Évosges

französische Gemeinde im Département Ain
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2008 um 10:58 Uhr durch OKBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ar:أفوسغيه، أين). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Évosges ist eine Gemeinde im französischen Département Ain in der Region Rhône-Alpes.

Évosges
Évosges (Frankreich)
Évosges (Frankreich)
Évosges ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département (Nr.) Ain (01)
Arrondissement Belley
Kanton Saint-Rambert-en-Bugey
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 560–1001 m
Fläche 12,08 km²
Einwohner 143 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 12 Einw./km²
Postleitzahl 01230
INSEE-Code

Geographie

Évosges liegt auf 740 m ü. M., etwa 11 km östlich der Stadt Ambérieu-en-Bugey (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich im zentralen Bugey, in einer Talmulde am westlichen Rand des Plateau d'Hauteville im Hochjura, hoch über dem tief eingeschnittenen Tal der Albarine, welche zusammen mit der Cluse des Hôpitaux als Taldurchbruch die Verkehrsverbindung für Eisenbahn und Straße zwischen Ambérieu-en-Bugey und Culoz gewährleistet.

Die Fläche des 12.08 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des südlichen französischen Juras. Das Gebiet liegt fast ausschließlich auf dem Jurahochplateau. Im Bereich des Dorfes befindet sich ein Trockental, das sowohl im Westen als auch im Osten von einer plateauartigen Landschaft umgeben ist. Die Grenze verläuft im Westen oberhalb des Steilabfalls zur Albarine beziehungsweise zu ihrem Seitenbach Mandorne. Nur im Süden reicht der Gemeindeboden in ein kurzes Seitental der Albarine hinunter. Nach Nordosten erstreckt sich das Gemeindeareal über das Plateau bis auf den Höhenzug des Tré Pellay, auf dem mit 1001 m ü. M. die höchste Erhebung von Évosges erreicht wird.

Nachbargemeinden von Évosges sind Aranc im Norden, Hauteville-Lompnes und Chaley im Osten, Tenay und Argis im Süden sowie Oncieu im Westen.

Geschichte

Seit dem 12. Jahrhundert besaß Évosges eine Kirche, die vom Kloster Saint-Rambert abhängig war. Im Mittelalter stand das Dorf unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte es im Jahre 1601 an Frankreich.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche von Évosges stammt ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert. Der romanische Bau wurde im 17. Jahrhundert restauriert und umgestaltet.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 130
1968 114
1975 101
1982 104
1990 101
1999 109

Mit 127 Einwohnern (2005) gehört Évosges zu den kleinsten Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgenommen hatte (1896 wurde noch 406 Personen gezählt), verblieb die Bevölkerungszahl seit Beginn der 1970er Jahre auf annähernd konstantem Niveau.

Wirtschaft und Infrastruktur

Évosges war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner zur Hauptsache von der Tätigkeit im ersten Sektor. Außerhalb des primären Sektors gibt es nur wenige Arbeitsplätze im Dorf.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen. Die Hauptzufahrt erfolgt von Saint-Rambert-en-Bugey an der Hauptstraße N504 durch das Tal der Albarine. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Tenay und Aranc.