Pazifische Taifunsaison 2007

Wirbelsturmsaison im Pazifischen Ozean
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2008 um 20:35 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Taifun Man-yi (Bebeng)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pazifische Taifunsaison 2007 dauerte vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007, obwohl sich die meisten Zyklone im nordwestlichen Pazifischen Ozean zwischen Mai und November bilden.[1]

Pazifische Taifunsaison 2007
Bildung des
ersten Sturms
31. März 2007
Auflösung des
letzten Sturms
28. November 2007
Stärkster Sturm Sepat – 910 hPa (mbar),
110 kn (204 km/h)
Stürme 24 offizielle, 1 inoffizieller
Taifune 14
Supertaifune (JTWC) 4 (inoffiziell)
Opferzahl gesamt mindestens 156
Gesamtschaden Unbekannt
Pazifische Taifunsaison
2005 2006 2007 2008, 2009

Tropische Stürme, die sich auf der Nordhalbkugel im Pazifischen Ozean westlich der Datumsgrenze bildeten, nennt man Taifune. Die sich 2007 im Pazifischen Ozean östlich der Datumsgrenze und nördlich des Äquators gebildeten Hurrikane sind Gegenstand der Pazifischen Hurrikansaison 2007. Tropische Stürme, die sich im Bereich des westlichen Pazifischen Ozeanes bilden, werden durch die Japan Meteorological Agency (JMA) mit einem Namen versehen. Tropische Tiefdruckgebiete in diesem Becken erhalten das Suffix "W" zu der laufenden Nummerierung durch das Joint Typhoon Warning Center. Tropische Systeme, die sich im Verantwortungsbereich der Philippinen bilden oder in diesen hineinwandern, erhalten einen Namen durch die Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA). Dies kann dazu führen, dass Stürme zwei verschiedene Namen haben.

Stürme

Die Windgeschwindigkeiten, die durch das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) und die JMA ermittelt werden, weichen für die folgenden Stürme oft vorneinander ab, da das JTWC bei der Messung der anhaltenden Winde das in den Vereinigten Staaten übliche Kriterium eines einminütigen Mittelwertes anwendet, während durch die JMA der Mittwelwert aus einer zehnminütigen Beobachtungsreihe verwendet wird. Dieser führt im allgemeinen zu einer niedrigeren Windgeschwindigkeit. In Windbeschreibungen des JTWC erscheint deswegen ein und derselbe Sturm im Vergleich zur Beurteilung durch die JMA stärker.

Taifun Kong-rey

Siehe Hauptartikel: Taifun Kong-rey (2007)
 
Dauer 30. März6. April 2007
Intensität 80 kn (10-min), 960 hPa[2]

Am 26. März indentifizierte das Joint Typhoon Warning Center ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet im westlichen Nordpazifik. Es wanderte in west-nordwestlicher Richtung und gewann in den darauffolgenden paar Tagen langsam an Organisation. Durch die Japan Meteorological Agency wurde das Tief am 30. März als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. Am nächsten Tag gab das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) einen Tropical Cyclone Formation Alert aus, da sich die Zirkulation des Systems in Nähe der Wasseroberfläche stark verbessert hatte. Die ersten Warnungen gab das JTWC zum Tropischen Tiefdruckgebiet 01W am späten Abend (Ortszeit) aus.[3] Als sich das Tief weiter verstärkte, stufte es das JTWC zum ersten tropischen Sturm der Saison.[4] Die JMA folgte umgehend und vergab den Namen Kong-rey.[5] Dieser Name wurde von Kambodscha vorgeschlagen und bezieht sich auf eine Figur in einer Sage der Khmer und ist auch der Name eines Berges.[6]

Kong-rey fuhr fort, sich besser zu organisieren und intensivierte sich am nächsten Morgen (Ortszeit) zu einen schweren tropischen Sturm.[7] Das JTWC stufte den Sturm am 2. April zu einem Taifun hoch.[8] Nachdem das System eine etwas mehr polwärts gerichtete Bahn zu den nördlichen Marianen einschlug, gab der National Weather Service in Guam bekannt, dass auf der Insel keine Schaden verursachenden Winde zu erwarten seien. Andernorts auf den Marianen wurden in Erwartung des Taifuns Vorsorgemaßnahmen ergriffen und Flüge gestrichen. Kong-rey zog über die Inseln am frühen Morgen des 3. Aprils hinweg. Durch die JMA wurde Kong-rey zu einem Taifun aufgestuft,[9] als das System am Nachmittag ein Auge bildete. Der Taifun verstärkte sich geringfügig, bevor er auf Windscherungen und eine kühlere Oberflächenwassertemperatur traf und deswegen am 4. April zu einem schweren tropischen Sturm zurückgestuft wurde. Als Kong-rey seine Vorwärtsgeschwindigkeit nach Nordosten steigerte, begann die Umwandlung in ein außertropisches System und am Morgen des 5. Aprils gab das JTWC seine letzte Warnung aus.[10] Die JMA verkündete ihre letzte Warnung am Morgen des 6. Aprils, nachdem der Sturm vollständig außertropisch geworden war. Der Sturm verursachte weder Personenschäden noch wesentliche Sachschäden.

Taifun Yutu (Amang)

 
Dauer 15. Mai23. Mai 2007
Intensität 95 kn (10-min), 935 hPa

Am 15. Mai führte eine erkennbar besser werdende Organisierung in einer tropischen Störung süd-südöstlich von Guam zu Dvorak-Berechnungen durch die Air Force Weather Agency, die einer Windgeschwindigkeit von 45 Knoten entsprachen. Einige Stunden später klassifizierte die Japan Meteorological Agency das System als ein tropisches Tiefdruckgebiet und durch das JTWC wurde ein TCFA ausgelöst.[11] Am darauffolgenden Tag begann die JMA, vollwertige Wetterwarnungen zu dem System zu erstellen. Das System entwickelte sich langsam und bewirkte die Ausgabe eines zweiten TCFA, in welchem das JTWC „ein zunehmend besser-definiertes Zirkulationszentrum in niedriger Höhe“ feststellte.[12] Das JTWC erklärte das System aufgrund von Intensitätsschätzungen anhand von Satellitenauswertungen und QuikSCAT um 12:00 Uhr UTC zum Tropischen Tiefdruckgebiet 02W.[13]

Als sich das System weiter intensivierte, wurde das System 02W am 17. Mai durch die JMA zum Tropischen Sturm Yutu aufgestuft. Der Name Yutu wurde von China vorgeschlagen und bezieht sich auf einen Hasen in einer chinesischen Fabel.[6] Das JTWC folgte drei Stunden später mit der Aufstufung zum Tropischen Sturm 02W, als das Zentrum schnell nach Westen auf Yap zuzog. warnungen vor einem tropischen Sturm wurden für den größten Teil Mikronesiens ausgelöst, diese wurden aber später widerrufen, nachdem Yutu schnell vorübergezogen war.

Yutu nahm dann eine Wendung nach Nordwesten und trat am 18. Mai in das Verantwortungsgebiet von PAGASA ein, als das System die Stärke eines schweren tropischen Sturmes erreichte.[14] Pagasa teilte den Namen Amang zu. Später an diesem Tag wertete das JTWC Yutu zu einem Taifun auf, nachdem ein Auge ausgemacht worden war[15] und durch die JMA wurde dieser Schritt um 18:00 Uhr UTC vollzogen, nachdem Yutu die Intensivierung fortsetzte. Der Taifun drehte nun in Richtung Iwojima und begann eine rapide Intensivierung[16] mit "erweitertem polwärts gerichteten Ausfluss und leichten vertikalen Scherwinden".[17] Yutu erreichte den Höhepunkt am Abend des 20. Mai mit einer Intensität, die äquivalent zu einem starken Kategorie-4-Hurrikan war und knapp unterhalb der Aufstufung zu einem Supertaifun blieb.

Trotzdem Yutu über kühleres Wasser wanderte, behielt er auch dank seines starken polwärts gerichteten Ausflusses eine hohe Intensität und das Auge hatte am Morgen des 21. Mai einen Durchmesser von 20 Seemeilen (etwa 37 km).[18] Yutu begann dann, sich bei der Überquerung von Okinotorishima stufenweise abzuschwächen und drehte bei Iwojima an diesem Tag nach Nordosten ab. Die Spitzenwindgeschwindigkeiten auf Iwojima wurden gegen 15:00 Uhr UTC mit 66 Knoten (122 km/h) gemessen und einige dauerhafte Böen erreichten bis zu 104 Knoten (193 km/h). Der minimale Luftdruck im Zentrum des Sturmes wurde mit 976 hPa aufgezeichnet.[19] Anschließend begann der Übergang zu einem außertropischen Zyklon und das JTWC gab am Morgen des 22. Mai seine letzte Warnung zu Yutu aus. Durch die JMA wurde deren letzte Warnung einen Tag später veröffentlicht, als die Umwandlung in ein außertropisches System abgeschlossen war.

Tropischer Sturm Toraji

 
Dauer 2. Juli6. Juli 2007
Intensität 35 kn (10-min), 994 hPa

Ein Gebiet mit einer Wetterstörung bildete sich am 2. Juli im Südchinesischen Meer und konsolidierte sich stufenweise über die nächsten beiden Tage hinweg, als es west-nordwestwärts zog. Ein Tropical Cyclone Formation Alert wurde durch das Joint Typhoon Warning Center am Morgen des 4. Juli ausgegeben und etwas später an dem Tag wurde die Störung direkt zu einem tropischen Sturm klassifiziert, als es sich etwa südöstlich von Hainan befand. Der Landfall auf der Insel ereignete sich kurz darauf. Nach chinesischen Angaben hatte sich am Morgen des 4. Juli ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet, dessen Landfall auf der Insel am selben Nachmittag mit maximalen andauernden Winden bei 15 m/s (55 km/h) erfolgte.[20] und dessen Luftdruck auf 988 hPa abgefallen war[21], das zwei Tage später erneut über die Insel hinwegzog. Als Reaktion auf den Sturm wurden in Guangxi mehr als 147.000 Personen evakuiert.[22]

Die Japan Meteorological Agency setzte das Tiefdruckgebiet am Morgen des 5. Juli zum Tropischen Sturm Toraji hoch, als dieser sich im Golf von Tonkin befand. Der Name Toraji wurde durch Nordkorea beigetragen und bezieht sich auf die Ballonblume, eine Zierpflanze.

Über dem Golf von Tonkin intensivierte sich das System nicht wesentlich. Durch die JMA wurde der niedrigste Luftdruck des Systems mit 994 hPa festgestellt und der Sturm als minimaler tropischer Sturm aufgezeichnet. Nach dem Landfall in Vietnam gegen 12:00 Uhr UTC gab das JTWC seine letzte Warnung zu Toraji aus und die JMA folgte damit eine kurze Zeit später.

Taifun Man-yi (Bebeng)

 
Dauer 7. Juli17. Juli 2007
Intensität 95 kn (10-min), 930 hPa

Das Naval Research Laboratory begann am 4. Juli, die Bahn einer Wetterstörung knapp nördlich des Äquators zu verfolgen. Das Zentrum der Zirkulation und die umgebende Konvektion begannen Form anzunehmen, obwohl sich das System im Grenzbereich zu einer Hochdruckzone befand und moderate vertikale Windscherung vorlag.[23][24] Der Luftdruck fiel um weniger als 0,5 hPa), als am 6. Juli das System westwärts zog.[24] Am Morgen des 7. Juli führte die Japan Meteorological Agency (JMA) das System als ein schwaches tropisches Tiefdruckgebiet und einige Stunden später gab das Joint Typhoon Warning Centre einen Tropical Cyclone Formation Alert aus, als das Tief sich konsoliderte und eine Bandstruktur ausbildete, während die Bedingungen in der Höhe vorteilhafter wurden.[25]

Das JTWC gab seine erste Warnung vor dem Tropischen Tiefdruckgebiet 04W etwas später an dem Tag aus[26] und prognostizierte eine weitere Intensivierung, da eine schwache bis moderate Winderscherung und schwach polwärts gerichteter Ausfluss im Gleichgewicht mit den Auswirkungen der Wärme des Ozeans stand.[27] Die JMA begann mit der Ausgabe vollwertiger Wetterwarnungen zum selben Zeitpunkt.[28] Da sich das Tiefdruckgebiet besser formierte, wurde es in der folgenden Nacht durch das JTWC zu einem tropischen Sturm hochgestuft.[29] Die JMA folgte diesem Schritt schließlich etwas später und nannte das System Man-yi.[30] Der Name „Man-yi“ wurde von Hongkong eingereicht und ist der chinesische Name einer Meerenge, die zu einem Stausee zur Speicherung von Trinkwasser umgebaut wurde (dem High Island Reservoir). Man-yi fuhr fort, sich zu organisieren und wurde am 9. Juli zu einem schweren tropischen Sturm, der Elektrizitätsleitungen niederriss und damit auf Guam weitverbreitete Stromausfälle verursachte.[31] Warnungen vor einem tropischen Sturm und Taifunbereitschaft wurde für den größten Teil des mikronesischen Bundesstaates Yap erklärt. Durch den vom Taifun hervorgerufenen starken Wellengang kenterte 600 km nordwestlich von Guam ein Schiff, wodurch drei Besatzungsmitglieder getötet und sechs vermisst gingen.[32]

Am Nachmittag des 10. Juli stufte das JTWC den Sturm aufgrund von Intensitätsschätzungen mittels Dvorak-Technik durch die JMA, aber auch des JTWC, zum Taifun hoch. In der Frühe des nächsten Tages erreichte der Taifun das Verantwortungsgebiet der philippinischen Wetterbeobachtungsbehörde und wurde durch PAGASA mit dem Namen Bebeng versehen. Zum selben Zeitpunkt erfolgte die Aufstufung von Man-yi zu einem Taifun durch die JMA.

Nachdem Man-yi über wärmeres Wasser gelangte, begann ein rapider Druckabfall, spät am 11. Juli und früh am 12. Juli, als der Taifun auf Okinawa in Japan zuhielt. Man-yi wurde zweimal zu einem Supertaifun hochgestuft, als er während des nächsten Tages durch die Präfektur zog. Der Durchzug verursachte 37 Verletzte und ausgedehnte Stromausfälle in Okinawa.[33] Nach einem kurzen Landfall in der Präfektur Kagoshima auf Kyūshū in der Frühe des nächsten Tages wendete sich Man-yi ostwärts und nach weiteren kurzzeitigen Landberührungen in der Präfektur Kōchi auf Shikoku und in der Präfektur Wakayama auf Honshū führte der Einfluss des Landes und die beginnende Umwandlung in einen außertropischen Sturm zur Abschwächung des Taifuns, der durch das JTWC zu einem tropischen Sturm und durch die JMA zu einem schweren tropischen Sturm zurückgestuft wurde. Man-yi wurde am 15. Juli außertropisch und das JTWC gab seine letzte Warnung zu dem System aus. Die japanische Wetterbehörde veröffentlichte ihre letzte Warnung zwei Tage später.

Taifun Usagi

 
Dauer 27. Juli4. August 2007
Intensität 90 kn (10-min), 945 hPa

Am 26. Juli indentifizierte das Joint Typhoon Warning Center eine Wetterstörung östlich der Marianen. Das Gebiet bewegte sich westwärts und organisierte sich besser, sodass am 27. Juli durch das Joint Typhoon Warning Center ein Tropical Cyclone Formation Alert ausgegeben wurde.[34] Die Japan Meteorological Agency klassifizierte das System an diesem Tag als tropisches Tiefdruckgebiet.[35] Am nächsten Tag nahm die JMA die Ausgabe von Sturmwarnungen auf und das JTWC folgte diesem Schritt und wies dem System die Bezeichnung Tropisches Tiefdruckgebiet 05W zu.[36]

Das System verstärkte sich rasch, als es den Marianen näher kam und das JTWC stufte es sechs Stunden später zu einem tropischen Sturm auf.[37] Durch die JMA wurde das System in der Frühe des 29. Juli zum Tropischen Sturm Usagi aufgestuft.[38] Der Name Usagi wurde von Japan eingereicht und bedeutet in der japanischen SpracheKaninchen“.[6] Der National Weather Service in Guam gab Sturmwarnungen für Pagan und Agrihan in den nördlichen Marianens aus, kurz nachdem das System hochgestuft wurde.[39]

Usagi zog am 29. Juli zwischen Pagan und Agrihan hindurch[40] und begann mit einer raschen Intensivierung. Das JTWC setzte den Sturm im Laufe des Tages auf einen Taifun hoch und berief sich auf Auswertungen durch Dvorak-Technik, mit welcher die Windgeschwindigkeit auf 65 Knoten geschätzt wurde, sowie auf das Entstehen eines Auges.[41] Das System wendete sich in nordwestlicher Richtung und in der Frühe des 30. Juli stufte die JMA das System zu einem schweren tropischen Sturm[42] und dann am 31. Juli bei der Passage südlich von Iwojima zu einem Taifun hoch.[43] Usagi wanderte in nordwestlicher Richtung und erlangte über wärmerem Wasser am 1. August seinen Höhepunkt, bevor er aufgrund geringer Wasseroberflächentemperatur und stärker werdender Windscherung bei der Annäherung an Kyūshū schwächer wurde. Beim Landfall am 2. August in der Nähe von Nobeoka, Präfektur Miyazaki war Usagi ein sich rapide abschwächender Taifun, der kurz darauf zu einem schweren tropischen Sturm zurückgestuft wurde. Als das System Kyūshū und Honshū überquerte, setzte sich diese Abschwächung fort und die JMA erklärte Usagi zu einem tropischen Sturm.[44]

Durch das JTWC wurde das System spät am 2. August zum tropischen Sturm heruntergestuft und am 3. August die letzte Warnung zu Usagi ausgegeben, als die Umwandlung in ein außertropisches System begann. Nach weiteren Landfällen in der Präfektur Aomori im Norden Honshūs wurde das System vollständig außertropisch und die JMA hörte am 4. August auf, weitere Warnungen auszugeben. Usagi war auf Kyūshū für 18 Verletzte verantwortlich.[45]

Taifun Pabuk (Chedeng)

 
Dauer 4. August9. August 2007
Intensität 65 kn (10-min), 975 hPa

Über Chuuk bildete sich in der Frühe des 31. Julis eine tropische Störung, die während der folgenden Tage in west-nordwestlicher Richtung zog, ohne das sich das System wesentlich besser organisierte. Am 4. August begann jedoch die Konvektion sich rasch zu verbessern und die Japan Meteorological Agency in Tokio begann mit der Beobachtung eines tropischen Tiefdruckgebietes. Das System intensivierte sich weiter und durch das Joint Typhoon Warning Center in Honolulu wurde am Morgen des 5. Augusts ein Tropical Cyclone Formation Alert ausgegeben, da die Umgebung des Tiefs äußerst günstig für die weitere Entwicklung war.[46] Die Japan Meteorological Agency stufte das Tief kurze Zeit später zum Tropischen Sturm Pabuk auf.[47] Der Name Pabuk wurde durch Laos eingereicht und bezieht sich auf eine große Süßwasserfischart im Mekong.[6] Die JTWC wies dem Sturm die Bezeichnung 07W zu und am 5. August benannte PAGASA das System mit dem philippinischen Namen Chedeng. Pabuk zog weiter nordwestwärts und formte sich besser, nachdem das System langsam einen Ausfluss aufbaute.[48] Die japanische Wetterbehörde setzte das System am 6. August auf die Stufe eines schweren tropischen Sturmes herauf. Als sich Pabuk westwärts Taiwan näherte, trennte sich ein Teil des Konvektionsgebietes ab und bildete eine eigenständige Zirkulation in Nähe der Wasseroberfläche. Pabuks Ausfluss in der Höhe behinderte jedoch dieses neue Konvektionsgebiet. Nach einer leichten Intensivierung wurde Pabuk am Morgen des 7. Augusts zum Taifun hochgestuft. Durch Honolulu wurde die Intensität von Pabuk später auf einen tropischen Sturm zurückgesetzt und Tokio stufte Pabuk kurz vor dem Landfall im Süden Taiwans gegen 16:30 Uhr UTC herunter. Nach den taiwanesischen Wetterradarbeobachtungen überquerte das Zentrum des Sturmes die Halbinsel Hengchun. Durch das JTWC wurde Pabuk noch einmal für drei Stunden zu einem Taifun hochgestuft, weil man beim Landfall ein kleines Auge ausgemacht hatte.[49] [50]

Nachdem Pabuk über Taiwan hinweggezogen war, nahm er Kurs auf Hongkong.[51] Das Hong Kong Observatory und Macaos Meteorological and Geophysical Bureau signalisierten am 9. August beide Signal Nummer 3 für starken Wind, als das System südlich an Hongkong vorüberzog. Durch die JMA wurde das System etwas später zum tropischen Tiefdruckgebiet zurückgestuft und die letzte Warnung vor dem System ausgegeben. Das tropische Tief drehte dann am 10. August zurück in ost-nordöstlicher Richtung[52], was das Hong Kong Obervatory zwang, das Signal Nummer 3 erneut aufzuziehen. Das Observatorium warnte auch davor, dass die Winde sich örtlich noch verstärken würden, und das Hong Kong Education Bureau schloss für den Tag alle Schulen.[53] Um 14:30 Uhr HKT (6:30 UTC) wurde das Signal Nummer 8 gegeben, nachdem Pabuk näher an das Territorium herangekommen war.[54] Dieser Schritt wurde in der folgenden Nacht zurückgenommen, als Pabuk eine weitere Richtungsänderung machte und westlich ins Landesinnere auf Guangdong Kurs nahm. In der Frühe des nächsten Morgens. dem 11. August, nahm Pabuk seinen nordöstlichen Kurs wieder auf und näherte sich erneut dem Flussdelta des Perlflusses[55], bevor es sich weiter abschwächte und das HKO alle Signale widerrief.[56]

Auf den Philippinen wurden durch Pabuk mindestens 11 Personen getötet.[57]

Tropischer Sturm Wutip (Dodong)

 
Dauer 8. August9. August 2007
Intensität 35 kn (10-min) [58], 990 hPa

Südlich des sich entwickelnden Tropischen Sturmes Pabuk bildete sich am 5. August eine Wetterstörung, auf die das Joint Typhoon Warning Center erstmals am 6. August hinwies.[59] Die Japan Meteorological Agency klassifizierte das System in der folgenden Nacht als tropisches Tiefdruckgebiet.[60] Obwohl das System immer noch mit Pabuk verbunden war und durch Windscherungen eines Antizyklons behindert wurde, der Pabuk in der Höhe überlagernte,[61] gab das JTWC einen Tropical Cyclone Formation Alert aus.[62] Nachdem Pabuk abzog, verstärkte sich das Tiefdruckgebiet und wurde von der JMA am Morgen des 8. Augusts zum Tropischen Sturm Wutip hochgestuft.[63] Der Name Wutip wurde durch Macao vorgeschlagen und bedeutet Schmetterling.[6] Der Sturm kämpfte mit dem Einfluss des Landes und konnte sich deswegen nicht erkennbar intensivieren. Er blieb schlecht organisiert und schwächte sich schnell ab. Die JMA veröffentlichte in der Frühe des 9. Augusts ihre letzte Warnung und stufte Wutip zu einem tropischen Tiefdruckgebiet zurück.

Durch Wutip wurden auf den Philippinen, dort Dodong genannt, drei Personen getötet und 17 weitere verletzt.[64]

Taifun Sepat (Egay)

 
Dauer 11. August20. August 2007
Intensität 110 kn (10-min), 910 hPa
Siehe Hauptartikel: Taifun Sepat (2007)

Westlich der nördlichen Marianen bildete sich am 11. August eine Wetterstörung und in der Frühe des daraufolgenden Tages begann die JMA, Warnungen zu dem System zu erstellen [65] und das JTWC in Honolulu wies dem System die Bezeichnung Tropisches Tiefdruckgebiet 09W zu.[66] Zwölf Stunden später stufte Honolulu das Tief zu einem tropischen Sturm auf,[67] nachdem mit Satellitenfotos und Dvorak-Technik gemachte Insitätsschätzungen erfolgten und[68] der Sturm eng gekrümmte Spiralbänder aufwies. Eine Hochdruckzone in der Höhe verminderte die Windscherung, die auf den Sturm wirkte. Das JTWC warnte vor einer rapiden Intensivierung.[68] Durch die JMA wurde das Tief später am 12. August zum tropischen Sturm Sepat erklärt.[69] Der Name Sepat wurde von Malaysia eingereicht und ist der Name eines Südwasserfisches.[6]

Bis zum Morgen des 13. Augusts war Sepat in das Verantwortungsgebiet von PAGASA gewandert und hatte den Namen Egay erhalten. Die JMA stufte Sepat kurz darauf zu einem schweren tropischen Sturm auf.[70] Im Laufe der Nacht erfolgte die rapide Intensivierung Sepats wie erwartet und das JTWC stufte Sepat am nächsten Morgen zu einem Supertaifun hoch.[71] Sepat verringerte seine Vorwärtsgeschwindigkeit und nahm eine Wendung von seiner west-südwestlichen Richtung zu einem etwas mehr polwärts gerichteten Kurs.[72] Sepat erreichte am Morgen des 16. Augusts mit 910 hPa seinen niedrigsten Luftdruck im Kern.[73] Eine hohe Oberflächenwassertemperatur und ein stabiler zum Äquator gerichteter Ausfluss halfen Sepat, seine Intensität zu halten, eine Neubildung des Auges ergab jedoch eine Abschwächung.[74] Nach dem Landfall im Osten Taiwans zwischen Taitung und Hualien am Morgen des 18. Augusts gegen 5 Uhr Ortszeit (21:00 Uhr UTC am 17. August)[75] schwächte sich Sepat zu einem minimalen Taifun ab.[76] Nachdem Sepat die Insel überquert hatte und als minimaler Taifun wieder auf See gelangte, erfolgte in der Nacht eine Abschwächung zum schweren tropischen Sturm.[77] Am Morgen nach dem zweiten Landfall auf dem Festland in der Volksrepublik China wurde Sepat zu einem tropischen Sturm zurückgestuft und nach einer weiteren Abschwächung im Landesinneren gab die JMA am Morgen des 20. Augusts ihre letzte Warnung für das System aus.

Die Monsunregenfälle, die Taifun Sepat mit sich brachte, paralysierten am 15. August den Verkehr im Großraum Manila.[78] Schulen und Behörden wurden bis zum 17. August geschlossen.[79]

Taifun Fitow

 
Dauer 29. August8. September 2007
Intensität 70 kn (10-min), 965 hPa
Siehe Hauptartikel: Taifun Fitow (2007)

Am 28. August nahm die Organisation einer Wetterstörung ost-nordöstlich von Saipan zu, sodass das Joint Typhoon Warning Center am nächsten Morgen Warnungen vor dem Tropischen Tiefdruckgebiet 10W aufnahm[80] und die JMA in Tokio folgte diesem Schritt umgehend.[81] Aufgrund der für die Entwicklung vorteilhaften Bedingungen intensivierte sich das System rasch und wurde am Nachmittag des 29. August zum Tropischen Sturm Fitow [82] und bis zum Abend zu einem schweren tropischen Sturm hochgestuft.[83] Der Name Fitow wurde von Mikronesien vorgeschlagen und ist der Name einer Blume. Die Intensivierung setzte sich fort, und in den Morgenstunden des 30. Augusts wurde Fitow zum Taifun erklärt.[84] Nach Landfall in der Nähe von Tokio spät am 6. September[85][86] stufte die JMA Fitow in der Frühe des 7. September zu einem schweren tropischen Sturm[87] und im Laufe des Tages zu einem tropischen Sturm zurück,[88] der sich am darauffolgenden Tag auflöste.[89]

In Japan tötete Fitow sieben Personen[90] und mindestens 50 weitere wurden durch die Starkwinde und Regenfälle verletzt. Mehr als 80.000 Haushalt waren von einem Stromausfall betroffen und im Großraum Tokio fielen Züge aus und fast 200 Flüge nach Tokio wurden gestrichen. Entlang des Flusses Tama traten Sturzfluten auf, die an seinem Ufer lebende Obdachlose mit sich rissen.[91]

 [[n:
en:Two confirmed dead after Typhoon Fitow strikes Japan|Wikinews: Two confirmed dead after Typhoon Fitow strikes Japan (englisch)]] – Nachricht

Schwerer Tropischer Sturm Danas

 
Dauer 6. September11. September 2007
Intensität 55 kn (10-min) [92], 990 hPa [92]

In der Frühe des 3. August bildete sich nordwestlich von Wake ein Gebiet mit einer tropischen Störung und zog in zunächst nördlich und dann nordwestlicher Richtung. Das System organisierte sich besser und wurde am 6. September durch die JMA als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert. [93] Ein TCFA wurde am selben Tag ausgelöst.[94] Der Sturm setzte seine nordwestwärts gerichteten Kurs in Richtung Japan fort und wurde in der Frühe des 7. September zum Tropischen Sturm Danas hochgestuft.[95] Der Name Danas wurde durch die Philippinen eingereicht. Die Westwärtsbewegung des Sturmes ließ nach, und die Richtung des Sturmes drehte über Nord nach Nordosten. Am 9. September erreichte der Sturm die Stärke eines schweren tropischen Sturmes.[96] Kühlere Wassertemperaturen ließen den Sturm am 11. September wieder schwächer werden [97] und der Sturm degenerierte in ein Tiefdruckgebiet, das sich nicht mehr weiter entwickeln konnte.[98]

Taifun Nari (Falcon)

 
Dauer 13. September17. September
Intensität 100 kn (10-min), 935 hPa

In einem Gebiet nordwestlich von Guam bildete sich am 10. September eine Wetterstörung, die in nordwestlicher Richtung zog und sich langsam besser organisierte. Die Japan Meteorological Agency begann am nächsten Tag mit der Überwachung des Systems und nachdem dieses mit der Organisierung und Intensivierung fortfuhr, gab das Joint Typhoon Warning Center am Nachmittag des 12. September einen Tropical Cyclone Formation Alert aus und nahm eine Stunde später die Ausgabe von Sturmwarnungen für das Tropische Tiefdruckgebiet 12W auf. Die JMA folgt diesem Schritt in der Frühe des 13. September; PAGASA taufte das System kurz darauf mit dem Namen Falcon. Das Tiefdruckgebiet verstärkte sich weiterhin und im Laufe des Vormittags setzte die JMA das System zum Tropischen Sturm Nari hoch. Der Name Nari wurde durch Südkorea übermittelt und bedeutet Lilie.[6]

Am Nachmittag und Abend des 13. Septembers durchlief der Sturm eine rapide Intensivierung. Binnen 18 Stunden entwickelte sich Nari vom tropischen Tiefdruckgebiet zu einem Taifun. Die JMA hatte Nari am späten Nachmittag zu einem schweren tropischen Sturm hochgestuft und am späten Abend dann zum Taifun. Nari erreichte seinen Höhepunkt am 14. September und begann kurz darauf mit der Abschwächung. Nari wurde gleich nach dem Landfall als tropischer Sturm in Südkorea außertropisch. Mindestens 20 Personen wurden getötet oder sind infolge des Sturmes vermisst. Die Regenmengen erreichten auf der Insel Jeju-do den Rekordwert von 590 mm.

Taifun Wipha (Goring)

 
Dauer 14. September19. September
Intensität 100 kn (10-min), 925 hPa [92]

Das 13. Tiefdruckgebiet der Saison, das vom JTWC beobachtet wurde, bildete sich aus einer Wetterstörung in der Frühe des 13. Septembers südöstlich von Naha auf Okinawa. Das Gebiet organisierte sich zunehmends besser und am späten Abend des 14. September wurde ein TCFA ausgelöst.[99] Durch die JMA wurde das System am 15. September als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert[100] und das JTWC folgte diesem Schritt mit der Identifizierung des Tropischen Tiefdruckgebietes 13W.[101] Da sich das Gebiet im Verantwortungsbereich von PAGASA befand, teilte diese dem Tief etwas später den Namen Goring zu. Am 16. September hatte der Sturm soviel an Stärke gewinnen, dass er als Tropischer Sturm Wipha eingestuft wurde.[102] Der Name Wipha wurde durch Thailand eingereicht und ist ein weiblicher Vorname.

Am 17. September intensivierte sich der Sturm rapide zu einem Taifun und wurde durch das JTWC aufgrund weitere Intensivierung in der Frühe des 18. September zu einem Supertaifun erklärt. In den frühen Stunden des 19. September (Ortszeit) fegte Wipha in der Nähe von Fuding an der Provinzgrenze zwischen Fujian und Zhejiang über die Küste des Festlandes der Volksrepublik China. Vor dem Landfall war der Taifun jedoch ein wenig schwächer geworden, äquivalent zur Kategorie 3 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala.

Ursprünglich drohte, dass Wipha direkt über Shanghai hinwegziehen würde, was den Taifun zum zerstörerichsten chinesischen Taifun der letzten zehn Jahre gemacht hätte, er neigte seine Richtung dann jedoch etwas weiter nach Süden, was einen direkten Treffer unwahrscheinlich machte. Trotzdem wurden in der Umgebung von Shanghai in den Provinzen Fujian und Zhejiang fast zwei Millionen Menschen evakuiert, davon alleine 1,5 Millionen Einwohner von Zhejiang und 291.000 Bewohner niedrig gelegener Gebiete. Die Xinhua News Agency bezeichnete die Evakuierungen in der Region als die umfangreichsten seit mehr als einem halben Jahrhundert.[90]

Boote, Fähren und Schiffe wurden in die Häfen zurückbeordert, um dort vor dem Taifun Zuflucht zu suchen. Auf den beiden Flughäfen in Shanghai wurden mindestens zwanzig Flüge gestrichen und fünfzig verspätet durchgeführt. Der Taifun zwang auch die FIFA, vier Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 zu verschieben.[90] [103]

Die Fluten waren schwerwiegend. Im betroffenen Gebiet wurden mindestens 80 Straßenverbindungen überflutet. Ein Mann wurde getötet, als er in Kontakt mit Wasser geriet, dass durch eine herunterhängende Leitung elektrisch geladen war. Die Regenfälle brachten die Wasserstände an verschiedenen Flüssen und Stauseen in gefährdende Höhe.[90] Insgesamt tötete Wipha neun Personen und verursachte Sachschäden von mehr als 880 Million UD-Dollar.[104]

Tropischer Sturm Francisco

 
Dauer 23. September25. September
Intensität 40 kn (10-min), 990 hPa

Eine Wetterstörung bildete sich am 19. September in einem Gebiet etwa 190 Seemeilen südöstlich von Hongkong. Es wurde durch die JMA als kleinere tropische Depression klassifiziert und am 23. September voll als Tropisches Tiefdruckgebiet 15W anerkannt.[105] Neun Stunden später wurde das System sowohl durch die JMA als auch das JTWC zum Tropischen Sturm Francisco aufgestuft.[106][107] Der Sturm wanderte nach Westen und am 24. September über Wenchang auf Hainan hinweg. Der Einfluss des Landes und Windscherungen verursachten die Abschwächung von Francisco zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und die Warnungen wurden nicht fortgeführt.[108][109][110] Der Name Francisco wurde von den Vereinigten Staaten vorgeschlagen und ist ein typischer Chamorro-Name.

Schwerer Tropischer Sturm Lekima (Hanna)

 
Dauer 27. September4. Oktober
Intensität 60 kn (10-min), 975 hPa

Eine Wetterstörung in der Nähe der Philippinen entwickelte sich schnell, und als erste stufte PAGASA am 27. September das System zum Tropischen Tiefdruckgebiet Hanna auf. Am nächsten Tag verstärkte sich das Tief zu einem tropischen Sturm. Kurz nach dem Landfall in der Mitte der Insel Luzón in der Frühe der 29. Septembers klassifizierte die JMA das System als Tropischer Sturm Lekima. Das System setzte seine Intensivierung weiterhin fort und wurde am 30. September zum Schweren Tropischen Sturm aufgewertet. Es behielt diese Stärke bis zum Landfall bei. Über Land löste es sich am 5. Oktober auf.[111]

Die heftigen Regenfälle, die Lekima mit sich führte, verursachten in Hingyon in der Provinz Ifugao auf Luzón einen Erdrutsch, der acht Personen tötete, ein weiterer kam in Quezon City um.[112][113] Schwere Regenfälle mit Erdrutschen, Sturzfluten und Schäden an der Infrastruktur traten auch in anderen Provinzen auf.[112][113] Im Süden Chinas wurden mehr als 100.000 Einwohner evakuiert, als sich der Sturm näherte und mehr als 20.000 Fischerboote wurden in die Häfen zurückgerufen.[114]

Beim Landfall am 3. Oktober in Vietnam war Lekima ein schwerer tropischer Sturm. Hunderte von Häusern wurden zerstört und den Berichten nach töteten die Auswirkungen des Sturmes in Vietnam 42 Personen.[115]

Taifun Krosa (Ineng)

 
Dauer ??? – ???
Intensität Windstärke unbekannt

Ende September bildete sich östlich der Philippinen ein neues System, das in der Frühe des 1. Oktober von PAGASA zum Tropischen Tiefdruckgebiet Ineng erklärt wurde. Kurz darauf klassifizierten auch die JMA und das JTWC das System. Es wurde am 2. Oktober zum Tropischen Sturm Krosa aufgestuft. An diesem Tag intensivierte sich der Sturm rapide und zur Tagesmitte hat das JTWC den Sturm zum Taifun hochgestuft. Bei der Intensivierung entstand ein großes, deutliches Auge und das System begann, nach Westen zu ziehen. Die JMA erklärt das System am Morgen des 3. Oktobers zu einem Taifun nach ihren Kriterien. Die Intensivierung setzte sich fort zu einem Kategorie-4-Äquivalent am 4. Oktober. Als sich Krosa Taiwan näherte, stellte die JMA Windgeschwindigkeiten von bis zu 105 Knoten fest und das JTWC erklärte Krosa in der Frühe des 5. Oktobers zum Supertaifun. Es schwächte sich vor dem Landfall im Nordosten Taiwans am 6. Oktober leicht ab. Auf der Insel wurden mindestens 17 Personen durch die Auswirkungen des Taifuns getötet, der dann Kurs auf China nahm. Die Evakuierung von 730.000 Bewohnern der chinesischen Provinzen Zhejiang und Fujian wurde am Abend des 6. Oktobers angeordnet.[116]

Tropischer Sturm Haiyan

 
Dauer ??? – ???
Intensität 40 kn [117], 994 hPa [117]

Ein nichttropisches Tiefdruckgebiet mit einem kühlen Kern bildete sich am 30. September direkt westlich der internationalen Datumsgrenze. Windböen im Zentrum des Tiefs erreichten am 5. Oktober Windstärke 10 auf der Beaufortskala.[118] Das Tiefdrucksystem entwickelte nach und nach einen warmen Kern und wurde am 6. Oktober als Tropischer Sturm Haiyan klassifiziert. Durch die JMA war das System zuvor als tropisches Tiefdruckgebiet beobachtet worden. Es war kurzlebig und löste sich noch am selben Tag auf.

Tropischer Sturm Podul

 
Dauer 6. Oktober7. Oktober
Intensität 55 kn [117], 985 hPa [117]

Am 6. Oktober wurde östlich von Japan ein tropisches Tiefdruckgebiet als Tropischer Sturm Podul klassifiziert. Das kurzlebige System jagte in nordöstlicher Richtung davon und löste sich in der Frühe des 7. Oktobers auf.

Tropischer Sturm Lingling

 
Dauer 12. Oktober15. Oktober
Intensität 45 kn (10-min), 994 hPa

Am 9. Oktober überquerte eine Störung aus dem mittleren Nordpazifik die Datumslinie und entwickelte sich am 11. Oktober im westlichen Nordpazifik zu einem tropischen Tiefdruckgebiet.[119] Das System wurde in der Frühe des 12. Oktober durch die JMA als Tropischer Sturm Lingling[120] und durch das JTWC als Tropischer Sturm 18W klassifiziert.[121] Der Sturm war kurzlebig und löste sich am 15. Oktober auf, ohne Land gefährdet zu haben.[122]

Taifun Kajiki

 
Dauer 19. Oktober22. Oktober
Intensität 90 kn (10-min), 945 hPa

In einem Gebiet auf dem offenen Ozean bildete sich in der Frühe des 17. Oktobers eine Wetterstörung, die nach Nordosten zog. Durch die JMA und das JTWC wurde sehr früh am 19. Oktober die Störung als tropischen Tiefdruckgebiet klassifiziert[123] und sechs Stunden später zum Tropischen Sturm Kajiki aufgestuft.[124] Die rapide Intensivierung setzte sich fort und der Sturm erreichte weitere sechs Stunden später bereits den Status eines schweren tropischen Sturms.[125] [126] Am Tag darauf wurde Kajiki zum Taifun.[127] Der Sturm erreichte seinen Höhepunkt, als er Iwojima traf. Danach begann seine stetige Abschwächung. Am 22. Oktober hatte sich das System aufgelöst.

Schwerer Tropischer Sturm Faxai (Juaning)

 
Dauer 25. Oktober27. Oktober
Intensität 55 kn (10-min), 975 hPa

Am 25. Oktober wurde eine Wetterstörung durch die JMA als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert;[128] in der Frühe des darauffolgenden Tages wies die JMA dem System, das nach Nordwesten wanderte, den Namen Tropischer Sturm Faxai zu.[129] Das JTWC erfasste das System in der Frühe des 26. Oktobers als ein tropisches Tiefdruckgebiet,[130] erklärte es jedoch zwölf Stunden später für außertropisch, ohne das es die Stärke eines tropischen Sturm erreichte.[131] PAGASA klassifizierte das System als Tropischer Sturm Juaning, etwa zur selben Zeit, als das JTWC das System erfasste.[132] [133] Im Tagesverlauf des 26. Oktobers nahm das JTWC die Warnungen vor dem System wieder auf und führte es als tropischen Sturm.[134] Zum Tagesbeginn des 27. Oktobers erklärte die JMA Faxai zum schweren tropischen Sturm;[135] an diesem Tag stellte das JTWC die Ausgabe von Sturmwarnungen erneut ein, weil Faxai die Umwandlung in ein außertropisches System vollendet hatte.[136] Auch die JMA gab an diesem Tag die letzte Warnung aus.[137]

Taifun Peipah (Kabayan)

 
Dauer 3. November9. November
Intensität 70 kn (10-min), 970 hPa

Am 2. November bildete sich östlich der Philippinen eine Wetterstörung, die am 3. November durch das JTWC als Tropisches Tiefdruckgebiet 21W und durch PAGASA als Tropisches Tiefdruckgebiet Kabayan klassifiziert wurde[138][139]. Das System unterging einer rapiden Entwicklung und wurde noch am selben Tag durch die JMA yum Tropischen Sturm Peipah aufgestuft.[140] Peipah ist der chinesische Name eines beliebten Zierfisches und wurde von Macao vorgeschlagen.[6]. Das System wurde früh am 4. November zu einem schweren tropischen Sturm.[141] Später, noch am gleichen Tag stufte das JTWC das System als Taifun ein.[142] Bis zum Landfall in Palanan, Provinz Isabela, strichen starke Winde über den Norden von Luzón, die Hausdächer abdeckten, Stromleitungen herunterrissen und viele Straßen unpassierbar machten.[143] Nachdem der Sturm wieder auf das offene Meer der Philippinensee gelangte, stufte auch die JMA das System zu einem Taifun hoch.[144] Der Trend einer Verstärkung war nur kurzlebig, weil die Behinderung des Ausflusses das System am 7. November abschwächte.[145]. Das System löste sich am 9. November auf, bevor es die Küste Vietnams erreichte.

Tropischer Sturm Tapah

 
Dauer 11. November13. November
Intensität 35 kn (10-min) (65 km/h), 996 hPa

Am 6. November entwickelte sich nördlich von Chuuk eine Wetterstörung, die anfänglich nordwestwärts zog. Das System entwickelte sich langsam und in der Frühe des 10. Novembers begann die Japan Meteorological Agency, das System als tropisches Tiefdruckgebiet zu beobachten. In der Frühe des 11. Novembers wurden die ersten Warnungen ausgegeben und das Joint Typhoon Warning Center gab kurz darauf einen Tropical Cyclone Formation Alert aus. Im Laufe des Tages wies das JTWC dem System die Bezeichnung Tropisches Tiefdruckgebiet 22W zu.[146] Die Entwicklung des nordwärts wandernden Systems begann sich zu beschleunigen und die JMA stufte das Tief am Morgen des 12. Novembers zum Tropischen Sturm Tapah auf[147] und das JTWC folgt wenig später mit der Aufstufung zum Tropischen Sturm 22W.[148] Im Laufe des Tages nahmen sowohl das JTWC als auch die JMA den Status von Tapah auf ein tropisches Tiefdruckgebiet zurück und gaben ihre letzten Warnungen aus,[149] weil Tapah ein schlecht entwickeltes Zirkulationszentrum hatte und die Wandlung in ein außertropisches System begonnen hatte.[150]

Der Name Tapah wurde von Malaysia vorgeschlagen und bezieht sich auf einen Süßwasserfisch.[6]

Taifun Hagibis (Lando)

 
Dauer 18. November28. November
Intensität 70 kn (10-min), 970 hPa

Am 18. November gab das Joint Typhoon Warning Center einen TCFA aus, weil sich östlich der Philippinen eine tropische Störung bildete. Später an diesem Tag wurde die Störung durch das JTWC als Tropisches Tiefdruckgebiet 23W klassifiziert. PAGASA erklärte das System in der Frühe des 19. Novembers zum Tropischen Tiefdruckgebiet Lando und stufte es kurz darauf zu einem tropischen Sturm hoch. Am 21. November verstärkte sich der Sturm zu einem schweren tropischen Sturm, und am Nachmittag erklärte das JTWC das System zu einem Taifun. Die JMA vollzog diesen Schritt am Abend. Der Sturm taumelte dann vor der Küste Vietnams und begann am 22. November mit der Abschwächung. Am 24. November wendete sich das System aufgrund des Fujiwhara-Effekts durch Taifun Mina wieder nach Osten, zurück in das Südchinesische Meer und wieder auf die Philippinen zu. Nachdem das System erneut die Philippinen überquerte, schwächte sich Hagibis östlich der Inselgruppe am 28. November zu einem Tiefdruckgebiet ab und die JMA gab die letzte Sturmwarnung aus. Als außertropisches System überquerte Hagibis den nördlichen Pazifik in Richtung Osten und trug mit seiner Feuchtigkeit zum Großen Küstensturm 2007 bei.[151]

Hagibis verursachte den Tod von neun Personen auf den Inselngruppen Visayas und Mindanao. [152]

Der Name Hagibis war von den Philippinen vorgeschlagen wurden und bedeutet in der Landessprache "schnell". [153]

Taifun Mitag (Mina)

 
Dauer 20. November27. November
Intensität 80 kn (10-min), 955 hPa

Am 20. November verstärkte sich östlich der Philippinen eine Wetterstörung und wurde durch die JMA als Tropischer Sturm Mitag klassifiziert. Der Sturm verstärkte sich am Morgen des 21. November deutlich und wurde zum schweren tropischen Sturm hochgestuft. Noch am gleichen Tag schließlich wurde Mitag als Taifun anerkannt.

Die philippinischen Behörden begannen am 23. November mit der Evakuierung von etwa 200.000 Personen aus der Bicol Region, als sich Mitag der Küste näherte. Die Provinz Albay erklärte den Notstand.[154]

Nachdem Mitag in der Philippinensee etwa für einen Tag stationär verblieben war, mit einer Intensität äquivalent zu einem Hurrikan der Kategorie 2, änderte er den Kurs und anstelle eines Treffers von Catanduanes und der Region Bicol wurde nun der Landfall an der Grenze der Provinzen Aurora und Isabela vorausgesagt.[155] Allerdings verkündete PAGASA, dass die Möglichkeit eines neuerlichen Abdrehens bestand. Der Sturm wendete sich dann unter Einfluss des durch die Einwirkung von Taifun Hagibis ausgelösten Fujiwhara-Effekt tatsächlichnordwestwärts auf den Norden Luzóns zu. Nach dem Landfall am späten Abend des 25. Novembers zog Mitag über die Insel und wurde zu einem schweren tropischen Sturm zurückgestuft, bis er am 26. November wieder über offenes Wasser gelangte. Bevor der Sturm Taiwan erreichte, drehte er wieder nach Osten und wurde am 27. November außertropisch. Das System überquerte den Nordpazifik in Richtung Osten und trug wie Hagibis mit starken Regenfällen zum Großen Küstensturm 2007 bei.[151]

PAGASA vergab für Taifun Mitag den Namen Mina. Infolge der Auswirkungen durch den Taifun wurden auf den Philippinen insgesamt zehn Personen getötet.[156]

Andere Stürme

Die folgenden Systeme wurden nicht von der JMA mit einem Namen versehen, sind aber teilweise von ihr als tropische Tiefdruckgebiete beobachtet worden. Sie wurden jedoch durch die Wetterbeobachtungsbehörden auf den Philippinen (PAGASA), in China (CMA), Thailand (TMD) und/oder durch das JTWC als tropische Wirbelstürme bezeichnet.

TMD Tropisches Tiefdruckgebiet (TD2)

 
Dauer 1. Mai5. Mai 2007
Intensität 30 kn[157], 1006 hPa[158]

Am 26. April bildete sich östlich der Malaiischen Halbinsel eine Wetterstörung. Am 1. Mai klassifizierte das Thai Meteorological Department (TMD) diese Tiefdruckzelle im Golf von Thailand als ein tropisches Tiefdruckgebiet mit der Bezeichnung TD2.[159] Nach dem Landfall zehn Stunden später in der Amphoe Pathiu, Provinz Chumphon[160] überquerte das Tief den Isthmus von Kra und gelangte in die Andamanensee.

Das TMD warnte die Einwohner der betroffenen Region Thailands vor heftigen Regenfällen und möglichen Überflutungen in den westlichen Provinzen während des Durchzuges des Tiefes. In der Provinz Ratchaburi bereiteten sich am 3. Mai Zivilschutzeinheiten auf die Evakuierung von Siedlungen in dem bergigen Gelände vor.[161] Am nächsten Tag wurde die Provinz Prachuap Khiri Khan zum Katastrophengebiet erklärt, weil tiefliegende Gebiete bis zu einem Meter hoch überflutet waren. In der Provinzhauptstadt Prachuap Khiri Khan wurde ein Gefängnis überflutet. Die Häftlinge mussten deswegen nach Ratchaburi evakuiert werden. Ein Großteil der Eisenbahnlinien wurde überschwemmt, aber die Zugverbindungen waren nicht unterbrochen. In der Provinz Surat Thani brachten Schlammlawinen den Verkehr zum Erliegen und auch in anderen Provinzen wurden Warnungen vor Erdrutschen ausgelöst.[162]

Von den anderen meteorologischen Anstalten wurde dieses System nicht als tropisches Tiefdruckgebiet eingestuft, während es sich im Golf von Thailand befand. Es wurde allerdings durch das Joint Typhoon Warning Center beobachtet.

JTWC Tropischer Sturm 06W

 
Dauer 2. August7. August 2007
Intensität 35 kn (1-min), 996 hPa

Im Südchinesischen Meer bildete sich am 31. Juli eine Wetterstörung, die sich trotz starker Windscherung in dem Gebiet stufenweise intensivierte und besser organisierte, da sie fast stationär war. Das Joint Typhoon Warning Center gab am 2. August einen Tropical Cyclone Formation Alert auf das System aus[163] und klassifizierte das System kurz darauf als Tropisches Tiefdruckgebiet 06W[164] und die JMA wies zum selben Zeitpunkt der Störung ebenfalls den Status eines tropischen Tiefs zu.[165] Trotz starker Windscherung in dem Bereich intensivierte das System langsam, als es an der Küste VIetnams entlangwanderte und das JTWC stufte es in der Frühe des 4. August zu einem tropischen Sturm hoch.[166] Später jedoch erfolgte die Rückstufung des Systems zu einem tropischen Tiefdruckgebiet, weil es den größten Teil seiner Konvektion eingebüßt hatte.[167]

In Vietnam wurden durch ausgedehnte Fluten mindestens 60 Personen getötet.[168] Die Niederschlagsmenge durch 06W beläuft sich in Vietnam im Bereich der Zugbahn auf mehr als 610 mm.[169] Auf Hainan wurde während des Durchzuges des tropischen Sturms eine Regenmenge von 231,6mm gemessen.[170]

JTWC Tropisches Tiefdruckgebiet 14W

 
Dauer 20. September21. September 2007
Intensität 30 kn (1-min), 1000 hPa

Ein Gebiet mit einer Wetterstörung bildete sich in der Früh des 19. September 460 Seemeilen westlich von Guam und wurde durch die JMA im Laufe des Tages als Tropisches Tiefdruckgebiet 14W klassifiziert. Am 20. September begann das JTWC, Wetterwarnungen herauszugeben.[171] Trotz der ursprunglichen Annahmen, das System könne zu einem tropischen Sturm werden, löste es sich am 21. September auf, weil es mit starken vertikalen Windscherungen konfrontiert wurde.[172]

JTWC Tropisches Tiefdruckgebiet 25W

 
Dauer 26. November27. November
Intensität 25 kn (1-min), 1006 hPa

Am 26. November wurde durch das JTWC eine Wetterstörung östlich der Philippinen zum Tropischen Tiefdruckgebiet 25W erklärt. Es wurde am 27. November außertropisch, ohne zuvor von der JMA klassifiziert gewesen zu sein. Das System vereinigte sich später – wie auch das nachfolgende System 26W – mit den Überbleibseln von Hagibis und Mitag zu dem Sturmkomplex, der am 2. und 3. Dezember 2008 im Pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten für schwere Niederschläge und Überflutungen verursachte.

JTWC Tropisches Tiefdruckgebiet 26W

 
Dauer 28. November28. November
Intensität 25 kn (1-min), 1002 hPa

Am 28. November wurde westlich von Iwojima eine Wetterstörung durch das JTWC zum Tropischen Tiefdruckgebiet 26W erklärt. Im Laufe des Tages wurde das System außertropisch, ohne von der JMA klassifiziert gewesen zu sein. Wie auch das zwei Tage zuvor vom JTWC beobachtete System 25W ging auch dieses Tiefdruckgebiet in den Sturmkomplex ein.

Saisonübersicht

Taifun WiphaTaifun Sepat (2007)Taifun Kong-rey (2007)

Sturmnamen

Siehe auch: Liste der Namen tropischer Wirbelstürme

Die tropischen Zyklone des westlichen Nordpazifiks werden durch das RSMC Tokyo-Typhoon Center der Japan Meteorological Agency benannt. Im Gegensatz zu anderen Becken, wo die Stürme anhand von Listen auf jährlicher Basis benannt werden, erfolgt die Namensvergabe in diesem Becken aufgrund der folgenden umlaufenden Liste. Diese Namen wurden durch die 13 Mitglieder des ESCAP/WMO Typhoon Committees zusammengestellt, mit Ausnahme Singapurs. Diese 13 Staaten haben je zehn Namen beigetragen, die in der alphabetischen Reihenfolge der englischen Schreibweise der Staatennamen geordnet werden. Namen, die mit einem Asterisk versehen sind, wurden von der World Meteorological Organization aufgrund ihrer Auswirkungen während der pazifischen Taifunsaison 2006 von der Liste gestrichen. Ansonsten ist diese Liste identisch zu der des Jahres 2006, mit Ausnahme der Namen Pakhar, Doksuri und Haikui, die Matsa, Nabi und Longwang ersetzt hatten.[173] Der erste Sturm der Saison erhielt den Namen Kong-rey, der letzte war Hagibis. Es ist das erste Mal, dass der Name Wipha verwendet wurde; die Schreibweise war von Vipa des Jahres 2002 korrigiert worden.[174]

Mitglied Namen
Cambodia Damrey Kong-rey 0701 Nakri Krovanh Sarika
China Haikui Yutu 0702 Fengshen Dujuan Haima
DPR Korea Kirogi Toraji 0703 Kalmaegi Mujigae Meari
Hong Kong Kai-Tak Man-yi 0704 Fung-wong Choi-wan Ma-on
Japan Tembin Usagi 0705 Kammuri Koppu Tokage
Laos Bolaven Pabuk 0706 Phanfone Ketsana Nock-ten
Macau Chanchu* Wutip 0707 Vongfong Parma Muifa
Malaysia Jelawat Sepat 0708 Nuri Melor Merbok
Micronesia Ewiniar Fitow 0709 Sinlaku Nepartak Nanmadol
Philippines Bilis* Danas 0710 Hagupit Lupit Talas
RO Korea Kaemi Nari 0711 Changmi Sudal Noru
Thailand Prapiroon Wipha 0712 Mekkhala Nida Kulap
U.S.A. Maria Francisco 0713 Higos Omais Roke
Vietnam Saomai* Lekima 0714 Bavi Conson Sonca
Cambodia Bopha Krosa 0715 Maysak Chanthu Nesat
China Wukong Haiyan 0716 Haishen Dianmu Haitang
DPR Korea Sonamu Podul 0717 Noul Mindulle Nalgae
Hong Kong Shanshan Lingling 0718 Dolphin Lionrock Banyan
Japan Yagi Kajiki 0719 Kujira Kompasu Washi
Laos Xangsane* Faxai 0720 Chan-hom Namtheun Pakhar
Macau Bebinca Peipah 0721 Linfa Malou Sanvu
Malaysia Rumbia Tapah 0722 Nangka Meranti Mawar
Micronesia Soulik Mitag 0723 Soudelor Fanapi Guchol
Philippines Cimaron Hagibis 0724 Molave Malakas Talim
RO Korea Chebi Noguri Koni Megi Doksuri
Thailand Durian* Rammasun Morakot Chaba Khanun
U.S.A. Utor Matmo Etau Aere Vicente
Vietnam Trami Halong Vamco Songda Saola

Philippinen

Durch die Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) wird ein eigenes Schema zur Benennung von tropischen Wirbelstürmen verwendet. Diese Listen werden alle vier Jahre wiederverwendet. PAGASA vergibt eigene Namen für alle Systeme, die in das philippinische Beobachtungsgebiet wandern oder sich dort bilden.

  • Amang 0702
  • Bebeng 0704
  • Chedeng 0706
  • Dodong 0707
  • Egay 0708
  • Falcon 0711
  • Goring 0712
  • Hanna 0714
  • Ineng 0715
  • Juaning 0720
  • Kabayan 0721
  • Lando 0724
  • Mina 0723
  • Nonoy
  • Onyok
  • Pedring
  • Quiel
  • Ramon
  • Sendong
  • Tisoy
  • Ursula
  • Viring
  • Weng
  • Yoyoy
  • Zigzag
  • Abe
  • Berto
  • Charo
  • Dado
  • Estoy
  • Felion
  • Gening
  • Herman
  • Irma
  • Jaime

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gary Padgett. MONTHLY GLOBAL TROPICAL CYCLONE SUMMARY (abgerufen am 13. Januar 2008)
  2. RSMC TROPICAL CYCLONE BEST TRACK 0701 KONG-REY (0701) via Webcitation.org
  3. JTWC: TROPICAL DEPRESSION 01W WARNING NR 001, 31. März 2007.
  4. JTWC: TROPICAL STORM 01W (KONG-REY) WARNING NR 002, 31. März 2007
  5. JTWC via Webcitation.org: Pacific-NW: Tropical Storm 0701 Kong-rey (0701) Upgraded From Tropical Depression. 31. März 2007
  6. a b c d e f g h i Japan Meteorological Agency. RSMC Tokyo-Typhoon Center. List of names for tropical cyclones adopted by the Typhoon Committee for the western North Pacific Ocean and the South China Sea (abgerufen am 14. Januar 2008)
  7. JMA: WebCite query result „Pacific-NW: Severe Tropical Storm 0701 Kong-rey (0701) Upgraded From Tropical“. 1. April 2007 (via Webcitation.org)
  8. JTWC: „TYPHOON 01W (KONG-REY) WARNING NR 007 UPGRADED FROM TROPICAL STORM 01W“, 2. April 2007
  9. JMA: WebCite query result „Pacific-NW: Typhoon 0701 Kong-rey (0701) Upgraded From Severe Tropical Storm“, 3. April 2007
  10. JTWC via Webcitation org: TROPICAL STORM 01W (KONG-REY) WARNING NR 019. Archiviert am 10. April 2007.
  11. JTWC: TROPICAL CYCLONE FORMATION ALERT 151021Z MAY 07 via Webcitation.org
  12. JTWC: TROPICAL CYCLONE FORMATION ALERT 161021Z MAY 07 via Webcitation.org
  13. Joint Typhoon Warning Center PROGNOSTIC REASONING FOR TROPICAL DEPRESSION 02W WARNING NR 01, abgerufen am 14. Januar 2008
  14. Japan Meteorological Agency via Webcitation.org: SEVERE TROPICAL STORM 0702 YUTU (0702) UPGRADED FROM TROPICAL STORM, 18. Mai 2008
  15. Joint Typhoon Warning Center PROGNOSTIC REASONING FOR TYPHOON 02W WARNING NR 09 (18. Mai 2007, abgerufen am 14. Januar 2008)
  16. Japan Meteorologial Agency via Webcitation.org: TYPHOON 02W (YUTU) WARNING NR 014, 19. Mai 2007 (archiviert am 19. Mai 2007)
  17. Joint Typhoon Warning Center. PROGNOSTIC REASONING FOR TYPHOON 02W WARNING NR 17, 20. Mai 2007 (abgerufen am 14. Januar 2008)
  18. JTWC via Webcitation.org: TYPHOON 02W (YUTU) WARNING NR 018, 20. Mai 20
  19. JTWC via Webcitation.org: [http://www.webcitation.org/5P0yVygEO TYPHOON 02W (YUTU) WARNING NR 022 ], 21. Mai 2007.
  20. Central Weather Station. 热带低压将西北行 明天进入北部湾渐向广西沿海靠近, 4. Juli 2007
  21. Unisys: TS TORAJI 0703 (0703) (angerufen am 22. Januar 2008)
  22. China Meteorological Agency. “桃芝”登陆广西自治区政府启动防御台风4级预案, 6. Juli 2007.
  23. Joint Typhoon Warning Center. [ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2007070516-ABPW.PGTW SIGNIFICANT TROPICAL WEATHER ADVISORY FOR THE WESTERN AND /SOUTH PACIFIC OCEANS REISSUED], 5. Juli 2007 (abgerufen am 14. Januar 2008)
  24. a b Joint Typhoon Warning Center. [ftp://ftp.met.fsu.edu/pub/weather/tropical/GuamStuff/2007070606-ABPW.PGTW SIGNIFICANT TROPICAL WEATHER ADVISORY FOR THE WESTERN AND /SOUTH PACIFIC OCEANS], 6. Juli 2007 (abgerufen am 14. Januar 2008)
  25. Joint Typhoon Warning Center. TROPICAL CYCLONE FORMATION ALERT, 7. Juli 2007 (abgerufen am 14. Januar 2008)
  26. JTWC: TROPICAL DEPRESSION 04W WARNING NR 001, 7. Juli 2007 (archiviert am 7. Juli 2007)
  27. JTWC: PROGNOSTIC REASONING FOR TROPICAL STORM 04W WARNING NR 01
  28. JMA: TROPICAL CYCLONE ADVISORY 071200, archiviert am 7. Juli 2007.
  29. Joint Typhoon Warning Center. TROPICAL STORM 04W WARNING NR 002, 7. Juli 2007 (abgerufen am 14. Januar 2008)
  30. JMA: TS 0704 MAN-YI (0704) UPGRADED FROM TD, 8. Juli 2007 (archiviert am 8. Juli 2007)
  31. Pacific Daily News. Gaynor Dumat-ol Daleno. „Storm exposes GPA vulnerabilities“, 10. Juli 2007.
  32. Associated Press: At Least 3 Die in Shipwreck After Log Carrier Runs Into Typhoon Man-Yi. 2007, abgerufen am 14. Juli 2007.
  33. NDTV:„Typhoon Man-Yi injures 37“
  34. http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0707d&L=wx-tropl&T=0&P=49131
  35. http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0707d&L=wx-tropl&T=0&P=52496
  36. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  37. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  38. http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0707e&L=wx-tropl&T=0&P=920
  39. http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0707d&L=wx-tropl&T=0&P=60506
  40. http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0707e&L=wx-tropl&T=0&P=1031
  41. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  42. http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0707e&L=wx-tropl&T=0&P=10178
  43. http://listserv.uiuc.edu/wa.cgi?A2=ind0707e&L=wx-tropl&T=0&P=23783
  44. http://www.webcitation.org/5QnoxwrSd
  45. BBC: „Typhoon Usagi hits southern Japan“, 3. August 2007
  46. http://www.webcitation.org/5QrV9UEcZ
  47. http://www.webcitation.org/5QrUisG7f
  48. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  49. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  50. http://www.webcitation.org/5QvfbvBTE
  51. http://www.webcitation.org/5Qw3hcrHE
  52. Japan Meteorological Agency. RSMC Tokyo-Typhoon Center. JMA Link (abgerufen am 15. Januar 2008)
  53. http://www.webcitation.org/5Qyz1SfjJ
  54. Hong Kong Observatory. PRESS WEATHER NO. 131 - TROPICAL CYCLONE BULLETIN (SIGNAL NO. 8), 14:38 HKT am 10. August 2007
  55. Hong Kong Observatory: PRESS WEATHER NO. 044 - TROPICAL CYCLONE BULLETIN (SIGNAL NO. 1), 04:45 HKT am 11. August 2007
  56. Hong Kong Observatory PRESS WEATHER NO. 081 - CANCELLING OF TC SIGNALS (URGENT), 08:35 HKT am 11.08.2007
  57. The New York Times: Storms Rake Philippines and Vietnam, 9. August 2007.
  58. http://severe.worldweather.org/tcc/document/review/TC%20summary_WRD_TC40_2_Add1.doc
  59. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  60. Japan Meteorological Agency. RSMC Tokyo-Typhoon Center. "TROPICAL DEPRESSION 1002 HPA AT 14N 128E WEST SLOWLY."
  61. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  62. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  63. http://www.webcitation.org/5QveYQwBH
  64. ReliefWeb: „Tropical storm Wutip kills 3 in Philippines, 17 hurt“, Datum !
  65. http://www.webcitation.org/5R27gMhi1
  66. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  67. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  68. a b Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  69. Japan Meteorological Agency. RSMC Tokyo-Typhoon Center. JMA Link (abgerufen am 15. Januar 2008)
  70. Japan Meteorological Agency. RSMC Tokyo-Typhoon Center. JMA Link (abgerufen am 15. Januar 2008)
  71. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  72. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  73. http://www.webcitation.org/5R7nAjOR1
  74. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  75. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  76. www.webcitation.org/5RAux0QOD. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  77. www.webcitation.org/5RBaYJ7 DL. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  78. Philippine Daily Inquirer: (UPDATE 3) 'Egay' floods Metro, closes schools, offices, Datum!
  79. Philippine Daily Inquirer: (UPDATE) Classes at all levels suspended in NCR, Datum!
  80. http://www.webcitation.org/5RRO8fMD7
  81. http://www.webcitation.org/5RRdq2DRO
  82. http://www.webcitation.org/5RRvY3wO7
  83. http://www.webcitation.org/5RSTzZ1BY
  84. http://www.webcitation.org/5RTxllIjg
  85. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  86. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  87. http://www.webcitation.org/5RfLticGc
  88. http://www.webcitation.org/5RgCLvEx1
  89. http://www.webcitation.org/5RhC3MCKm
  90. a b c d Joan Feng: Typhoon slams China's eastern coast, Agence France-Press, 19. September 2007, S. A13  Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „VancouverSun“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  91. Typhoon Fitow hits central Japan, BBC News, 7. September 2007 
  92. a b c http://severe.worldweather.org/tcc/document/review/TC%20summary_WRD_TC40_2_Add1.doc
  93. http://www.webcitation.org/5RemhDQnW
  94. http://www.webcitation.org/5Rg8d8IOC
  95. http://www.webcitation.org/5Rg8MV1L7
  96. http://www.webcitation.org/5RjRT64U4
  97. http://www.webcitation.org/5RmNHITAt
  98. http://www.webcitation.org/5RmeUUSrW
  99. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  100. http://www.webcitation.org/5Rs2go3sQ
  101. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  102. http://www.webcitation.org/5RsyICRTz
  103. BBC: „Typhoon hits Women's Cup schedule“, 19. September 2007
  104. USA Today: Thousands flee as typhoon nears China, 2. Oktober 2007
  105. http://www.webcitation.org/5S3qa7aQr
  106. http://www.webcitation.org/5S4UaQjO1
  107. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  108. http://www.webcitation.org/5S7hhRaOo
  109. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  110. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  111. http://www.webcitation.org/5TQqW8gCY.
  112. a b http://www.philstar.com/index.php?Headlines&p=49&type=2&sec=24&aid=2007093094
  113. a b http://www.gmanews.tv/story/62573/Hanna-leaves-9-dead
  114. USA Today Thousands flee as typhoon nears China, 2. Oktober 2007
  115. Deutsche Welle: Central Vietnam hit by typhoon Lekima, 4. Oktober 2007
  116. After Pounding Taiwan, Typhoon Krosa Approaches Coast of China, Voice of America News, 6. Oktober 2007 
  117. a b c d http://www.jma.go.jp/jma/jma-eng/jma-center/rsmc-hp-pub-eg/Besttracks/bst2007.txt
  118. http://manati.orbit.nesdis.noaa.gov/hires_image_arch21/QS_QF2007278/zooms/WMBds279.png
  119. Japan Meteorological Agency: RSMC TROPICAL CYCLONE ADVISORY – TD ANALYSIS. Archiviert über Webcitation.org am 12. November 2007.
  120. Japan Meteorological Agency: RSMC TROPICAL CYCLONE ADVISORY – TS 0718 LINGLING (0718) UPGRADED FROM TD ANALYSIS. Archiviert über Webcitation.org am 12. November 2007.
  121. JTWC: TROPICAL STORM 18W (LINGLING) WARNING NR 002, 12. Oktober 2007.
  122. Japan Meteorological Agency: Pacific-NW: Warning And Summary 150600. Abgerufen am 2. März 2008 (via Univiersity of Illinois).
  123. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  124. http://www.webcitation.org/5ShXB0dMR
  125. http://www.webcitation.org/5ShnjC4qG
  126. http://www.webcitation.org/5SiCIUtOh
  127. http://www.webcitation.org/5SijywSQR
  128. http://www.webcitation.org/5SrUUPt8d
  129. http://www.webcitation.org/5SrmYij3V
  130. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  131. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  132. http://www.webcitation.org/5SsCpomiS
  133. http://www.webcitation.org/5SsqfOC9b
  134. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  135. http://www.webcitation.org/5StRY4oC0
  136. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  137. http://www.webcitation.org/5SuGeYDTC
  138. http://www.webcitation.org/5T5FZbU1I
  139. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  140. http://www.webcitation.org/5T4mbRaQY
  141. http://www.webcitation.org/5T5UyqVBu
  142. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  143. GMANews.TV ‘Kabayan’ makes landfall in Isabela, crosses north Luzon, Datum!
  144. http://www.webcitation.org/5T8sqnrpz
  145. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  146. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  147. http://www.webcitation.org/5THeOsiMO
  148. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  149. http://www.webcitation.org/5TJOW3O3g
  150. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  151. a b National Weather Service Northwest. River Forecast Center. December 2007 Flood Event. Part I. A. Storm Meteorological Summary. Abgerufen am 3. März 2008.
  152. 'Lando' floods, landslides kill 9, injure 5 - NDCC GMANews.tv
  153. http://www.bansa.org/dictionaries/tgl/?dict_lang=tgl&type=search&data=hagibis
  154. Philippine Daily Inquirer: Close to 200,000 evacuated in Bicol as ‘Mina’ nears--NDCC. Philippine Daily Inquirer.
  155. Philippine Daily Inquirer: ‘Mina’ maintains strength, ‘almost stationary’--PAGASA
  156. 10 killed, 88,000 families flee homes as ‘Mina’ whips Luzon, Datum!
  157. http://www.webcitation.org/5OYVzOINu
  158. http://www.webcitation.org/5OYl5MHmi
  159. http://www.webcitation.org/5OYVtqA60
  160. http://www.webcitation.org/5OflZMymj
  161. http://etna.mcot.net/query.php?nid=29216
  162. http://etna.mcot.net/query.php?nid=29232
  163. http://www.webcitation.org/5QnnpEgiU
  164. http://www.webcitation.org/5QnmeN9vY
  165. http://www.webcitation.org/5QnmkpKYv
  166. http://www.webcitation.org/5Qpk7PTqg
  167. http://www.webcitation.org/5Qr36gUbH
  168. VnExpress: Lũ lịch sử cướp đi 32 sinh mạng ở miền Trung, 10. August 2007.
  169. http://www.latimes.com/news/nationworld/world/wire/sns-ap-vietnam-storm,1,6489764.story
  170. http://mb.hainan.gov.cn/gov/text/qxxx081208071.txt
  171. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  172. Joint Typhoon Warning Center. JTWC Link (abgerufen am 14. Januar 2008)
  173. Names of tropical cyclones adopted by the Typhoon Committee for the Western North Pacific Ocean and the South China Sea (englisch, abgerufen am 14. Januar 2008)
  174. Typhoon Committee Operational Manual Meteorological Component. (PDF) Wprld Meteorological Organization, S. 36, abgerufen am 16. September 2007.
Commons: Pazifische Taifunsaison 2007 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

[[Kategorie:Pazifische Taifunsaison|2007]] [[Kategorie:2007]]