Schnaderhüpfel
Schnaderhüpfel (auch Schnadernhüpfel, -hüpferl oder -hupfl) sind bei den Alpenbewohnern in Bayern, Tirol und Steiermark improvisierte epigrammenartige Gedichte, die immer aus einer Strophe bestehen und nach einer bestimmten, doch mannigfach modifizierten Melodie gesungen werden. Dabei singt eine Person oder Partei die eine Strophe und eine andre Person oder Partei antwortet darauf.
Im allgemeinen handelt es sich dabei um humorvolle oder freche Texte, wobei die Schlagfertigkeit unter Beweis gestellt werden kann. Insbesondere bei Feiern wurden früher Schnaderhüpfel gesungen. So wurden oft bei Hochzeiten die mitgebrachten Geschenke vom Hochzeitslader besungen und der Geber konnte darauf antworten.
Textbeispiel (Die klassische Schnaderhüpfel-Melodie als Midi-Datei):
<cite><blockquote>Jetzt bist du verheirat Jetzt bist du ein Mann Jetzt schaut dich dein Lebtag Kein Mädchen mehr an</blockquote></cite>
In die Kunstpoesie fanden die Schnaderhüpfel besonders durch Franz v. Kobell, A. Baumann, K. Stieler und Rosegger Eingang.
Vorlage: Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage 1888/89