Die Phoenix war eine zweifach gekuppelte Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn.
PHOENIX | |
---|---|
![]() | |
Nummerierung: | 220 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Rabenstein |
Baujahr(e): | 1850 |
Ausmusterung: | 1878 |
Bauart: | 1B n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Dienstmasse: | 29,3 t |
Reibungsmasse: | 24,9 t |
Radsatzfahrmasse: | 12,1 t |
Treibraddurchmesser: | 1525 mm |
Laufraddurchmesser: | 1016 mm |
Steuerungsart: | Stephenson |
Zylinderanzahl: | 2 |
Kesselüberdruck: | 5,3 atü |
Anzahl der Heizrohre: | 103 |
Heizrohrlänge: | 3910 |
Rostfläche: | 1,0 m² |
Strahlungsheizfläche: | 6,1 m² |
Rohrheizfläche: | 54,0 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 60,1 m² |
Wasservorrat: | 2,21 |
Brennstoffvorrat: | 1,0 t |
Lokbremse: | Schraubenbremse |
Geschichte
Die PHOENIX wurde 1850 vermutlich von Rabenstein an die Sächsisch-Böhmische Staatseisenbahn geliefert. Diese ging später in den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen auf.
Später wurde die Lokomotive in die Gattung H I eingeordnet. Sie erhielt die Bahnnummer 220.
1869 wurde die Lok zu einer Tenderlokomotive umgebaut und erhielt den Namen PSYCHE.
Technische Merkmale
Ausgestattet war sie mit einem zylindrischen Stehkessel mit gewölbter Decke, einem Blechinnenrahmen, waagerechten Außenzylindern, einer innenliegenden Stephenson-Kulissensteuerung und einer starren Laufachse.
Bei dem Umbau zur Tenderlokomotive erhielt sie einen markanten Satteltank für das Speisewasser.
Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
- Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0