Benutzer:Josef Zauner/Entwurf2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2008 um 12:45 Uhr durch Josef Moser (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Fritz Schwind

Fritz Schwind (* 1. Juni 1913 in Innsbruck) ist österreichischer Rechtswissenschaftler, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften und emeritierter Professor der Universität Wien.

Leben

Fritz Schwind habilitierte sich an der Universität Gießen 1940 mit einer Arbeit über Publikationen in der Antike. Er war Schüler Leopold Wengers.

Ab 1955 war er Professor für Zivilrecht und Internationales Privatrecht an der Universität Wien. Er emeritierte 1983.

1967 wurde Fritz Schwind zum Rektor der Wiener Universität gewählt. In seine Amtszeit fiel einer der Höhepunkte der Studentenbewegung 1968, die „Uni-Ferkelei“ im Rahmen des Wiener Aktionismus.

Fritz Schwind war Vertreter der Antiken Rechtsgeschichte. Diese Forschungsrichtung wurde durch Leopold Wenger begründet. Sie ist nach Wengers Emeritierung an der Wiener juridischen Fakultät für die Besetzung einer der Lehrkanzeln maßgebend geblieben: Sibylle Bolla-Kotek, Walter Selb und Peter E. Pieler waren Vertreter dieses Faches.

Von 1969 bis 1983 war Fritz Schwind Präsident des Österreichischen Juristentages. Er ist wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Fritz Schwind ist Ehrenmitglied des Institut de Droit international, Mitglied des Institut hellénique de droit étranger et international privé, und Titularmitglied der Académie internationale de droit comparé. Er war Mitglied des Ständigen Schiedshofes in Den Haag.

Sein Vater war der Rechtshistoriker und Rektor der Universität Wien Ernst von Schwind (1865–1932). Fritz Schwind ist ein Großneffe des Malers Moritz von Schwind.

Werke

Das Werkverzeichnis von Fritz Schwind umfasst in der Festschrift zu seinem 80. Geburtstag die Seiten 337–340.

  • Zur Frage der Publikation im römischen Recht mit Ausblicken in das altgriechische und ptolemäische Rechtsgebiet. Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte. Band 31. München 1940. (Habilitationsschrift) 2. Auflage München 1973. ISBN 3-406-00631-0.
  • Römisches Recht. Teil 1: Geschichte. Rechtsgang. System des Privatrechtes. Wien 1950. Unveränderter Nachdruck Wien-New York 1971.
  • Kommentar zum österreichischen Eherecht. Wien 1951. 2. Auflage Wien 1980. Manzsche Handkommentare zum österreichischen Recht. Band 1. ISBN 3-214-04011-1.
  • Geistige und historische Grundlagen des internationalen Privatrechtes. Wien 1959. Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Nr. 6. Jahrgang 1959.
  • Raum und Zeit im internationalen Privatrecht. In: Ernst von Caemmerer, Arthur Nikisch, Konrad Zweigert: Vom deutschen zum europäischen Recht. Festschrift für Hans Dölle. Band II – Internationales Recht. Tübingen 1963. Seiten 105–117.
  • Entwurf für ein Gesetz über das Internationale Privatrecht. Zeitschrift für Rechtsvergleichung – ZfRV. Jahrgang 1971, Seiten 162.
  • Handbuch des österreichischen internationalen Privatrechts. Wien-New York 1975. ISBN 3-211-81307-1.
  • Probleme des europäischen Gemeinschaftsrechts. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, internationales und ausländisches Privatrecht. Band 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. Band 302. Wien 1976. ISBN 3-7001-0154-6.
  • Internationales Privatrecht. Das IPR-Gesetz vom 15. Juni 1978 samt einschlägigen sonstigen Rechtsvorschriften und zwischenstaatlichen Abkommen mit ausführlichen Erläuterungen. (gemeinsam mit Alfred Duchek). Manzsche Gesetzesausgaben, Sonderausgabe Band 53. Wien 1979. ISBN 3-214-03041-8.
  • Studien zum islamischen Recht. Mit den Beiträgen: Noel J. Coulson: The Islamic legal System. – The Family in Islamic law. Abdelwadoud Yehia: Neue Aspekte im islamischen Recht. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, internationales und ausländisches Privatrecht. Band 2. Herausgegeben von Fritz Schwind. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. Band 408. Wien 1983.
  • Gesetzgebung und Praxis in der UdSSR. ausgewählte Fragen. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, internationales und ausländisches Privatrecht. Band 4. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse Band 449. Wien 1985. ISBN 3-7001-0696-3.
  • Aktuelle Fragen zum Europarecht aus der Sicht in- und ausländischer Gelehrter. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, internationales und ausländisches Privatrecht. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Band 5. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse Band 464. Wien 1986. ISBN 3-7001-0750-1.
  • Europarecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, internationales und ausländisches Privatrecht. Band 6. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. Band 500. Wien 1988. ISBN 3-7001-1302-1.
  • Österreichs Stellung heute in Europarecht, IPR und Rechtsvergleichung. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, internationales und ausländisches Privatrecht. Band 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse Band 526. Wien 1989. ISBN 3-7001-1577-6.
  • Internationales Privatrecht. Lehr- und Handbuch für Theorie und Praxis. Wien 1990. ISBN 3-214-06089-9.
  • Österreichs Weg in die EG: Beiträge zur europäischen Rechtsentwicklung. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, internationales und ausländisches Privatrecht. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Band 11. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse Band 577. Wien 1991. ISBN 3-7001-1883-X.
  • Rechtsstudium für das Europa von Morgen. Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, Internationales und Ausländisches Privatrecht. Band 12. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse Band 576. Wien 1991. ISBN 3-7001-1872-4.
  • Internationales Privatrecht. (gemeinsam mit Alfred Duchek). Wien 1998.
  • Das Familienrecht. In: Armin Ehrenzweig: System des österreichischen allgemeinen Privatrechts. Band II Teil 3. Wien 1984. ISBN 3-214-04654-3.
  • Vorfahren und Erinnerungen aus der Familie Schwind seit einem Vierteljahrtausend. Wien 2001. ISBN 3-85437-219-1.

Literatur

  • Rudolf Strasser, Michael Schwimann, Hans Hoyer: Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung. Rechtspolitik. Festschrift Fritz Schwind zum 65. Geburtstag. Wien 1978. ISBN 3-214-06103-8.
  • Franz Matscher, Ignaz Seidl-Hohenveldern, Mitarbeit von Christa Karas-Waldheim: Europa im Aufbruch. Festschrift Fritz Schwind zum 80. Geburtstag. Wien 1993. ISBN 3-214-06119-4.
  • Fritz Schwind 90 Jahre. In: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts – IPRax 2003. Seiten 472.

Vorlage:PND

Zipfinger

Für den Beitrag Zipfinger reserviert -- Josef Moser 20:58, 28. Sep. 2007 (CEST)