Diskussion:Colin Goldner

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2008 um 20:51 Uhr durch Kursch (Diskussion | Beiträge) (Editwar durch Nina). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kursch in Abschnitt Editwar durch Nina

Literatur von Goldner

Er hat offenbar mehr geschrieben, als ich dachte. Das hier würde mich interessieren Colin Goldner Äther-, Astral- und Ich-Leiber: Die obskure Welt von Anthroposophie und Waldorfpädagogik Die Waldorfschulen sind untrennbar mit der Figur ihres Begründers, des Okkultfunktionärs Rudolf Steiner (1861-1925), verbunden. Bis jetzt konnte ich nicht feststellen, wo das veröffentlicht worden ist.

Hier steht, wo es zu finden ist und wie [1]. Austerlitz 88.72.30.4 13:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hier steht was über Goldner und Steiner [2], gefunden auf der wikipedia Seite über Rudolf Steiner. Austerlitz 88.72.21.120 11:59, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wann und wo ist Goldner geboren?

Warum ist das wichtig? --THausherr Diskussion Bewertungen 19:12, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach gehören Geburtsdatum und-ort in einen Enzyklopädie-Artikel hinein.

Anscheinend ist beides nicht bekannt.

Austerlitz -- 88.72.10.249 12:23, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier sind zwei Interviews mit Goldner [3]. Die Hauptseite ist geblockt, sonst würde ich sie dorthin setzen.

-- 88.72.16.133 12:36, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

Das Geburtsjahr von Goldner (1953) ist schwer zu recherchieren, es ist aber aus dem Klappentext seines Buches "Psycho: Therapien zwischen Seriosität und Scharlatanerie" bekannt, s. ISBN 362900816X, z.B. bei Amazon nachzulesen. Dies nur als Hinweis, da seit einiger Zeit eine IP aus dem 217.184er Bereich das Geburtsjahr regelmäßig entfernt. -- Ukko 18:43, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kritik

Also m. E. fehlt dem Artikel ein Abschnitt Kritik. Über Colin Goldner ist in der Wikipedia mehrmals heftig gestritten worden s.a. Diskussion:Tenzin_Gyatso#Editwar über Goldner (mit vielen Verlinkungen) und wenn jemand in den Artikel schreibt er sei ein umstrittener Autor, dann wird das mit der Begründung, das sei nicht NPOV gelöscht. Desweiteren sind die Weblinks zum Forum Kritische Psychologie e.V, 4pawsnet und zur humanistischen Aktion einfach gelöscht worden, das ist mir unverständlich, was soll das eigentlich? --Wissling 15:06, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Selbst die Charakterisierung als "umstrittener" Autor wurde dieser Tage mit der Begründung "POV" wieder beseitigt. Es kann aber nicht angehen, dass eine Person, die dermaßen streitbar auftritt und selbst jegliche Veröffentlichung in Büchern wie im Internet nutzt, um irgendwelche ihm missliebigen Personen zu diffamieren, hier superneutral ohne jede Nennung dieser Wirkungsweise dargestellt werden müsste. Ich hoffe sehr, dass wenigstens die Charakterisierung als "Autor dezidiert weltanschaulicher Beiträge" stehen bleibt. Andernfalls muss ich vermuten, dass Goldners Mitstreiter hier aktiv sind. Die müssen sich dann allerdings Feigheit vorwerfen lassen. --Kursch 14:11, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Den Link zu 4pawsnet habe ich vorhin eingefügt und hoffe, dass er stehen bleibt. Er zeigt nämlich sehr viel über die Natur des Colin Goldner, der sich offenbar die unterschiedlichsten Klientele sucht, um ihnen dann doch immer die gleichen Kampfschriften aufzudrücken. So findet man in diesen vermeintlich dem Tierschutz dienenden Internetautritt lange und ausführliche Tiraden gegen den Papst, den Dalai Lama, Rudolf Steiner, Barbara Rütting und andere mehr, die alle nichts mit Tierschutz zu tun haben. Abgesehen von je einem mühsam konstruierten tiernahen Aufhänger geht es immer lang und ausführlich darum, diese Personen als absolut bekämpfenswerte Faschisten darzustellen. Deshalb ist dieser Link auch absolut aufschlußreich über den Gegenstand dieses Artikel, nämlich den faschistoid auftretenden Autor von Kampf- und Schmähschriften. --Kursch 14:49, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nationalität

Weiß jemand, welcher Nationalität Goldner ist? Die Kategorie 'Deutscher' ist entfernt worden (siehe Versionen). Ich konnte aber keine Hinweise entdecken, welcher Nation er wirklich angehört. Dass er angeblich in Austerlitz geboren wurde, sagt leider nichts über seine Nationalität aus. --Fender124 02:12, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Leider nicht! Er lebte zumindest ab dem Jahr 1976 aber offenbar in München, siehe hier: http://www.giordano-bruno-stiftung.de/Stiftung/goldner.html --Nockel12 03:16, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich schaue mal, ob ich was rauskriegen kann, so lange sollte das wohl besser draußen bleiben. --Nina 15:46, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Editwar durch Nina

Es ist unglaublich, wie sich Nina hier aus dem Fenster lehnt. Ich charakterisiere Goldner als das, was durch seine sämtlichen Veröffentlichungen belegt ist. Admin Nina braucht nur im 4pawsnet nachlesen, wenn sie das Dalai Lama- Buch nicht hat. Goldner schreibt immer Kampfschriften gegen Personen, weltanschaulich als antiesoterisch und antifaschistisch deklariert. Was müsste ich da noch belegen. Wenn Nina nicht lesen kann, soll sie aufhören, sich hier mit Admin-Rechten auzfzuspielen. Sie ist ohnehin ein Wackeladmin mit einer grade noch gewonnenen Wiederwahl, weil sie immer wieder zu solchen Aktionen neigt. --Kursch 15:16, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

== Editwar durch Kursch ==B Bring belege für die Behauptung, Goldner würde Weltanschauungen veröffentlichen. Das kann ja nicht zu schwer sein. Ob ich Admin bin oder nicht hat in dieser Diskussion, in der es um Deine fehlenden Belege geht, so viel zu suchen wie die Frage, ob der Mond aus Käse besteht. --Nina 15:20, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss nich belegen, was durch die lange Liste von Goldners Veröffentlichungen ohnehin belegt ist. Du kannst deine faulen Tricks, Retourkutschen und Sperrdrohungen ruhig einpacken. Meine Meinung zu Deiner Arbeit ist nicht zu retten. Aber ich werde Goldners Artikel jetzt so fehlinformierend belassen, wie du ihn offenbar haben willst. Den an solcher Stelle übliche Gruß nach Goethe spar ich mir. --Kursch 15:30, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schade, dass du nur wegen deiner Unsinnsedits gesperrt wurdest und nicht wegen Deiner persönlichen Angriffe. Das wäre wohl die wichtigere Begründung gewesen. --Nina 15:35, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht was hier läuft. Aber wollt ihr den Melvyn Goldstein, den Alex Wayman, den Jeffrey Hopkins, den Juri Nikolajewitsch Rjorich oder x-andere die sich mit Tibetologie beschäftigen oder beschäftigt haben zum Trottel machen??? Oder gleich die ganze Liste tibetischer Schriftsteller wegschmeißen? Der Goldner recherchiert gut? Pah. --Wissling 17:57, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wovon sprichst Du? --Nina 18:14, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Z.b. von sowas den POV nennt ihr wissenschaftlich?--Wissling 18:50, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier gehts um Goldner und nicht um Tibet. Und es geht darum, dass die ach so "neutrale" Beschreibung "Psychologe und Autor" jedem Leser ohne Vorkenntnis der Person den völlig unzutreffenden Eindruck vermittelt, als sei Goldner ein psychologischer Fachbuchautor. Deshalb hatte ich versucht, mit zunächst möglichst unspektakulären Formulierungen darauf hinzuweisen, dass Goldners Veröffentlichungen keineswegs tendenzneutral sind. Da die Bezeichnung "weltanschaulich" zugegeben missverständlich war, zielte mein weiterer Anlauf genauer, aber auch im Ton schärfer: es handele sich um Kampfschriften.

Infolge eines alten Konflikts löschte Admin Nina aber jeden meiner Versuche, hier etwas richtiges einzufügen. Ihre stereotypen Reverts, begründet mit der Standartklamotte "belegen!", hatten den Charakter eines Editwars, gegen den ich mich zur Wehr zu setzen versuchte. Das ist nun wirklich eine Sache des genauen Hinsehens. Der eine löscht den anderen immer wieder, egal was der schreibt. Wer ist dann der Editwarrior !?

Und doch noch mal zu der Forderung nach Belegen: soll ich jetzt aus 20 Büchern und Internetauftritten Goldners explizit darlegen, dass diese nicht Fachschriften, sondern Kampfschriften sind? Oder ist es vielleicht doch genug, dass so viele seiner Veröffentlichen längst im Artikel aufgelistet sind, dass dies als Quellenangabe genügen müsste. Es ist einfach eine ungezogene Umgangsart in Wikipedia geworden, rüde willkürliche Löschaktionen mit der WP-Regel-scheinheiligen Forderung nach Belegen zu begründen. --Kursch 19:51, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten