Der VW Touareg ist ein Geländewagenmodell von Volkswagen.
Das Chassis des Touareg wurde zusammen mit dem Zuffenhausener Unternehmen Porsche entwickelt, welches den so genannten dritten Porsche, den Porsche Cayenne, baute. Der Tourareg wird komplett im slowakischen VW-Werk Bratislava gebaut, während der fast fertige Porsche Cayenne zur Montage der Räder und des Motors in ein Werk bei Leipzig muss. Beide Autos zählen zur oberen Luxus-Klasse der SUVs und verbinden hohen Fahrkomfort mit hoher Geländetauglichkeit.
- Touareg V6 - 3,2 l; 177 kW (241 PS); 310 Nm; 6 Zylinder (Benziner)
- Touareg V8 - 4,2 l; 228 kW (310 PS); 410 Nm; 8 Zylinder (Benziner)
- Touareg R5 - 2,5 l; 128 kW (174 PS); 400 Nm; 5 Zylinder (Diesel)
- Touareg V6 - 3,0 l; 165 kW (225 PS); 500 Nm; 6 Zylinder (Diesel)
- Touareg V10 - 5,0 l; 230 kW (313 PS); 750 Nm; 10 Zylinder (Diesel)
2004 wurde ein auf 500 Stück limitiertes Sondermodell des Touareg mit einem W12 Motor des VW Phaeton gebaut.
Der Touareg V10 war bei Erscheinung der stärkste Dieselserienmotor in einem auf Deutschlands Straßen zugelassenem Fahrzeug. Leider sorgte der drehmomentstarke, durstige Hightech-Diesel für einige Probleme, an deren Beseitigung bis heute gearbeitet wird. Für alle Fahrzeuge ist luxuriöse Sonderausstattung, wie z.B. Ledersitze, ein farbiges CD-Navigationssystem, eine Standheizung mit praktischer Bedienung im Dachhimmel oder eine Telefonkonsole im Blickfeld des Fahrers erhältlich. Die Modelle kosten zwischen 71.800 € (Touareg V10) und 100.000 € (Cayenne "turbo").
Der Benzinverbrauch ist hoch und liegt zwischen 22 l (innerstädtisch) und 14 l bis 40 l (Autobahn R5 / Cayenne "turbo").
Weblinks
Dieser Artikel befasst sich mit dem Geländewagen von Volkswagen. Für ein afrikanisches Volk, siehe Tuareg.