Zum Inhalt springen

Ernst Graner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2008 um 00:13 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (pd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Graner (* 25. September 1865 in Werdau, Sachsen; † 27. November 1943 in Wien) war ein österreichischer Aquarellist. Er studierte an der Wiener Akademie unter Eduard von Lichtenfels und stellte seit 1890 auf Wiener Ausstellungen Landschaftsgemälde aus.

Seine zahlreichen Aquarelle zeigen historisch bedeutsame Stätten, welche teilweise nicht mehr existieren, wie beispielsweise die Wiener Rotunde von der ersten Weltaustellung des deutschsprachigen Raumes, und Ansichten mit reichen Staffagen aus Wien. Vor allem die Hofburg und Schloss Schönbrunn mit Ausfahrten des Kaisers Franz Joseph. In seiner Frühzeit malte er auch Genreszenen. Graner gilt als einer der bedeutendsten Wiener Aquarellisten seiner Zeit. Seine Werke sind unter anderem auch im Historischen Museum der Stadt Wien ausgestellt.