Zins

Entgelt, das der Schuldner dem Gläubiger für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2002 um 16:45 Uhr durch 193.159.92.102 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zins ist der Preis für das Leihen von Geld. Er setzt sich zusammen aus:

Zum Zins im weiteren Sinne gehören auch Renditen und Wertsteigerungen von Aktien, ein Teil der Erfolgsprovisionen bei Investitionen, allgemein Kapitalertrag. Zins muss also nicht vereinbart (Kreditzins), er muss lediglich erwartet (Aktienrendite) sein.

Zins ist Bestandteil des Mehrwerts.

Zinsen sind eine wesentlicher Ursache der Kluft zwischen Arm und Reich.

Einige Volkswirtschaftler (besonders aus dem Neoliberalismus) meinen, der Zins sei der Preis für Konsumverzicht. Jedoch impliziert diese Ansicht, der Geldverleiher wolle überhaupt konsumieren. Nun gibt es aber viele Geldverleiher, die zu einem Zeitpunkt überhaupt nicht konsumieren wollen, weil sie da z.B. mehr verdient haben, als sie ausgeben wollen. Diesen Fall (siehe Liquiditätsprämie) scheinen diese Volkswirtschaftler gar nicht in Betracht zu ziehen.

Siehe auch: