Benutzer Diskussion:Sargoth/Versionsgeschichtenlager
Vielen Dank für Deine Hilfe
Beim Artikel Kinderarmut!
Juma12
Hallo Sargoth, herzlichen Dank erst mal für die Mentoren-"Adoption". Ich kann’s brauchen. Mein Problem: Ich habe auf Bitte eines Verlegers hier in Wikipedia etwas über meinen Großvater geschrieben, der Künstler war. Er ist schon lange tot, ich habe ihn selber nie kennen gelernt, aber es tauchen immer noch Arbeiten von ihm im Markt auf, und kein Mensch hatte seine Lebensdaten, darum die Veröffentlichung in Wikipedia. Er war seinerzeit ein bekannter Mann in Schlesien, hat 26 Kunstpreise abgesahnt, und auch heute, fast 50 Jahre nach seinem Tod taucht sein Name in Enzyklopädien auf. Wie dem auch sei, ich kenne mich mit Wikipedia nicht genügend aus um von Beginn an schöne Links zu setzen ect. Auf jeden Fall ist der Artikel jetzt von der Löschung bedroht. Er sei „3 Wochen unbeachtet in der QS“ (Qualitätssicherung, nehme ich an) – was kann ich tun? Es sei „kein Artikel“ – fehlt hier Fliestext? Ich verstehe nicht, was gemacht werden muss. Kannst Du mir weiterhelfen? Kunstkataloge oder ähnliches habe ich nicht, in denen er drinnen ist, alte, vergilbte Zeitungsartikel in Sütterlin wohl noch. Scannen und Einstellen? Fotos von Bildern vielleicht? Es ist nicht einfach, er ist geflohen damals im Krieg aus Breslau, hat alles dort gelassen, viel Material habe ich nicht. Da er als Auftragskünstler gearbeitet hat, sind viele Werke natürlich auch nie in Familienhand gewesen. Was soll ich nun tun? Kann ich die Löschung verhindern? --Juma12 12:58, 22. Feb. 2008 (CET)
- Hi Juma12. Tatsächlich ist vor allem die Form das hervorstechendste Problem des Artikels. Bevor du Bilder hochlädst - was auch mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist - solltest du die stichworthafte Aufzählung in einen Text verwandeln, wie er in Zeitschriften und Enzyklopädien gebräuchlich ist. Ich habe auf der Löschdiskussion darum gebeten, dir den Text in den Benutzernamensraum zu verschieben, damit wir ihn überarbeiten können. Die Links sind unerheblich. Grüße Sargoth¿!± 13:03, 22. Feb. 2008 (CET)
Liegt nun unter Benutzer:Juma12/Josef Sobainsky. Grüßle Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:15, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallihallo, habe jetzt mal eine "Artikelform" gewählt. Kannst Du bitte bei Gelegenheit mal drüberschauen? Dankeschön! Nette Grüße! --Juma12 19:37, 29. Feb. 2008 (CET)
- Mach ich. Sieht schon viel besser aus, ich mach morgen mal Kleinkram und dann zurück damit in den [[Hilfe:Namensräume<Artikelnamensraum]] Schöne Grüße zurück Sargoth¿!± 02:31, 1. Mär. 2008 (CET)
+ Herzlichen Dank. Na, das sieht doch schon aus wie ein echter Wikipedia-Artikel :-) ! Soll ich da jetzt noch was dran machen? Liebe Grüße Juma12
- Bitteschön. Es wäre gut, wenn du noch rausfinden könntest, ob dein Verwandter irgendwelche Preise errungen oder andere Künstler ausgebildet hat, also irgendetwas, das seine Bedeutung klarmacht. Sonst landet der Artikel möglicherweise wieder in der Löschdiskussion! Auch liebe Grüße :-) Sargoth¿!± 14:08, 3. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, die 26 Preise stehen ja da unten. Gibt es welche, die in der Wikipedia erwähnt werden und auf die qwir verlinken können? Sargoth¿!± 14:16, 3. Mär. 2008 (CET)
- Bitteschön. Es wäre gut, wenn du noch rausfinden könntest, ob dein Verwandter irgendwelche Preise errungen oder andere Künstler ausgebildet hat, also irgendetwas, das seine Bedeutung klarmacht. Sonst landet der Artikel möglicherweise wieder in der Löschdiskussion! Auch liebe Grüße :-) Sargoth¿!± 14:08, 3. Mär. 2008 (CET)
Hi, muss ich recherchieren. Mein Vater weiß vielleicht konkrete Preise.
Meinen allerherzlichsten Dank für Deine Hilfestellungen. Mein Dad ist im Urlaub, wegen der Preise kann ich ihn erst hinterher fragen. Wenn ich nicht klarkomme, werde ich mich noch mal vertrauensvoll an Dich weden. Dankeschön noch mal! Liebe Grüße von Juma12--Juma12 21:01, 11. Mär. 2008 (CET)
Drosi
Salut Sargoth. Hatte mir die Site angeschaut und etliche Male :
The requested URL /archont/buy/xxxx was not found on this server.
Ist das wirklich ein Link "vom Feinsten"? Grüße von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:12, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ja, die Drosi ist „das“ Referenzobjekt im deutschsprachigen Rollenspielbereich. Die Seite ist schon länger online in dieser Form und wirkt daher altbacken; es finden sich aber viele Rezis, alle Vereine, alle Spiele usw. Sargoth¿!± 15:15, 6. Mär. 2008 (CET)
- "Altbackenes Design" finde ich vollkommen egal, das Teile der Site nicht mehr so wollen wie sie sollen ist da schon problematischer. Nun gut, ist evtl. ja auch nur ein temp. Problemchen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:17, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin mal grad drübergeflogen und hatte keine Fehlermeldungen. Aber ich habe vor allem im Lexikon gestöbert; das ist wirklich umfangreich.Sargoth¿!± 15:19, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hatte z.B. in den „Neuigkeiten“ geblättert. Wie dem auch sei. Scheint ja nur temp. zu sein -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:02, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin mal grad drübergeflogen und hatte keine Fehlermeldungen. Aber ich habe vor allem im Lexikon gestöbert; das ist wirklich umfangreich.Sargoth¿!± 15:19, 6. Mär. 2008 (CET)
- "Altbackenes Design" finde ich vollkommen egal, das Teile der Site nicht mehr so wollen wie sie sollen ist da schon problematischer. Nun gut, ist evtl. ja auch nur ein temp. Problemchen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:17, 6. Mär. 2008 (CET)
Diogenes
hallo sargoth respektive diogenes. mein porträt (gezeichnet von daumier) findest du unter http://www.kzu.ch/fach/as/gallerie/myth/daumier/daumier18.htm meld dich bitte mal. herzlich giovagl
- Hehe. Sehr schön, mach ich! Grüße Sargoth¿!± 16:49, 6. Mär. 2008 (CET)
Preisnennung
Hallo Sargoth, habe gerade auf einen Edit von Dir verwiesen: Wikipedia Diskussion:Grundprinzipien#Preisnennung bei Produkten und Publikationen. --Suricata 12:46, 9. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Liebe Grüße Sargoth¿!± 17:31, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Sargoth, kannst du mir diesen Edit erklären? Natürlich war der Absatz nur Allgemein-BlaBla und kann gern gelöscht werden, mich interessiert aber hauptsächlich der Zusammenhang mit der Formatvorlage Stadt, den du in der Zusammenfassungszeile implizierst. Grüße --Zollernalb 18:44, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Zollernalb. Ein Absatz "Vereine" ist in der Formatvorlage nicht vorgesehen. Relevant sind Sportvereine, die selbst eine Relevanz besitzen (wobei man hier auch mal großzügiger sein kann, also 3. Liga schon was sein kann), sowie die örtlichen Musikvereine als Kulturinstitutionen. Die Auflistung von Vereinen in jedem Ortsartikel brächte diese zum Überborden; zudem hat jeder Ort Rotkreuzverein, Trachtengruppe, Feuerwehr, Schützen, ... Sargoth¿!± 18:48, 11. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt ja tatsächlich genug Artikel, in denen die Trachtengruppe drinsteht... Ich hatte schon ein paar mal bei verschiedenen WP-Experten gefragt, wie man mit den Vereinen umzugehen hat, so deutlich wie du hatte mir das noch niemand gesagt. Schön, als Referenz die Formatvorlage anzugeben finde ich eine gute Idee. Auf in den Kampf ;-) --Zollernalb 18:55, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hehe. Ab und zu nehme ich mir 10 Artikel vor, so wie heute - mehr traue ich mich nicht. Nachher läuft eine ganze Gemeinde mit Forken, Mistgabeln und Fackeln vor meinem Haus auf! Beste Grüße Sargoth¿!± 18:57, 11. Mär. 2008 (CET)
- Unkommentierte Auflistungen von 10+ Vereinen u. Ä. zu löschen find ich gut und mach ich auch ab und zu. Aber da [1] bist du, finde ich, über das Ziel hinausgeschossen. Guck mal in die Historie, was es da für einen schönen Editwar gab. Seit es den Fließtext-Absatz gibt, ist Ruhe. Da erkennt jeder, dass es unerwünscht ist, hier seinen beliebigen Miniverein noch dazuzustellen. Und Vereine, angemessen dargestellt, gehören einfach zu einer ausgewogenen und realitätsgerechten Darstellung eines Ortes dazu. Und zur nicht vorgesehenen Überschrift „Vereine“ – warum muss man sich sklavisch an die Formatvorlage halten, die anscheinend verlangt, Sport- und Musikvereine in getrennten Abschnitten vorzusehen, wenn man sich hier an eine Quelle anlehnen kann, die alle Arten von Vereinen zusammen beschreibt? Also, ich stelle den Abschnitt wieder her, und zum Entfernen wirklich ungeeigneter Vereinsabsätze gibt es in diesem Wiki ein wirklich großes Betätigungsfeld. Gruß, --dealerofsalvation 21:28, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ein Absatz "Vereine" lädt nun mal zum Aufzählen ein. Wenn ein Ort das hat, wollen die anderen das auch. Warum die zwei Sport- und der eine Musiverein nicht wie gewünscht einsortiert werden können, sondern eine Überschrift "Vereine" brauchen, will mir nicht einleuchten. Aber sei's drum. Grüße Sargoth¿!± 00:33, 12. Mär. 2008 (CET) PS: wünschst du dir Artikel wie Ottersdorf? ...
- Auflistungen laden zum Dahinrotzen ein (Broken-Windows-Effekt); Fließtext meiner Erfahrung nach nicht. Wenn es einem wichtig ist, den Absatz auf zwei Absätze aufzuteilen, von mir aus, dann soll man sich aber auch die Mühe machen, das zu tun, anstatt zu löschen. Dass Informationen über Vereine keineswegs per se unerwünscht sind, geht ja eindeutig aus FVS hervor, und der Artikel Mögglingen ist nun wirklich nicht so groß, dass die Leserschaft durch den vielleicht unerwarteten Abschnitt verwirrt würde. Ottersdorf – wenn Großstädte eine derartig umfangreiche Vereinsbeschreibung hätten, fände ich das durchaus prima. Eine subjektive Grenze für den Detailgrad ist halt die Bedeutung, die etwas über den Ort hinaus hat. --dealerofsalvation 05:25, 12. Mär. 2008 (CET)
- Es geht nicht um "Prima" oder "schrecklich". Es geht nur um Besonderheiten: Weiterhin gab es in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts Gründungen von Bauernvereinen und einem Entenzüchterverein. und Ebenfalls eine recht junge Vereinsgründung sind die Tischtennisfreunde Ottersdorf, die sich auch 1981 konstituierten. sowie Schon aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind Belege darüber bekannt, dass Brandschutzmaßnahmen getroffen wurde. hat keinerlei Bedeutung. Solche Banalitäten kann man per Copy and Paste in jeden Ortsartikel einfügen (das Stichwort Enzyklopädie will ich gar nicht erst anführen). Sargoth¿!± 11:18, 12. Mär. 2008 (CET)
- Schon richtig, dass ein Artikel keine Sammlung von Beliebigkeiten sein soll, die irgendwie zum Thema passen, auch wenn es qualitativ gut aufbereitet ist. Das bezieht sich auf die von dir zitierten Passagen, und auf einige andere Stellen im Artikel. Aber Besonderheit ist nicht das einzige, was Informationen relevant macht, sondern eben auch, wie in WP:FVS ganz unten steht, dass etwas bedeutend für den Artikelgegenstand ist. Fußballvereine gibt es in den meisten Orten und unterscheiden sich nicht wesentlich; aber sofern sie für den Ort eine eine wesentliche Bedeutung haben, gehören sie zum Gesamtbild des Artikelgegenstandes und damit in gewissem Umfang im Artikel erwähnt.
- Ottersdorf gehört wohl zum Einzugsbereich des Stadtwiki Karlsruhe, siehe karlsruhe:Rastatt. M. E. wäre allen Beteiligten geholfen, den Artikel (urheberrechtskonform) dorthin zu transferieren und hier zu kürzen. Aber selbst wenn die Option nicht bestünde, würde ich keine Eile geboten sehen, denn zum massenhaften Nachahmen dürfte dieses Beispiel nicht verleiten; dass hier demnächst viele Ortsartikel so aussehen, ist also nicht zu „befürchten“. --dealerofsalvation 19:28, 12. Mär. 2008 (CET)
- Es geht nicht um "Prima" oder "schrecklich". Es geht nur um Besonderheiten: Weiterhin gab es in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts Gründungen von Bauernvereinen und einem Entenzüchterverein. und Ebenfalls eine recht junge Vereinsgründung sind die Tischtennisfreunde Ottersdorf, die sich auch 1981 konstituierten. sowie Schon aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind Belege darüber bekannt, dass Brandschutzmaßnahmen getroffen wurde. hat keinerlei Bedeutung. Solche Banalitäten kann man per Copy and Paste in jeden Ortsartikel einfügen (das Stichwort Enzyklopädie will ich gar nicht erst anführen). Sargoth¿!± 11:18, 12. Mär. 2008 (CET)
- Auflistungen laden zum Dahinrotzen ein (Broken-Windows-Effekt); Fließtext meiner Erfahrung nach nicht. Wenn es einem wichtig ist, den Absatz auf zwei Absätze aufzuteilen, von mir aus, dann soll man sich aber auch die Mühe machen, das zu tun, anstatt zu löschen. Dass Informationen über Vereine keineswegs per se unerwünscht sind, geht ja eindeutig aus FVS hervor, und der Artikel Mögglingen ist nun wirklich nicht so groß, dass die Leserschaft durch den vielleicht unerwarteten Abschnitt verwirrt würde. Ottersdorf – wenn Großstädte eine derartig umfangreiche Vereinsbeschreibung hätten, fände ich das durchaus prima. Eine subjektive Grenze für den Detailgrad ist halt die Bedeutung, die etwas über den Ort hinaus hat. --dealerofsalvation 05:25, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ein Absatz "Vereine" lädt nun mal zum Aufzählen ein. Wenn ein Ort das hat, wollen die anderen das auch. Warum die zwei Sport- und der eine Musiverein nicht wie gewünscht einsortiert werden können, sondern eine Überschrift "Vereine" brauchen, will mir nicht einleuchten. Aber sei's drum. Grüße Sargoth¿!± 00:33, 12. Mär. 2008 (CET) PS: wünschst du dir Artikel wie Ottersdorf? ...
- Unkommentierte Auflistungen von 10+ Vereinen u. Ä. zu löschen find ich gut und mach ich auch ab und zu. Aber da [1] bist du, finde ich, über das Ziel hinausgeschossen. Guck mal in die Historie, was es da für einen schönen Editwar gab. Seit es den Fließtext-Absatz gibt, ist Ruhe. Da erkennt jeder, dass es unerwünscht ist, hier seinen beliebigen Miniverein noch dazuzustellen. Und Vereine, angemessen dargestellt, gehören einfach zu einer ausgewogenen und realitätsgerechten Darstellung eines Ortes dazu. Und zur nicht vorgesehenen Überschrift „Vereine“ – warum muss man sich sklavisch an die Formatvorlage halten, die anscheinend verlangt, Sport- und Musikvereine in getrennten Abschnitten vorzusehen, wenn man sich hier an eine Quelle anlehnen kann, die alle Arten von Vereinen zusammen beschreibt? Also, ich stelle den Abschnitt wieder her, und zum Entfernen wirklich ungeeigneter Vereinsabsätze gibt es in diesem Wiki ein wirklich großes Betätigungsfeld. Gruß, --dealerofsalvation 21:28, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hehe. Ab und zu nehme ich mir 10 Artikel vor, so wie heute - mehr traue ich mich nicht. Nachher läuft eine ganze Gemeinde mit Forken, Mistgabeln und Fackeln vor meinem Haus auf! Beste Grüße Sargoth¿!± 18:57, 11. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt ja tatsächlich genug Artikel, in denen die Trachtengruppe drinsteht... Ich hatte schon ein paar mal bei verschiedenen WP-Experten gefragt, wie man mit den Vereinen umzugehen hat, so deutlich wie du hatte mir das noch niemand gesagt. Schön, als Referenz die Formatvorlage anzugeben finde ich eine gute Idee. Auf in den Kampf ;-) --Zollernalb 18:55, 11. Mär. 2008 (CET)
Ein Fall für Sargoth??? Gruß--KarlV 10:06, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ja ... schon seit 2 Jahren. Wäre schön, wenn sich die schrägen Kollegen statt kamelartig den NA als "anarchistische Strömung" zu bezeichnen und nichts weiter tun, als Tarnargumentationen, die ich nicht mal als Primärquelle gelten ließe (zum Rechtsradikalismus gehört das Führersystem, Töpfer würde von seinen Kameraden bei den Aufmärschen auf die Fresse bekommen, wenn er das ernsthaft verfolgte) mal sinnvoll beschäftigen würden. Mit den selben Argumenten könnte man den KDS als marxistische Strömung bezeichnen. Die Übernahme linker Terminologie zwecks Förderung rechtsradikaler Präsenz im politischen Diskurs ist hinlänglich beschrieben, spontan fällt mir Hachmeisters „Goebbels-Experiment“ und Schatz/Woeldikes „Freiheit und Wahn deutscher Arbeit“ ein. Altes Bier in alten Schläuchen. Die NPD propagiert weiter „Kampf um Köpfe, Straße und Parlamente“ und die Kameradschaften betreiben Sozialistenverdummung mit „frei, sozial und national“; wie vor 70 Jahren. Sargoth¿!± 10:30, 13. Mär. 2008 (CET)
Hallo Sargoth
Du hast Post. Gruß --Schlesinger schreib! 21:06, 17. Mär. 2008 (CET)
Willst du zum Admin kandidieren?
Vielen Dank für die Mail-Antwort. Aber ich frage dich hier noch einmal ganz offiziell, ob du dich einer Wahl zum Admin stellen willst. Ich würde in diesem Fall eine Kandidatur in die Wege leiten. Sei dir aber bewusst, dass ich als nicht unumstrittener User mit immerhin schon einer Sperre durchaus für die eine oder andere Kontrastimme verantwortlich sein könnte :-). Also Sargoth, darf ich dich zum Admin vorschlagen? Gruß --Schlesinger schreib! 16:49, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ja gern, Schlesinger. Liebe Grüße Sargoth¿!± 16:55, 18. Mär. 2008 (CET)
- Complex 16:56, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das liest sich ja wie ein Heiratsantrag... :-) —YourEyesOnly schreibstdu 16:57, 18. Mär. 2008 (CET)
Pro --
- Complex 16:56, 18. Mär. 2008 (CET)
Viel Glück bei deiner Kandidatur.--Vorstadtleipziger 17:07, 18. Mär. 2008 (CET)
- Dankeschön. .-) Sargoth¿!± 17:08, 18. Mär. 2008 (CET)
- So, habe die Kandidatur eingetragen. Vielleicht kontrolliert jemand, ob das alles richtig ausgefüllt und verlinkt ist, denn mit Formularen hab ich so meine Probleme :-) --Schlesinger schreib! 17:14, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe es mal korrigiert (auf den richtigen Platz verschoben) und auf WP:AK eingetragen. Viel Erfolg, Grüße von Jón + 17:22, 18. Mär. 2008 (CET)
- Bitte noch die Signatur (Schlesinger) und die Einverständniserklärung Sagoths nachreichen. --Hans Koberger 17:28, 18. Mär. 2008 (CET)
- Und die Aussprache in IPA ;) --Complex 17:30, 18. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das mit der Zustimmung und der Unterschrift ist erledigt. --Schlesinger schreib! 17:34, 18. Mär. 2008 (CET)
Viel Erfolg bei der Wahl !!! DerRaoul 14:38, 19. Mär. 2008 (CET)
von SMaennel
Hallo Sargoth, ich habe meine Artikel Pfadabhängigkeit überarbeitet. Vielleicht kannst Du noch mal draufschauen. --SMaennel 23:46, 19. Mär. 2008 (CET)
- OK, mach ich morgen abend in Ruhe. Grüße Sargoth¿!± 00:25, 20. Mär. 2008 (CET)
- Cool, du hast ja schon komplett alle "Listen" durch Fließtext ersetzt. Mir fällt noch auf, dass Du einiges gefettet hast. Wir verwenden die Fettschrift ausschließlich für das Lemma. Falls es sich um Fachbegriffe handelt, kannst du auch mal kursiv verwenden; am besten bleibt aber alles in Normalschrift. Noch mal genauer durchlesen und nach inhaltlichen Unstimmigkeiten suchen mach ich dann morgen. Sargoth¿!± 01:35, 20. Mär. 2008 (CET)
- OK, mach ich morgen abend in Ruhe. Grüße Sargoth¿!± 00:25, 20. Mär. 2008 (CET)
Hallo Sargoth,
ich werde dass mit den Doppelpunktsätzen nochmal prüfen bei Gelegenheit. Wir haben Osterbesuch und ich komme gerade nicht soviel zum Arbeiten an dem Artikel. Wäre es Deiner Meinung nach okay, wenn ich den Artikel schon mal in den Review des Schreibwettbewerbs hänge? Danke für Deine Hilfe--SMaennel 20:31, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hi SMaennel. Ich kenne mich mit dem Schreibwettbewerb nicht wirklich aus, das ist weit jenseits des Mentorenprogramms und schon das High-End der Wikipedia. Das bedeutet, dass jetzt Fachleute reingucken sollten, die du vielleicht auf der Portal Diskussion:Wirtschaft findest. Wenn du jetzt aber keine Zeit hast, dann warte lieber bis nach Ostern. Grüße Sargoth¿!± 20:40, 20. Mär. 2008 (CET)
nun ist die Ruhe vorbei ;O)
Moinsen im Rahmen deine AK wirst du natürlich von interessierter Seite als diabolischer POV Ritter charakterisiert. Das passiert dir zukünftig sicher öfter ;O)
Zu deiner info: S. Boycott (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) dürfte zu den heute vormittag angelegten neuen Störkonten gehören. Genauso wie Benutzer:Sargoth-POV, den ich wg. des Namens schon mal guten Gewissens auf Verdacht stilllegen konnte. --LKD 11:57, 20. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Jungs sollten mal den Wikipedia-Suchttest machen! Sargoth¿!± 12:07, 20. Mär. 2008 (CET)
- Harald vertraute seinem Bauch da sehr weit und hat mutiger als ich die Müllkonten entsorgt, als ich noch versuchte festzustellen woher mir 83.135.217.49 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) nur bekannt sein könnte. Naja. Lass dich nich nerven.--LKD 12:12, 20. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Jungs sollten mal den Wikipedia-Suchttest machen! Sargoth¿!± 12:07, 20. Mär. 2008 (CET)
- Dazu vielleicht auch: CU-Anfrage. Grüße --Complex 20:42, 20. Mär. 2008 (CET)
Magst du vielleicht …
… auf dein Diskussionsarchiv verlinken, z. B. mittels der Vorlage:Archivübersicht? --dealerofsalvation 15:53, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ja, mach ich temporär. Ich mag die Vorlage nicht. Sargoth¿!± 15:58, 20. Mär. 2008 (CET)