Kreatives Schreiben

literarische Methodik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2005 um 20:51 Uhr durch 62.158.237.156 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kreative Schreiben umfasst Konzepte, mit deren Hilfe man Schreib-Blockaden abbauen, die Motivation steigern und beim Schreiben Selbsterfahrung machen kann. Um dies zu erreichen, sollen beim Schreiben möglichst beide Gehirnhälften eingesetzt werden. Außerdem sollen Kindheit, Träume und Imagination als Inspiration dienen.

Die Idee stammt aus dem anglo-amerikanischen (creative writing) und wurde zunächst nur für das literarische schreiben verwendet. Später kam es unter dem Begriff „writing across the curiculum″ auch in Hochschulen zum Einsatz. In Deutschland findet es nur langsam Verbreitung, wird aber an manchen Universitäten von der Studienberatung oder ähnlichen Einrichtungen als Kurs angeboten.

Methoden

Vertreter

Deutschen Vertreter

Internationale Vertreter

Weiteres

Literatur

  • Von Werder, Lutz: Lehrbuch des kreativen Schreibens

siehe auch: Brainwriting