RSS oder Really Simple Syndication ist eine XML-basierte Familie von Kommunikations-Protokollen und steht für die folgenden Standards:
- Rich Site Summary (RSS 0.9x)
- RDF Site Summary (RSS 1.0)
- Really Simple Syndication (RSS 2.0)
RSS wird verwendet, um Inhalte von Webseiten (insbesondere Nachrichtenmeldungen) in maschinenlesbarer Form bereitzustellen. Auch die Letzten Änderungen von Wikipedia stehen als Feed zur Verfügung. (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchanges&feed=rss) Ein RSS-Feed besteht aus einer XML-Datei, welche nur den Content - beispielsweise einer News-Site - bereithält, aber keinerlei Layouts oder Design beinhaltet. Im RSS-Feed steht lediglich der aktuelle Content der letzten X Artikel/Beiträge einer Site. RSS wird vor allem von Weblogs verwendet. Seit 2003 wird RSS zunehmend auch von anderen Informationsanbietern integriert; so haben viele Online-Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften mittlerweile eigene RSS-Feeds. Auch Content-Management-Systeme bieten häufig RSS-Feeds an.
RSS bildet die Grundlage für Newsaggregation, dem Sammeln und Darstellen von News-Items aus verschiedenen Quellen (RSS-Feeds). Siehe auch Syndikation.
Derzeit gibt es mehrere Versionen von RSS:
- Das älteste dieser Formate ist RSS 0.9 des ehemaligen My Netscape Networks, welches jedoch schnell durch RSS 0.91 abgelöst wurde. RSS 0.92 wurde von UserLand herausgegeben und war eine Erweiterung von RSS 0.91, welches die Anzahl der Einträge stark limitierte. Die Versionen 0.9x sind am weitesten verbreitet und werden auch mit Rich Site Summary bezeichnet.
- Version 1.0 von RSS nennt sich RDF Site Summary und benutzt zusätzlich den RDF-Standard.
- Die Version 2.0 von RSS erweitert die älteren RSS 0.9x Spezifikationen, macht aber keinen Gebrauch von RDF. RSS 2.0 war lange Zeit umstritten, da es nicht vollständig abwärtskompatibel zu den 0.9x-Versionen ist, setzt sich als Quasi-Standard jedoch immer mehr durch. Die Version 2.0 wird als Really Simple Syndication bezeichnet.
Weiterhin gibt es im selben Bereich das konkurrierende Format ATOM, welches ebenfalls auf XML basiert. RSS und ATOM sind nicht miteinander kompatibel, RSS kann jedoch nach ATOM konvertiert werden (und umgekehrt).
Siehe auch:
Aufbau RSS - Datei
Der kursive Text muss jeweils durch den eigenen Content ersetzt werden.
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <rss version="0.91"> <channel> <title>Hier den Titel des News Feeds</title> <link>Allgemeiner Link zur Homepage</link> <description>Kurze Beschreibung</description> <language>de-de</language> <copyright>Copyright Informationen</copyright> <pubDate>Datum der Erstellung</pubDate> <image> <url>Soll ein Banner, ein Bild mit eingebunden werden, dieses hier als URI eintragen</url> <title>Titel des Bildes </title> <link>Allgemeiner Link zu dem Bild, z.B. der Webseite, des Herausgebers </link> </image> <item> <title>Titel des ersten Beitrages</title> <description>Der Text der News </description> <link>direkter Link zu weiterführenden Angaben der News</link> </item> <item> <title>Titel des zweiten Beitrages</title> <description>Der Text der News </description> <link>direkter Link zu weiterführenden Angaben der News</link> </item> </channel> </rss>
Spezifikationen
Weblinks
Verzeichnisse
- deutschsprachige Verzeichnisse von RSS-Feeds
- RSS-Scout
- RSS-Verzeichnis
- xml-feed.de - RSS/XML-Suche mit Möglichkeit des Nappings
- XMLFeeds.de
- Blauer Bote - deutsche, englische, französische, spanische, italienische und niederländische Newsfeeds
- de.SciencePORT.org – wissenschaftliches NewsFeed-Verzeichnis
- internationale Verzeichnisse von RSS-Feeds
- NewsIsFree – Internationales RSS-News Portal mit TreeMap
- OPML Directory – Internationales Verzeichnis von Newsfeed-OPMLs
- 2rss.com - Englischsprachiges internationales Newsfeed-Verzeichnis
RSS-Suche
- Everyfeed - Suche für RSS/XML/RDF usw.
- feedster.com - internationale Suche in NewsFeeds
- RSS-Crawler.de - deutsche Suche in NewsFeeds
- RSS Suchmaschine - deutsche Suche für RSS/XML/RDF usw.
Blogs und Foren zum Thema
- RSS-Info - ThemenWeblog zu RSS und Co. mit aktuellen Meldungen
- RSS-Forum.de - Themenforum zu RSS, Rdf und Atom
- RSS-Blogger.de - ThemenWeblog zu RSS aus technischer Sicht
FeedReader / Applikationen
- Online-Dienste
- Blauer Bote - Kostenloser Online-Reader.
- IzyNews - Kostenpflichtiger Service, integriert RSS-Feeds in die Mail
- Bloglines - Kostenloser, webbasierter Reader- und Aggregator-Service (englisch)
- news4free - Werbefreier, deutschsprachiger, webbasierter RSS-Reader- und News-Aggregator-Service
- NewsNow.de - Kostenloser webbasierter Newsreader (deutsch)
- Applikationen
- RSS-Reader FeedOwl - deutschsprachiger RSS, Rdf und Atom Newsfeeds Reader.
- Mozilla Thunderbird - Thunderbird bindet ab Version 0.8 RSS-Feeds ähnlich Mail-Ordnern in einem eigenen Account ein.
- Opera - Operas Mailclient M2 liest in der aktuellen Version Rdf und RSS
- RSSOwl - Profi OpenSource NewsReader in Java, sieht aus wie Eclipse. Siehe auch Wikipedia Artikel
- SharpReader - Kostenloser Reader für Windows basierend auf der .NET Technologie.
- Feedreader - Englischsprachiger Open-Source Feedreader für Windows
- RSS-Ticker-Bar - Ein Clientprogramm zum Anzeigen von RSS-Feeds in Form einer Laufschrift (ähnlich der Windows-Taskleiste)
- JabRSS RSS Feeds an einen Jabber IM schicken lassen - verpasse niemals wieder eine Schlagzeile
- Feed-Maker - Rollfeed aus RSS-Seiten für die eigene Homepage erstellen.
- NewsFire - RSS-Reader "mit Stil" für Mac OS X (englisch)
- NetNewsWire- flexibler RSS-Aggregator für Mac OS X
- Mozilla Firefox - Mozilla Firefox bietet seit der 1.0PR Version RSS Unterstützung
- NewsBee - RSS-Newsreader, deutsch mit RSS, RDF und Atom. Branded Version verfügbar.
- Akregator - RSS/Atom feed reader für KDE
Artikel
- Alp Uçkan: Was ist RSS?
- Jörg Kantel: Was ist RSS?
- Robert Basic: Was ist RSS?
- ORF.at: Häufig gestellte Fragen zum Thema RSS
- Contentmanager.de: Content-Syndication durch RSS-Feeds
- Thiemo Mättig: RSS-Versionsgeschichte
- Matthew Langham: RSS - Eine Einführung in Content Syndication mit XML
- HTMLWorld: RSS-Tutorial
- Jens Fliege: News de luxe: RSS-Feeds
- René Pönitz: Einsatz von RSS auf kleinen Seiten