The BossHoss

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2008 um 15:54 Uhr durch 81.173.227.49 (Diskussion) (nochmals: die Passagen über Feinripp-Hemden und die vermeintliche Sprache ist nicht enzyklopädisch und gehört nicht hierher.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The BossHoss ist eine 7-köpfige Berliner Band, die 2005 damit bekannt wurde, Lieder von Interpreten und Musikgruppen aller Genres (Britney Spears, Beastie Boys, OutKast, The White Stripes u. a.) im Country-Musik-Stil zu interpretieren. Ihren Musikstil bezeichnen sie selbst als Trashcountry Punkrock.

The BossHoss
Konzert im Familiengarten Eberswalde

Konzert im Familiengarten Eberswalde

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Country-Musik, Rockabilly, Rock
Aktive Jahre
Gründung 2004
Auflösung
Website http://www.thebosshoss.com/
Gründungsmitglieder
Boss Burns
Hoss Power
Aktuelle Besetzung
Gesang
Alec „Boss Burns“ Völkel
Gesang, Westerngitarre
Sascha „Hoss Power“ Vollmer
Ansgar „Frank Doe“ Freyberg
Malcolm „Hank Williamson“ Arison
André „Guss Brooks“ Neumann
Stefan „Russ T. Rocket“ Buehler
Tobias „Ernesto Escobar de Tijuana“ Fischer

Karriere

Die Band wurde 2004 von Boss und Hoss in Berlin gegründet. Zunächst spielten sie nur bei privaten Partys und in kleinen Berliner Clubs; Ende 2004 unterzeichneten sie bei Universal Music ihren ersten Major-Plattenvertrag.

Im April 2005 erschien die erste Single Hey Ya. Im Mai 2005 folgte die Veröffentlichung ihres Debütalbum Internashville Urban Hymns, und sie coverten für Langnese deren Werbesong Like Ice In The Sunshine. Das Album stieg in Deutschland auf Platz 11 der Albumcharts ein, dazu spielte die Band rund 180 Konzerte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.

The BossHoss steuerte 2006 die Filmmusik zum Film FC Venus – Elf Paare müsst ihr sein bei. Am 28. April erschien die erste Single-Auskopplung I Say A Little Prayer des Albums Rodeo Radio, das am 19. Mai 2006 auf den Markt kam und zur Hälfte Eigenkompositionen enthält. Auch 2006 war die Band mit 150 Konzerten auf Tournee.

Zur Veröffentlichung des zweiten Albums Rodeo Radio stieg das Debütalbum Internashville Urban Hymns ein Jahr nach Veröffentlichung wieder in die Charts ein und erreichte Ende Mai 2006 mit 100.000 verkauften CDs Goldstatus. Im Dezember 2006 wurde das zweite Album Rodeo Radio ebenfalls mit Gold ausgezeichnet.

Das Jahr 2007 begann mit einer Tour durch Kanada, gefolgt von der Veröffentlichung der aktuellen Single-EP Everything Counts/Truck´n´Roll Rules. Das Video dazu stammt von Regisseur Detlev Buck, zu dessen ersten Kinderfilm Hände weg von Mississippi The BossHoss den Titelsong beisteuerten.

Am 12. Oktober 2007 erschien die zweite Single-Auskopplung Monkey Business, gefolgt vom dritten Album Stallion Battalion Ende Oktober 2007 mit überwiegend Eigenkompositionen.

Am 7. März 2008 erschien ein Live-Album inklusive Konzert-DVD mit einer Aufnahme des Konzerts in Köln vom 16. November 2007.

Diskografie

Alben

  • 2005 – Internashville Urban Hymns
  • 2006 – Rodeo Radio
  • 2007 – Stallion Battalion
  • 2008 – Stallion Battalion Live From Cologne