Diskussion:Virginia Woolf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2008 um 14:52 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) (Virginia Woolf: nochne frage hinterher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Janneman in Abschnitt Virginia Woolf

Allgemeines

Textnachtrag mit Genehmigung von longseller.de, einer privaten Website

habe erstmal diesen Artikel mit "Woolf" zusammengeschustert, ist aber noch nicht besonders hübsch Thanatos 13:26, 13. Jun 2004 (CEST)

Ist Leslie Stephens professionelle Existenz mit "Geistlicher und Biograph" wirklich gut charakterisiert? Immerhin sagte er später der Kirche ab, betätigte sich vielfältig als einer der bekannteren Intellektuellen seiner Zeit (auch wenn dieser Begriff erst mit Zola aufkam).

Die Beschreibungen zu Virginia Woolfs Krankheit finde ich ein wenig blumig (und ziemlich gehäuft): "abgrundtiefe Verzweiflung" etc. Sie litt an Schizophrenie, an wiederholt auflebenden Phasen dieser Krankheit. Das entwertet ihr Werk in keinster Weise, läßt vielleicht noch mehr bewundern, was sie der Krankheit abringen konnte. Bis auf einige sprachliche Mängel und ein wenig Heischen um die Betroffenheit der Leser (hat Woolf nicht nötig) scheint mir das schon ein ganz guter Artikel, der teilweise sogar mehr bringt als der en:wikipedia-Beitrag (Dreadnought-Streich z.B.). Grüße SemiKondukator 15:43, 18. Apr 2005 (CEST)

Nicht klagen, selber schreiben! Mir persönlich ist der Abschnitt "Charakter" längst ein Dorn im Auge und könnte ersatzlos gelöscht werden. Erstens sind Fehler drin (sie wurde durch George Herbert Duckworth missbraucht, nicht durch "ihre Halbbrüder"). zweitens soll er vielleicht demystifizierend wirken, ist aber eher wiederum eine Mystifikation, weil er ein "Charakterbild" geben will, statt mit Fakten und Zitaten aufzuwarten. Also sei mutig und lösch den ganzen Abschnitt. Dass sie an Schizophrenie litt, wusste ich nicht - die Diagnose wurde von den Zeitgenossen so nicht gestellt (Quelle?). Das Werk wird dadurch natürlich nicht "entwertet", soweit ich die Literatur zu ihr kenne, ist das für ihre Verehre quasi ein Qualitätsmerkmal. --Fb78 post 16:00, 18. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Ermutigung. Werde sehen, was ich machen kann (dauert wahrscheinlich ein Weilchen). Auch "warne" ich ganz gerne vor, da scheinbar manche Autoren Artikel als ihren persönlichen Vorgarten betrachten und sich bei Änderungen sofort auf d. Schlips getreten fühlen.
Zur "Diagnose": sicher bin ich mir natürlich nicht, bin auch kein Psychiater. Es wird auch von bipolarer Störung oder manisch-depressiven Episoden gesprochen - unverbindlicher wäre dann wohl Geisteskrankheit(temporär), auch in Enc. Brit. ist davon die Rede. Für Schizophrenie spricht Woolfs Selbstaussage vom Stimmenhören, aber ich will mich da gar nicht festlegen.
SemiKondukator 16:49, 18. Apr 2005 (CEST)
"Geisteskrankheit" würde ich nun gerade nicht schreiben, vielleicht eher "psychische Störung" (hier der gebräuchliche Ausdruck oder "psychische Erkrankung" (alles nicht so dolle, aber man muss dem Kind ja einen Namen geben). Vielleicht schaust du mal in einer Biographie, was die zeitgenössischen Diagnosen waren, und schreibst die dann als Zitate in den Artikel. Auch von Woolf selbst gibt es Beschreibungen ihres Krankheitsbildes. Ferndiagnosen würde ich nur in sehr vorsichtigen Formulierungen wagen. --Fb78 post 19:18, 18. Apr 2005 (CEST)
ich finde dass in ihrem krankheitsbild sehr klar von einer bipolaren störung im zusammenhang mit einer manisch-depressiven störung geschrieben werden kann. In den "hauptbiographien" und deren neueren Intepretationen ist nur davon zu lesen und würde auch mit dem rest zusammen passen.akaiko 00:06, 10. Dez 2007 (CEST)

Nur zu Dokumentationszwecken: Nigel Nicholson bewertet die Zeugnisse Woolfs gegen ihre Halbbrüder sehr zurückhaltend, sieht die Interpretation der anders verfahrende Woolf-Biographin Louise de Salvo kritisch [1]. Entsprechende Zeugnisse Woolfs können hier selbst nachgelesen werden: [2].

Im Text fehlt auch noch eine Erwähnung/ Bewertung von Mrs. Dalloway und To the Lighthouse, Bücher, die Woolf zum Durchbruch und kommerziellen Erfolg verhalfen. Falls ich Zeit find, könnt' ich's noch ergänzen. SemiKondukator 14:35, 19. Apr 2005 (CEST)
Sehr richtig! Mit Mrs. Dalloway hat Virginia Woolf die Technik des "stream of consciousness" maßgeblich mitgeprägt. Damit steht sie - leider aber oft übersehen - absolut gleichberechtigt neben Proust und Joyce. In Die Wellen hat sie diesen Stil dann zur meisterlichen Perfektion weiterentwickelt. Leider ein viel zu wenig beachteter Roman. Ist auch, zugegeben, nicht ganz leicht zu lesen, wartet aber mit Sprachbildern von atemberaubender Schönheit auf, wenn etwa die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens am Beispiel eines Tages am Meer versinnbildlicht wird.  ::Martin 23:09, 30. Aug 2005 (CEST)

der link [Verzeichnis bei wikimoz.org] funktioniert nicht mehr bzw. führt auf eine andere Site.--LaWa 12:05, 30. Aug 2005 (CEST)

hä?

ich fand im Text folgendes:
... dauerte bis an ihr Lebensende.
Am 20. November 1906 erkrankte Thoby Stephen während einer Reise durch Griechenland an Typhus und starb bald nach der Rückkehr - im Alter von 26 Jahren.
Anfang 1907 ... ich gestehe, ich habe noch nicht weiter gelesen und vielleicht erschließt sich das aus dem zusammenhang, aber immo ist mir im Lesefluß völlig unklar woher der name kommt und was das soll!
tut mir auch leid, so ein hartes urteil vorzunehmen, aber wenn ich ehrlich bin ist es so! Muxmax 02:45, 10. Jun 2006 (CEST)--

nehme alles zurück! Muxmax 02:50, 10. Jun 2006 (CEST)--

Mr. Woolf

http://www.commentarymagazine.com/cm/main/viewArticle.aip?id=10801 Wie kann eine derart antisemitische Person wie Virginia Woolf ein feministisches Vorbild gewesen sein?

Austerlitz 88.72.25.173 13:21, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Virginia did not like Jews." Ist alles was in diesem Artikel über V.W. und Juden steht. Der Link passt nicht zur Aussage.

URV (Urheberrechtsverletzung) im Abschnitt Charakter?

Ich habe schon mal auf der Seite zu Urheberrechtsfragen den Sachverhalt erläutert, aber leider keine Antwort bekommen.
Thanatos hat mit seiner Änderung vom 13.06.2004 (Version [3]) den Abschnitt Charakter in den damals noch sehr leeren Artikel eingefügt. Dieser Abschnitt stimmt leider bis auf einen hinzugefügten Halbsatz und einen Satz wortwörtlich mit demText auf fembio.org überein. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite dazu befragt und er hat geantwortet, dass er den Text aus einem anderen ähnlichen Wikipedia-Artikel hatte, er hatte die beiden zusammengefügt. Die Umstände der ursprünglichen Einwanderung des Textes in die Wikipedia sind also nicht mehr nachvollziehbar.
Auf fembio.org steht, dass die Texte auf der Seite urheberrechtlich geschützt sind und die Verwendung und Weitergabe ausdrücklicher Genehmigung bedarf. Ich wage also zu bezweifeln, dass für den entsprechenden Text über Virginia Woolf die Veröffentlichung unter der GFDL genehmigt wurde. In diesem Fall würde eine URV vorliegen.
Das Problem ist nun, dass die Änderung schon sehr weit zurückliegt und seither schon sehr viel anderes in den Artikel eingeflossen ist. Das würden wir bei einer URV und der dadurch erzwungenen Löschung der Versionen ab der URV alles verlieren. Man könnte zwar den aktuellen Inhalt (ohne den Abschnitt Charakter in dieser Form) gleich wieder in den Artikel einfügen, aber dann ginge eben trotzdem die komplette History verloren.
Andererseits sehe ich keine andere Möglichkeit, als die Urheberrechtsinhaberin anzuschreiben und sie zu fragen, ob sie der Veröffentlichung unter der GFDL zustimmt und bei negativer Antwort die Löschung des Artikels zu beantragen. Vorher müsste man eben den jetzigen Inhalt sichern und dann einen neuen Artikel anlegen.
Ich wäre sehr froh, wenn sich jemand dazu äußern würde, da es mir sehr wichtig ist, dass die Wikipedia frei von Urheberrechtsverletzungen ist, ich aber noch etwas unsicher in der Vorgehensweise bin und daher gerne auch andere Meinungen hören würde. -- Klara Rosa 01:53, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

183 Edits und diese Änderungen und Erweiterungen machen eine Versionslöschung unmöglich, ohne die Rechte der betroffenen Autoren zu verletzen. Bleibt als Problemfall auf WP:LKV. --Lyzzy 23:07, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gesamtgefüge.

Im Literaturverzeichnis wird zwar die Biographie von Hermione Lee aufgeführt, aber nach mehrmaligem Durchlesen ist mir aufgefallen, wie wenig Aktuelles eigentlich hier zu finden ist. Manche Informationen [bezüglich George Duckworth bspw.] sind mittlerweile als "nicht eindeutig" klassifiziert worden, und anderes erscheint mir schlichtweg ungenügend recherchiert. [Manches wirkt etwas clichéhaft und überstürzt; manche Zusammenhänge fehlen einfach völlig]. Irgendwo in der Diskussion habe ich sogar das Wort "Antisemitismus" gelesen, was ich extrem lachhaft fand, - wenn auch wahrscheinlich nicht mehr ganz aktuell. Werde mich im Laufe der nächsten Zeit darum kümmern, und anhand meiner Informationen [unter anderem auch mit der nun aktuellsten und wohl besten? Biographie von Hermione Lee] alles ein bisschen umarbeiten. Das Gerüst ist ja ansonsten echt gut.
Ach ja, das würde dann natürlich auch die Urheberverletzung auflösen, schätze ich zumindest.
[Alecbyron]

Leider würde sich die Urheberrechtsverletzung nicht wirklich auflösen, da das Problem ist, dass alle(!) Versionen des Artikles ab der URV gelöscht werden müssen, falls wirklich eine URV vorliegt. Ich werde die Klärung der Angelegenheit jetzt in Angriff nehmen. Am besten wartest du mit deinen Änderungen, bis die Sache geklärt ist. Ich melde mich wieder. -- Klara Rosa 01:46, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte ja einen, nein: ihren Artikel [und damit meine ich von Anfang bis Ende] trotzdem neu schreiben; dass die Urheberrechtsverletzung der anderen Versionen damit nicht aufgehoben wird, ist klar, aber zumindest vorerst mal insoweit behoben, als dass sie nicht mehr aktuell und abrufbar sind. [Aber ehrlich gesagt, bin ich da auch nicht so recht informiert, bezüglich Wikipedia herself]. Daher. Okay. Ich warte einfach mal, kann ja den Fließtext trotzdem schreiben, und später dann irgendwann einfügen. Abgesehen von Informationen und Stil ist alles ein bisschen verbesserungswürdig, ohne damit die Arbeit der Vorgänger herabsetzen zu wollen. Werde mich an die Arbeit machen, wenn alles geklärt ist.
[AlecByron] 9:20, 27.Feb.2007 (CET)
Hi AlecByron, wie Lyzzy geschrieben hat, können wir keine Versionslöschung machen. Ich will aber auch nicht nach Freigabe des Textes fragen, wenn wir ihn gar nicht benutzen wollen. Insofern würde ich sagen, du kannst jetzt loslegen. -- Klara 12:28, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gebonkt. [Die Kindheit & der Missbrauch stehen schon, - auch wenn ich mich frage, ob es nicht 1. zu viel wird & sich 2. nicht doch zu sehr an dem Buch von Hermione Lee hält (viele Textauszüge), aber das können wir ja dann immer noch klären]. Dank verschiedenen Ungereimtheiten geht der Spaß in der nächsten Woche in eine neue Runde, - ich hoffe, ich werde bis Ende März damit fertig. --Alec byron 10:20, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wegen einiger Probleme hab ich es immer noch nicht auf die Reihe gekriegt, über Kindheit und Jugend hinaus zu kommen. So wie das momentan aussieht, hoffe ich, dass überhaupt in diesem Jahr noch hinzukriegen. [Aber mal sehen]. Ich versuche nach wie vor mein Bestes. --Alec byron 22:45, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Straffen!

Als Lexikonartikel ist dieser Artikel nicht von guter Qualität. Es gibt eine Anhäufung von Fakten und Veröffentlichungsdaten ohne Einordnung in den Gesamtkontext. Wenn jemand diesen Artikel liest um zu erfahren, wer Virginia Woolf war, wird er enttäuscht.
Beispiel: Zu Anfang wird behauptet, sie sei ein Idol der Frauenbewegung. Aber nirgends wird das belegt. Obwohl das neben der Schriftstellerei der Hauptgrund ihrer Berühmtheit ist, wird nicht mehr daraufeingegangen. Auch die bedeutung ihrer Bücher wird nur gestreift.
Wie gesagt. Für ein Lexikon zu viele Daten und zu wenig Einordnung. Ich weiß, dass kritisieren einfacher ist als schreiben. Aber der Artikel ist halt nicht gut. Ein Beispiel für einen guten Text über V.W., der in ein Lexikon passen würde,habe ich aber auch: http://www.lernzeit.de/sendungarchiv.phtml?detail=690235&thema=Literatur Kann man ja nicht abschreiben. Aber so muss ein Lexikoneintrag aussehen.

halbbrüder

wie sind die unterschiedlichen interpretationen bezüglich dem missbrauch durch ihre zwei habbrüder zu interpretieren. da es doch für ihr werk eine relativ maßgebende wende war, da über einen sehr langen zeitraum halte ich dieses faktum für nicht unwichtig. der missbrauch durch george duckworth ist eig. sehr stark belegt und wird meiner meinung nach im artikel viel zu abgeschwächt und als mögliche unsittsame berührung dargestellt. die tatsache dass einige biographien auch von übergriffen des anderen halbbrudes sprechen kommt gar nicht vor. wenn wir den biographien trauen müssen wir von einem jahrelangem missbrauch von einem engsten familienmitglied (oder mehreren) ausgehen, das wie oben beschrieben charakter, werk und sozialisation entscheidend verändert hat. Akaiko 00:14, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe den entsprechenden Absatz geändert mit Quelle einer Website. Vielleicht kann ein Kundiger ja den Absatz noch ergänzen. --Alinea 16:43, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Review vom 10. Januar 2008

Hallo. Wir würden uns freuen, wenn noch einmal ein geneigter Leser einen Blick auf Mrs. Woolf wirft. Der Artikel ist von Alinea umfangreich erweitert und bebildert worden, ich habe ein wenig zur Rezeption beigetragen; nun würden wir gerne noch ein paar Meinungen einholen. Ziel ist eine KLA, denn Mrs. Woolf soll zum bald anstehenden 126. Geburtstag bei einer virtuellen Tasse Tee gebührend gewürdigt werden. Also who's afraid...? Danke und Gruß --Telrúnya 18:37, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Telrúnya, der Artikel ist schon jetzt auf jeden Fall lesenswert. Einige kleine Anmerkungen habe ich noch:
  • Im Text steht durchgehend "Virginia", wenn von ihr die Rede ist. Das könnte als unenzyklopädisch angekreidet werden. Wobei ich die entsprechende Richtlinie nicht finde - falls es sie überhaupt gibt und das nicht eher ein "ungeschriebenes Gesetz" ist.
Da es sich um einen längeren biografischen Text handelt, habe ich mir ein Beispiel an Hermione Lee, Werner Waldmann und Spater/Parsons genommen. Dort heißt es durchgehend Virginia, Leonard, Vanessa etc.
  • Dreadnought-Streich: Wie kam das raus und welche Konsequenzen hatte das? Politisch, für die Beteiligten? Oder sagten die zuständigen Leute einfach, okay, da sind wir verarscht worden, macht ja nix? Heutzutage wären die Spaßvögel samt und sonders in den Knast gewandert. Und damals? Ein erläuternder Satz zu den Folgen wäre noch schön.
Guter Tipp, wird ergänzt.
  • Heirat und Romandebüt: Wie äußerte sich der Krankheitsschub? Depression? Ich nehme es mal an, in einer manischen Phase hätte sie ihn wahrscheinlich vom Fleck weg geheiratet - oder auch den nächstbesten Postboten ;-). Leonard Woolf war Jude. Welcher Religion gehörte eigentlich Virginia an?
Krankheit: wird ergänzt. Religion: Das wird in den Biografien nicht ausdrücklich erwähnt, also wird es wohl die übliche anglikanische Staatskirche gewesen sein.
Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:09, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Anregungen und Gruß --Alinea 10:50, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
...auch von mir! --Telrúnya 21:50, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Nach meinem Dafürhalten: ab ins KLA-Gewitter. Drei Winzigkeiten fielen dem philologischen Haarspalter auf:

  • Abschnitt Zweiter Weltkrieg und Tod: Da wird Quentin Bell zitiert in der Suhrkamp-Ausgabe von 1982 mit dem Wort "Gewissheit". Ich bin mir ziemlich sicher, dass in der Ausgabe "Gewißheit" steht; noch mal nachschauen? Wörtliche Wiedergabe sollte auch der Orthographie der Quelle entsprechen.
- geändert ich tendiere in dem Fall auch zum guten alten "ß"
  • Abschnitt Rezeption: Da heißt es K. Mann rezensiere W.s Werk als "radikalstes 20. Jahrhundert"; gute Formulierung, aber könnte es eventuell doch "radikalstes im 20. Jahrhundert" heißen?
- also „Die Zeit“ schreibt in der Tat „radikalstes 20. Jh.“ - quasi im Sinne einer Verkörperung. Eventuell ergänze ich die Stelle noch etwas.
  • Abschnitt Rezeption: Da wird "Die Zeit" mit einem Konjunktiv zitiert: ...sei ...; steht da eventuell doch nicht ...ist...?
- „entkonjunktiviert.“

Ich habe das erste Bell-Zitat mit einem <ref> versehen: eventuell noch die Seitenzahl nachladen? --Felistoria 21:00, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank Felistoria für Deine akribische Durchsicht und Korrekturen. Ich denke, da wird sich am Sonntag Terúnya kümmern. Ich würde auch zu Gewißheit tendieren, da zu der Zeit noch die alte Rechtschreibung galt. Aber so richtig sinnvoll ist das bei Übersetzungen natürlich auch nicht. Einen schönen Abend wünscht --Alinea 21:12, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Von mir auch vielen Dank. Hab mich schon gekümmert und die Anmerkungen umgesetzt. @Alinea: Trägst Du die Quentin Bell-Seitenzahl ggf. nach? Einen schönen Abend an alle auch von --Telrúnya 21:50, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hab ich. Blöd nur, dass dort auf die englische Ausgabe mit Seitenzahl verwiesen wird.Gruß von --Alinea 09:31, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Kapitel zum Werk hat einen Absatz zur Lyrik, einen zu den Tagebüchern und einen zu den Essays. Nur seltsamerweise nicht ein Satz zu den Romanen, die ja nun ziemlich unbestrittenermaßen zentral für ihr werk sind. In der Biografie sind zwar ein mehr oder weniger oberflächliche Sätze (oberflächlich inner Biografie ist ja auch völig in Ordnung) verstreut, aber da hätte ich im Werksteil dann doch noch nen paar Takte mehr erwartet. --Janneman 02:07, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

War im Ansatz schon vorhanden; ist nun ergänzt worden. --Telrúnya 19:52, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Artikel wurde zur KLA gestellt. --Telrúnya 00:48, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Review ist zwar vorbei, aber noch ein paar Anmerkungen, die mir beim zweiten Lesen aufgefallen sind:

  • Die Kursivschreibung ist recht uneinheitlich: mal bei Zitaten, mal wieder nicht, ebenso bei fremdsprachlichen/englischen Einwürfen und bloßen Ortsnamen.
  • man sollte aufpassen, dass die feministisch verwertbaren Aspekte des Werks nicht die anderen überdecken - die stilistischen Innovationen sind ganz gut vertreten, aber Woolf als Chronistin der Moderne - Zusammenbruch der "alten Ordnung", das Erstweltkriegstrauma (das mir aus Mrs Dalloway eigentlich am eindrücklichsten in Erinnerung ist, in Jacob's Room ja auch nicht unerheblich ist), Kolonialismus usw.- aber das sind so die Abstraktionen, mit denen ich mich auch arg schwertue.
  • Recht seltsam finde ich, dass in der Literatur so recht nichts englischsprachiges aufgeführt ist; gibts denn nicht so was wie ne Standardwerksausgabe? Zumindest für die Briefe, Tagebücher und Essays gibts offenbar mehrbändige Komplettausgaben, alle bei Hogarth Press, und englische Sekundärliteratur steht ja meterweise am Ufer (wobei ich kaum einschätzen kann, was davon kanonisch ist).

Sonst aber sehr schöner Artikel, --Janneman 17:05, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jannemann, danke für Dein Pro. Zur Literatur ist zu sagen, dass es ja viele deutsche Übersetzungen in der Sekundärliteratur gibt, und die sind aufgeführt. Tagebücher, Essays, Briefe gibt es inzwischen auch in deutschen Ausgaben und sind vermerkt. Für Mrs Dalloway gibt es einen eigenen Artikel. Ihre feministischen Artikel sind insofern besonders wichtig, da sie ja ihre "Renaissance" eingeläutet haben. Gruß von --Alinea 18:55, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
aber es gibt doch jede Menge maßgebliche Literatur auf englisch? Und die Werksausgaben auf englisch halte ich für ziemlich unentbehrlich, weil Philologe und so. Ergänze das mal, wenn nix dagegen. --Janneman 19:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Janneman, vielen Dank für Deine Anmerkungen und Ergänzungen. Du hast ja recht, wenn du auf den philologischen Aspekt hinweist. Nun ist es ja so, dass wir zunächst einmal an den „normalen“ deutschsprachigen Leser gedacht haben. Wer sich natürlicher in das Thema vertieft, landet schnell bei den Spezialisten, die sich in ihren Oxford- oder Princeton- University Publikationen dezidiert mit den Einzelaspekten befassen (Symbolik, Narrativik etc.) wobei sich da tatsächlich die Frage des Kanons ergibt und was ist davon wichtig und was nicht? Allein die publizierten Diskurse im Umfeld der versch. VW-Societies sind satt. Ich frage mich, ob auch schon jemand VWs bevorzugte Teesorte erforscht hat *ggg* Nee im Ernst: Nach Bauchgefühl suche ich noch ein paar englische Literaturhinweise heraus, die eventuell interessant sein könnten. Gruß --Telrúnya 10:48, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Porträt von Virginia Woolf

ist leider gelöscht, habe es als Weblink eingestellt. Am 1. Januar 2009 wird es wieder an alter Stelle sein, dann ist es auch in good old germany ohne Bedenken frei. --Alinea 17:06, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Virginia Woolf (Archivierung Kandidatur 19. bis 26. Januar 2008)

Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wu:lf] (* 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen; † 28. März 1941 bei Lewes, Sussex) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.

Der Artikel wurde von Alinea sorgfältig und umfassend ausgebaut und durchlief anschließend einen Review, in dem alle Anregungen gemeinschaftlich umgesetzt wurden. Ich bin Co-Autor und stelle ihn hiermit zur Kandidatur. Als Beteiligter natürlich neutral. --Telrúnya 00:34, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro Sehr ausführlicher Artikel und schön bebildert.--FrancescoA 10:59, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Pro - lesenswert allemal, ein paar Anmerkungen habe ich noch hinterlassen. --Janneman 17:06, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Pro Wie im Review bereits gesagt: Absolut lesenswert. Die ergänzten Kleinigkeiten machen den Artikel noch besser, also ein dickes Ja zum Lesenswert. --Tröte Manha, manha? 17:14, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Pro Sehr ausführlicher Artikel mit klarer Struktur und durchgängiger passender Bebilderung. -- Pb1791 18:10, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Pro Der Artikel hat mir von Anfang an - seit erstem Wahrnehmen meinerseits desselben - sehr gefallen. So würde ich meine Stimme auch gerne als nachgereichtes Geburtstagsgeschenk für Virginia Woolf in der WP (Lesenswert am 26.01.2007) sehen. --Thot 1 11:30, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Dafür, wie ich ebenfalls im Review bereits gesagt habe. (Vielleicht können ja zwecks Geburtstagsgeschenkt mal vom Amte hier ein paar Stunden nachgesehen werden? Das wäre doch eine schöne Geste ...) --Felistoria 12:59, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Pro Toller Artikel! Mein erster Gedanke war, dass er etwas zu lang sein dürfte, er ist aber sehr schön strukturiert und daher recht kurzweilig. Einziger Wermutstropfen - das Foto von Virginia Woolf ist bis Ende Jahr noch eine URV, daher bitte entfernen (und das besser gleich mit, da noch nicht 100 Jahre alt). --Andibrunt 18:28, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Anm.: Das Porträt wurde entfernt, die kolorierte Project Gutenberg-Fotografie durch ein gemeinfreies Foto ersetzt. --Telrúnya 17:48, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Insgesamt pro. Ich hatte den Artikel im Dezember durchgelesen, um mich über Virginia Woolf zu informieren und fand die Vita schon damals lesenswert. Inzwischen wurde zu Werk und Rezeption noch einiges ergänzt, so dass dem Prädikat (trotz jetzt leider fehlenden Fotos) m.E. nichts mehr im Wege steht. An einer Stelle kam ich beim erneuten Lesen allerdings ins Stocken: Im Dezember war die Frage, ob Woolf als Kind missbraucht wurde, noch sehr differenziert dargestellt, inzwischen bezieht der Text recht klar für diese These Stellung. Es wird nun ein Abstract zitiert, der diese Theorie auf eigene Aussagen Woolfs stützt – im Dezember war noch die Rede davon, dass diese Aussagen zum Teil widersprüchlich waren und keine völlig sicheren Schlüsse zulassen. Hatte sich das jemand ausgedacht, oder sollte das im Sinne des NPOV nicht besser (mit entsprechendem Beleg) wieder rein? --Thomas Schultz 00:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Thomas Schultz, danke für Dein Votum. Die Änderung datiert vom 22. Dezember, nachdem ein anderer User (siehe Diskussionsseite) den Text zu schwammig fand. Daraufhin habe ich die Quelle der englischen Website als Fußnote ergänzt. Es gibt ein Buch von Louise de Salvo, das sich mit dem sexuellen Missbrauch beschäftigt, von dem Hermione Lee jedoch Abstand nimmt. Laut Lee hat Virginia Woolf jedoch selbst geglaubt, dass das, was ihr angetan worden war, großen Schaden angerichtet hat (Lee S. 216). Der Missbrauch selbst ist wohl nicht anzuzweifeln, nur in welchem Umfang ist unklar. Ich habe den Text im Artikel etwas geändert, so dass die Interpretationsmöglichkeiten angesprochen werden. Gruß von --Alinea 16:54, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Pro Den vorigen Stimmen ist wenig hinzuzufügen – schöner Artikel, weiter so! --Aristeas 20:39, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Pro Kompliment für einen tollen Artikel, schade nur, dass es auf den Commons nicht mehr Bilder der Autorin gibt.--Mbdortmund 20:22, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Artikel ist Lesenswert (10 Pro/0/1 Neutral) Martin Bahmann 16:53, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, Alinea und Telrúnya! --Felistoria 16:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und von mir auch einen bescheidenen kleinen herzlichen Glückwunsch! --Thot 1 17:12, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, Felistoria und Thot 1, für den Glückwunsch und die gute Beratung während der Arbeit im Review. Mir sind noch ein paar chronologische Altlasten aufgefallen ... aber die Arbeit an einem Artikel ist ja eigentlich selten mit dem Bapperl beendet. Gruß von --Alinea 17:25, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
...dem schließe ich mich an und bedanke mich ebenfalls herzlich. Gruß --Telrúnya 19:34, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorschläge für weitere Bebilderung

Hallo Alinea und Telrúnya,
hier einige Vorschläge für die weitere Bebilderung des Artikels (Beutestücke von gemeinfreien Fotos, alle brav nach Commons hochgeladen, mMn alle ausreichend lizensiert), mit Vorschlägen für jeweilige Bildbeschreibung:

 
Fitzroy Square 29 (Gedenktafel), London-Bloomsbury, Wohnhaus von 1907 bis 1911
 
Cottage Monk’s House in Rodmell in Sussex, Wohnhaus von 1919 bis 1924
 
Leonard Woolf (1880–1969; Büste und Gedenktafel beim Cottage Monk’s House in Rodmell, Sussex)

a) Abschnitt/Unterabschnitt Virginia Woolf#Bloomsbury Group:
Bild vom Haus Fitzroy Square

b) Abschnitt/Unterabschnitt Virginia Woolf#Erwerb von Monk’s House:
Bild vom Cottage Monk’s House

c) Abschnitt/Unterabschnitt Virginia Woolf#Heirat und Romandebüt:
Bild der Büste von Leonard Woolf

Das Bild von der Leonard Woolf-Büste werde ich noch in die Bilderwerkstatt tragen und etwas "aufhübschen" lassen, wobei ich auch an etwas Verkleinerung durch Beschneiden denke.

Das Selbstporträt von Fry könnte dann mit zum Unterabschnitt Bloomsbury Group, wo es dann mit dem Haus-/Gedenktafel-Foto insgesamt 4 Bilder geben würde. Falls ihr dort alle vier Bilder übernehmen wollt, käme evtl. auch eine Galerie in Frage? Oder aber untereinander, z.B. zwei links und zwei rechts? Das könnte ja einfach "ausprobiert" werden, wie es am besten aussieht... ;-)
Grüße --Jocian (Disk.) 20:11, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

2. Review vom 15. Februar 2008

Virginia Woolf

Nach erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur (27.1.) haben wir (Alinea + Telrúnya) den Artikel noch etwas ergänzt und würden jetzt gerne noch ein Feedback bekommen ob was fehlt, etwas ergänzt, geändert usw. werden sollte, um der Virginia zur Exzellenz zu verhelfen. Übrigens: Wer uns ein gemeinfreies Foto von VW als erwachsene Person zur Verfügung stellt, dem wird feierlich gehuldigt ;-) Danke. --Telrúnya 13:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was ist denn mit diesem? Ansonsten findet sich im englischsprachigen Artikel noch dieses zweite Bild von Virginia Woolf als ältere Frau, ist zwar nicht ideal, aber man könnte es vergrößern und das Gesicht ausschneiden.--Hao Xi 21:14, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das erste Bild war im Artikel und musste während der KLA gelöscht werden. Tod des Fotografen Beresford 1938, d. h., es kann erst am 1.1.2009 nach deutschem Copyright verwendet werden. Das zweite Bild ist nach deutschem Copyright auch nicht verwendbar, siehe Text des Bildes. Gruß von Alinea 08:35, 16. Feb. 2008 (CET)--Beantworten
Verzeihung Hao Xi – das ist ein wenig meine Schuld (missglückter Scherz). Tatsächlich gibt es derzeit kein bekanntes gemeinfreies Bild, das wir vor dem 01.01.2009 in der de:WP abbilden können (siehe Alinea). Ich hab diese Anmerkung eigentlich nur gemacht, weil die Frage in der Entstehung des Artikels immer wieder auftauchte, warum wir eben diese beidem Fotos nicht abbilden (dürfen), was eventuell ein Kritikpunkt sein könnte. Sorry und vielen Dank für die Mühe des Raussuchens der Fotos. Gruß --Telrúnya 08:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bilder wieder gelöscht, da nicht gemeinfrei.--Alinea 15:32, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das mit dem von mir zuletzt gelöschten Bild bitte ich auch zu entschuldigen und ich hätte vorerst auch fragen sollen, aber das Bild war ... Warum stellt ihr den Artikel nicht in die Excellenz-Kandidatur? Am Bild kann es doch nicht liegen, oder? Gruß --Thot 1 13:44, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, danke, Dir. Ich glaube Alineas Idee mit der Büste als Wiederholung ist 'ne probate Lösung. Ansonsten sollte der Review auch beendet sein, denke ich. Gruß --Telrúnya 16:41, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt. --Telrúnya 20:54, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bin etwas zu spät dran, aber: beim Satz Unabhängig von ihren Zeitgenossen Joyce und Dorothy Richardson, die beide ähnliche Ansätze verfolgten, gelingt es ihr... stutzte ich etwas - ich nehme doch mal an, dass die Woolf ziemlich gut Bescheid wusste, was der Joyce (oder der Hr. James, der nicht genannt wird) gerade so treibt und schreibt. Nu ist das mit dem Nachweisen von „Einfluss“ sone Sache, aber der Satz liest sich, als hätten Woolf und Joyce so gar nix miteinander zu tun, was sicher nicht ganz so war? --Janneman 13:52, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten