Auszug aus der Wikipedia-Namenskonvention
- Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden.
- Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit der deutschen bzw. fremdsprachigen bezeichnung eines Ortes geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon (http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/)). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Es zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der deutschsprachigen Presse. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden. In solchen Fällen soll der Name in der Landessprache verwendet werden. Beispiele:
- Warschau: Häufigkeitsklasse (HK) 11 / Man verwendet Warschau statt Warszawa.
- Danzig: HK 13 / man verwendet Danzig statt Gdańsk
- Laibach: HK 16 / man verwendet Ljubljana (HK 14), nicht Laibach!
Tilsit hat eine Häufigkeitsklasse von 17 !!!! Sowjetsk von 21, Sowetsk ist gar nicht gelistet. Was spielt es für eine Rolle, ob eine Stadt von einer Besatzungsmacht umbenannt und neu besiedelt worden ist. Auch wenn dort alles vergammelt und kein Russe sich um die Stadt kümmert, es gilt die häufigere Verwendung des Namens "Tilsit"!
Ich weiß nicht was das mit Nationalismus und Deutschtümelei zu tun hat, wenn man Tilsit, wie die überwältigende Mehrheit der deutschen Bevölkerung (ja, ich meine jetzt nicht die Presse obwohl die es auch tut, inklusive Spiegel und Tagesschau), auch so nennt. Den Namen Sowjetsk habe ich noch nie gehört und der ist wohl auch ein Stück weit oberzynisch in diesem Zusammenhang.
141.53.194.251 15:59, 26. Nov 2004 (CET)
Tilsit ist der am häufigsten gebrauchte Name dieser Stadt:
- Tilsit: 6580 Webseiten auf Deutsch
- Sovetsk: 736 Webseiten auf Deutsch
- Sowjetsk: 238 Webseiten auf Deutsch
- Sowetsk: 68 Webseiten auf Deutsch
Quelle: www.google.de (Seiten auf Deutsch)
- Nicht schon wieder eine Diskussion über ostmitteleuropäische Ortsnamennomenklatur! Bitte! Zu meinen Gründen für die Verschiebung zu den aktuellen Ortsnamen (es handelt sich ja auch um eine Enzyklopädie von heute) siehe bei Diskussion:Kaliningrad Horst
Zum Thema: Aktuelle Namen
Aktueller Name bedeutet, dass der Name heute von möglichst vielen Menschen verwendet wird. Da die ersten Webseiten 1993 geschrieben wurden, kann die Häufigkeit der im Internet verwendeten Bezeichnungen als Indiz für die Aktualität dieser Bezeichnungen verwendet werden.
Offizieller Name bedeutet, dass der Name von staatlichen Stellen verwendet wird. Damit ein offizieller Name zum aktuellen Namen wird, müssen möglichst viele Menschen die staatlich verordnete Regelung übernehmen. Sowohl in Deutschland als auch in Russland werden die traditionellen Namen inoffiziell weiterverwendet und sind somit aktuell.
Es gibt somit im gesamten Wikipedia-Bereich nur einen Benutzer (Horst), der die offizielle Bezeichnung gegenüber der üblichen Bezeichnung mit aller Gewalt durchsetzen möchte. Die Position einer Minderheit zu vertreten ist tapfer, jedoch angesichts der demokratischen Entscheidung eines sich dynamisch entwickelnden Internets (siehe oben) nicht von langfristigem Erfolg gekrönt.
Was soll der Quatsch! die Stadt heisst auf Deutsch Tilsit. Ihr könnt sie ja gern unter Sowjetsk ablegen, meinetwegen, aber jetzt so zu tun als sei der Name 1946 untergeganegn ist ja wohl der volle Blödsinn!
- Ist es nicht, da Sowjetsk keine Übersetzung von Tilsit ist, sondern eine Umbenennung. Übrigens: Fahrens Sie ruhig mal dorthin und schauen sie mal, wieviel sie dort noch von Tilsit finden! Außer ein paar Plastiksouvenirs und übriggebliebenen Häusern nämlich nicht mehr viel. VG Horst
- dann ist also Bangkok eine Übersetzung von Krung Thep, oder wie? Interessant! Ich hab nix gegen Umbenennungen, wenn sie von derselben Sprachgruppe vorgenommen wird, die vorher und hinterher dort wohnt und nicht von anderen, s. Oslo. Diese pol. kor. deutsche Manie, es allen Recht machen zu wollen ist doch krankhaft. Ein Spanier würde sich die Haare raufen, wenn man ihm vorschreiben wollte, welche Exonyme er verwenden darf und welche nicht WilhelmRosendahl
- Wie schon gesagt: Wer schon mal dort war (wie ich), der wird feststellen, dass Sowjetsk schlichtweg eine andere Stadt ist als Tilsit. Zwar an der selben geografischen Position, aber dennoch anders. In stärkerem Maße gilt das für Kaliningrad/Königsberg. Karthago und Tunis sind auch verschiedene Städte. VG Horst
Transkription des Namens Sowetsk/Sowjetsk
Nach den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch sollte man die Stadt eigentlich Sowetsk schreiben. Das j gehört eigentlich zu einer älteren Schreibweise, liegt hier aber wegen der Parallele zu "sowjetisch" relativ nahe. Würdet ihr mich lynchen, wenn ich den Artikel nach Sowetsk verschiebe? Gruß --Tilman 23:30, 24. Sep 2004 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht so richtig was diese ganze Ortsnamensverschieberei soll, aber von mir aus...
- Horst
Es ist aber doch eigentlich als Sowjetsk richtiger, oder irre ich mich? Gesprochen wird es schließlich so, und es heißt ja auch nicht Sowetunion. Da das der gleiche Wortstamm ist, bin ich für Rückverschieben nach Sowjetsk.