Zum Inhalt springen

Jamie Storr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2008 um 17:29 Uhr durch 80.131.57.243 (Diskussion) (Spieler-Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jamie Storr (* 28. Dezember 1975 in Brampton, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorhüter. Zurzeit spielt er für die DEG Metro Stars in der Deutschen Eishockey Liga (DEL).

Karriere

Jamie Storr wurde von den Los Angeles Kings im NHL Entry Draft 1994 in der ersten Runde gezogen (insgesamt auf Platz 7). Er spielte die Saison 1994/95 hauptsächlich in der unterklassigen OHL, kam aber im Januar 1995 zu seinem ersten Einsatz in der NHL, dem im selben Jahr noch vier weitere folgten. In den nächsten zwei Spielzeiten spielte er sowohl in der IHL bei den Phoenix Roadrunners, deren Nummer 1 er war, als auch bei den Los Angeles Kings in der NHL und kam dort insgesamt auf zehn Einsätze. In der Saison 1997/98 blieb Jamie Storr, mit kleinen Ausnahmen, durchgehend im NHL-Kader und spielte 17 Mal für Los Angeles und in der folgenden Saison kam er immerhin schon auf 28 Spiele, ehe er in der Spielzeit 1999/00 sogar in mehr als die Hälfte der Spiele zum Einsatz kam. Doch er konnte sich nicht endgültig gegen die Nummer 1 Stephane Fiset durchsetzen. Erst als sich Fiset zweimal in der Saison 2000/01 eine Knieverletzung zuzog, konnte Storr Stammtorhüter werden. Aber das Glück währte nicht lange. Zu Beginn der nächsten Saison konnte sich Felix Potvin als die Nummer 1 durchsetzen und Jamie Storr durfte wieder nur die Nummer 2 sein, was sich in der Spielzeit 2002/03 fortsetzte.

Storr konnte sich in der NHL letztlich nicht durchsetzen, da er nie über einen längeren Zeitraum konstante Leistungen in der besten Liga der Welt abrufen konnte, ferner trüben kleinere Mängel das Gesamtbild, z.B. seine Unsicherheit im Spiel hinter dem Tor.

Zu Beginn der Saison 2003/04 führte Storr's Weg in die russische Eishockeyliga zu Avangard Omsk, allerdings spielte er dort nie und unterschrieb einen Monat später einen Ein-Jahres-Vertrag bei den Carolina Hurricanes in der NHL. Doch hier konnte er sich nicht durchsetzen und spielte nur 14 Mal. Nach der Saison wurde sein Vertrag nicht verlängert. Im Mai 2004 sagte Jamie Storr bei den Adler Mannheim zu. Allerdings unterschrieb er keinen Vertrag bei ihnen, sondern einige Zeit später bei den Springfield Falcons in der AHL und wechselte während der Saison in der Liga zu den Utah Grizzlies. Die Saison 2005/06 absolvierte er ebenfalls in der AHL bei den Philadelphia Phantoms als Torwart Nummer 2.

In der aktuellen Saison 2006/2007 spielt Jamie Storr in der DEL für die DEG Metro Stars. Er unterschrieb zunächst einen Vertrag für ein Jahr. Nach kurzer Eingewöhnungszeit wurde er aufgrund seiner mitunter spektakulären Paraden, insbesondere mit der Fanghand, zum Publikumsliebling bei den Rheinländern und gilt als einer der besten Torhüter der DEL (Top 3). Bereits im Dezember 2006 wurde der Vertrag bis 2009 verlängert. Im Februar 2007 wurde Storr von Trainern, Managern, Experten und Fachjournalisten in Deutschland zum Torhüter der Saison 2006/2007 gewählt.

Auszeichnungen

Spieler-Statistik

Reguläre Saison Play-Offs
Saison Team Liga GP GA SO GA Avg SV % GP GA SO GA Avg SV %
1994-95 Los Angeles Kings NHL 5 17 0 3.88 .888 -- -- -- -- --
1995-96 Los Angeles Kings NHL 5 12 0 2.76 .918 -- -- -- -- --
1996-97 Los Angeles Kings NHL 5 11 0 2.49 .925 -- -- -- -- --
1997-98 Los Angeles Kings NHL 17 34 2 2.22 .929 3 9 0 3.75 .883
1998-99 Los Angeles Kings NHL 28 61 4 2.40 .916 -- -- -- -- --
1999-00 Los Angeles Kings NHL 42 93 1 2.53 .908 1 2 0 3.33 .920
2000-01 Los Angeles Kings NHL 45 114 4 2.74 .899 -- -- -- -- --
2001-02 Los Angeles Kings NHL 19 28 2 1.90 .922 1 0 0 0.00 .000
2002-03 Los Angeles Kings NHL 39 86 3 2.55 .905 -- -- -- -- --
2003-04 Carolina Hurricanes NHL 14 33 0 2.91 .878 -- -- -- -- --
Lowell Lock Monsters AHL 13 38 0 3.20 .881 -- -- -- -- --
2004-05 Springfield Falcons AHL 30 91 0 3.22 .905 -- -- -- -- --
Utah Grizzlies AHL 16 36 1 2.44 .928 -- -- -- -- --
2005-06 Philadelphia Phantoms AHL 32 83 1 2.86 .907 -- -- -- -- --
2006-07 DEG Metro Stars DEL 52 119 4 2.33 .913
2007-08 DEG Metro Stars DEL 38 91 0 2.54
NHL Total 219 489 16 2.55 .908 5 11 0 3.65 .892

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Vorlage:Navigationsleiste Kader der DEG Metro Stars