. 2008 (CET) Pro -
- Thomas Roessing 18:53, 23. Mär. 2008 (CET) Pro Tolles Bild, mir gefällt speziell die zusätzliche Dynamik durch die Stellung des Hauptfahrwerks. Die Tarnfarbe läßt sich hier IMO wesentlich besser verschmerzen als oben, weil der Hintergrund sehr unscharf und wenig strukturiert ist, so dass sich das Flugzeug ausreichend abhebt. Viele Grüße --
- Nawi112 18:31, 24. Mär. 2008 (CET) ProTrotz der relativ geringen Auflösung, aber wegen der Tanfarbe und dem Fahrwerk. -
- High Contrast 10:02, 25. Mär. 2008 (CET) Pro Auflösung zwar gering (vielleicht lässt sich die Aufnahme mit höherer Auflösung organisieren), aber trotzdem ein PRO meinerseits --
- Mr.checker 14:03, 25. Mär. 2008 (CET) Kontra Es ist zwar ein recht gelungenes Bild, aber es mangelt sehr an der Auflösung --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:11, 25. Mär. 2008 (CET) Pro schöne Tarnung :) Eine etwas längere Belichtungszeit wäre vielleicht noch schöner gewesen. Größe völlig ausreichend --
- Berthold Werner 17:36, 26. Mär. 2008 (CET) Pro--
- Dogcow 23:09, 26. Mär. 2008 (CET) Pro Mal was anderes als Großstadtpanoramen und Insekten. --
- Chaddy - DÜP 16:41, 27. Mär. 2008 (CET) Pro --
- my name 02:43, 28. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:48, 28. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Klares muns 03:46, 30. Mär. 2008 (CEST) Pro. Hier erschlägt der Hintergrund eindeutig nicht das Fluggerät. --
St. Louis Skyline bei Nacht mit Gateway Arch – 24. März bis zum 7. April
- Dann wage ich auch mal einen Selbstvorschlag... --Dschwen 18:30, 24. Mär. 2008 (CET)
- Nawi112 18:32, 24. Mär. 2008 (CET) Pro Sehr schön! -
- Mbdortmund 18:47, 24. Mär. 2008 (CET) Pro stark --
- (ºvº) Keiner zu hause 19:00, 24. Mär. 2008 (CET) Pro Ui! Obwohl... ist das Bild nicht ein bisschen... nein, schon gut. --
- Geher 19:14, 24. Mär. 2008 (CET) Pro „Dann wage ich“ scheint in diesem Fall kein großes Wagnis zu sein. --
- Thomas Roessing 22:16, 24. Mär. 2008 (CET) Pro Yeah. --
- Wladyslaw [Disk.] 22:55, 24. Mär. 2008 (CET) Pro wollte es auch schon vorschlagen –
- Leyo 00:01, 25. Mär. 2008 (CET) Pro Keine Frage. --
- Die dunklere Version gefällt mir einklich farblich und von der Stimmung her besser, trotzdem Smial 01:38, 25. Mär. 2008 (CET) Pro, da hier noch eine Kleinigkeit mehr Details erkennbar sind, für WP also wohl brauchbarer. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 10:12, 25. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Vulkan 10:23, 25. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Mr.checker 14:03, 25. Mär. 2008 (CET) Pro sehr schönes Bild, kräftige farben, aber trotzdem nicht zu aufdringlich --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:10, 25. Mär. 2008 (CET) Pro ohne jede Kritik --
- Zollernalb 15:55, 25. Mär. 2008 (CET) Pro ich auch --
- Böhringer 23:59, 25. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Kuebi 14:01, 27. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Arnoldius 20:43, 27. Mär. 2008 (CET) Pro gut --
Ricardo Lumengo – 25. März bis zum 8. April
- Nach dem obigen Portrait einer PolitikerIN hier eine männliche Alternative. -- 84.75.159.235 03:20, 25. Mär. 2008 (CET)
- Suricata 08:02, 25. Mär. 2008 (CET) Kontra Eine professionelle Standard-Studio-Aufnahme ohne Besonderheit. --
- Vulkan 10:22, 25. Mär. 2008 (CET) Pro--
- Die Lizenz ist nicht klar und es ist auch kein Profibild. Was soll das ständige Herumreiten auf Profibildern? Woran soll das erkannt werden? Etwa an der Kamera? (nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) 13:54, 25. Mär. 2008)
- Auszeit 18:11, 25. Mär. 2008 (CET) Kontra Ein Charakterkopf. Aber warum löst sich das Muster im Hemdrevert auf? --
- Church of emacs ツ ⍨ 01:27, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra, siehe Suricata --
- Mbdortmund 03:37, 26. Mär. 2008 (CET) Pro Das Porträt ist m.E. gelungen, die etwas hohen Kontraste am Hemdkragen sind m.E. zu vernachlässigen, da sie für das Bild bedeutungslos sind, bin kein Hemdenhersteller. --
- ▪Niabot▪議論▪ 02:41, 28. Mär. 2008 (CET) Pro Professionelle Aufnahme, welche durchaus gelungen ist. --
Martin Jankowski – 25. März bis zum 8. April
Ich hatte voriges Wochenende auf der Leipziger Buchmesse die Gelegenheit genutzt, für einige bisher bilderlose Artikel Fotos von mehr oder weniger prominenten Personen zu machen. Diese sind allesamt unter ziemlich schwierigen Bedingungen entstanden und nicht perfekt, insbesondere aufgrund des oft großen Abstandes zum Motiv, aufgrund des spärlich vorhandenen Lichts und des dafür umso reichlicher vorhandenen "im Bild rumstehenden" Publikums. Ich habe mir trotzdem alle Mühe gegeben und schlage hier nun das meiner Meinung nach beste Ergebnis zur Wahl vor.
- vorgeschlagen und ohne Wertung -- aka 15:54, 25. Mär. 2008 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 16:00, 25. Mär. 2008 (CET) Kontra absolut brauchbares Bild für die WP. Die schlechten Bedingungen kann ich gut nachvollziehen und sind auch absolut glaubhaft. Für die Bewertung des Bildes muss man dennoch keine Rücksicht darauf nehmen. Mich überzeugt hierbei weder die Technik noch der Ausdruck im Portrait. –
- Mbdortmund 03:39, 26. Mär. 2008 (CET) Neutral nützliches Bild, aber die Überstrahlung des Profils stört mich doch. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:06, 26. Mär. 2008 (CET) Pro absolut überzeugend! Porträts haben es hier erfahrungsgemäß über Gebühren schwer, das kann ich nicht nachvollziehen. Schlösser rennen nicht weg, Promis schon. Ich denke, daß viele der Abstimmenden selbst eher selten Porträts angefertigt haben. --
- Smial 23:56, 26. Mär. 2008 (CET) Neutral Ausdruck toll, Licht gut, Relevanz allemal gegeben, Tärfenschiefe zu knapp, was mich sehr stört. --
- knappes Kuebi 13:45, 27. Mär. 2008 (CET) Pro, ACK RalfR und eigene Erfahrung in den KEBs mit Porträts von Promis.--
- Suricata 18:36, 27. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Arnoldius 20:46, 27. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Mr.checker 21:28, 27. Mär. 2008 (CET) Pro -- Ich finde das Bild authentischer als eines, dass in einem Studio aufgenommen wurde, und über die Qualität kann man sich auch nicht wirklich beklagen --
Schloss Reinbek – 25. März bis zum 8. April
Ich bin mal so mutig und stelle ein eigenes Bild zur Abstimmung. Es zeigt das Reinbeker Schloss und wird auch in einigen Artikeln verwendet. --IqRS 17:20, 25. Mär. 2008 (CET)
- SteMicha 17:40, 25. Mär. 2008 (CET)
- Hast Du einen Tipp, wie ich das Schloss fotografieren könnte, sodass der "kick" nicht fehlt? --IqRS 21:17, 25. Mär. 2008 (CET)
Kontra Motivisch ist es unzweifelhaft schön, aber der kick fehlt. - Nikater 19:55, 25. Mär. 2008 (CET) Kontra Was ist denn mit der Perspektive passiert, da stimmt doch was nicht?!--
- Mbdortmund 03:34, 26. Mär. 2008 (CET) Pro I got no Kick from ... --
- Wladyslaw [Disk.] 07:32, 26. Mär. 2008 (CET) Pro etwas mehr Luft über der Dachspitze fände ich wünschenswert (ist mit dem Original vielleicht noch hinzubekommen), für mich als Architekturbegeisterten besteht der „Kick“ darin, dass man mit aus richtigen Winkel eine interessante Perspektive des Gebäudes hinbekommt. Und das sehe ich hier als gelungen an, technisch gut. –
- Prolineserver 07:44, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra zu sehr entzerrt, die Stirnwand wirkt, als würde sie nach oben hin breiter werden (wird sie auch, die rechte Seite ist nach rechts geneigt). --
- Auszeit 11:24, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra s. Prolineservers Argumentation. --
- Thomas Roessing 21:14, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra wg. Entzerrungsproblematik. --
- nicht signierter Beitrag von Dogcow (Diskussion | Beiträge) 22:07, 26. Mär. 2008) Pro (knapp). Entzerren ist Geschmacksache. Auch völlig parallele Vertikalen sind OK falls die Aufnahmerichtung nicht zu sehr von der Waagerechten abweicht. Ich vermisse eher ein wenig Besonderheit im Bild; auch das Rückenlicht ist nicht der Hit. Relevantes Bild, technisch deutlich über Wiki-Durchschnitt. (
- ▪Niabot▪議論▪ 14:29, 28. Mär. 2008 (CET) Kontra Mir gefallen die Schatten und die Perspektive nicht. --
- Mipago 15:26, 30. Mär. 2008 (CEST) Kontra --
Berliner Olympiastadion - 26. März bis zum 9. April
Habe mich eben ein wenig über die größten Fußballstadien informiert und bin auf dieses Bild gestoßen. Finde es super und wollte es deswegen hier vorschlagen. Da ich es hier reingestellt habe, enthalte ich mich meiner Stimme. --84.175.100.92 14:30, 26. Mär. 2008 (CET)
- Schoene Lichtstimmung, aber ist es nicht etwas schief? Ausserdem reicht mir die technische Qualitaet nicht ganz zur Exzellenz (verwaschene Details, ausgefressene Lichter). --Dschwen 15:45, 26. Mär. 2008 (CET)
- Eine korrekte Berechnung ist fast unmöglich, weil gerade Linien gekrümmt sind. Anhand von Annäherungswerten bin ich mit 3DS auf eine Schieflage von unter 0,1° gekommen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:16, 26. Mär. 2008 (CET)
- Das glaube ich nicht! Der Fotograf befand sich etwas oberhalb der oberen Bande und auf jeden Fall unterhalb der Tribuenenoberkante (wo das Dach anfaengt). Dort wo diese beiden gedachten um das Spielfeld laufenden Linien (obere Bande und Tribuenenoberkante, von denen ich annehme, dass sie in guter Naeherung einer Ebene parallel zur Erdoberflaeche verlaufen) maximale Entfernung zum Fotografen haben muessen ihre Tangenten parallel zum Horizont sein, d.h. bei einem nicht schiefen Bild waagereicht sein. Das ist nicht der Fall, und zwar um deutlich mehr als 0.1 Grad. --Dschwen 00:39, 27. Mär. 2008 (CET)
- Es ist ein Foto und da spielt es natürlich auch eine Rolle, wie es auf Mensch wirkt. Und da gebe ich dir 100%ig Recht, es sieht schief aus. Es reicht aber nicht, nur Elemente auf dem Rasen heranzuziehen, um ein Volumenmodell zu erstellen. Ich habe auch noch Dachstreben, Tribünenelemente und Anderes hinzugenommen. Zu einem pro kann ich mich vor allem wegen technischer Mängel nicht durchringen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:15, 27. Mär. 2008 (CET)
- Das glaube ich nicht! Der Fotograf befand sich etwas oberhalb der oberen Bande und auf jeden Fall unterhalb der Tribuenenoberkante (wo das Dach anfaengt). Dort wo diese beiden gedachten um das Spielfeld laufenden Linien (obere Bande und Tribuenenoberkante, von denen ich annehme, dass sie in guter Naeherung einer Ebene parallel zur Erdoberflaeche verlaufen) maximale Entfernung zum Fotografen haben muessen ihre Tangenten parallel zum Horizont sein, d.h. bei einem nicht schiefen Bild waagereicht sein. Das ist nicht der Fall, und zwar um deutlich mehr als 0.1 Grad. --Dschwen 00:39, 27. Mär. 2008 (CET)
- Eine korrekte Berechnung ist fast unmöglich, weil gerade Linien gekrümmt sind. Anhand von Annäherungswerten bin ich mit 3DS auf eine Schieflage von unter 0,1° gekommen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:16, 26. Mär. 2008 (CET)
- Chin tin tin Kontra Das Bild kommt mir, wenn ich die Dachträger betrachte, auch schief vor und technische Qualität nicht so gut. Das zweite Bild gefällt mir besser. --
- Geher 16:56, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra Im zweiten Bild kann man relativ viel erkennen, im ersten eigentlich gar nichts. --
- beide Smial 17:02, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra, beim ersten leider, leider zu viele technische Schwächen, das zweite ist langweilig. --
- beide Thomas Roessing 21:17, 26. Mär. 2008 (CET) Kontra, beim zweiten ist aber der Hinterkopf cool. --
- Für mich immer wieder erstaunlich, wo manche Leute Ihre Fotoerlaubnis her bekommen. Unter Panoramafreiheit fallen die beiden Bilder jedenfalls nicht. --77.189.246.253 00:30, 27. Mär. 2008 (CET)
- Welche Panoramafreiheit? Ich sehe nirgendwo ein schützenswertes Kunstwerk. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:25, 27. Mär. 2008 (CET)
- HDR sinnvoll, ist aber kaum realisierbar. --Kuebi 13:51, 27. Mär. 2008 (CET) Kontra. Technisch weit von exzellent entfernt, wobei die Hardware allerdings auch restlos überfordert war. Hier wäre
- Mr.checker 21:28, 27. Mär. 2008 (CET) Kontra Ich kann mich der Meinung meines Vorredners nur anschließen... HDR wäre in diesem Fall eine wirklich feine Sache, aber das Stadion müsste wohl tatsächlich leer sein.. Ich weiß ja nicht ob man da an einem sonnigen Sonntag einfach reingehen kann, aber ich fürchte wohl eher nicht.. --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:50, 28. Mär. 2008 (CET) Kontra alles bereits gesagt --
- Wladyslaw [Disk.] 23:24, 29. Mär. 2008 (CET) Kontra die Idee des Bildes ist Exzellent, aber weder die Technik ist auf hohem Niveau noch das Motiv selbst, welches zu schief und von zu viel Köpfen gestört wird. –
Bugatti Typ 35 – 26. März bis zum 9. April
- Fotografiert, vorgeschlagen und Musée National de l'Automobile auch anständige Fotos machen kann, beweist dieser legendäre Bugatti T35 in plakativer Low-Key-Stilistik. In dem ausgeprägt grafischen Bild finde ich ein wenig Korn durchaus ansprechend. -- Dogcow 22:53, 26. Mär. 2008 (CET) Neutral. Dass man im teils dusteren
- Herrick 12:43, 27. Mär. 2008 (CET) Pro Stimmungsvolle Aufnahme, bei der ich ausnahmsweise die detailärmere Darstellungen akzeptieren möchte. Klassische Monoposti als Kunstwerke - das hat auch etwas. --
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:17, 27. Mär. 2008 (CET) Pro und das eindeutig. Ich glaube allerdings, das Bild wird es schwerhaben. --
- Kuebi 13:58, 27. Mär. 2008 (CET) Pro, ein bisschen weiter von links und mehr Normalobjektivbrennweite wäre mir zwar lieber gewesen, aber unter den Lichtbedingungen ist das Ergebnis schon erstklassig. Intelligent gewählte Belichtungs- und Schärfentiefenparameter. Kein Automatikprogrammschnappschuss.--
- 27 mm "Crop" entspricht perfekt normalen 40 mm KB-Brennweite. Den Wunsch nach der didaktischeren (und faderen) Seitenansicht hatte ich erwartet – ging aber nicht wegen einer Säule links vom Aufnahmestandpunkt. Da die Bugattis berühmt für ihre Liebe zum Detail sind, hatte ich noch ein weiteres, gut ausgeleuchtetes Exemplar ins Auge gefasst, das ich aber lieber nochmal mit Stativ und Festbrennweite angehen möchte. Den Puristen würde ich entgegenhalten, dass das Bild nicht nur den faszinierenden Wagen, sondern auch die einzigartige Ausstellung darstellt und insofern absolut "enzyklopädisch" ist. --Dogcow 18:27, 27. Mär. 2008 (CET)
- Bezüglich des Bildausschnittes stimmt die Aussage mit den 40 mm, aber nicht bezüglich der perspektivischen Verkürzung. Da bleiben die 27 mm Weitwinkel und entsprechend wird der Vordergrund betont. Dem Objektiv ist es ja egal wie groß oder klein der Sensor oder Film dahinter ist.--Kuebi 22:37, 27. Mär. 2008 (CET)
- Die perspektivische Verkuerzung hat nichts mit der Brennweite zu tun, sondern mit dem Aufnahmestandpunkt. Von der Brennweite haengt dann nur ab, was man tatsaechlich noch aufs Bild bekommt (genau so wie von der Sensorgroesse, daher ack Dogcow!). --Dschwen 23:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- Nur ist halt die Verzeichnung des Weitwinkels nicht sonderlich förderlich. Extrembeispiel: Versuche mal aus einem Fisheye-Porträt eine brauchbare Aufnahme zu machen. Da kannst Du noch so sehr beschneiden und den Aufnahmeabstand verändern - der/die Fotografierte wird Dir das Bild um die Ohren schlagen.--Kuebi 07:56, 28. Mär. 2008 (CET)
- Fisheye ist kein gutes Vergleichsbeispiel, weil es völlig anders abbildet. Aber ein Portrait aus 2m Abstand mit einem 17mm Weitwinkel ergibt exakt dieselbe Perspektive wie mit einem 85er, wenn man das Gesicht hinterher auf dieselbe Größe bringt. Unterschied: Tärfenschiefe ist beim WW (bei gleicher Blende) größer und Auflösung wegen der erforderlichen Vergrößerung halt kleiner, beides dem Abbildungsmaßstab geschuldet. 27mm an einer Crop-Kamera ist btw. kein Weitwinkel sondern ein etwas kurz geratenes Normalobjektiv. -- Smial 08:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kuebi, jegliche Veränderung der Brennweite bewirkt NICHTS außer einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Abbildes auf der Filmebene. Auswirkungen auf die Perspektive entstehen allein aus der Anpassung des Kamerastandpunktes (Aufnahmeentfernung). Auch Linsen mit abweichender Projektion (Shift, Fisheye) verändern nicht eigentlich die Perspektive (die allein vom Kamerastandpunkt abhängig ist), sondern nur die Proportionen. Ich liebe es, mit Berufsfotografen über diese Dinge zu streiten. ---Dogcow 08:41, 28. Mär. 2008 (CET)
- Dann musst Du aber mit jemand anderem streiten. Berufsfotograf? -- Kuebi 09:12, 28. Mär. 2008 (CET)
- Du warst eigentlich auch gar nicht gemeint. --Dogcow 12:09, 28. Mär. 2008 (CET)
- Dann musst Du aber mit jemand anderem streiten. Berufsfotograf? -- Kuebi 09:12, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kuebi, jegliche Veränderung der Brennweite bewirkt NICHTS außer einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Abbildes auf der Filmebene. Auswirkungen auf die Perspektive entstehen allein aus der Anpassung des Kamerastandpunktes (Aufnahmeentfernung). Auch Linsen mit abweichender Projektion (Shift, Fisheye) verändern nicht eigentlich die Perspektive (die allein vom Kamerastandpunkt abhängig ist), sondern nur die Proportionen. Ich liebe es, mit Berufsfotografen über diese Dinge zu streiten. ---Dogcow 08:41, 28. Mär. 2008 (CET)
- Fisheye ist kein gutes Vergleichsbeispiel, weil es völlig anders abbildet. Aber ein Portrait aus 2m Abstand mit einem 17mm Weitwinkel ergibt exakt dieselbe Perspektive wie mit einem 85er, wenn man das Gesicht hinterher auf dieselbe Größe bringt. Unterschied: Tärfenschiefe ist beim WW (bei gleicher Blende) größer und Auflösung wegen der erforderlichen Vergrößerung halt kleiner, beides dem Abbildungsmaßstab geschuldet. 27mm an einer Crop-Kamera ist btw. kein Weitwinkel sondern ein etwas kurz geratenes Normalobjektiv. -- Smial 08:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- Nur ist halt die Verzeichnung des Weitwinkels nicht sonderlich förderlich. Extrembeispiel: Versuche mal aus einem Fisheye-Porträt eine brauchbare Aufnahme zu machen. Da kannst Du noch so sehr beschneiden und den Aufnahmeabstand verändern - der/die Fotografierte wird Dir das Bild um die Ohren schlagen.--Kuebi 07:56, 28. Mär. 2008 (CET)
- Die perspektivische Verkuerzung hat nichts mit der Brennweite zu tun, sondern mit dem Aufnahmestandpunkt. Von der Brennweite haengt dann nur ab, was man tatsaechlich noch aufs Bild bekommt (genau so wie von der Sensorgroesse, daher ack Dogcow!). --Dschwen 23:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- Bezüglich des Bildausschnittes stimmt die Aussage mit den 40 mm, aber nicht bezüglich der perspektivischen Verkürzung. Da bleiben die 27 mm Weitwinkel und entsprechend wird der Vordergrund betont. Dem Objektiv ist es ja egal wie groß oder klein der Sensor oder Film dahinter ist.--Kuebi 22:37, 27. Mär. 2008 (CET)
- Chaddy - DÜP 16:40, 27. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Monoposto sind, im Gegensatz zum Typ 35, Einsitzer, wie zumindest der Name aussagen soll. ;o) # RX-Guru 17:23, 27. Mär. 2008 (CET) Pro. Gefällt mir auch, obwohl dem Bild die hier häufig eingeforderte Enzyklopädie-Tauglichkeit fast gänzlich abgeht. @ Herrick:
- Suricata 18:35, 27. Mär. 2008 (CET) Pro Im Studio mit 10 Scheinwerfern und Diffusoren wäre es nicht besser geworden. --
- Ich bin absolut der Meinung von RX-Guru und gebe deshalb (ºvº) Keiner zu hause 19:04, 27. Mär. 2008 (CET) Kontra. --
- Mbdortmund 20:36, 27. Mär. 2008 (CET) Pro ausdrucksstarkes Bild, vielleicht etwas knapp beschnitten, aber das ist Geschmackssache. --
- Arnoldius 20:48, 27. Mär. 2008 (CET) Pro --
- ▪Niabot▪議論▪ 02:49, 28. Mär. 2008 (CET) Kontra Relativ starkes Bildrauschen im Hintergrund und an den dunkleren Teilen (Reifen, ...). Die Perspektive ist auch nicht wirklich günstig, auch wenn der Balken noch so im weg war. :-| --
- Erika39 08:36, 28. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:51, 28. Mär. 2008 (CET) Pro --
- Genossegerd 22:49, 28. Mär. 2008 (CET) Pro--
- Wladyslaw [Disk.] 17:09, 29. Mär. 2008 (CET) Pro –
Donoper Teich – 29. März bis zum 12. April
- Vorgeschlagen, Gute und ansprechende Perspektive, sowie Bildkomposition. --Nika90 22:09, 29. Mär. 2008 (CET)
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:31, 29. Mär. 2008 (CET) Neutral - ich finde es sehr hübsch und die Verwendung in mehreren Artikeln spricht dafür, daß das auch andere so sehen. Zwei Dinge stören mich: 1/250 Sek. ist bei Wasser nicht optimal, 1/60 wäre besser gewesen und hätte die Schiefentärfe erhöht. Außerdem die ausgefressenen Lichter hinten an den Bäumen... Ok, sowas ist digital wohl noch nicht beherrschbar, die Unsitte hat sogar die Mark-II, aber es stört mich. --
- ▪Niabot▪議論▪ 22:38, 29. Mär. 2008 (CET) Kontra Schärfe akzeptabel, reinhängende Blätter akzeptabel, Motiv akzeptabel, enzy. Wert akzeptabel,… Nur hat irgendjemand den Himmel gesehen? Ich seh da nur irgendwas weißes, dass hunger auf Bäume zu haben scheint. --
- Nuja, das meinte ich ja auch... Aber ich denke, das ist technisch unmachbar, allenfalls Dia-Film (und da auch nur teurer) schafft solche Helligkeitsunterschiede. Wollte man den Himmel ordentlich belichten, wären die Schattenpartien pechschwarz. Ok, DRI - aber soll das unser Maßstab sein? Ich finde, das ist ein bisschen übertrieben? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:45, 29. Mär. 2008 (CET)
- Also es ist ja nicht nur wegen dem Himmel, denn unter akzeptabel verstehe ich, dass es ausreichend ist, um nicht als Minuspunkt gewertet zu werden. Ein exzellentes Bild braucht allerdings möglichst viele Pluspunkte um als solches anerkannt zu werden. Bei diesem Bild habe ich keine Punkte finden können, die es aus der Masse herausstechen lassen. Der nicht wirklich gelungene Himmel ist noch ein kleiner Minuspunkt. Demzufolge halte ich hier ein contra für angemessen. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:11, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nuja, das meinte ich ja auch... Aber ich denke, das ist technisch unmachbar, allenfalls Dia-Film (und da auch nur teurer) schafft solche Helligkeitsunterschiede. Wollte man den Himmel ordentlich belichten, wären die Schattenpartien pechschwarz. Ok, DRI - aber soll das unser Maßstab sein? Ich finde, das ist ein bisschen übertrieben? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:45, 29. Mär. 2008 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 23:23, 29. Mär. 2008 (CET) Kontra brauchbares Bild, aber weder technisch noch motivisch exzellent. –
- Kuebi 10:52, 30. Mär. 2008 (CEST) Kontra noch ein Fall bei dem HDR angebracht wäre. Aber irgendwie hat sich wohl der Glaube durchgesetzt, dass man das nur für Nachtaufnahmen nehmen kann. --
- Smial 12:29, 30. Mär. 2008 (CEST) Neutral Amöne Landschaft vom Feinsten, durchaus informativ, aber leider der ausgefressene Himmel, das reicht leider nicht für pro. Kippt das Bild ein wenig nach rechts? --
- Thomas Roessing 19:06, 30. Mär. 2008 (CEST) Kontra IMO nichts Herausragendes. --