Maasgouw

niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2008 um 10:17 Uhr durch L.1951a (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden

Maasgouw ist eine Gemeinde in der Provinz Limburg in den Niederlanden. Maasgouw entstand zum 1. Januar 2007 aus der Fusion der bisherigen Gemeinden Heel, Maasbracht und Thorn. Auf dem heutigen Gemeindegebiet gab es mit Stand vom 31. Dezember 2005 24.491 Einwohner.

Zu Maasgouw gehören seit 2007 die Dörfer:

Anzahl Einwohner, 1 januar 2006:

Ort Einwohnerzahl
Maasbracht / Brachterbeek 7320
Heel / Panheel 4260
Thorn 2580
Wessem 2210
Linne 3770
Beegden 1800
Stevensweert 1660
Ohé en Laak 880
  • Thorn soll um Christi Geburt entstanden sein. Die Eburonen hätten einen dem Gott Thor geweihten Tempel gehabt, der dem Ort seinen Namen verliehen habe. Thorn wurde 1521 als reichsunmittelbares Stift in die Reichsmatrikel aufgenommen und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Es war ein adliges, reiches Damenstift. Dies ist eine Art Kloster, in dem die Damen jedoch kein Klostergelübde ablegen. Sie brauchen also nicht all ihren Besitz an das Stift zu schenken, und können später die Gemeinschaft verlassen. Dieses Stift, das eine eigene Rechtsprechung hatte, und eigene Münzen prägen durfte, bestand bis es die Franzosen 1794 eroberten und auflösten. Vieles ging verloren, die Kirche blieb glücklicherweise erhalten.
  • Stevensweert war ein Dorf, das im Achtzigjährigen Krieg von den Spaniern 1633 zur Festungstadt umgebaut wurde. Das war eine Gegenmaßnahme, nachdem 1632 Friedrich Heinrich die umliegenden Städte erobert hatte und die Schifffahrt auf der Maas zu blockieren drohte. Es blieb beim Westfälischen Frieden spanisch, wurde aber von den Niederländern im Spanischen Erbfolgekrieg eingenommen und 1715 annektiert. Im 19. Jahrhundert wurden die Festungsanlagen geschleift. Eine teilweise Restaurierung ist (2004) geplant.
  • Wessem wird schon 965 im Testament von Bischof Brun von Köln erwähnt als Wishem. Es besaß 1118 ein Zollrecht für Maasschiffer und einen Hafen. Im 18. Jahrhundert verfiel es zu einem Bauerndorf. Die alte Kirche wurde 1944 zerbombt.

Sehenswürdigkeiten

  • Das "weiße Städtchen" Thorn, mit seinen weiß getünchten Häuschen und seinem kunstvoll gelegten Kopfsteinpflaster ist einen Tagesausflug wert. Seine Stiftskirche hat einen reichen Inventar und ist sehr sehenswert; auch einem Orgelkonzert beizuwohnen lohnt sich.
     
    Thorn
  • Ohé en Laak, und Linne liegen inmitten einiger kleiner Naturgebiete an der Maas. In Ohé en Laak steht ein Herrenhaus aus dem Jahre 1548, das jedoch nicht besichtigt werden kann.
  • Stevensweert und Wessem haben noch einige malerische Häuser aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert.
  • Die Gemeinde hat 6 Jachthäfen mit insgesamt über 2.500 Liegeplätzen. Die [Maasplassen|Maasplassen]] bieten viele Wassersportmöglichkeiten.
 
Stevensweert

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Limburg

Vorlage:Koordinate Artikel