Schreibmaschine

Gerät, das mit Drucktypen und Farbband schreibt und Text zeilenweise auf Papier bringt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 21:10 Uhr durch Von-Putzi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Schreibmaschine ist ein mechanisches oder elektromechanisches Gerät, das die Tastatureingabe ihres Benutzers als Text zu Papier bringt.

Klein-Adler 2

Es besteht aus einem Tastenfeld, einem mechanischen oder elektronischen Übertragungsmechanismus, der auch Speicher- und Korrekturelemente enthalten kann, und einem Ausgabegerät, das mittels fliegender (Typen) (mechanische Schreibmaschinen), Kugelkopf, Typenrad oder Typenwalze den Text auf das Papier aufdruckt. Das Papier wird meist über eine Walze zeilenweise weiterbefördert. Die horizontale Positionierung erfolgt mit einem Wagen. Je nach Bauweise verschiebt dieser die Walze mit dem Papier nach jedem geschriebenen Buchstaben um einen Schritt nach links oder die schreibende Einheit um einen Schritt nach rechts. Der Zeilenvorschub erfolgt auf Anforderung des Bedieners, durch Betätigen entweder des Zeilenvorschubhebels oder der Zeilenvorschubtaste.

Mehrere Exemplare eines Schriftstückes (so genannte Durchschläge), werden mit Hilfe von Kohlepapier erstellt.

Geschichte

Die Ursprünge der Schreibmaschine sind nicht bekannt. Erste Hinweise auf eine Maschine stammen aus dem Jahr 1682. Da man davon jedoch weder das Modell, noch den Namen des Erfinders kennt, einigte man sich auf Henry Mill, der 1714 das erste bekannte Patent für den Vorläufer der Schreibmaschine erhielt. Aber auch von dieser Konstruktion sind weder Zeichnungen erhalten, noch verrät die Beschreibung die konstruktiven Einzelheiten. Er bekam sein Patent wohl nur für die Idee einer Schreibmaschine.

Die erste wirklich gebaute Schreibmaschine stammt deshalb wohl von dem Italiener Pellegrino Turi aus dem Jahre 1808. 1832 machte Karl Drais einen Vorschlag einer Schreibmaschinentastatur unter welcher der Papierstreifen durch ein Uhrwerk weiterbewegt werden sollte. Von 1864 bis 1869 entwickelte Peter Mitterhofer fünf verschiedene Typen von Schreibmaschinen. Die erste Schreibmaschine, die auch verkauft wurde, kam von dem Direktor des dänischen Taubstummeninstitutes, Pastor Malling Hansen. Die ersten Modelle waren teilelektrifiziert (Wagenrücklauf) und ab 1875 wurden sie auch in Wien durch die Firma Szabel handwerklich gefertigt.

 
Sholes & Glidden Typewriter, 1876

Die erste in größeren Stückzahlen hergestellte Schreibmaschinen war der Sholes&Glidden Typewriter der US-amerikanischen Waffenfabrik Remington, die 1874 unter der Leitung von Christopher Latham Sholes entwickelt worden war. In sie waren die Erfahrungen von beinahe dreißig Vorgängermodellen eingeflossen. Die Sholes&Glidden hatte 44 Tasten und konnte nur Großbuchstaben schreiben. Bei den frühen Modellen erfolgte der Wagenrückzug über ein Fußpedal.

Die Remington Nr. 2 erschien 1878 und konnte zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden und das Farbband selbständig transportieren. Außerdem hatte sie, wie das Vorgängermodell, bereits die Qwertz-Tastatur (englisch: Qwerty-Tastatur).

Datei:Hammonia.jpg
Hammonia Schreibmaschine, 1884

Die erste in Deutschland produzierte Schreibmaschine wurde 1882/83 von der Hamburger Nähmaschinen-Fabrik Guhl&Harbeck unter der Bezeichnung "Hammonia" auf den Markt gebracht. Geringe Stückzahlen wurden nach England und Kanada exportiert.

1893 ließ der deutsche USA-Emigrant Franz Xaver Wagner eine Typenhebelschreibmaschine patentieren. Diese wurde 1896 von dem Unternehmer John T. Underwood auf den Markt gebracht. Sie war eine der ersten Schreibmaschinen, bei der man das Geschriebene sofort sehen konnte. Davor musste man dazu erst den Wagen oder die Walze nach oben klappen.

Die erste Blindenschreibmaschine wurde 1899 von Oskar Picht erfunden.

1903 kam mit der Blickensderfer Electric die erste elektrische Schreibmaschine. Diese konnte sich jedoch nicht auf dem Markt durchsetzen, obwohl die Technik der Konkurrenz um Jahrzehnte voraus war. Vermutlich scheiterte sie daran, dass fast alle US-Bundesstaaten unterschiedliche Stromspannungen verwendeten.

Zwischen 1903 und 1933 baute AEG 350.000 Zeigerschreibmaschinen vom Typ Mignon. Bei ihr wurde mit der linken Hand der Zeiger zum gewünschten Buchstaben geführt und mit der rechten Hand auf das Papier gebracht.

 
Werbeanzeige für die Erika Reise-Schreibmaschine, 1910

1910 gab es in den USA bereits mehr als einhundert Schreibmaschinenfabriken.

1910 kam aus Dresden mit Erika No.1 die erste deutsche Reiseschreibmaschine.

In den 1960er Jahren eroberte mit der Selectic von IBM die elektrische Schreibmaschine die Büros.

Ende der 1960er kam zusätzlich zum Farbband, einem mit schwarzer, teilweise auch zweifarbig eingefärbten Seidenbändern Kunststoff-Farbbänder zum Einsatz, die einen sehr gleichmäßigen Andruck brachten, der allerdings mit dem Nachteil einherging, dass nur wenige Schreiben mit einem Farbband geschrieben werden konnten.

1973 wurde von IBM die so genannte tastengesteuerte Korrektureinrichtung eingeführt.

2003 wurde die Schreibmaschine aus dem Verbraucherpreisindex gestrichen, nachdem sie längst von den Computern verdrängt worden war.

Aktuell gibt es noch Schreibmaschinen des japanischen Herstellers Brother, der aber aufgrund der Marktlage (=Konkurrenz zum Computer) das Sortiment der höherwertigen Textverarbeitungssysteme der zuletzt DOS-kompatiblen Displayschreibmaschinen mit eingebautem Diskettenlaufwerk (LW-Reihe) zugunsten der einfacheren herkömmlichen Schreibmaschinen der AX-Reihe einstellte. Die zuletzt gebaute Schreibmaschine der LW-Reihe war die Brother LW-840ic, die einem Computer nur in wenigen Dingen wirklich unterlegen war. Kurz gesagt, ist eine LW-840ic ein Laptop-Computer mit integriertem Tintenstrahldrucker.

Hersteller von Schreibmaschinen waren Adler, Hermes, Underwood, Olivetti, Olympia, Optima, Wanderer (Continental) in Chemnitz, Mercedes in Zella-Mehlis, Seidel u. Naumann (Ideal, Erika) in Dresden, Clemens Müller (Perkeo, Urania) in Dresden, Triumph (später fusioniert mit Adler), Torpedo, Rheinmetall, Remington, AEG (später fusioniert mit Olympia), Stoewer ( Modell 1-5, Stoewer Record, Stoewer Elite) in Stettin, Frister u. Rossmann (Senta), Kappel, um nur einige zu nennen. Die Bezeichnungen in Klammern sind einzelne Namen von Schreibmaschinen bzw. Modellreihen.

Verschiedene Konstruktionen

Zu Beginn hatte die Schreibmaschine nur einen Taster und Zeiger. Bald jedoch kamen Modelle mit vielen Tastern. Diese gab es dann mit Typenhebel, Typenstab, Typenrad, Typenscheibe, Typenplatte, Typenstange und Typenband. Später kam noch der Kugelkopf hinzu.

Mit Einführung von Kugelkopf und Typenrad konnten Schriftgröße und Schrifttypen leicht ausgewechselt werden. Durch einen leicht versetzten Anschlag konnte mit elektrischen Schreibmaschinen auch fett geschrieben werden.

Siehe auch