Legion, auch der Dämon von Gadara, oder (übersetzt) Viele, bezeichnet eine im Neuen Testament der Bibel erwähnte dämonische Erscheinung. In den Evangelien nach Markus und Lukas wird ein Mann beschrieben, besessen von vielen Dämonen. Im Gegensatz dazu berichtet das Evangelium nach Matthäus von zwei Besessenen, außerdem wird nicht der Name „Legion“ verwendet.

Die Geschichte
Nach der biblischen Erzählung bereiste Jesus „das Gebiet von Gadara“ (lt. Matthäus, in Markus und Lukas „das Gebiet von Gerasa“), traf dort den/die Besessenen und sprach mit den Dämonen.
Im Evangelium nach Markus ist zu lesen:
- Jesus fragte ihn: Wie heißt du? Er antwortete: Mein Name ist Legion; denn wir sind viele. (Mk 5,9 EU)
Ähnlich im Evangelium nach Lukas:
- Jesus fragte ihn: Wie heißt du? Er antwortete: Legion. Denn er war von vielen Dämonen besessen. (Lk 8,30 EU)
Die Dämonen waren beeindruckt von der Macht Jesu und baten ihn, sie nicht zurück in die Hölle zu schicken. Tatsächlich erscheint im Bibeltext kein Wort, welches mit „Hölle“ übersetzt wird, lediglich sheol, Gehenna, Haides, tartaros. In Markus 5,10 wird das griechische Wort choras verwendet und mit „Gegend“ übersetzt, aber genauer eigentlich einen leeren Raum beschreibt. In Lukas 8,31 steht abyssos, eine bodenlose Tiefe.
Jesus trieb die Dämonen aus und kam gleichzeitig ihrer Bitte nach: Er erlaubte ihnen, in eine Schweineherde einzufahren. Die Schweine ertränkten sich daraufhin im See Genezareth.
Deutungen
John Dominic Crossan glaubt, die Geschichte könne eine Parabel für den Widerstand gegen die römische Herrschaft sein. Das wäre eine Erklärung, warum in den Evangelien jeweils Gadara, Gerasa und Gergesa als Ort der Handlung angegeben werden: Alle drei stehen synonym für Caesarea, der Ort des tatsächlichen Geschehens jener Zeit.
In seinem Buch Caesar's Messiah: The Roman Conspiracy to Invent Jesus beschreibt Joseph Atwill eine andere Deutung. Die Geschichte könnte demnach eine Darstellung von Titus Flavius Vespasianus (als der Messias) sein, seinen römischen Legionen im Kampf gegen die Zeloten und deren Aufstand in Caesarea Maritima (siehe auch Jüdischer Krieg). Die Schweine könnten auch eine Anspielung auf die Legio X Fretensis sein, die Jerusalem ab dem Jahr 70 besetzte und unter anderem einen Eber als Symbol trug.
Verbindung zu Bartimäus
Wie in dieser Geschichte, tauchen im Evangelium nach Matthäus in der Geschichte des „Blinden von Jericho“ zwei Männer (statt einem) auf, deren Namen ebenfalls ungenannt bleiben.
Literatur
- Joseph Atwill: Caesar's Messiah: The Roman Conspiracy to Invent Jesus. Ulysses Press, 2005, ISBN 1569754578. (engl.)