Niederländischsprachige Wikipedia

Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in niederländischer Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 16:19 Uhr durch Ziko (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Niederländischsprachige Wikipedia ist die Wikipedia in niederländischer Sprache. Diese Sprachversion wurde am 19. Juni 2001 eingerichtet, damit ist sie eine der ältesten. Auch bezüglich der Größe gehört sie zu den bedeutendsten Wikipedias.

Logo der niederländischsprachigen Wikipedia

Internes und Besonderheiten

Der Vandalimus wurde als so ausufernd empfunden, dass Administratoren anhand der IPs gegebenenfalls ganzen Schulen den Zugang zur Wikipedia gesperrt haben. Der Internet-Koordinator einer betroffenen Schule in Vlaardingen, Frits Albregt, bedauerte gegenüber einer Zeitung, dass man nicht ermitteln könne, welcher Schüler der Schuldige ist. In den Klassen werde gesondert auf einen Verhaltenscode bezüglich der Wikipedia eingegangen.[1] Auch Gemeindebeamte gerieten in Vandalismus-Verdacht; so hat jemand von einem Rechner der Gemeinde Waalwijk Beschimpfungen über Prinzessin Maxima in den entsprechenden Artikel gesetzt.[2]

Ausgezeichnete Artikel befinden sich in der so genannten „Etalage“ (Schaufenster), eine Differenzierung in Lesenswerte und Exzellente Artikel gibt es nicht. Sie werden gewählt und erhalten einen organgefarbenen Stern. Die Etalage ist direkt von der Hauptseite erreichbar.

Statt der Artikelkapitel "Einzelnachweise" und "Literatur" gibt es bei den Artikel der niederländischsprachigen Wikipedia meist nur eine gemeinsame Rubrik namens Bronnen, noten en/of referenties (Quellen, Anmerkungen und/oder Verweise). Darin steht Literatur aufgelistet, etwas seltener auch Einzelnachweise in Form einer Fußnote.

Statistik

Der offiziellen Statistik der Wikimedia zufolge[3] gab es im August 2001 drei Artikel. Die Marke von 1000 Artikeln wurde im April 2002 erreicht, die Marke von 100.000 Artikeln im Januar 2006. Im Januar 2008 waren es 404.000 Artikel. Von diesen Artikeln bestehen 84 Prozent aus mehr als einem halben Kilobyte, das ist einer der höchsten Werte bei den Sprachversionen.

Jemals aktiv waren 11.962 Menschen in der niederländischen Wikipedia, davon haben im Monat Januar 2008 328 Wikipedianer mehr als 100 Änderungen gemacht (so genannte sehr aktive Wikipedianer). Die Gründung der Vereniging Wikimedia Nederland im Juni 2006 hat anscheinend keinen Einfluss auf die Statistik. Auffallend ist ein Einbruch bei den neuen Wikipedianern im Februar 2007, von 545 auf 327.

Bedeutung für den Sprachraum

Von den bedeutenden Enzyklopädien der Niederlande ist nur die Winkler Prins übriggeblieben, die zuletzt 1990-1993 gedruckt erschien. 1997 ging der dahinterstehende Verlag eine Kooperation mit der Encarta von Microsoft ein.[4]

Bei Multiscope.nl hat die niederländischsprachige Wikipedia im Oktober 2006 den dritten Platz unter den Websites in den Niederlanden belegt. Sie erhielt die Schulnote 8,1 (eine Zehn wäre am höchsten), eine leicht größere Einschätzung erhielten nur Google.nl und dessen E-mail-Service. Hinter der Wikipedia kam die Hypotheeksite funda.nl und der Versand von Bertelsmann nl.bol.com.[5]

Wikimedia

Im niederländischen Sprachraum gibt es seit 18. Juni 2006 (erste Mitgliedersammlung) die Vereniging Wikimedia Nederland (VWN), ein gemeinnütziger Verein . Gleichzeitig wurde eine Stiftung Stichting Wikimedia Nederland gegründet, um der Uneinigkeit bezüglich der Frage zu begegnen, ob man einen Verein oder eine Stiftung gründen solle.[6] Die Stiftung ist allerdings noch nicht aktiv. Die VWN ist ein „Chapter“ der weltweiten Wikimedia Foundation.

In Belgien, wo ein Viertel aller niederländischsprachigen Menschen wohnt, wird ein Verein noch erwogen.

Einzelnachweise

  1. Siehe AD.nl.
  2. Siehe intermediair.nl.
  3. Wikipedia-Statistik.
  4. Siehe [Verlagsseite.
  5. Siehe Multiscope.nl.
  6. Siehe Livre.nl.