Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2008 um 20:18 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien: aew). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neue Kandidaturen

Diese Abstimmung geht vom 21. bis 28. März 2008.

  • Vorgeschlagen und Pro, meiner Meinung nach schon gut an das Layout und die Fülle anderer informativer Wintersportlisten angepasst. Zudem braucht der Bobsport hier als letzte Disziplin auch noch eine informative Liste. --91.5.205.246 18:28, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist die Liste auf dem aktuellsten Stand? Bei der Tabelle der Medaillengewinner der Frauen ist zB bei Sandra Kiriasis noch 2007 vermerkt. Vielleicht vorher nochmal durchzählen - die 3 titel stimmen zumindest. daher: abwartend --parttaker 20:27, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch der Viererbob der Herren ist noch nicht auf dem neuesten Stand. daher Abwartend (nicht signierter Beitrag von T.D.Rostock (Diskussion | Beiträge) )
Jetzt sollte eigentlich alles aktualisiert sein. Die drei Goldmedaille von Kiriasis stimmten übrigens nicht, es waren fünf (drei im Zweierbob, zwei im Teamwettbewerb). --91.5.220.116 12:32, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Da ich mindestens 80% der Liste zumindest in dieser Sprachversion bearbeitet habe, stimme ich nicht ab. Aber als Anmerkung: mir würde das so reichen. Aber ich habe nur bis zu drei Goldmedaillen bei Männern und bis zu einer bei Frauen ausgezählt. Theoretisch wäre eine Erweiterung bei Männern möglich. Aufgrund der großen Sportlerzahl würde das allerdings eine Monsterliete mit sich bringen. Deshalb wäre in meinen Augen sinnvollerweise bei den Männern eine Erweiterung auf maximal 2 Goldmedaillen möglich. Eine Geschlechterübergreifende Top-10 ist unnötig, weil Kiriasis als beste Frau dort noch nicht auftauchen würde. Theoretisch würde diese Liste noch ein paar Spielereien ermöglichen. Zum einen eine statistische Auswertung nach Piloten und Anschiebern/Bremsern, zum anderen nach Zweier- und Viererbob. Problematisch die zum teil unterschiedlichen Namensformen bei russischen Starteer (beispielsweise Zubkov und Subkow). Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 14:15, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Stimmt, Zubkov/Subkow wollte ich auch noch korrigieren. Eigentlich ist doch Subkow korrekt, weil Wikipedia doch, wenn möglich, der englischen Transkription aus dem Weg geht. Ansonsten: Für mich reicht eine Begrenzung auf mindestens drei bzw. eine Goldmedaille/n auch, da die Statistik ja nur die erfolgreichsten Athleten zeigen soll. Unterteilung in Anschieber und Piloten sicher auch sinnvoll, theoretisch aber auch einfach in der Tabelle markierbar. --91.5.221.125 14:35, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Noch Abwartend. Wenn die von Marcus angesprochenen Spielereien enthalten sind, stimme ich gerne mit pro ab. -- Rainer Lippert 14:48, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Erste Spielerei drin - allerdings nicht als eigene Liste, zu großer Aufwand für zu kleinen Nutzwert meiner Meinung nach, sondern als Extraspalte "Status" in der Tabelle. Das sollte doch reichen, wenn jemand die erfolgreichsten Anschieber sehen will, sortiert er einfach nach "Status" und bekommt den Rang in der Gesamtliste gleich mitgeliefert. --91.5.221.125 15:15, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Jetzt ist aber das Problem, dass Medaillen, die als Pilot und als Bremser gewonnen worden sind, als eines gezählt werden. Die erste Goldmedaille von Langen beispielsweise erzielte er als Bremser unter Hoppe, wird aber als Pilot geführt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:25, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Mir ist jetzt nichts besseres als die Lösung eingefallen, das als P/A zu markieren. Wenn aber wirklich der genaue Medaillenspiegel als Pilot und Bremser gewünscht wird, fallen mir nur wieder die berüchtigten Fußnoten ein, wird das bei vier Athleten schon zu unübersichtlich? --91.5.244.225 16:44, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Warum nicht zwei weitere, völlig getrennte Listen? Eine über Pilot, eine über die Bremser. -- Rainer Lippert 16:52, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Wollte ich zwar eigentlich verhindern, aber so ist das vielleicht wirklich die beste Lösung. --91.5.194.58 16:57, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Mit zwei weiteren Listen könnte man auch die tatsächlich gewonnenen Medaillen erfassen, und nicht nur die Goldene, wie jetzt. -- Rainer Lippert 17:06, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Was meinst du mit "nicht nur die Goldene"? Sind deine Wünsche bezüglich getrennte Listen Anschieber/Bremser und Piloten so erfüllt? Ich habe bei ihnen jeweils nur die besten Zehn bzw. Fünf genommen. --91.5.217.210 17:31, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Ich meinte damit auch Silber- und Bronzemedaillen. Bei der ersten Lösung, mit der Zusatzspalte, wurden ja nur die Goldene behandelt. Jetzt passt es. Wenn jetzt noch alle Links blau wären, wäre ich zufrieden. Bis dahin schon mal ein Pro. Ein weiteres Schmankerl wäre noch eine Aufgliederung in Zweier- und Viererbob ;-) -- Rainer Lippert 17:39, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Na ja, die Artikel kommen irgendwann auch noch. Aber bestimmt nicht mehr in dieser Woche, wo noch (vor allem in den ersten Jahren) mindestens zwei Drittel aller Links rot sind. Zweier- und Viererbob wird schon etwas schwieriger als die Unterteilung in Piloten und Bremser, weil die so vermischt sind. Aber vielleicht schaffe ich ja noch zumindest wieder die ersten Zehn bzw. Fünf. --91.5.217.210 17:45, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird erstmal wieder nach links gerutscht: Gibt es außer Unterteilung in Zweier- und Viererbob noch Wünsche? --91.5.217.210 17:47, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweier- und Viererbobliste drin. --91.5.229.122 18:56, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Für eine Pro-Stimme würde ich mir wünschen, dass noch einmal überprüft wird, ob die blauen Links wirklich alle treffen. Ich habe schon einige Links umgebogen, mag aber nicht alle Links prüfen. --Geher 23:37, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Die blauen Links treffen, manchmal jedoch nur über Redirect. Das dürfte aber egal sein. --91.5.235.245 10:48, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Na ja, ganz egal ist das nicht. Gerade bei der Schreibweise mancher Athleten, die wegen der verschiedenen Transkription manchmal verschoben werden, entsteht dann eine weitere Weiterleitung. Zwei Weiterleitungen ergeben, wenn diese nicht angepasst werden, einen toten Link. -- Rainer Lippert 10:56, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    Bei den Athleten handelt es sich eigentlich nur um welche, die entweder durch Heirat einen Doppelnamen bekommen haben (bspw. Prokoff - Kiriasis) oder um Spitznamen, also keine Transkriptionen. Und wenn die Kiriasis noch einmal heiratet und wieder einen anderen Namen bekommt, kann ich das Anpassen im Artikel auch gerne übernehmen. --91.5.196.179 12:48, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Abstimmung geht vom 21. bis 28. März 2008.

  • Vorgeschlagen und Pro. Auch diese Liste ist sehr umfangreich, besitzt eine komplette Tabelle mit allen Athleten, die sich unter den besten Drei platzieren konnten, sowie einen Medaillenspiegel für Athleten und Nationen. --91.5.205.246 18:55, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend - Anmerkung: Ich würde eine einheitliche Benennung von Niemann-Stirnemann/Niemann/Kleemann bevorzugen. Wegen der Platzersparnis und der erfolgreichsten Zeit als Niemann. Das kann man dann als Fußnote erklären. Ebenso Andrea Mitscherlich. Zudem sollten russische Namen in die korrekte Form gebracht werden (mal bei S1 fragen, oder bei Schreibvieh). Ich habe mittlerweile schon drei Russen gefunden die rot waren, von denen aber Artikel da sind. Zudem stimmt die Statistik nicht. Der Belgier Veldkamp hat einen komplette Medaillensatz, in der Länderstatistik steht für Belgien aber nur einmal Silber. Zudem wären zusätzliche Nationenwertungen für die einzelnen Geschlechter schön. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 14:33, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Gunda: ist erledigt! Bart Veldkamp: Er hat Gold und Bronze als Niederländer gewonnen. Sein letzte Nationalität war belgisch (Silber), daher in der Einzelstatik auch Veltkamp = Belgier mit drei Medaillen (g,s,b), sowie Nationenwertung Belgien = 1 Silber. Ist das ein Widerspruch? --Sk@te 23:07, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann bitte ergänzen. Sowas sollte immer klar hervor gehen. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 20:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe mal durch redirects Ivar Ballangrud und Hjalmar Andersen gebläut, im Gegenzug könnte man Ole Olsen und Otto Andersson röten. Für eine Pro-Stimme wünschte ich mir, dass die blauen Links treffen und dass keine weiteren Olympiasieger rot sind, die haben nämlich eigentlich alle einen Artikel, nur manchmal unter anderem Namen, als in dieser Liste. --Geher 23:35, 22. Mär. 2008 (CET) P.S. Zu Bart Veldkamp würde sich eine Fußnote anbieten, in der erklärt ist, dass er für zwei Länder antrat.[Beantworten]

Kontra Ich kann mich im Abschnitt Wettbewerb einfach nicht mit dem Layout anfreunden (Flaggen vor den Austragungsorten). Ich weiß, dass einige Listen mit dem Layout mittlerweile als „informativ“ gelten, aber für mich verkommt das zu einem einzigen Fahnenmeer, was bei der Liste der Weltmeister im Bobsport etwas besser gelöst ist (auch wenn viele Rotlinks). Kann man nicht einfach Länderkürzel angeben, oder den Hinweis auf das Austragungsland völlig wegfallen lassen? Es sind ja fast alle Orte mit einem Artikel vertreten. --César 15:33, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe es bei den Frauen geändert. Meintest du es so? Männer wird natürlich ein wenig aufwändiger. --91.5.196.179 19:22, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fand es vorher besser. ;) Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 20:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sollte man ja fast ein Meinungsbild starten! ;) --91.5.196.179 20:07, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sind die Stimmen nicht unbedingt ein Widerspruch. Solange die Meisterschaften keine Artikel haben sieht eine blaue Stadt besser aus als eine rote Meisterschaft. Mein Vorschlag: Jahr rot als Link auf die Meisterschaft und Stadt blau als Link auf die Stadt. Gruß --Geher 21:00, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@César: Die Idee kann ja Nichts für das rot. Es sieht schon ein wenig "doof" aus. Liegt vielleicht am align="center". Linksbündig würde es etwas harmonischer wirken. Aber eigentlich bin ich nicht begeistert. Wie Geher sagt: "Jahr rot als Link ... blau als Link auf die Stadt."" --Sk@te 23:39, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Heißt das, genau wie es vorher war, nur ohne Flaggen? --91.5.234.9 09:47, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*Dazwischenquetsch* Das war meinerseits auch nur ein Vorschlag. Mit der verlinkten Meisterschaft als Jahreszahl und einem einfachen Link auf den Austragungsort (vgl. weiter unten, Vorschlag 2) wäre mir auch geholfen. --César 11:58, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro unter der Bedingung, dass die Tabelle der Frauen, wie die der Männer angelegt wird. Mir gefallen die Flaggen vor dem Austragungsort - und die Verlinkung des Jahres zur Veranstaltung. --parttaker 08:56, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
* Die getrennte Nationenwertung ist jetzt auch drin!
Europameisterschaft Gold Silber Bronze
1a. wie bisher (Jahr Link auf Meisterschaft)
2007 Italien  Collalbo Tschechien  Martina Sablikova Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Renate Groenewold
1b. wie bisher, der Ort ist "small" (Jahr Link auf Meisterschaft)
2007 Italien  Collalbo Tschechien  Martina Sablikova Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Renate Groenewold
2. Ort ohne Flagge (Jahr Link auf Meisterschaft, einfacher Link auf Ort)
2007 Collalbo Tschechien  Martina Sablikova Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Renate Groenewold
3a. Jahr und Ort zentriert zusammen (Link auf Meisterschaft)
2008 Kolomna Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Paulien van Deutekom Tschechien  Martina Sablikova
3b. Jahr und Ort linksbündig zusammen (Link auf Meisterschaft)
2008 Kolomna Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Paulien van Deutekom Tschechien  Martina Sablikova
** Ich finde 1a ist immer noch die ideale Variante. Sollten die Flaggen zu viel sein, könnte Variante 2 eine Alternative bieten. --Sk@te 10:33, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

3a. und 3b. finde ich nicht so schön, da dann lange Rotlinks auftauchen würden, was ich persönlich nicht so schön finde. 1b. würde noch mehr die Flagge in den Vordergrund stellen, also auch eher nicht. Ich schwanke also zwischen 1a. (mit Flagge) und 2. (ohne Flagge). Da gibt es ja auch schon geteilte Meinungen. Alternativ wäre für mich noch

Europameisterschaft Gold Silber Bronze
3c. Jahr und Ort zentriert zusammen (kein Link auf Meisterschaft)
2008 Kolomna Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Paulien van Deutekom Tschechien  Martina Sablikova
3d. Jahr und Ort linksbündig zusammen (kein Link auf Meisterschaft)
2008 Kolomna Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Paulien van Deutekom Tschechien  Martina Sablikova

möglich, solange es keine Meisterschaftsartikel gibt. --217.83.188.212 10:45, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auch die aktuelle Männervariante. Ein Pro kann es aber erst geben, wenn endlich die sowjetisch/russischen Namen in die richtige Form gebracht wurden. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 15:44, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Abstimmung geht vom 23. bis 30. März 2008.

Müsste eigentlich reif sein. Als Überarbeiter Neutral. [ˈjoːnatan gʁoːs] 21:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Abwartend Die Hanzi der Kaiser sollten noch mit der Vorlage lang versehen werden (oder zh, die es automatisch einbaut). --christian g 04:33, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wegen so einer Lappalie verweigerst Du das pro? Es gibt ein Maximum an Vorlagen, die auf einer Seite eingebaut werden dürfen. Bei Kaiser der Han-Dynastie hätte eine solche Maßnahme dieses Maximum überschritten, deshalb hab ich davon abgesehen. [ˈjoːnatan gʁoːs] 09:51, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde es momentan ein wenig uneinheitlich, da bei Zhou jede Jahresdevise in einer einzigen Zelle steht, bei den anderen aber die Jahresdevisen eines einzelnen Kaisers zusammengefasst sind in eine Zelle. Meiner Meinung nach sollte man jeder Jahresdevise eine Zelle spendieren. --christian g 06:48, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Auch wenn die {{lang}}-Vorlage in den obersten Einträgen noch eingesetzt werden sollte. alkab DAB 20:42, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro schöne Liste -- Stephan 07:09, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro informativ, auch wenn mir etwas der Pepp fehlt --parttaker 08:58, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Kandidatur geht vom 25. März bis 1. April 2008.

  • Shorttrack wurde bisher auch sehr im Wintersport benachteiligt. Deswegen gibt es leider nur zwei blaue Personenlinks, aber vielleicht bekommt das Gebiet ja mehr Aufmerksamkeit, wenn es noch eine informative Liste bekommt. Ansonsten habe ich mich bemüht, die Liste wieder ans wintersporttypische Layout anzupassen und hoffe, dass sie nicht zu umfangreich ist. Als Ersteller Neutral. Das soll keine Scherzkandidatur sein, auch wenn sie am 1. April endet! --217.83.188.212 11:02, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass die EM's von 2009 und 2010 noch nicht in diese Liste gehören. --parttaker 11:57, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei den Naturbahnrodlern wurde es genau einmal umgekehrt angemerkt, da habe ich auf den Hauptartikel verwiesen. Ich glaube, da muss ich mich mal um den Artikel Shorttrack-Europameisterschaft kümmern, dann kann das da rein und aus der Liste raus. --91.5.241.143 12:00, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So, Artikel ist da, meinetwegen können die EMs jetzt aus der Liste raus. --91.5.252.107 13:58, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ging ja wiedermal schnell: klares Pro - ich bin auch der Ansicht, dass eine informative Liste dazu beisteuern kann, die roten Links verschwinden zu lassen. --parttaker 08:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Abstimmung läuft vom 26. bis 2. April 2008.

Eine Liste die Auskunft geben soll über die bestehenden und geplanten Linienverläufe der Düsseldorfer Stadtbahn. Gespickt mit diversen Eigenschaften und Daten können sie miteinander verglichen werden. Als Ersteller, Neutral. --Radschläger 04:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber in dieser Form überzeugt mich die Liste überhaupt nicht. Total aufgeblähte Zellen durch den unübersichtlichen Salat in der zweiten Spalte (muss man wirklich alle Haltestellen aufzählen?), eine Extraspalte für Referenzen, wodurch die gesamte Tabelle horizontales Scrollen erfordert (für mich ein absolutes No-Go), die Sortierfunktion macht wohl auch wenig Sinn, sowas hätte in einer optisch erträglicheren Form prima in den Stadtbahnartikel gepasst, den ich lieber lesenswert sehen würde als eine separate Liste informativ. Kurzum, in der Form eindeutig Kontra. --S[1] 14:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob das blöd aussieht, aber wie wäre das?
Nummer Verlauf Weitere Anmerkungen
U70
Krefeld, Rheinstraße – Krefeld Hbf – Dießem – Fischeln – KR-Grundend – Hoterheide – Bovert – Haus Meer – Mb.-Büderich, Landsknecht – Lörick – Belsenplatz – Luegplatz – Tonhalle/EhrenhofHeinrich-Heine-AlleeSteinstraße/KönigsalleeOststraßeDüsseldorf Hbf
1988
22,4
17
12
5
Stammstrecke 2
Die Linie U70 verkehrt auf ihrer gesamten Strecke nur zur HVZ. Vorläufer dieser Linie war die K-Bahn
Natürlich müsste man oben eine Legende schreiben, was die Zahlen bedeuten. Aber so würde man das wenigstens nicht so nach rechts ausdehnen. --91.5.231.87 15:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das verstoßt gegen die Wikipedia- und W3C-Richtlinien für Tabelleneinsatz im html-Bereich; die semantische Beziehung zwischen den Elementen in den Zellen der Spalten wäre nicht mehr gegeben. sугсго.PEDIA 19:05, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die kannte ich bisher gar nicht. Na ja, kann man wohl nichts machen, bleibt die Liste erst einmal so. Falls einem noch was einfällt, was nicht gegen diese Richtlinien verstößt... Muss dann die Liste eigentlich auch von dieser Seite verschwinden? --91.5.211.49 19:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verlauf viel breiter, dafür die anderen Spalten zwangsweise verkürzen. sугсго.PEDIA 19:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Abstimmung läuft vom 26. bis 2. April 2008.

In letzter Zeit habe ich mich wieder etwas mehr um den Weltcup der Nordischen Kombination gekümmert und weiter ausgebaut. Dabei ist auch diese Liste herausgekommen, die sich an den üblichen Aufbau orientiert. Und vielleicht findet sich ja noch jemand für den einzigen roten Namenslink. Als Autor: Neutral. (Anmerkung: die noch vorhandene Liste im Artikel Weltcup der Nordischen Kombination wird in den nächsten Tagen von mir noch umgestaltet) --parttaker 11:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal wieder gewohntes Layout und Fülle. Was soll man da anderes zu sagen als Pro? --91.5.229.25 11:36, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unglücklich finde ich die Aufteilung in der Nationenwertung. Nach der Wiedervereinigung heißt es immer noch BR Deutschland. Entweder sollte Deutschland unterteilt werden in BR Deutschland vor Vereinigung und DDR, oder es wird nur die DDR extra erwähnt. Solange Abwartend.... --Jörg 14:14, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Aufteilung hängt mit den olympischen Länderkürzeln zusammen und der durch die Vorlage erzeugten Ansicht. So wird bei FRG eben BR Deutschland und bei GER Deutschland angezeigt. Ich würde daher folgendes ergänzen: davon Deutschland BR  BR Deutschland (bis 1990). Oder hat noch jemand einen anderen Vorschlag? --parttaker 15:04, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum 1.Mal konnten endlich mehr als die Hälfte der Abgeordneten direkt gewählt werden. Gut umgesetzt verglichen mit Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode. Auch eine tolle Gemeinschaftsarbeit, also auch die Diskussionsseite mitbewerten! Pro 85.176.43.190 18:13, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, informativ
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.