Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe
Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2003 um 04:08 Uhr durch Korny78 (Diskussion | Beiträge ) . Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siehe auch: Islam , Koran
adab (ʾadab) أَدَب - klassischer Bildungskanon, Literaturgattung
adhan (’adhân) أَذَان - Gebetsruf
adl (‘adl) عَدْل - Gerechtigkeit
urf (‘ourf) عُرْف - Brauch, Gewohnheitsrecht
achira (’âkhira) آخِرَة - Jenseits
Allah (’Allâh, Allah) أَللّٰه (oder: اللّٰه) - Gott
dhikr ذكر
Kalif خَلِيفَة - islamischer Herrscher (Nachfolger Mohammeds), siehe auch Kalifat
fana' فناء - zentraler Begriff des Sufismus, das "Entwerden"
fard فَرْض - Rechtspflicht, Gegenstück zu haram
fatwa - Rechtsgutachten
fiqh فقه - Islamisches Recht
hadith (hadîth) حَدِيث - Überlieferung, meistens über den Propheten Muhammad
hafiz (hâfiz) حَافِظ - jemand, der den Koran auswendig kennt
hanif حَنِيف - Monotheist
haram حَرَام - Verbot (z.B. Speiseverbot)
ḥiǧāb (hijâb) حِجَاب - Schleier
hidschra هِجْرَة - Auszug Mohammeds und seiner Jünger aus Mekka nach Medina
hadsch (hadj) حَجّ - Pilgerfahrt nach Mekka , eine der fünf Säulen
hadd, pl. hudud حُدُود - "Grenzstrafen", die im Koran festgelegten Strafen
ihram (’ihrâm) إِحْرام
idschma (’ijma‘) إجماع - juristischer Begriff, Konsens der ummah oder der ulema
idschtihad (’ijtihâd) إِجْتِهَاد - juristischer Begriff, Entscheidungsfindung aufgrund eigenständiger Interpretation der Rechtsquellen
ilm (‘ilm) عِلْم - Wissenschaft
imam (’imâm, imam) إِمَام - religiöses Oberhaupt, vor allem in der Schia bedeutsam
imamah إِمَامَة - das Imamat
isnad (’isnâd) إِسْنَاد - Überliefererkette eines Hadith
dschahiliya جاهلة - islamische Bezeichnung für die präislamische Epoche der "Unwissenheit"
dschamia جامعة
dschihad (jihâd) جِهَاد - wörtl. "Anstrengung", "Streben", "das Abmühen" (für den Glauben), oft mit "Heiliger Krieg" übersetzt
kaffir - Ungläubiger
kalam - Islamische Theologie
kufr - Unglauben
madhab مَذْهَب - Rechts- oder andere wissenschaftliche Schule,
madrasa مَدْرَسَة - Koranschule oder auch Universität
mahdi مَهْدِ - der erwartete Welt- und Glaubenserneuerer
miradsch مِعْرَاج -
minbar مِنْبَر
miḥrāb (mihrâb) مِحْرَاب - Gebetsnische
mufti - Rechtsgelehrter
nahw نَحْو - Arabische Grammatik
qibla - Gebetsrichtung
qijas (qiyâs) قِيَاس - juristischer Begriff, Analogieschluss
salat صَلَاة - Gebet, eine der fünf Säulen
saum صَوْم - Fasten, eine der fünf Säulen
schahada شَهَادَة - das Glaubensbekenntnis
Schari'a شَرِيعَة - islamisches Gesetz
schia - "Partei", eine der zwei großen Glaubensrichtungen im Islam
schura شُورَى - Beratung
sunna سُنَّة - "Gewohnheit", eine der zwei großen Glaubensrichtungen im Islam
tafsir تَفْسِير - Korankommentar
tadschwid
taqlid تَقْلِيد - Nachahmung, der Gegensatz zu idschtihad
tasawwuf, sufismus صُوفِي
tariqa (tarîqa) طَرِيقة - "Weg", sufischer Pfad
tauhid (tawhîd) تَوْحِيد - das Einheitsbekenntnis, einer der essentiellen Glaubensgrundsätze
ulama (sing. alim - "Wissender") - islamischer Gelehrtenstand
umma oder ummah أُمَّة - die muslimische Gemeinde
wahdat al-wudschud - sufischer Terminus
zakat - Almosensteuer, eine der fünf Säulen des Islam