Yedikule

Festung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2008 um 21:11 Uhr durch Rolando Goossens (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yedikule, die „Burg der Sieben Türme“, liegt direkt an der Theodosianische Landmauer (türk. Teodos II. Suru). Er ist Teil einer Anfang des 5. Jahrhunderts unter Kaiser Theodosius II. errichteten, etwa 20 Kilometer langen Befestigungsanlage in Konstantinopel.

Die Burg der sieben Türme (1827)

Yedikule, die „Burg der Sieben Türme“, liegt direkt an der Mauer. Die Anlage ist teils byzantinischen, teils osmanischen Ursprungs. Ihre Türme sind untereinander durch dicke Mauern verbunden. Den Osmanen diente sie als Kerker, Schatzkammer und Hinrichtungsstätte.


Literatur

  • Leslie Brubaker: Topography and public space in Constantinople. In: Mayke de Jong and Francis Theuws (Hrsg.), Topographies of power in the early Middle Ages. Brill, Leiden 2001 (Transformation of the Roman World Bd. 6), ISSN:1386-4165.
Commons: Yedikule – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel