Zum Inhalt springen

Naturstrom AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2008 um 17:47 Uhr durch Nis Randers (Diskussion | Beiträge) (weiter umgearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Naturstrom AG

Datei:Logo Naturstrom AG.png
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 16. April 1998 in Düsseldorf
Sitz Düsseldorf
Leitung Dr. Thomas E. Banning
Mitarbeiterzahl 16 (2007)
Umsatz ca 7 Mio Euro (2006)
Branche Energieversorger
Website www.naturstrom.de

Die Naturstrom AG wurde 1998 als Anbieter regenerativer Energien für den Privat- und Gewerbeverbrauch gegründet und trat 1999 in den Markt ein. Damit war die Naturstrom AG der erste unabhängige Händler für „Ökostrom“ in Deutschland, ist aktuell jedoch der kleinste. Die Naturstrom AG beliefert bundesweit ca. 23.000 Kunden.[1]

Geschichte

Die Naturstrom AG wurde am 16. April 1998 in Düsseldorf von Mitgliedern der Umweltverbände BUND, NABU, BWE, Eurosolar und anderen gegründet und war damit der erste unabhängige reine Ökostromhändler in Deutschland.

2001 kam der 10.000 Kunde zum Unternehmen, 2003 wurde die 100. neue Erzeugungsanlage durch Unterstützung des Unternehmens verwirklicht, im Januar 2008 erreichte das Unternehmen die Zahl von 20.000 Kunden.

2004 wurde das Unternehmen neu strukturiert, wobei das eigentliche Stromhandelsgeschäft an die NaturStromHandel GmbH ausgegliedert wurde. Die verbundenen Unternehmen treten am Markt als Naturstrom-Gruppe auf.

Neben dem Sitz der Gesellschaft in Düsseldorf wurde ein weiterer Standort in Forchheim begründet, der vor allem für die Projektentwicklung und die Betriebsführung zuständig ist.

Management

Der Vorstand der Naturstrom AG ist Dr. Thomas E. Banning. Der Aufsichtsrat hat 3 Mitglieder. Dies sind zur Zeit Dr. Hermann Falk (Vorsitzender), Manfred Rauschen und Stephan Riedel (Stand: 17. August 2006).

Das Grundkapital in Höhe von 1,6 Millionen Euro ist auf etwa 840 Aktionäre verteilt. Hauptaktionäre sind die eco eco AG mit 24  %, die NATENCO Natural Energy Corporation GmbH mit 5 % und die The return of the sun AG mit 2,5 %. Der Großteil der Aktien befindet sich im Streubesitz < 1 % von etwa 830 Kleinaktionären. Das Unternehmen ist damit von konventionellen Stromversorgern unabhängig, da die Aktionäre ausschließlich engagierte Privatpersonen oder kleinere Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sind.

Aktuell sind bei der Naturstrom AG und ihren Beteiligungen 16 Mitarbeiter beschäftigt.

Geschäftsfelder

Die gesamte Kundenzahl der Naturstrom AG (inklusive der Kunden, die bei Partner-Energieversorgungsunternehmen unter Vertrag sind) betrug ca. 23.000.

Die NaturStromQuelle Eins GmbH & CO KG, die NaturStromQuelle Drei GmbH & Co KG und die WindStrom Hüll GmbH & Co KG sind drei Projektgesellschaften, die regenerative Erzeugungsanlagen betreiben und an denen die Naturstrom AG mit mindestens 50 % beteiligt ist. Darüber hinaus bestehen weitere Minderheitsbeteiligungen.

Die NaturStromAnlagen GmbH (50-%-Tochterunternehmen, die anderen 50 % werden von der eco eco AG gehalten) baut und betreibt Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien.

Außerdem bietet die Naturstrom AG Beratung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz an.

Neben der Belieferung der Kunden mit Strom, dessen genaue Zusammensetzung man dem Stromherkunftsnachweis[2] des Unternehmens entnehmen kann, unterstützt das Unternehmen den Neubau von Stromerzeugungsanlagen, die Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse erzeugen. Man hat sich verpflichtet, die Kriterien des Grüner Strom Label e. V. einzuhalten.

Die Naturstrom AG ist unabhängiger Marktführer im Bereich der Stromversorgung von Windkraftanlagen mit etwa 300 versorgten Windparks bzw. ca. 1.000 Windkraftanlagen. [3]

Die NaturStromHandel GmbH (100 % Tochterunternehmen) handelt mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, Biomasse, Biogas, Windenergie und Wasserkraft. Nach eigenen Angaben ist sie im März 2008 bundesweit für die Versorgung von ca. 18.000 Kunden zuständig. Die NaturStromHandel GmbH versorgt ihre Kunden mit Strom zu 100 % aus Erneuerbaren Energien. 2007 betrug der Anteil an Strom aus Wasserkraft 84,6%, aus Windkraft 1,4% und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 14 %. 2006 waren es 87% Wasserkraft und 13% nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gewesen.

In 2008 wird das Unternehmen als erster Stromhändler in Deutschland mehr als 50% seines Ökostroms aus kleinen und mittleren Erzeugungsanlagen aus Deutschland beziehen, die bisher ausschließlich das EEG nutzten. Naturstrom ist damit auch der erste unabhängige Anbieter, der mehr als die Hälfte seines Ökostroms direkt aus Deutschland bezieht. Die Erzeuger erhalten von Naturstrom eine etwas höhere Vergütung als sie bisher durch das Erneuerbare Energien Gesetz erhalten. Damit verkaufen z.B. zum ersten Mal Windkraftanlagen aus Deutschland ihren Strom am Markt an einen Stromhändler und nutzen nicht mehr nur das wirksame staatliche Förder- und Umlagesystem EEG alleine. Für die Erneuerbaren Energien ist das ein Schritt in Richtung Marktnähe, die langfristig von allen Marktteilnehmern gewünscht wird. [4]

Im Preis für den Bezug von naturstrom durch die NaturStromHandel GmbH ist eine Komponente von (je nach Tarif mindestens) 1,25  Cent/kWh netto enthalten. Mit diesen Beträgen wurde der Bau von mittlerweile mehr als 130 neuen Stromerzeugungsanlagen ermöglicht, je nach Notwendigkeit durch Fördergelder, nachrangige Darlehen oder die Bereitstellung von Eigenkapital.

Die neu errichteten Erzeugungsanlagen teilen sich dabei wie folgt auf: [5]:

  • 28 Windenergieanlagen,
  • 5 Wasserkraftanlagen,
  • 13 Biomasseanlagen,
  • 84 Photovoltaikanlagen.

Sind diese Erzeugungsanlagen mit Hilfe der Naturstrom AG gebaut, speisen sie ihren Strom in das öffentliche Netz ein und erhalten dafür die Einspeisevergütungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Seit 1998 wird naturstrom jährlich mit dem Grüner Strom Label (GSL) zertifiziert. Das Label wird von Deutschlands größten Umweltverbänden getragen, u. a. dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU). Diese überwachen die Qualität des Stroms und die Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Die Naturstrom AG verwendet keine RECS-Zertifikate.[6]

Das Unternehmen wendet bei der Belieferung seiner Kunden eine Kombination aus Aufschlagmodell[7] und Händlermodell[8] an. Die Naturstrom AG investiert 1,25 Cent/kWh oder mehr in den Bau von neuen Stromerzeugungsanlagen.

Auszeichnungen

Die Naturstrom AG hat im Jahr 1999 den Deutschen Solarpreis erhalten, unter anderem „für ihre Pilotfunktion als Anbieter eines kompletten Stromangebotes aus Erneuerbaren Energien.“ [9]

Im Jahr 2008 wurde Naturstrom vom Deutschen Institut für Servicequalität zum besten bundesweit aktiven Anbieter von Ökostrom gekürt.[10][11]

Naturstrom AG ist einer der vier empfohlenen Ökostromanbieter der Aktion „Atomausstieg selber machen“ aller großen Umweltverbände Deutschlands, die Ende 2006 ins Leben gerufen wurde.[12]

Kooperationen

Neben BUND[13] und NABU[14] hat das Unternehmen eine Vielzahl von Kooperationen mit Umweltverbänden und umweltorientierten Unternehmen.

Verschiedene lokale Stadtwerke und Stromversorger bieten Ihren Kunden ebenfalls Strom von Naturstrom an.

Naturstrom hat zusammen mit anderen Ökostromhandelsunternehmen und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) einen Vorschlag erarbeitet, der für mehr Transparenz im Strommarkt sorgen soll und fordert von der Regulierungsbehörde strengere Regeln als bisher für den Stromherkunftsnachweis.

Einzelnachweise

  1. (Stand 01. März 2008)
  2. http://www.naturstrom.de/fileadmin/rheinmedia_basic_template/media/pdf/nsh_herkunftsnachweis_0308.pdf
  3. http://www.naturstrom.de/unser-angebot/fuer-windmueller.html
  4. http://www.naturstrom.de/fileadmin/rheinmedia_basic_template/media/pdf/nsh_herkunftsnachweis_0308.pdf
  5. Stand 30. Dezember 2006, http://www.naturstrom.de/stromerzeuger.html
  6. http://www.naturstrom.de/index.php?id=564&tx_jppageteaser_pi1[backId]=215
  7. Beim Aufschlagmodell liegt der Fokus auf dem Neubau von neuen Erzeugungsanlagen.
  8. Beim Händlermodell liegt der Fokus auf dem bilanziellen Handel des Stroms.
  9. http://www.solarenergie.com/wwwboard/messages/107.html
  10. http://www.disq.de/studien.html
  11. http://www.klima-aktiv.com/article156_5773.html
  12. Atomaustieg selber machen: Anbieter. http://www.atomausstieg-selber-machen.de/anbieter (abgerufen 16.2.2008)
  13. http://vorort.bund.net/atompolitik/stromrechner/
  14. http://www.nabu.de/m07/m07_05/07644.html

[[Kategorie:Energieversorger (Ökostrom)]] [[Kategorie:Unternehmen (Düsseldorf)]]