Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2008 um 00:04 Uhr durch Visi-on (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Positionskarte+ und Vorlage:Positionskarte~). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Visi-on in Abschnitt Vorlage:Positionskarte+ und Vorlage:Positionskarte~
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2 2025/3


Vorlage:Infoboxtable

Die Vorlage:Infoboxtable wurde heute - offensichtlich ohne irgendeine Rücksprache - stark verändert und als veraltet deklariert. Ich möchte gerne klären, ob da nicht jede Menge Attribute und Einstellungen verloren gingen und ob sie nun wirklich so wie jetzt aussehen sollte. Ich bitte um Stellungnahmen. Cäsium137 12:15, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Cäsium137, das war zwar sehr aufmerksam von Dir, zumal es sich bei der Vorlage um eine viel verwendete Vorlage handelt, allerdings kann ich Dich beruhigen, die betreffende Änderung sieht gut aus. Es wird statt einer style-Definition in der Vorlage die entsprechende class aus der MediaWiki:Common.css verwendet. Das ist schon in Ordnung. Gruß --WIKImaniac 12:26, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Funktioniert es auch ? Die Vorlage ganz aus den Artikeln herauszunehmen, erscheint mir bedenklich. Cäsium137 Diskussion 12:41, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die alte Version erzeugt Anzeigefehler beim Opera-Browser, die mich schon seit geraumer Zeit stören. (Einige Border schwarz, einige grau, allerdings ohne Schema). Wenn man sich anschaut, wie viel redundanden Code die alte Vorlage erzeugt, und wie klein meine ist, kann man es wohl auch verstehen. So wie ich es abgeändert habe, gibt es keinerlei nachteile und die Vorlage ist jetzt trivial. Ich will sie auch nicht löschen lassen, wieso auch. Sie mit nur subst zu markieren ist vollkommen ausreichend. --Revolus Echo der Stille 12:58, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde sie nicht trivial. Zumindest direkt in Artikeln nicht. In den Vorlagen kann man schauen, ob ein Tausch sinn macht. Da sollten wir noch einige Wortmeldungen hier abwarten. Cäsium137 13:05, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also, meinetwegen könnte die Vorlage vollständig substituiert und anschließend entfernt werden. Das hab ich heute mit einer ähnlichen Vorlage auch machen lassen, siehe dort. Ich sehe da keine weiteren Probleme, solange man die Konsequenzen abzuschätzen weiß und weiß, was man tut. Gerade diese Erfahrung würde ich Revolus uneingeschränkt zusprechen wollen. Gruß --WIKImaniac 13:37, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also im Vorlagennamensraum habe ich die Vorlage wieder substituiert. Mal sehen was die Bothalter zum Artikelnamensraum sagen. --Revolus Echo der Stille 15:12, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich wäre auch für entfernen und meinetwegen auch anschließend löschen. Eine direkte anwendung ist viel serverschonender und intuitiver, da man keine verschachtelte Vorlagen nutzt. Bis jetzt hatte sie Platz 112. mit 4.377 Einbindungen. Da die Einbindungen im Vorlagennamensraum ausgetauscht wurden, müssen wir warten bis der Cache soweit ist und dann mal schauen, wie viel noch für den Bot übrig bleibt. Der Umherirrende 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Klingt gut! Gruß --WIKImaniac 16:34, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das sind fast alles Astronomische Objekte. Insbesondere NGG- und Messier-Objekte. Da sollte nicht expandiert werden, denn die dortigen Tabellen gehören in eine andere Vorlage, z.B. Vorlage:Infobox Galaxie. Die Einbindungen von "Infoboxtable" erleichtern das Auffinden der anscheinend noch umzustellenden Artikel. Cäsium137 16:50, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist gut, die Artikel sollten ohnehin alle auf die Vorlage:Infobox Planet umgestellt werden. Anschließend blieben dann lediglich drei Seiten (Landkreis Osterholz, Landkreis Land Hadeln, Landkreis Bremervörde) im Artikelnamensraum, für die sich ebenfalls eine Infobox bauen/finden lassen sollte. Gruß --WIKImaniac 17:01, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
474 Einbindungen im Artikelnamensraum sieht nach viel arbeit aus. Welches Portal/Projekt muss da angesprochen werden. Bot abbestellen oder die Infobox per Bot setzen lassen? Der Umherirrende 17:04, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zuständig wird das Portal:Astronomie sein. Ein automatisiertes Auslesen der Tabellen und Schreiben in die Vorlage:Infobox Planet und Vorlage:Infobox Galaxie sollte machbar sein. Gruß --WIKImaniac 17:08, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe eine Runde XML-Beschreibungen springen lassen. Vielleicht wird es damit einfacher (ich fühle mich gerade nicht zuständig *pfeif*). --Revolus Echo der Stille 17:57, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal auf WP:B/A angefragt. Notfalls müsste ich meinen Bot so umerziehen, dass er das übernimmt. --Revolus Echo der Stille 20:28, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Diff, sieht doch gut aus, oder? Ich wurde von Benutzer:Calle Cool angeschrieben, er scheint viele der Artikel erstellt zu haben. --Revolus Echo der Stille 23:17, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Irgendetwas muss an der API geändert worden sein. Mein Rund-um-die-Uhr-Bot läuft zwar, aber neue funktionieren nicht. Ich würde das Abändern gerne an die WP:B/A abgeben. Vielleicht will ihnen ja einer von euch schreiben. --Revolus Echo der Stille 20:15, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Liste verbliebener Einbindungen

Benutzer:WIKImaniac bat um Nachricht, wenn die Vorlagenwerkstatt die beiden Vorlagen überarbeitet werden könnten. Die Löschdisk. ist entschieden, die Vorlagen bleiben. Wenn ihr also Zeit und Laune habt, würde ich mich über eine Zusammenlegung freuen. Gruß , -- Wo st 01 (di/ga/me13:33 2008-02-28 (CET)

Infobox mit variabler Breite

es geht um die Vorlage:Infobox Fluss, die auf 330px fixiert ist

  • Denkanstösse:
    1. gibt es eine allgemein akzeptable Breite für die Infoboxen? oder bestimmt der "Autor" der Box? wenn ja, gibt es dann eine Verpflichtung, sie auch zu benutzen, statt "eigene" Versionen zu erstellen? wohin führt uns das als Autorenkollektiv?
    2. wie ist die forderung eines allfälligen "Hauptautors" nach freiem gestalten im Kontext der W3C-richtlinien zu sehen? in CH und AT, wie auch etlichen anderen EU-Staaten sind die WCAG schon per Gesetz (für öffentliche Seiten) fixiert, DE wird hoffentlich auch bald nachziehen - fühlen wir uns dem verpflichtet?
  • Was wir überlegen sollten:
    • welche Möglichkeiten haben wir, den Themenbereich 2.1 Für geschmeidige Transformation sorgen der WCAG 1.0 der WAI über barrierefreies Internet auch bei den Infoboxen umzusetzen? (nachdem wir ja jetzt die fixen Pixelzahlen für Bilder durch upright= ersetzen können)
    -- W!B: 00:40, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Technische Lösungen

Man kann doch auch

class="prettytable float-right" style="min-width:250px; max-width:350px;"

schreiben. Wäre das eine Lösung ? Cäsium137 (D.) 10:48, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pixel sind nicht WCAG konform, da fix und von Ausgabegerät abhängig. es müsste dann schon:
class="prettytable float-right" id="Vorlage_Infobox_XXX" summary="Infobox XXX" style="margin: 0 0 0.5em 1em; min-width: 11em; width: 30%; max-width: 22em;" 
sein.
  • «id» erlaubt individuelle CSS-Styles
  • «summery» für Screenreader
  • da in der Box Texte stehen – Bilder sind die Ausnahme – innerhalb eines Prozentsatzes der Fenstergrösse abhängig von der Schriftgrösse.
Ja, WCAG muss Thema sein, schliesslich ist das bereits in der Mehrheit der deutschspachigen Staaten Gesetz. -- visi-on 14:01, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten


wie ist das eigentlich, kann man eine ID hierarchisch definieren, also der infobox eine art ID infobox_geobox_fluss zuweisen, und dann etwa per CSS alle infoboxen gemeinsam formatieren, geoboxen dann spezieller, und die flussbox dann extrig - oder müsste man dazu dann jeweils getrennte IDs vergeben? oder lässt sich das über class besser lösen? dann wär zu überlegen, infoboxen statt prettytable float-right einfach class="infobox" zuzuweisen: tabellen können anders formatiert werden als infoboxen, und so lassen sich hierarische infobox-klassen definieren: infobox.geobox.fluss das lässt CSS dann alle freiheit, und per ID könnten sogar mehrer boxen (Sammelartikel) in einem artikel adressiert werden: id="Infobox_{{NAME}}" - geht das? zielbereiche wären etwa selektives ausblenden oder einklappen der box (vom prinzipiellen format abgesehen), sowie das vorlagenauswertungsprojekt -- W!B: 17:49, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
man kann nur eine id vergeben, aber beiebig viele class, theoretisch könnte man also Klassenhierarchien definieren. Was definiert für dich eine geobox? Das vorhandensein einer Koordinate (jedem Geoobjekt seine Referenzierung)? Ich glaub da ist CSS einfach zu mächtig um in der WP handhabbar zu bleiben. Übrigens «prettytable float-right» sind zwei Klassen. Wenn wir also das bereits schon vorhandene Bausteinkonzept nicht völlig über den haufen werfen wollen. so dürfte man das float verhalten nicht in der class «infobox» festlegen. -- visi-on 12:30, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ach geobox war nur so eine idee, wie ich unsere fachgruppen kennen, wollen sie sicher alle ihre boxen zusammenhalten, wollt das nur als option lassen.. gar nicht wichtig -- W!B: 07:21, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auf Benutzer:Visi-on/monobook.css befindet sich ein Vorschlag wie die MediaWiki:Common.css ergänzt werden könnte (muss in die eigene Spezial:Mypage/monobook.css kopiert werden). Verwendung: -- visi-on 21:39, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

das schaut nun sehr interessant aus (das mit den klassen hab ich noch nicht ganz durchgeistigt): schlanker code, unsere erzielten kompromisse als defaulteinstellung, und dann kann jeder der persönlich einstellen will, tun was ihm gefällt - und, stimmt das?, dass die technik 100% aufwärtskompatibel ist: einmal in der CSS, können wir die boxen langsam und mit bedacht (und wohl auch all den nötigen diskussionsgefechten) umstellen? -- W!B: 07:21, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Klassen sind einfach eine Menge von Regeln, daher ist auch ein modularer Aufbau wichtig. Ansonsten blickt irgendwann keiner mehr welche Cascading_Rule grad wirksam ist. Möchtest du keine Gitter schreibst du
{|class="prettytable infobox float-right nogrid" ...

bleibt der Wermutstropfen, dass sich Bilder hier nicht einordnen wollen. -- visi-on 14:16, 13. Mär. 2008 (CET) -- visi-on 14:16, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

siehe auch:Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Infobox_Kirche mal sehen wie die variable Breite ankommt.-- visi-on 17:41, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Für und wider fliessende Breite

  • Wider eine variable Breite von Infoboxen!
    1. Eine variable Darstellung von Infoboxen führt dazu, daß wir zur Vermeidung unerwünschter Zeilenumbrüche auch innerhalb von Infoboxen die dämlichen geschützten Leerzeichen verwenden müssen – die Vorlagenauswertung wird dadurch erschwert (womöglich unmöglich; vgl. zum Thema die derzeitigen Diskussionsbeiträge in Vorlage Diskussion:Personendaten).
    2. Der Quelltext von Infoboxen ist sowieso schon unübersichtlich genug, was ein Grund ist, weshalb manche Puristen IBen bis aufs Messer bekämpfen (ich möchte da nur einmal an verschiedene Argumente in der LD zur IB Militärischer Konflikt erinnern).
    3. IBen werden weitgehend von HTML-Idioten (solche wie mich) gestaltet, die von Tuten und Blasen und Normen keine Ahnung haben. Die weiter oben andiskutierten Vorschläge sind für Laien nicht nachvollziehbar.
    4. Bei IB mit fester Breite ist das optische Aussehen durch den Bearbeiter zumindest weitgehend vorbestimmbar, bei einer variablen Breite der IB nach Browserfenstergröße führen Zeilenumbrüche durch br und geschützte Leerzeichen abhängig zu ungewünschten Effekten.
    5. Nebenbei: wie häßlich uneinheitliche IBen sind, läßt sich anhand der en:Template:Infobox bridge nachvollziehen. Man schaue sich da mal beispielsweise verschiedene Brückenartikel flussaufwärts und flussabwärts von der en:Hennepin Avenue Bridge an (Navvileiste am Ende des Artikels hilft beim Navigieren).
Leider sind die diversen Hilfen und Anleitungen leider nachwievor nicht OMA-tauglich sind und es ist nicht zu vermuten, daß sich das in naher Zukunft ändert. (Hilfe:Vorlagenprogrammierung erinnert mich irgendwie an das Handbuch von MS-DOS 3.21.) Solange noch 90 % aller IB-Ersteller sich den nötigen Code aus ähnlichen IBen zusammenkopieren und solange herumprobieren, bis es klappt, weil nicht ein Kundiger zufällig vorbeistolpert, werden wir schlecht programmierte Infoboxen haben. --Matthiasb 17:01, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ad 1) umbrüche sind nicht unerwünscht, sondern eine "natur"gegebenes phänomen des mediums HTML - sonst können wir anfangen, auch den (dann ex-)fliesstext hart umzubrechen, oder schreiben gleich in PDF
ad 2) gut ist eine box dann, wenn den "benutzer" der quellcode gar nicht mehr interessieren braucht - sowenig wie Dich interessiert, wie der quellcode der wikimedia-software ausschaut - bekämpft den irgendwer? dass Du überhaupt am computer arbeiten kannst, besteht aus vielen "layern", die den "benutzer" nicht interessieren brauchen, das ist auch gut so..
und gerade mit der in der fluss-test-box aufgezeigten möglichkeit per CSS alle infoboxen verschwinden zu lassen, werden die "gegner" unendlich glücklich sein, und keinen grund mehr zum bekämpfen haben
ich etwa wär noch dafür, sie wie die personendaten am ende des artikels einzupflegen, und nur per CSS an den anfang des artikels zu schieben: Metadaten halt, wie die Kategorien.. - dann solpern die "gegner nichtmal beim bearbeiten der einleitung drüber, ich gaube, das nervt viele am meisten, erst mal ewig zu scrollen..)
da 3) dazu reden wir ja hier im vorlagen-programmier-projekt - und wie gesagt, viel davon wird eine ebene darunter wandern, also aus den infobox-code in die commons.css der wp:de abwandern.. - auch für die haben wir profis
ad 4) vorbestimmtes optische Aussehen durch den Bearbeiter entspricht nicht dem medium Wikipedia, noch HTML - vorbestimmtes optische Aussehen wird in FLASH oder PDF, oder am papier realisiert, und in der wikipedia immer aus einem sammelsurium von vorstellungen (die eine gute viellfalt der möglichen benutzungsformen des WWW darstellen) herausgebildet: keiner hat "seinen" artikel: dazu kann man eine private webseite aufmachen (der wikicode ist GFDL..)
ad 5) das ist ein misverständnis: variabel ist sie nur von computer zu computer - für Dich mit Deinen persönlichen einstellung hat (wenn Du das browserfenster nicht veränderst) die "variable" box immer exakt dieselbe größe (derzeit liegt der vorschlag bei 1,6 × thumbsize, also 290px voreingestellt, Goldener Schnitt)
in der anmerkung hast Du aber recht, dass sich aus dem vorlagen-code eine echte kleine skriptsprache entwickelt hat, war ja nie vorauszusehen, auch DOS ist dereinst so "versehentlich" zu einem betriebsystem geworden - ich denke mittelfristig wird das auf ein Exzellente Infobox hinauslaufen, die als kopiervorlagen taugen (kleine schlanke bis zu elaboriert programmierten) -- W!B: 01:11, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

WP:WP

Seit wann sind eigentlich die [Bearbeiten]-Links bei den einzelnen Abschnitten und auf den Unterseiten verschwunden? Oder liegt das an einer meiner persönlichen Einstellungen? (Wüsste aber jetzt nicht, dass ich da etwas in letzter Zeit geändert hätte.) --Geri, 06:04, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das wird daher kommen, das das leerzeichen nicht am Zeilenanfang steht, so wird es zumindestens auf der unterseite sichtbar, aber auch nicht beim eingefügt. Dies hilft leider auch nicht. Mit dem alten Parser klappts. 80.143.84.197 09:45, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
„Leerzeichen”? Du meinst Überschrift-Tag ("=="), oder? Danke für die Analyse, dann ist es also seit der Parser-Umstellung so. Hmmm, das ist allerdings eine eindeutige Verschlechterung der Funktionalität (=Jedes Mal ein Klick mehr um zu Editieren.) Muss ich jetzt den Code derart ummodeln, dass ich die [Bearbeiten]-Links explizit nachbaue? (Fänd' ich nicht sehr "schön".) --Geri, 20:43, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klickbarer Positionszeiger in Vorlage:Positionskarte

Moin Leute, ich bin mal dem Wunsch nach einem klickbaren Positionszeiger nachgegangen. Das ganze könnt ihr hier bestaunen (Leider habe ich keinen vernünftigen Diff für euch). Ein Klick auf den Positionszeiger führt nun automatisch auf die Koordinatenseite auf dem Toolserver, des weiteren gibt es den Parameter {{{marktarget}}} mit dem man auch einen Wikilink setzen kann. Funktionieren tut das Teil schon, aber vielleicht gibt es ja noch Verbesserungsvorschläge oder gar Fehler. Liebe Grüße--Finn-Pauls ._. 14:32, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Man kann zwischen alles ein Diff erstellen. brauchbarer Diff. Vielleicht kann man die Vorlage:Coordinate benutzen, um auf die Koordianten zu verlinken, wirkt etwas sauberer. 80.143.64.251 16:40, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage ist nur warum [1] nicht funktioniert... Wird der Link vielleicht von Coordinate noch weiter formatiert? Vielleicht in HTML Tags gesteckt? Ich schätze das wird der Fehler sein--Finn-Pauls ._. 17:32, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, Vorlage:Coordinate verpackt alles in viele spans. wird daran liegen. da es wie nachfolgend auch nicht funktioniert, aber mit der Vorlage:KoordinateURL, da diese unformatiert ist. 80.143.64.251 18:26, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
{{Imagemap
 | Bild = Red pog.svg
 | Maße = 8px
 | Ziel = {{Coordinate
  |text=DMS
  |NS={{#expr: {{#ifeq: {{{lat_dir|}}}|S|-1|1}} * ({{{lat_deg|0}}} + ({{{lat_min|0}}} / 60) + ({{{lat_sec|0}}} / 3600)) }}
  |EW={{#expr: {{#ifeq: {{{lon_dir|}}}|W|-1|1}} * ({{{lon_deg|0}}} + ({{{lon_min|0}}} / 60) + ({{{lon_sec|0}}} / 3600)) }}
  }}
 | Beschreibung = none
}}
Gut, also doch nach dem alten Verfahren. Was ist mit dem Koordinatenparameter "region:". Der sollte am besten gleich durch den Namen gesetzt werden. Also so dass bei "Positionskarte Deutschland" gleich "region:DE" gesetzt wird. Nur wüsste ich jetzt nicht wie man das umwandeln kann (haben wir da schon eine Vorlage?). Sonst könnte man auch die einzelnen Positionskarten noch mit "region = ..." ausstatten und das davon abrufen. --Finn-Pauls ._. 21:37, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die alte Vorlage macht Schwierigkeiten, wenn die Einzelteile (DMS) nicht getrennt vorliegen (wie etwa Vorlage:Infobox Berg), da wären dann wieder Konvertierungen in die D_M_S-Schreibweise notwendig. Oder sehe ich da was falsch. --Herzi Pinki 22:56, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die "alte"/jetzige Vorlage kommt mit beiden Schreibweisen zurecht. --Finn-Pauls ._. 23:08, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bin nun fertig mit der Änderung (siehe diff). Ich habe es nun so gelöst, dass die Ländercodes in die Unterpositionskarten eingebunden werden ([2][3]) Das ist im Gegensatz zu allen meiner Ideen die Daten zentral einzubinden die beste Möglichkeit. Es werden zwar viele Vorlagen geändert werden, aber das kann auch langfristig geschehen. Es geht schließlich nur um den Zusatz in der URL "region:XX-XX". Vielleicht kann mal jemand beim testen helfen. Wenn ich dafür Zeit hätte würde ich auch noch eine Dokumentation schreiben, aber ich flieg übermorgen weg. Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 00:10, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Man kann Diffs gegen andere Seiten machen? Gefällt mir :-) Ich würde für den Tooltip zuerst den Namen und dahinter in Klammer die Koordinaten setzen. Bei machnen Browsern werden zu lange Tooltips abgeschnitten und man könnte eher auf die Koordinaten verzichten (die eh nur einen Klick entfernt sind) als auf den Namen. Gruß, --Revolus 21:49, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
:-) Da musste ich kurz grinsen, weil ich das erst vor hatte, dann aber aus Faulheit es andersrum löste. Habe das aber nun so geändert, sieht auch eindeutig besser aus. Was meinst du denn, ist die Änderung "ready for wikipedia"? Bisher haben sich ja noch nicht zu viele zu geäußert. @revolus Aus dem österlichen Fasten wird nichts, wenn man einfach mit der Sockenpuppe weiterschreibt ;-)--Finn-Pauls ._. 00:22, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da es keine Einwände (oder zumindest Kommentare :-P) gab, habe ich es übernommen. Jetzt Vorlage:Positionskarte+ (scheint kaputt zu sein [alternative Darstellung?]). --Revolus 04:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Literatur - Originaltitel und Übersetzer

Hi, könnte bitte jemand von euch in die Vorlage Literatur ein optionales Feld für Originaltitel und Übersetzer einbauen und die Dokumentation entsprechend ergänzen - siehe Vorlage_Diskussion:Literatur#Übersetzer und Originaltitel?. Danke im Voraus. --h-stt !? 07:47, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche

Mir geht es darum einen Bot bauen zu lassen für die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE) und die Theologische Realenzyklopädie TRE, nach dem Vorbild von NDB. Ich bin mir sicher das mir hier geholfen werden kann. So könnte ich mir beispielsweise vorstellen das der Rücklaufwert für den RE folgender Maßen im Bsp. aussieht.

oder beim TRE
Ich stehe gern bereit zur Beratung, bitte wenn notwendig auf meinem Benutzerprofil melden. Ansonsten hoffe ich das ihr mir helfen könnt. mfg Torsten Schleese 20:33, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

P.S. man könnte bei TRE über die Jahreszahl gleich auch die ISBN integrieren.

Moin. Also erstmal sprechen wir hier von Vorlagen und nicht von Bots ;-). Eine Extravorlage ist in diesem Fall unnötig. Solche Vorlagen werden nur erstellt, wenn eine digitale Version im Internet frei verfügbar ist. Der Grund warum Die Vorlage:NDB nicht extern verlinkt, liegt nur daran, dass die entsprechenden Server momentan gewartet werden. Nutze wenn überhaupt die Vorlage:Literatur. Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 20:53, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nur mal so zum Spass, die Teile sind dezeitig im Internet verfügbar, nur noch nicht allen Verbrauchern offen gestellt, sondern nur mit US Proxy zugänglich. Da ich aber Google kenne, sind die bald für jedermann online und da sollten wir wohl vorbereitet sein. z. B.
  1. Bd. 2 Arethas von Cäsarea-Bibeltext des A.T. Online
  2. Bd. 3 Bibelübersetzungen-Christenverfolgungen 1897 Online
  3. Bd. 4 Christiani-Dorothea 1898 Online
  4. Bd. 5 Dositheos-Felddiakonie, 1898 Online
  5. Bd. 6. Feldgeister-Gott 1888 Online
  6. Bd. 7 Gottesdienst-Hetz 1899 Online
  7. Bd. 8 Hesse-Jesuitinnen 1900 Online
  8. Bd. 9 Jesus Christus-Kanon Muratori 1901 Online
  9. Bd. 10 Kanonenversammlungen-Konstantin 1901 Online
  10. Bd. 13 Methoismus in Amerika- Neuplatunismus 1905 Online
  11. Bd. 14 Newman-Patrimonium 1904 Online
  12. Bd. 15 Patristik-Predigt 1904 Online
  13. Bd. 16 Preger-Riehm 1905 Online
  14. Bd. 17 Riesen und Schutzheilige 1906 Online
  15. Bd. 18 Schwabacher Artikel- Stephan II. 1906 Online
  16. Bd. 19 Stephan III.-Tonsur 1907 Online
  17. Bd. 20 Tvorenenbergen-Wamwas 1908 Online
  18. Bd. 21 Wandelbert-Zwingli 1908 Online
sind die überall da verfügbar, ich such noch den Rest raus wenn du willst. mfg Torsten Schleese 22:23, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, wenn die Bücher im deutschen Sprachraum verfügbar sind, könnte man sich überlegen, wie/ob man so eine Vorlage erstellt. Vorher macht so eine Vorlage nicht zu viel Sinn. --Finn-Pauls ._. 23:38, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht das die dann nach im deutschen Sprachraum veröffentlicht wird, da sie Google schon ansprechend digitalisiert hat. Es würde völlig reichen wenn die Vorlagen zunächst erst einmal ohne Weblink arbeiten, das macht die NDB Vorlage ja auch. Wenn dann eine Onlineversion vorhanden ist kann man die dann immer noch integrieren. mfg Torsten Schleese 08:32, 12. Mär. 2008 (CET)P.S. Übrigens habe ich kein so rechten Plan vom Vorlagen bauen und würde mich darüber freuen wenn hier mir jemand helfen könnte. Ich könnte mir vorstellen, das es für erfahrene User in dem Breich nicht das Problem darstellen sollte, dies zu realisieren, zumal ich versuche im Bereich Diskussion:Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche mein Scherflein beizutragen, das die WP fundiert wächst.Beantworten
Dank des Benutzer:PDD konnten wir beide im gemeinsamen Fachaustausch hier eine Lösung erzielen. Dazu meinen besonderen Dank an den Benutzer PDD! Folgendes Ereigenis hat sich daraus ergeben. Die Vorlage Vorlage:RE wurde zu Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa) zugeornet. Die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche wurde als RE3 angelegt. Zudem hat unser guter PDD, eine Vorlage:TRE angelegt. Die bei der Disskusion um die Anlage der Vorlagen zu RE3 und TRE entstanden Unterschiedlichkeiten, sollen beim NDB und ADB einfließen, zur Darstellung eines gemeinsamen Grundbildes von Literaturangaben in der WP. Daher ist mit höchstem Druck darauf hinzuarbeiten, das die Vorlagen in die Artikel der WP integriert werden. Somit dürfte die Anfrage in dieser Position geklärt sein und kann abgehakt werden. mfg Torsten Schleese 01:24, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

2-spaltiges Layout

Liebe Profis, ich möchte gern ein 2-spaltiges Layout realisieren. Habe einen Versuch mit Vorlage:Spalten gemacht. Aber die Spalten sind nicht 50/50, sondern je nach Inhalt unterschiedlich breit. Gibt es dafür eine kluge Lösung? Danke, --Markus 18:54, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab mich mal bei "col3" bis "col6" probiert. Guck mal, ob es so stimmt. alkab DAB 19:51, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hm Alkab - hast Du den Link vergessen?
Meine Variante mit:
| width="47%" style="vertical-align:top;" |
| width="6%" | || width="47%" style="vertical-align:top;" |
finde ich nicht "elegant".
Ein Versuch mit:
| style="vertical-align:top; width:50%; padding-right:1em;" | 
| style="padding-left:1em;" | 
macht die Spalten ungleich breit.
Gruss, --Markus 22:17, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Markus, Alkab ging es wohl um diese Änderungen, die allerdings postwendend zurückgesetzt wurden. Gruß --WIKImaniac 22:33, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Bruch

Ich bin gerade auf diese Vorlage gestoßen. Für mich stellt sich die Frage, warum nicht mit Tex? Ist das machbar und sinnvoll? Mit #tag sollte es technisch gehen. Es stellt sich auch die Frage ob man nicht die Zahlzeichen anstatt der Vorlage verwenden kann (½; ¼; ¾). Vorteilhaft oder so lassen? Der Umherirrende 17:46, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nach einem ersten Blick auf die übliche Verwendung sieht es so aus, als sollte diese Vorlage „inline“ verwendet werden. Wenn man die jetzt auch Tex umstellt, dann wird der Textfluss gestört. Gruß --WIKImaniac 17:59, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Siehe auch die dortige Diskussion. Gruß --WIKImaniac 18:00, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde   wesentlich besser lesbar als 1¼ und den Lesefluss hemmt es auch nicht (bei mir zumindest nicht :-) mit 1ex=8px). Die Vorlage:Bruch sieht schon recht gut aus (114) und mit Lynx funktioniert sie auch erstaunlich gut: 1[DEL: + :DEL] ^1⁄[4]. Trotzdem finde ich TeX die saubere Lösung. Ich würde den Quelltext
{{#tag:math
 | {{#if:{{{3|}}}
  | \mbox{ {{{1}}}} \tfrac{ {{{2}}}}{ {{{3}}}}
  | {{#if:{{{2|}}}
   | \tfrac{ {{{1}}}}{ {{{2}}}}
   | \tfrac 1 { {{{1|1}}}} }}}}
 | alt="{{#if:{{{3|}}}
  | {{{1}}}+{{{2}}}/{{{3}}}
  | {{#if:{{{2|}}}
   | {{{1}}}/{{{2}}}
   | 1/{{{1|1}}}}}}}"
}}
vorschlagen. Gruß, --Revolus 05:23, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Geändert. --Revolus 03:23, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kam wohl nicht gut an, da revertiert wurde. Ich lasse diesen Abschnitt trotzdem als erledigt markiert, da so wohl kein weiterer Bedarf besteht. Vielen Dank für die Mühen. Der Umherirrende 14:28, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, egal :) --Revolus 16:13, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Revolus 03:23, 25. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Formel-1-Rennen

Kann man {{Distanz}} durch {{Runden}} x {{Länge (km)}} errechnen?--Τιλλα 2501 ± 01:04, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

{{#expr: {{{Runden|0}}}*{{{Länge|0}}} round 2}} km

Voraussetzung ist, dass beide Werte numerisch sind. Die alternativen Nullen sorgen dafür, dass bei fehlenden Parametern keine Probleme auftreten. --Herzi Pinki 01:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, jedoch ist eine Runde nie genau 5 km lang, sodass es nicht funktioniert.--Τιλλα 2501 ± 01:19, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sollte doch kein Problem sein, die Rundenlänge im Metern anzugeben? --Matthiasb 13:55, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

wieso round 2?

nur so als Beispiel gedacht, falls man die Gesamtlänge nicht auf mehr Stellen haben möchte. --Herzi Pinki 22:57, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
{{formatnum:{{#expr: ({{{Runden|0}}}*{{{Länge|0}}})/1000}}}} km 

Sollte es heißen, wenn man die Runde in Metern angibt. --darkking3 Թ 14:46, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, allerdings sollte eine Rundenlänge schon in km angegeben werden. Ist es möglich, dass man die Rundenlänge in Meter angibt, sodass die Berechnung funktioniert, die Rundenlänge jedoch in km ausgegeben wird?--Τιλλα 2501 ± 15:20, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
{{formatnum:{{#expr: {{Länge|0}}})/1000}}}} km 

sollte deinen Anforderungen genügen ;) --darkking3 Թ 18:59, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

du kannst die Rundenlänge in km angeben, 5.135 km (Angabe 5.135) sind ja auch km, auf Meter genau. Du musst nur den englischen Punkt als Dezimaltrenner verwenden, sonst geht #expr: schief. --Herzi Pinki 22:57, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

mit dem optionalen Parameter R von formatnum ist der englische Punkt nicht mehr nötig, sondern es kann die lokal übliche formatierung genutzt werden, aber auch nur diese. Der Umherirrende 23:08, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann wäre die korrekte Formel:
{{formatnum:{{#expr: ({{formatnum:{{{Runden|0}}}|R}}*{{{Länge|0}}}) }} }} km
Was bei 2 Runden a 3,1415 km 6,283 km ergeben würde. --Herzi Pinki 00:08, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für eure Hilfe. Ich habe mich für eine Lösung entschieden und die Vorlage funktioniert prächtig.--Τιλλα 2501 ± 00:47, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kann bitte noch jmd. den grausigen html Code in Wiki transferieren? ich sehe mich für den jetztigen Zeitpunkt als zu müde an ;) Ansonsten werd ich wohl nachher (morgen ist bei mir nicht nach dem schlafen ^^) selber zur tat schreiten. --darkking3 Թ 00:58, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wikitabelle erstellt. Der Umherirrende 22:28, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 22:28, 25. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix

Könnt ihr die Vorlage bitte so umbauen, dass der Abschnitt „Rekorde“ optional wird? Ich schaffe es nicht.--Τιλλα 2501 ± 04:31, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde dir Vorlage auf das "deutsche" Infobox-Layout umstellen, wie etwa hier? Einwände? --darkking3 Թ 17:30, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kannst du mir vielleicht einen Entwurf zeigen?--Τιλλα 2501 ± 02:01, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Abschnitt Rekorde ist jetzt optional. Die einzelnen Zeilen auch. Wenn man eine Zeile in Rekorde benutzen will, muss man sie aber immernoch komplett ausfüllen. Ist das okay? Ich habe die Vorlage auf das "deutsche" Design umgestellt. Ich finde es sonst sehr schwer zu lesen. Gruß, --Revolus 03:04, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir gefiel das alte – undeutsche – Design beser.--Τιλλα 2501 ± 03:42, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich fánd dass alte Design schrecklich, da die Zeilenbezeichnung auf valign=middle stand und man so die Daten quasi raten musse, da man nicht gesehen hat, wer was wann wie gemacht hat (oder so ähnlich ;) --darkking3 Թ 10:00, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mit den innenliegenen Rahmenlinien ist es viel einfacher das alles zu lesen. Es hat mehr struktur und man hat alles zusammengefasst. Scheint erledigt zu sein. Der Umherirrende 22:40, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wir Motorsportler fanden das alte Design gut und lesbar, außerdem war es analog zu unseren anderen Infoboxen.--Τιλλα 2501 ± 22:46, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 22:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:BAB-A-1 und Vorlage:BAB-B-1

ich bin etwas verwundert über die Wunderwelt Wikipedia. Sobald man Artikel ändert in denen diese Vorlagen verwendet werden erscheint das Piktogramm in voller Größe obwohl es sich eigentlich um die kleine Variante handelt. Siehe z.B. den Verlauf der Bundesstraße 8 (im Ausklappmenue der Infobox). Das Problem tritt seit heute auf ohne das Änderungen an der Vorlage vorgenommen wurden. Hat dafür jemand eine Erklärung? Viele Grüße --Schweinepeterle 16:06, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da scheint eine Softwareänderung dran schuld sein. Wird auch auf FzW besprochen. Ich habe es mal so gemacht, das es keine Probleme mehr bereitet. Der Umherirrende 16:12, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 22:12, 25. Mär. 2008 (CET)

Sollte es nicht auch möglich sein, das mit Vorlage:Positionskarte+ abzubilden? Da ich damit noch nie gearbeitet habe, wollte ich es nicht versuchen. Desweiteren kann ich nicht beurteilen, ob das auch wirklich gleich ist. Vielleicht kennt sich jemand aus, der das gut hinbekommt. es gibt da auch noch Vorlage:Sudan-POSLINK2. Die Positionskarte Sudan sah vorher mal anders aus. Vielen Dank. Der Umherirrende 18:20, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Vorlage sollte mir mal die Lage der Flughäfen Sudans auf einer bel. Karte zurückgeben (für den Versuch, siehe Liste der Flughäfen in Sudan) ... leider hat das nie so richtig funktioniert, so dass ich das erstmal zurückgestellt hatte und dann irgendwie vergessen habe. Vielleicht findet ja jetzt jemand eine Lösung - Gruß -- sven-steffen arndt 13:49, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal etwas eingebaut. Jetzt könnte man noch mit dem Layout spielen. Ich lasse die alte Vorlage mal löschen. Es war einfacher als ich gedacht habe. Hätte ich hier garnicht ansprechen brauchen, so im nachhinein... Der Umherirrende 15:59, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 15:59, 26. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Positionskarte+ und Vorlage:Positionskarte~

Da wir bei der normalen Positionskarte einen anklickbaren Punkt haben, sollte der auch hier integriert werden. Ich würde als Ziel die Beschriftung vorschlagen.

Eventuell kann man auch die Polarprojektion mit einbauen, um die Positionskarte Antarktis auch zu gebrauchen. Da ich mich bei den Positionskarten rausgehalten habe, wüsste ich jetzt nicht, wie man das jetzt am besten hinbekommt oder ob es überhaupt möglich ist. Schonmal vielen Dank, für die Mühen. Der Umherirrende 11:36, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Implementation war eh etwas voreilig. Jetzt muss ich mich damit rumplagen wie ich da KoordinateURL (ist Löschkandidat) wieder raus bringe ... Grundsätzlich hast du aber recht. -- visi-on 13:10, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es muss eine unformatiere Ausgabe geben, damit es in imagemap funktioniert, z.b. per parameter "imagemap", der einfach nur text haben muss, dann gibt es keine html-tags. Bei Vorlage:Imagemap wird so auch unterschieden (anhand von "inline"). Vielleicht kannst du auch soetwas einbauen? Der Umherirrende 13:21, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
CoordinateLINK ist soweit vorbereitet, siehe Vorlage_Diskussion:Positionskarte#.C3.84nderungen, ich habe meine Hausaufgaben gemacht. Die Rezeption blieb aber aus. -- visi-on 13:53, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schaut euch mal bitte Benutzer:Finn-Pauls/Spielwiese/Test an. (Diff). Da müssten alle Neuigkeiten der Vorlage:Positionskarte drin sein und funktionieren sollte es nach dem testweisen expandieren auch. Ich habe auch drüber nachgedacht ob man nicht die Vorlage:Positionskarte die Vorlage:Positionskarte~ nutzen lässt, dann müsste man in Zukunft nicht mehr beide Vorlagen ändern sondern nur noch eine. Was meint ihr dazu? Gruß --Finn-Pauls ._. 10:10, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Aber eine nutzung von Vorlage:Positionskarte in Vorlage:Positionskarte~ wird ja nicht gehen (diff), da die normale Positionskarte noch die umrandung mitliefert, was bei Positionskarte~ ja die Positionskarte+ erledigt. Ob das allerdings andersherum funktioniert kann ich nicht sagen, wäre aber auch wieder ein Vorlagenaufruf mehr. Der Umherirrende 10:31, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann lassen wir es so. Wir müssen dann nur immer daran denken, dass Änderungen an der Vorlage:Positionskarte oft auch an der Vorlage:Positionskarte~ vorgenommen werden sollten. --Finn-Pauls ._. 11:19, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich denk dieser eine Aufruf wäre es Wert. -- visi-on 12:58, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, vielleicht. Darüber sollten wir nachdenken wenn die Vorlage:Positionskarte~ geändert ist. Das Problem bei solchen Änderungen ist ja immer, dass man die Änderungen vorher nicht testen kann, da sie nur im System dann getestet werden können. Ich denke wir sollten daher mal meine Änderungen übernehmen. Sollte ja eigentlich klappen. Was meint ihr? Alternativ könnten wir die Änderung für Positionskarte~ auf die neue Koordinatenvorlagen anpassen. --Finn-Pauls ._. 15:33, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
uno momento per favore ... ich bin da noch am ein paar Unschönheiten nachgehen. Testen läst es sich schon. Zugegeben mühsam -- visi-on 16:26, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bevor ihr nun tatsächlich ersnt macht bitte nochmals einen Blick auf die von mir gepflügte Spielwiese von Finn-Pauls werfen und dann nicht vergessen die Formatierungsvorlagen aus meinem BNR in den HNR zu verschieben. -- visi-on 23:04, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten