Vogel Gryff

heraldische Figur von Kleinbasel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 18:22 Uhr durch Muck31 (Diskussion | Beiträge) (Zeitformat gemäß ISO 8601 und Wikipedia-Richtlinien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Vogel Gryff ist eine von drei heraldischen Basler Figuren. Der von den drei Kleinbasler Drei Ehrengesellschaften (3E) im rechtsrheinischen Teil der Schweizer Stadt Basel organisierte volkstümliche Feiertag ist nach ihm benannt.

Wandgemälde in Kleinbasel mit dem Schriftzug:
Allewyl im kalte Jänner, sinn d' Glaibasler Ehrezaiche draa,
denn hüpft dr Leu, danzt stolz dr Gryff und segglet au dr Wildi Maa

Abwechselnd im Turnus von drei Jahren am 13., 20. oder 27. Januar (falls dieser auf einen Sonntag fällt: am Samstag davor) erlebt Basel alljährlich das Fest der drei Ehrengesellschaften zum Rebhaus, zur Hären und zum Greifen. An diesem Tag treten die drei personifizierten Schildhalter Vogel Gryff, ein Greif in schwerem Schuppenpanzer, der Wild Maa, ein Tännchen schwingender Wilder Mann und der Leu, ein Löwe, auf. Sie ziehen durchs Kleinbasel und führen dabei immer wieder ihre traditionellen Tänze vor.

Ablauf

Gestartet wird das Fest um 10:30 Uhr mit der Rheinfahrt des Wilden Mannes. Die genaue Zeit ist abhängig vom Wasserstand des Rhein. Der Wilde Mann fährt tanzend auf einem Floss talwärts und wird durch Trommelrhythmen und mit Böllerschüssen begleitet. Dabei ist er bedacht, nur die Kleinbasler zu grüssen und den Grossbaslern am anderen Ufer den Rücken zuzukehren. Unterhalb der Mittleren Rheinbrücke erscheinen unterdessen der Vogel Gryff und der Leu mit ihren Begleitern, den drei Tambouren und Bannerträgern, sowie den vier Narrengestalten der Ueli, welche mit klappernden Büchsen Geld für Bedürftige sammeln. Mit mächtigem Satz springt gegen 11 Uhr der Wilde Mann an Land, nicht ohne zuvor die Tanne ausgiebig im Wasser genetzt zu haben.

Um 12 Uhr tanzen danach die Ehrenzeichen vor dem Käppelijoch auf der Mittleren Rheinbrücke ihre unverkennbaren Tänze. Während dieses Tanzes bleibt das Hinterteil der Figuren stets Grossbasel, und damit dem Lällekönig, zugewandt. Danach formiert sich der Umzug. Bis in den Abend hinein geht es, mit einigen trinkfreudigen Pausen, kreuz und quer durch Kleinbasel vor die Wohn- oder Geschäftssitze der Herren Meister und Vorgesetzten sowie in den Hof des Waisenhauses.

Ab 13 Uhr finden sich die 450 Gesellschaftsbrüder der Drei Ehrengesellschaften (150 je pro Gesellschaft) zu einer ausgedehnten Mahlzeit, dem Gryffemähli, im Festsaal der Basler Messe zusammen. Die Veranstaltung dauert den ganzen Nachmittag an und ist durch Reden zu aktuellen politischen Themen, musikalischen Darbietungen sowie dem Besuch des Umzuges (im Saal) geprägt.

Ursprung

Der Umzug hat seinen Ursprung in den im Mittelalter stattgefundenen jährlichen Waffenmusterungen der für die Bewachung der Stadtmauern verantwortlichen Zünfte. Diese Musterungen, welche bis 1838 durch jede Zunft selber durchgeführt wurden, endeten jeweils mit einem Marsch durch das Kleinbasel und einer Mahlzeit.

Sonstiges

  • Die drei Figuren und der Ueli sind Namensgeber für die vier Basler Fähren.
  • Rheinaufwärts des dem Kleinbasel nächsten Pfeilers der mittleren Brücke ist eine nur bei Niedrigwasser sichtbare Skulptur der drei Figuren im Rhein versenkt.
  • Vogel Gryff ist auch der Name einer Basler Lokalzeitung.