Knappheit

begrenzte Güter versus unbegrenzte Bedürfnisse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2003 um 19:07 Uhr durch Fraktionsvorsitzender (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Knappheit besteht dann, wenn ein Engpass besteht. Engpässe werden betriebswirtschaftlich dadurch bestimmt, dass weniger von einem Gut vorhanden ist, als eigentlich benötigt würde. Bei der Entscheidungsfindung werden Knappheiten anhalt von relativen Deckungsspanne ermittelt. Und zwar wird durch die Division Deckungsspanne / Produktionskoeffizient errechnet, wieviel ein Produkt zur Berechnung des Deckungsbeitrags beiträgt.

Volkswirtschaftlich gesehen ist Knappheit als Ursache des Wirtschaftens zu betrachten. Ohne Knappheitsverhältnisse, wäre eine arbeitsteilige Volkswirtschaft nicht erforderlich. Also: Wirtschaftler beschäftigen sich mit dem Austauschverhältnis knapper Güter, die am Markt durch Angebot- und Nachfrageverhältnisse preislich bewertet werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Knappheit sowohl bei der Betrachtung vorhandener Produktionsressourcen auftreten kann, als auch bei der anschließenden Aufteilung bereits produzierter Güter.

Begriffe: Nachfrageüberhang, Angebotsüberschuss