Attendorn

sauerländische Hansestadt im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2003 um 13:47 Uhr durch Spunk~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Musterstadt Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bundesland
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk
Kreis: Stadtkreis
Fläche: XXX km²
Einwohner: XX.XXX (TT.MM.JJJJ)
Bevölkerungsdichte: XXX Einwohner/km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahlen: XXXXX-XXXYY
Vorwahlen: XXX
Geografische Lage: XX° XX' n. Br.
XX° XX' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: XXX
Amtliche Gemeindekennzahl: XXXX
Gliederung des Stadtgebiets: XX Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Musterstr. XX
XXXXX Musterstadt
Website: ww.example.org
E-Mail-Adresse: info@example.org
Politik
Bürgermeister: Hans Mustermann (Partei)


Attendorn ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen mit 25.113 Einwohnern (Stand 31.12.2002).

  • Postleitzahl: 57439
  • Telefonvorwahl: 02722

Die berühmteste Sehenswürdigkeit der im Südsauerland gelegenen Stadt ist die so genannte Atta-Höhle, die 1907 beim Kalkabbau freigelegt wurde und das größte zusammenhängende Höhlensystem Deutschlands darstellt.

Geografische Lage

  • 7°54' östliche Länge
  • 51°07' nördliche Breite (Stadtmitte)
  • Höhe 244 bis 636 m über NN

Geschichte

Attendorn wurde im Jahre 1072 gegründet, hat seit 1222 Stadtrechte und war Mitglied der Hanse.