Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Organisation:
Arbeitslisten:
Bei Fragen zur Dateilizenzierung helfen Dir hier erfahrene Benutzer weiter. Aber bitte lies Dir zuerst die folgenden Hinweise durch:
|
Worum geht es? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 10:09, 19. Mär. 2008 (CET)
Hallo. Muss doch möglich sein, diese Bild in der deutschen Wipipedia zu nutzen. Immerhin ist gerade diese Bild ein erheblicher Bestandteil des Artikels Sharbat Gula. mfg Wiki-nightmare 03:30, 13. Mär. 2008 (CET)
- Wenn keine Freigabe des Photographen vorliegt können wir das Bild leider nicht nutzen. So etwas wie Fair use gibt es im deutschen Recht nicht. jodo 22:21, 18. Mär. 2008 (CET)
Wenn ich in dem Artikel "Canadian Army Trophy" auf das o.g. Bild klicke wird die Bildseite geöffnet. Darin befindet sich ein rotes Warnfenster mit dem Hinweis, dass der Urheber und die Quelle nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben und die Freigabe nicht oder nicht eindeutig dokumentiert sind.
Das Bild habe ich aus meiner privaten Fotosammlung eingescannt und hochgeladen. Was soll ich denn bitte wo eingeben, damit diese Warnmeldung verschwindet? Ich will ja auch nichts falsch machen. Und wie bzw. wo finde ich die Antwort auf diese Frage? Danke für die Hilfe! -- Haeringsbaendiger 18:16, 13. Mär. 2008 (CET)
- Wir brauchen die Freigabe des Urhebers. Durch das Einscannen des Bildes bist du nicht Urheber geworden. Die Frage ist nun wer hat das Photo photographiert? jodo 22:23, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das war ich selbst. Wo kann ich das denn wie eintragen oder könnt ihr das für mich machen?
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Haeringsbaendiger (Diskussion • Beiträge) 16:54, 19. Mar 2008) jodo 17:13, 19. Mär. 2008 (CET)
- Mach ich für dich jodo 17:13, 19. Mär. 2008 (CET)
- Super, Danke! --Haeringsbaendiger 15:26, 23. Mär. 2008 (CET) -->
Alte Bilder auf nichtdeutschen Briefmarken
Beispiel: Bild:SMOM 24. GM Guillaume de Villaret Stamp .jpg
Darf ich hier Briefmarken (z.B. Briefmarken des SMOM) hochladen, auf denen alte Bilder (z.B. Stiche oder Gemälde) zu sehen sind? Diese auf den Briefmarken abgebildeten Bilder sind sicherlich älter als 100 Jahre und der Urheber sicherlich länger als 70 Jahre tot. --Pepe 00:05, 15. Mär. 2008 (CET)
- Wenn auf der Briefmarke nur Bilder abgebildet sind deren Urheber schon länger als 70 Jahre verstorben ist und die anderen Elemente keine Schöpfungshöhe aufweisen kannst du sie hier bedenkenlos hochladen. jodo 22:24, 18. Mär. 2008 (CET)
- Es sollte aber schon nachweißlich ein gemeinfreies Werk (also Urheber 70 Jahre tot) sein. Bei Briefmarken kann ich mir auch vorstellen, dass eine besondere Darstellungsform (z.B. alter Stich) ein Stilmittel ist (allerdings habe ich auch nicht groß Ahnung davon). Gruß --Isderion 22:43, 18. Mär. 2008 (CET)
Picard-Bilder
Es geht um folgende Bilder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PicardSitzend.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PicardPortrait.jpg
auf folgender Seite:
was soll Ich nun noch angeben?? Die Bilder sind von mir, Ich hab die auch auf meiner HP drauf, und, joaaa... keine Ahnung. Alle packense mir nur den Button "Dateiüberprüfung" rein, schreiben aber weder mir, noch in meiner Diskussionsseite, was Ich Ändern soll... und nun???
ein ratloser --Mr407SW 00:39, 17. Mär. 2008 (CET)
- So richtig lust mir zu sagen, was Ich nun eigentlich falsch gemacht hab, hat wohl keiner... Dieses Dateiüberprüfungsding ist zwar schnell drin, aber audführlich begründen kanns mir keiner. allerliebst.
- Also nochmal ie Frage: was soll noch an Angaben gemacht werden.?!
- DAs Bild ist von mir Fotografiert, von mir eingestellt, auf meiner eigenen HP ist es auch zu sehen, der Hund auf dem Bild ist auch mein eigener, sogar die Leine und der Finger auf dem einen Bild ist von mir... Nachweisen kann man sowas nicht... soll Ich mir jetzt ne notarielle Bestätigung ausstellen lassen...
- so, what should I do???
- --Mr407SW 16:37, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hallo - wenn mir hier keiner was sagt, was Ich Ändern soll, kann Ich auch nixm ehr Ändern... --Mr407SW 16:22, 18. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, du hast keine Lizenz angegeben. Entscheide dich einfach für eine Lizenz und füge die entsprechende Lizenzvorlage in die Bildbeschreibungen ein. Grüße -- kh80 •?!• 16:25, 18. Mär. 2008 (CET)
Hay,
bei den beiden Screens des MMORPG Graal Online wurde nach Angaben der Administration die Lizenz nicht eindeutig angegeben, obwohl ich die Lizenz-Angabe und die Genehmigung vermerkt habe.
Ich kann natürlich gerne ein zweites Mal für die beiden Sreens eine Bestätigung vom Eigentümer des MMORPGs und des Netzwerkes Stefan Knorr verlangen, jedoch wäre es dann ganz schön zu wissen, wie diese aussehen sollte, vielen Dank.
--KirbyDream 16:38, 17. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt gleich zwei Probleme: 1. Der Entwickler des MMORPG kann dir nur dann eine Freigabe erteilen, wenn er die Rechte daran nicht verkauft hat. Da er aber einen Verleger hat (CyberJoueurs), hat er die Rechte wohl verkauft. Also muss CyberJoueurs dir die Freigabe erteilen. 2. Du hast nur die Erlaubnis zur Verwendung in der Wikipedia. Das genügt nicht. Es ist eine Freigabe für alle Zwecke und für jedermann nötig (natürlich ist da auch die kommerzielle Nutzung inbegriffen).
- Wie soll so eine Freigabe aussehen? Unter WP:TV findest du Textvorlagen, mit denen du den Eigentümer der Rechte (also wohl CyberJoueurs) um eine Freigabe bitten kannst. Es muss eine der unter WP:LFB aufgeführten Lizenzen ausgewählt werden. Der entsprechende Baustein muss dann auf die Bildbeschreibungsseite.
- Als weitere Lektüre empfehle ich noch WP:LFA. -- Chaddy - DÜP 16:59, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das mit dem Publisher würde ich nicht so pauschal sagen, das kommt IMO auf den jeweiligen Vertrag an. Denkbar ist, daß der Publisher die Nutzungsrechte für die Spielinhalte hat um sie für Werbung und Marketing zu nutzen und das Spiel zu vertreiben, aber nicht das Recht die Inhalte selbst unter eine freie Lizenz zu stellen. Ich denke es würde ausreichen, wenn der Entwickler/Urheber mittels einer der Textvorlagen die Screenshots unter einer freien Lizenz freigibt, der muß schließlich wissen ob er die nötigen Rechte dazu noch besitzt. --Kam Solusar 18:58, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich versichere hiermit, dass ich das Bild aus meinem eigenen Archiv entnommen habe und keine Urheberrechtsverletzung stattgefunden hat. Ich habe das Bild wieder eingesetzt und die Dateiangaben korrigiert. --Geoethno 01:32, 19. Mär. 2008 (CET)
- Was heißt „eigenes Archiv“? --Polarlys 01:38, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das Originalbild befindet sich in meinem Besitz. Bin ich jetzt gezwungen, meinen richtigen Namen hier anzugeben? --Geoethno 01:55, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ob du das Bild besitzt ist unerheblich. Eine Freigabe kann nur der Fotograf bzw. der Rechteinhaber erteilen. Wer ist der Urheber? -- Chaddy - DÜP 02:12, 19. Mär. 2008 (CET)
- erledigt, nach Diskussion auf Bildbeschreibungsseite jodo 13:19, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ob du das Bild besitzt ist unerheblich. Eine Freigabe kann nur der Fotograf bzw. der Rechteinhaber erteilen. Wer ist der Urheber? -- Chaddy - DÜP 02:12, 19. Mär. 2008 (CET)
Zu Bild:HELBIG 1988.JPG: Vielen Dank !
Zu Bild:Helbig 1931.jpg und Bild:Helbig auf Borneo 1937.JPG:
Als langjähriger enger Vertrauter von Helbig habe ich von ihm selbst, tlw. gegen Bezahlung, ein ganzes Archiv von schriftlichen und bildlichen Originalen erhalten. Neben Briefen, Manuskripten, Bilder u. a. befanden sich darunter auch diese beiden Aufnahmen in Originalabzügen. Wer vor über 70 Jahren diese Aufnahmen gemacht hat, konnte von mir nicht festgestellt werden (da Helbig fast immer allein unterwegs war, evtl. mit Fernauslöser von ihm selbst oder von einem seiner Träger). Ebenso unbekannt ist der Verbleib der Negative, so daß ein weiterer Urheberrechtsinhaber von mir nicht ermittelt werden konnte. Da Helbig keine Erben besaß, bitte ich diese Bilder als mein Eigentum zu betrachten.
Mit Email vom 13. März 2008 an permissions-de@wikimedia.org wurde folgende Freigabe erteilt:
„Die Datei „Bild:HELBIG-BATAVIA.JPG“ ist urheberrechtlich geschützt. Als Urheberrechtsinhaber gestatte ich jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u.a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung meiner Urheberschaft (z.B. in der Bildunterschrift). Bitte korrigieren Sie die Urheberangabe in „Druckerei C.H. Wäser“.
Mit freundlichen Grüßen C.H. Wäser KG GmbH & Co Segeberger Zeitung / nord express i.A. Christa Lietz
Eine Kopie dieser Email habe ich vom Wäser-Verlag am 13.03.08 um 12.20 Uhr erhalten.
Hier bitte ich noch ein wenig um Aufschub. Vom Urheberrechtsinhaber, dem Verleger Hans Georg Prager, habe ich am 14.03.2008 fernmündlich die gleiche Freigabe erhalten wie für das vorherige Bild (angemessene Nennung seiner Urheberschaft). Die schriftliche Freigabe, um die ich am 15.03. gebeten habe, wurde mir bis zur Veröffentlichung des Helbig-Artikels als AdT zugesagt. Ich bleibe am Ball. --Geoethno 17:28, 19. Mär. 2008 (CET)
Zu Bild:Helbig 1931.jpg und Bild:Helbig auf Borneo 1937.JPG: Der Urheber ist unbekannt? Und die Bilder sind vor über 70 Jahren entstanden? Das reicht nicht. Wenn du Eiegntümer der Bilder bist, kannst du dennoch keine Freigabe erteilen. Wenn der Urheber unbekannt ist, gilt unsere interne PD-alt-100-Regelung, d. h. das Bild muss dann mindestens 100 Jahre alt sein. -- Chaddy - DÜP 18:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Dann bitte löschen ! Und bitte bitte nicht vergessen, diese Bilder in den Jahren 2031 bzw. 2037 wieder einzustellen! Ich selbst kann das leider nicht mehr machen, da ich dann die Radieschen von unten angucken werde. --Geoethno 00:37, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wer weiß, vielleicht gibt es dann Wikipedia schon nicht mehr... Woher weißt du so genau, dass du dann die Radieschen von unten angucken wirst? -- Chaddy - DÜP 01:21, 20. Mär. 2008 (CET)
- Tja wer weiß ... vielleicht wird ja schon früher die interne PD-alt-100-Regelung abgeschafft ... --Geoethno 02:03, 20. Mär. 2008 (CET)
- Dann können wir diese Bilder aber erst recht nicht nutzen... -- Chaddy - DÜP 02:07, 20. Mär. 2008 (CET)
- Tja wer weiß ... vielleicht wird ja schon früher die interne PD-alt-100-Regelung abgeschafft ... --Geoethno 02:03, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wer weiß, vielleicht gibt es dann Wikipedia schon nicht mehr... Woher weißt du so genau, dass du dann die Radieschen von unten angucken wirst? -- Chaddy - DÜP 01:21, 20. Mär. 2008 (CET)
Guten Tag,
ich habe das Bild hochgeladen, verfüge jedoch über keine weiteren Informationen. Deshalb bitte ich um Löschung des Bildes. -- Telli 10:29, 19. Mär. 2008 (CET)
- erledigt jodo 13:18, 19. Mär. 2008 (CET)
Lizenz für Bilder
Hallo,
Ich möchte gerne wissen, ob Weltraumbilder, welche auf der Seite vom NED (http://nedwww.ipac.caltech.edu/index.html) angeboten werden, US-PD sind, weil sie von einer US-Behörde stammen. Zumindest ein Teil davon müsste vom Hubble Space Telescope stammen. Cäsium137 (D.) 14:46, 19. Mär. 2008 (CET)
Keine Antwort ist hier wohl auch eine Antwort ... Cäsium137 (D.) 18:56, 19. Mär. 2008 (CET)
- Drängle mal nicht so... Zumindest die Hubble-Bilder sind auf jedenfall PD-US. Und die anderen Bilder, die von einer US-Behörde sind, wohl auch. -- Chaddy - DÜP 18:59, 19. Mär. 2008 (CET)
Hallo,
muss mich selbst anzeigen: Habe o.g. Bild aus dem Trailer des Films entnommen und bin vom cc-by-3.0-Hinweis am Ende ausgegangen, hier werden Logos jedoch davon ausgeschlossen. Habe es im Artikel durch ein anderes Bild ersetzt und bitte um Löschung. --Blinry 17:43, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das hat keine Schöpfungshöhe und kann deshalb bleiben. -- Chaddy - DÜP 18:13, 19. Mär. 2008 (CET)
Bild:CM2-Level.png, Bild:CM-DE-Level.png, Bild:CM-NH-Level.png, Bild:CM-NADL--Level.png, Bild:CM-DTVT-Level.png
Zunächst: Ich bin zwar schon eine ganze Weile in der Wikipedia aktiv und ich würde auch meinen, dass mit die Lizenzproblematiken soweit soweit klar sind. Mit dem Veröffentlichen von Bildern haben ich trotzdem noch kaum Erfahrung, deshalb wäre es schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
Ich habe die oben angegebenen Screenshots erstellt und weil es sich um kommerzielle Software handelt, beim Hersteller angefragt, ob der mit der Veröffentlichung und GFDL einverstanden ist. Ich verstehe deshalb nicht, warum folgende Punkte bemängelt werden:
- Der Urheber ist nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben
- Warum? Ich bin der Urheber, denn ich habe die Screenshots auf meinem Computer selbst erstellt. Im Upload-Dialog stand, dass man in diesem Feld einfach mit 4 Tilden signieren soll.
- Die Lizenz ist nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben
- Warum? Ich schrieb, dass die Bilder unter der GFDL veröffentlicht werden. Was ist daran nicht eindeutig oder falsch? Eine leider etwas missverständliche Anmerkung habe ich inzwischen entfernt.
- Die Freigabe ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert
- Deshalb habe ich geschrieben, dass ich versichere, dass der Hersteller damit einverstanden ist, dass ich die von mir angefertigten Screenshots unter eine freie Lizenz stelle.
Ich finde es absolut nicht hilfreich, wenn einem Bild einfach irgendein nicht näher begründeter Baustein hinzugefügt wird und der Hochlader im Regen stehengelassen wird. Die Anmerkung "Der Uploader wird automatisch eine Mitteilung mit weiterführenden Informationen erhalten." entspricht nicht den Tatsachen. Weder wurde mir auf meiner Diskussionsseite automatisch etwas hinterlassen noch habe ich eine Mail erhalten (der Mailempfang ist natürlich aktiviert).
Es kann doch nicht dermaßen kompliziert sein, Screenshots von nicht freier Software in einen Wikipedia-Artikel zu integrieren. Die diversen Lizenz-FAQs haben mir nicht großartig weitergeholfen. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand erklären würde, worin das Problem nun eigentlich besteht und was ich falsch gemacht habe. --PIGSgrame (Diskussion | Beiträge) 18:04, 19. Mär. 2008 (CET)
- Der Bot, der die Beanchrichtigungen übernimmt, streikt leider im Moment, deshalb wurdest du nicht benachrichtigt.
- Du bist nicht der Urheber. Durch das Anfertigen eines Screenshots wird man sicher nicht zum Urheber. Der Urheber ist der Hersteller der Software.
- Es genügt nicht, wenn du versicherst, dass der Hersteller damit einverstanden ist. Die Freigabe muss schriftlich dem OTRS-Team vorlegen (am besten unter Verwendung der Textvorlage). -- Chaddy - DÜP 18:21, 19. Mär. 2008 (CET)
Hallo! hab bin noch ein ziemlicher neuling! was muss ich machen das,dass oben genannte bild kommplet freigegeben wird?? mfg --NikdomOÖ 23:08, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wenn du nicht Gerhard Jungwirth bist, dann musst du ihn um eine Freigabe für eine freie Lizenz bitten. Am besten per Textvorlage. Die Freigabe muss schließlich an das OTRS-Team übermittelt werden. -- Chaddy - DÜP 23:14, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab aber nur eine Freigabe vom BRG Schloss Wagrain, für die die Fotos gemacht wurden. --NikdomOÖ 13:24, 21. Mär. 2008 (CET)--
- Naja, wenn die Fotos im Auftrag vom BRG Schloss Wagrain gemacht wurden und die die Rechte dazu besitzen, das Foto freizugeben, dann wäre die Freigabe ok. -- Chaddy - DÜP 15:59, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich verstehe nicht recht, warum da bis jetzt nichts passiert ist. Das ist keine Beschwerde, nur eine Verständnisfrage... ich hatte das Bild ja am 3. Februar in der DÜP eingetragen (und später einen Kommentar dazu auf die Bildbeschreibungsseite gesetzt, nachdem ich mich hier erkundigte, wie ich solche Kommentare am besten absetzen soll; man hat mir geraten, das dort zu machen). Laut Baustein wird der Uploader "automatisch eine Mitteilung mit weiterführenden Informationen erhalten", das ist aber bis jetzt offenbar nicht geschehen (ich sehe nichts auf Benutzer Diskussion:DAJ). Funktioniert hier etwas nicht richtig oder ist es normal, dass es so lange dauert? Gestumblindi 02:32, 22. Mär. 2008 (CET)
- Hier funktioniert etwas nicht richtig, nämlich der Bot, der die Benutzer benachrichtigt. Angeblich soll er noch diesen Monat wieder gehen... Weil die Uploader nicht benachrichtigt werden und die Bilder nicht in die Tageskategorien eingetragen werden (das macht alles der streikende Bot), funktioniert im Moment das ganze System nicht so richtig, weshalb wir im Verzug sind. Normalerweise geht das ganz fix. -- Chaddy - DÜP 04:15, 22. Mär. 2008 (CET)
- Dadurch fallen keine Bilder durch das System. Es wird wie Caddy nichts gelöscht, weil niemand benachrichtigt wird, aber die Bilder bleiben in der Kategorie drin und werden somit wenn der Bot wieder läuft abgearbeitet. Währenddessen wandern sie täglich auf meine Beobachtungsliste, damit niemand den Baustein einfach wieder entfernt. jodo 13:44, 22. Mär. 2008 (CET)
Bilder von NGC-Objekten
Ich möchte gerne Bilder von NGC-Objekten idealerweise direkt nach Commons hochladen. Die Quelle ist meist "Two Micron All Sky Survey (2MASS)". Dort steht, dass die Bilder PD sind und auf Commons gibt es sogar eine Category dafür. Wer kann mir sagen, welche Lizenzbausteine dort hineingehören und ob diese Bilder dort überhaupt gewünscht sind ? Cäsium137 (D.) 11:00, 22. Mär. 2008 (CET)
Osterpause ? Cäsium137 (D.) 11:15, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Angaben kommen mir etwas komisch vor: als Quelle ein Zeitungsartikel, kein Autor, aber eine Genehmigung des Autors zur freien Weiternutzung. Zugehöriger Artikel: Ulrike Flender. Kann das mal jemand überprüfen? Danke und Gruß --Loegge 22:40, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ansich hier bissl falsch, da das Bild auf den Commons liegt. Es ist aber auch m. A. höchstsuspekt. Hab den entsprechenden Baustein auf den Commons gesetzt und wenn der Hochlader nichts ändert wird das Bild bald gelöscht. jodo 23:01, 22. Mär. 2008 (CET)
Bild:Derwisch Zigarettenfabrik.jpg
Folgendes Bild ist bisher gelöscht und wiederhergestellt worden, obwohl eine Freigabe mail an das ORTS-Team gesand wurde. Es ist noch immer zur Löschung ausgeschrieben, obwohl es rechtlich einwandfrei belegt ist. Bitte um Aufklärung.--Fumaro 10:14, 23. Mär. 2008 (CET)
- Das OTRS-TEam besteht aus lauter Freiwilligen, die auch noch ziemlich viel zu tun haben. Daher ist es normal, wenn die Abarbeitung ein bisschen dauert. Sobald die Freigabe abgearbeitet wurde, wird ein Mitarbeiter des OTRS-Teams die Freigabe bestätigen und den Baustein entfernen. -- Chaddy - DÜP 10:26, 23. Mär. 2008 (CET)
Geht das noch als Briefmarke durch? Es wurde nur der Rand weggeschnitten, ist trotzdem ein Ausschnitt. Titel stimmen übrigens nicht, die Marken sind von 1961 und 1966. Gruss --Nightflyer 12:45, 23. Mär. 2008 (CET)
- Die Titel kann man leider (noch) nicht ändern. Rechtlich sehe ich kein Problem. Das Wegschneiden des Randes ändert nichts an der gemeinfreiheit. Es gibt zwar Einschränkungen bei Briefmarken, die treffen hier nicht zu. jodo 16:19, 23. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich bin beim Abarbeiten der Kategorie:In SVG konvertieren unter anderem auf diese beiden Bilder gestoßen, welche zum einen nicht benutzt werden, und wo der Author laut [1] auch nicht mehr aktiv ist (war). Wie wird mit solchen Bilder normalerweise umgegangen? Kann man die löschen (lassen)? --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 17:46, 23. Mär. 2008 (CET)
- Wenn sie nicht mehr benötigt werden, kann man die Datein löschen, egal ob der Autor aktiv ist, oder nicht. Ich werde gleich mal SLA stellen. -- Chaddy - DÜP 18:08, 23. Mär. 2008 (CET)