Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2008 um 19:06 Uhr durch Trg (Diskussion | Beiträge) (Donoper Teich – 29. März bis zum 12. April: +1 contra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Kormoran – 17. März bis zum 31. März

 
Phalacrocorax varius



Mandarinfisch – 18. März bis zum 1. April

 
Mandarinfisch (Synchiropus splendidus)



Europäische Gottesanbeterin – 18. März bis zum 1. April

 
Bildtitel
Es ist eine ganze Serie, wenn Du willst guck ich mal nach einem weniger artifiziellen Bild, obwohl dies den Vorderleib des Tieres perfekt zeigt, wie findest Du dies:
 
Mahlzeit mit dem Partner
--Mbdortmund 21:02, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sind alle grundsätzlich beeindruckend. Beim zweiten ist allerdings ein deutliches (wenngleich auch nicht sonderlich störendes) Bildrauschen zu erkennen. – Wladyslaw [Disk.] 21:05, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]




Berliner Höhenweg – 20. März bis zum 3. April

 
Übersichtskarte Berliner Höhenweg
  • Vorgeschlagen und Pro, Schöne Übersichtskarte, die alle Infos zum Berliner Höhenweg enthält, ohne dabei Überladen zu wirken. Meiner Meinung nach enzyklopidisch wertvoll und optisch gut gelungen.--Nawi112 17:56, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra gerade optisch finde ich das Kartenbild sehr eigenwillig. Will man ein Höhenprofil farblich abstufen dann finde ich, dass man mehr Stufen einbauen muss. Bei Wanderkarten bin ich Isohypsen gewohnt. Aber „isohyptische Flächendarstellungen“ verwirren mich als Kartenleser, auch wenn die Legende sie erklärt. – Wladyslaw [Disk.] 18:02, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Farbwahl ist leider sehr irreführend. Man sollte auch ohne die Legende zu lesen sehen können, was höher und was tiefer liegt. Das lässt sich problemlos machen. Rainer Z ... 19:08, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Sorry, aber herausragend bezüglich Farbe und Detail finde ich die Karte nicht. Grüße --Reissdorf 20:53, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Die Maßstabsangabe 1:150000 war vielleicht gut gemeint, ist aber vom Sinn falsch, da der Maßstab nur stimmt wenn vom Betrachter die entsprechende dpi-Auflösung verwendet wird. Anstelle der rechteckigen Hüttensymbole sollten hüttenförmige Hüttensymbole gewählt werden. Die Abkürzung ehem. könnte man ruhig ausschreiben, da der Platz durchaus vorhanden ist. Die Farben sind etwas gewöhnungsbedürftig. -- San Jose 11:26, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]



Kristina Köhler – 20. März bis zum 3. April

 
Kristina Köhler, MdB für die Hessen-CDU
Ich hab den Hochlader mal gefragt. --Agadez ?! 23:36, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]




Messerschmitt Bf 109 – 23. März bis zum 6. April

 
Scheu versucht der Vogel, seine Füße zu verstecken



St. Louis Skyline bei Nacht mit Gateway Arch – 24. März bis zum 7. April

 
St. Louis mit Gateway arch am Flussufer des Mississippi



Ricardo Lumengo – 25. März bis zum 8. April

 
Portrait von Ricardo Lumengo



Martin Jankowski – 25. März bis zum 8. April

 
Schriftsteller Martin Jankowski

Ich hatte voriges Wochenende auf der Leipziger Buchmesse die Gelegenheit genutzt, für einige bisher bilderlose Artikel Fotos von mehr oder weniger prominenten Personen zu machen. Diese sind allesamt unter ziemlich schwierigen Bedingungen entstanden und nicht perfekt, insbesondere aufgrund des oft großen Abstandes zum Motiv, aufgrund des spärlich vorhandenen Lichts und des dafür umso reichlicher vorhandenen "im Bild rumstehenden" Publikums. Ich habe mir trotzdem alle Mühe gegeben und schlage hier nun das meiner Meinung nach beste Ergebnis zur Wahl vor.



Schloss Reinbek – 25. März bis zum 8. April

 
Das Schloss Reinbek

Ich bin mal so mutig und stelle ein eigenes Bild zur Abstimmung. Es zeigt das Reinbeker Schloss und wird auch in einigen Artikeln verwendet. --IqRS 17:20, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Motivisch ist es unzweifelhaft schön, aber der kick fehlt. SteMicha 17:40, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast Du einen Tipp, wie ich das Schloss fotografieren könnte, sodass der "kick" nicht fehlt? --IqRS 21:17, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kontra Was ist denn mit der Perspektive passiert, da stimmt doch was nicht?!--Nikater 19:55, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]



Berliner Olympiastadion - 26. März bis zum 9. April

 
Das Berliner Olympiastadion
 
Anderer Tag, ähnlicher Blickwinkel von der anderen Seite, dieses Bild steht nicht zur Wahl

Habe mich eben ein wenig über die größten Fußballstadien informiert und bin auf dieses Bild gestoßen. Finde es super und wollte es deswegen hier vorschlagen. Da ich es hier reingestellt habe, enthalte ich mich meiner Stimme. --84.175.100.92 14:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Schoene Lichtstimmung, aber ist es nicht etwas schief? Ausserdem reicht mir die technische Qualitaet nicht ganz zur Exzellenz (verwaschene Details, ausgefressene Lichter). --Dschwen 15:45, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Eine korrekte Berechnung ist fast unmöglich, weil gerade Linien gekrümmt sind. Anhand von Annäherungswerten bin ich mit 3DS auf eine Schieflage von unter 0,1° gekommen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:16, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
      • Das glaube ich nicht! Der Fotograf befand sich etwas oberhalb der oberen Bande und auf jeden Fall unterhalb der Tribuenenoberkante (wo das Dach anfaengt). Dort wo diese beiden gedachten um das Spielfeld laufenden Linien (obere Bande und Tribuenenoberkante, von denen ich annehme, dass sie in guter Naeherung einer Ebene parallel zur Erdoberflaeche verlaufen) maximale Entfernung zum Fotografen haben muessen ihre Tangenten parallel zum Horizont sein, d.h. bei einem nicht schiefen Bild waagereicht sein. Das ist nicht der Fall, und zwar um deutlich mehr als 0.1 Grad. --Dschwen 00:39, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
        • Es ist ein Foto und da spielt es natürlich auch eine Rolle, wie es auf Mensch wirkt. Und da gebe ich dir 100%ig Recht, es sieht schief aus. Es reicht aber nicht, nur Elemente auf dem Rasen heranzuziehen, um ein Volumenmodell zu erstellen. Ich habe auch noch Dachstreben, Tribünenelemente und Anderes hinzugenommen. Zu einem pro kann ich mich vor allem wegen technischer Mängel nicht durchringen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:15, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]



Bugatti Typ 35 – 26. März bis zum 9. April

 
Bugatti Typ 35 im Musée National de l'Automobile
27 mm "Crop" entspricht perfekt normalen 40 mm KB-Brennweite. Den Wunsch nach der didaktischeren (und faderen) Seitenansicht hatte ich erwartet – ging aber nicht wegen einer Säule links vom Aufnahmestandpunkt. Da die Bugattis berühmt für ihre Liebe zum Detail sind, hatte ich noch ein weiteres, gut ausgeleuchtetes Exemplar ins Auge gefasst, das ich aber lieber nochmal mit Stativ und Festbrennweite angehen möchte. Den Puristen würde ich entgegenhalten, dass das Bild nicht nur den faszinierenden Wagen, sondern auch die einzigartige Ausstellung darstellt und insofern absolut "enzyklopädisch" ist. --Dogcow 18:27, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bezüglich des Bildausschnittes stimmt die Aussage mit den 40 mm, aber nicht bezüglich der perspektivischen Verkürzung. Da bleiben die 27 mm Weitwinkel und entsprechend wird der Vordergrund betont. Dem Objektiv ist es ja egal wie groß oder klein der Sensor oder Film dahinter ist.--Kuebi 22:37, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die perspektivische Verkuerzung hat nichts mit der Brennweite zu tun, sondern mit dem Aufnahmestandpunkt. Von der Brennweite haengt dann nur ab, was man tatsaechlich noch aufs Bild bekommt (genau so wie von der Sensorgroesse, daher ack Dogcow!). --Dschwen 23:53, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur ist halt die Verzeichnung des Weitwinkels nicht sonderlich förderlich. Extrembeispiel: Versuche mal aus einem Fisheye-Porträt eine brauchbare Aufnahme zu machen. Da kannst Du noch so sehr beschneiden und den Aufnahmeabstand verändern - der/die Fotografierte wird Dir das Bild um die Ohren schlagen.--Kuebi 07:56, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fisheye ist kein gutes Vergleichsbeispiel, weil es völlig anders abbildet. Aber ein Portrait aus 2m Abstand mit einem 17mm Weitwinkel ergibt exakt dieselbe Perspektive wie mit einem 85er, wenn man das Gesicht hinterher auf dieselbe Größe bringt. Unterschied: Tärfenschiefe ist beim WW (bei gleicher Blende) größer und Auflösung wegen der erforderlichen Vergrößerung halt kleiner, beides dem Abbildungsmaßstab geschuldet. 27mm an einer Crop-Kamera ist btw. kein Weitwinkel sondern ein etwas kurz geratenes Normalobjektiv. -- Smial 08:24, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kuebi, jegliche Veränderung der Brennweite bewirkt NICHTS außer einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Abbildes auf der Filmebene. Auswirkungen auf die Perspektive entstehen allein aus der Anpassung des Kamerastandpunktes (Aufnahmeentfernung). Auch Linsen mit abweichender Projektion (Shift, Fisheye) verändern nicht eigentlich die Perspektive (die allein vom Kamerastandpunkt abhängig ist), sondern nur die Proportionen. Ich liebe es, mit Berufsfotografen über diese Dinge zu streiten. ---Dogcow 08:41, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann musst Du aber mit jemand anderem streiten. Berufsfotograf? -- Kuebi 09:12, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du warst eigentlich auch gar nicht gemeint. --Dogcow 12:09, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]



Donoper Teich – 29. März bis zum 12. April

 
Donoper Teich
 
Fake, steht nicht zu Wahl, nicht hauen
  • Vorgeschlagen, Gute und ansprechende Perspektive, sowie Bildkomposition. --Nika90 22:09, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Neutral - ich finde es sehr hübsch und die Verwendung in mehreren Artikeln spricht dafür, daß das auch andere so sehen. Zwei Dinge stören mich: 1/250 Sek. ist bei Wasser nicht optimal, 1/60 wäre besser gewesen und hätte die Schiefentärfe erhöht. Außerdem die ausgefressenen Lichter hinten an den Bäumen... Ok, sowas ist digital wohl noch nicht beherrschbar, die Unsitte hat sogar die Mark-II, aber es stört mich. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:31, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Schärfe akzeptabel, reinhängende Blätter akzeptabel, Motiv akzeptabel, enzy. Wert akzeptabel,… Nur hat irgendjemand den Himmel gesehen? Ich seh da nur irgendwas weißes, dass hunger auf Bäume zu haben scheint. -- Niabot議論 22:38, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nuja, das meinte ich ja auch... Aber ich denke, das ist technisch unmachbar, allenfalls Dia-Film (und da auch nur teurer) schafft solche Helligkeitsunterschiede. Wollte man den Himmel ordentlich belichten, wären die Schattenpartien pechschwarz. Ok, DRI - aber soll das unser Maßstab sein? Ich finde, das ist ein bisschen übertrieben? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:45, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also es ist ja nicht nur wegen dem Himmel, denn unter akzeptabel verstehe ich, dass es ausreichend ist, um nicht als Minuspunkt gewertet zu werden. Ein exzellentes Bild braucht allerdings möglichst viele Pluspunkte um als solches anerkannt zu werden. Bei diesem Bild habe ich keine Punkte finden können, die es aus der Masse herausstechen lassen. Der nicht wirklich gelungene Himmel ist noch ein kleiner Minuspunkt. Demzufolge halte ich hier ein contra für angemessen. -- Niabot議論 10:11, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]