Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitarbeit | Qualitätssicherung | Diskussion |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Nordische Skiweltmeisterschaft 1984
Könnt ihr bitte mal schauen: Diskussion:Nordische Skiweltmeisterschaft 1984 --Schitti 02:19, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wurde schon vor einiger Zeit hier und hier ohne Ergebnis angemerkt/diskutiert.--91.5.242.158 18:02, 29. Jan. 2008 (CET)
- Am besten mal bei der FIL anfragen. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 19:08, 29. Jan. 2008 (CET)
- Habe Antwort erhalten (nix anulliert, sondern Fehler auf der Seite). Was mach ich jetzt damit? Auf die Diskussionseite kopieren? Die waren nämlich so freundlich und haben noch ein paar Ausführungen zum Wettbewerb gemacht, die man durchaus einbauen kann. Aber meine Mailbox als Quelle anzugeben, find ich nicht so klever. --Schitti 16:24, 10. Feb. 2008 (CET)
- Die Mail ans OTRS weiter leiten - dann ist sie quasi "offiziell". Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:23, 10. Feb. 2008 (CET)
- Doch, kopier das auf die Diskussionsseite auch rein und schreib dazu bei wem du angefragt hast. Auch wenn das als Quelle für jemanden nicht reichen sollte, wir glauben dir, dass du es nicht gefaked hast ;-) Wenn also sowohl der NK- (in Rovaniemi) als auch der JP-Teambewerb (in Engelberg) nicht annulliert wurden stimmt der Artikel Nordische Skiweltmeisterschaft 1984. Es sollte aber noch Nordische Skiweltmeisterschaft korrigiert werden. Wenn die FIS weiß, dass in der FISDB ein Fehler ist (der NK-Teambewerb ist drinnen aber der JP-Teambewerb fehlt), so wird der hoffentlich bald korrigiert werden und dient dann auch als Nachweis. -- McFred 17:48, 10. Feb. 2008 (CET)
- Also ich hab die jetzt mal kopiert. Aber das mit OTRS muss mir noch mal einer erklären bwz. da muss ich mich wohl erstmal informieren, was ich da wie wo machen kann/muss. --Schitti 18:12, 10. Feb. 2008 (CET)
- Wow, hätte ich nicht gedacht, dass die FIS da so kooperativ ist... Ich dachte immer, die sind etwas "introvertiert" was infos angeht. Dan kann man ja auch mal ne Anfrage wegen den Streichergebnissen in den 80ern stellen. --Jeses 18:00, 11. Mär. 2008 (CET)
- Nachfrage: Hast du dich in der email als Wikipedianer ausgegeben? --Jeses 18:02, 11. Mär. 2008 (CET)
- Jep, hab ich. Ich zitiere: "Da wir bei Wikipedia bemüht sind, korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen, würden wir uns über eine Antwort freuen." ... Was die Streichergebnisse betrifft, würde mich echt interessieren, ob der "neue" FIS-Presse-TD Skispringen Horst Nilgen , das beantworten kann bzw. will. Dem hat früher mal skispringen.com gehört. Ich kenn den noch flüchtig von früher (war mal ne Zeit lang häufiger beim Skispringen). Ich war ganz erstaunt, dass der jetzt bei der FIS arbeitet. Hab ich erst gesehen, als er auf dem riesen Verteiler der Antwort war. -- Schitti 22:06, 11. Mär. 2008 (CET)
- Es wäre wirklich mal schön, hier eine Klärung der Frage zu bekommen. Hatte schon vor über einem Jahr als ich den Artikel gestartet habe, keine zufriedenstellende Lösung bekommen. Danke für die Bemühungen in diesem Fall. --parttaker 22:18, 11. Mär. 2008 (CET)
- Was meinst du jetzt? Die Streichergebnisse der 80er oder die Nordische Skiweltmeisterschaft 1984? Weil die WM 84 ist doch jetzt geklärt. -- Schitti 22:34, 11. Mär. 2008 (CET)
- Wusste nicht ob die WM 84 schon geklärt ist, da ja "nur" die E-Mail vorliegt und dachte wir warten bis auf eine Korrektur durch die FIS. Dann können wir es ja in der Tabelle und Geschichte der SkiWM ändern. --parttaker 22:41, 11. Mär. 2008 (CET)
- Die FISDB ist auch korrigiert :-) da .. wobei sie einen neuen Fehler eingebaut haben. Das ganze gibts zweimal. Einmal liegt Engelberg Jugoslawien und einmal in der Schweiz :-) -- Schitti 22:55, 11. Mär. 2008 (CET)
- Danke! Und die Nordische Kombination? --parttaker 22:58, 11. Mär. 2008 (CET)
- Steht offizielle als WM drin. War auch zum Zeitpunkt meiner Anfrage so. Wobei sie das Ergbnis total vermurkst haben ([1]) und daher bei den Athleten Schmarn rauskommt (Siehe Heiko Hunger). Und doppelt ist es auch wieder. Da hat wohl einer was von Sarajewo kopiert und dadurch alles verhauen. Ich glaub die bei der FIS brauchen einen Datenbank-Experten *meld*. -- Schitti 23:11, 11. Mär. 2008 (CET)
- Danke! Und die Nordische Kombination? --parttaker 22:58, 11. Mär. 2008 (CET)
- Die FISDB ist auch korrigiert :-) da .. wobei sie einen neuen Fehler eingebaut haben. Das ganze gibts zweimal. Einmal liegt Engelberg Jugoslawien und einmal in der Schweiz :-) -- Schitti 22:55, 11. Mär. 2008 (CET)
- Wusste nicht ob die WM 84 schon geklärt ist, da ja "nur" die E-Mail vorliegt und dachte wir warten bis auf eine Korrektur durch die FIS. Dann können wir es ja in der Tabelle und Geschichte der SkiWM ändern. --parttaker 22:41, 11. Mär. 2008 (CET)
- Was meinst du jetzt? Die Streichergebnisse der 80er oder die Nordische Skiweltmeisterschaft 1984? Weil die WM 84 ist doch jetzt geklärt. -- Schitti 22:34, 11. Mär. 2008 (CET)
- Also ich hab die jetzt mal kopiert. Aber das mit OTRS muss mir noch mal einer erklären bwz. da muss ich mich wohl erstmal informieren, was ich da wie wo machen kann/muss. --Schitti 18:12, 10. Feb. 2008 (CET)
- Habe Antwort erhalten (nix anulliert, sondern Fehler auf der Seite). Was mach ich jetzt damit? Auf die Diskussionseite kopieren? Die waren nämlich so freundlich und haben noch ein paar Ausführungen zum Wettbewerb gemacht, die man durchaus einbauen kann. Aber meine Mailbox als Quelle anzugeben, find ich nicht so klever. --Schitti 16:24, 10. Feb. 2008 (CET)
- Am besten mal bei der FIL anfragen. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 19:08, 29. Jan. 2008 (CET)
Nachdem hier jemand den Erledigt-Baustein gesetzt hat, muss ich doch einspruch erheben. Das Thema sollte solange stehen bleiben, bis alle Statisitiken, der WM-Artikel und die Olympia Artikel angepasst sind, auch vor dem Hintergrund, dass die Olympischen Spiele 1984 gleichzeitig WM waren, wie wir erfahren haben. --Jeses 23:59, 19. Mär. 2008 (CET)
Biathlon-Frage
Weiß Jemand, seit wann Olympiarennen und WM-Rennen zum Weltcup gehören? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:23, 9. Feb. 2008 (CET)
- Da hier sonst keiner antwortet und ich es leider auch nicht weiß, stell ich mal die Gegenfrage: Gibt es Anzeichen dafür, dass es nicht "schon immer" so ist? Ich bin davon ausgegangen, dass es seit Einführung des Weltcups so gezählt wird. Gruß, -- McFred 15:07, 10. Feb. 2008 (CET)
- Irgendwie habe ich im Hinterkopf, daß das noch gar nicht sooo lange ist. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:52, 10. Feb. 2008 (CET)
- Also in der Saison 1997/98 haben sowohl Olympia als auch WM zum Weltcup gezählt. Weiter zurückrecherchiert krieg ich es momentan nicht. --jeanyfan 13:18, 24. Feb. 2008 (CET)
- Irgendwie habe ich im Hinterkopf, daß das noch gar nicht sooo lange ist. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:52, 10. Feb. 2008 (CET)
Artikelwünsche
Hallo! Vor einigen Tagen wurden die Listen Portal:Wintersport/Fehlende Artikel/Alpine Skisportler, Portal:Wintersport/Fehlende Artikel/Skispringer und Portal:Wintersport/Fehlende Artikel/Eiskunstläufer aus dem Portal:Sport ins Portal:Wintersport verschoben, damit wir uns darum kümmern. Sie wurden zunächst direkt auf der Seite Portal:Wintersport/Mitarbeiten eingebunden (hier ist das Ergebnis anzusehen). Da dies aber ohne Layoutvorlage (Blockelement, um Inhalt und Layout getrennt zu halten) erfolgte, hab ich das zunächst rückgängig gemacht. Dazu einige Fragen: Wollen wir die drei Listen fehlender Sportler überhaupt (als eigene Blockelemente, mit eigenen Überschriften) direkt auf der Mitarbeitsseite einbinden? Wird die Mitarbeitsseite dadurch zu unübersichtlich (zu viele rote Links)? Müssten wir dann für alle Sportarten so eine Liste einbinden? Sind die Listen für uns überhaupt brauchbar und einigermaßen aktuell?
Ich persönlich bin eher gegen eine Einbindung und würde lieber auf Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelwünsche drei gewöhnliche Links zu den Listen setzen. Wer will, gelangt dann über diese Links zu den drei Listen, aber die Mitarbeitsseite wird nicht mit roten Links zugepflastert. Oder soll uns das egal sein? Bevor ich da etwas mache möchte ich eure Meinungen dazu hören. Oder ist euch das sowieso egal? Ich habe darüber auf meiner Diskussionsseite bereits mit Atamari diskutiert. Gruß, -- McFred 14:36, 14. Feb. 2008 (CET)
- Links sollten reichen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:26, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt einmal Links in die Vorlage gesetzt und in den Quelltext noch einmal geschrieben, dass in die Hauptvorlage keine Skispringer, Eiskunstläufer bzw. alpine Skisportler eingetragen werden. Ist das eine Lösungsmöglichkeit?--91.5.239.31 19:29, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das ging gar nicht, weil die Vorlagen einen halben Bildschirm tiefer stehen (hier). So etwas gehört nicht "in die" Vorlage - sondern außerhalb. --Atamari 19:48, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre ganz einfach mit einem noinclude zu lösen. Wenn das nicht gefällt mach ich eine eigene Seite, die dann auf alle 4 Vorlagen verweist. Die bestehenden Artikelwünsche werden eingebunden, und die anderen 3 Vorlagen werden verlinkt. Aber ich will das hier abklären bis keine Einwände mehr kommen, bevor wieder jemand vorschnell versucht Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Gruß, -- McFred 21:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist eigentlich egal, was wir mit machen. Diese komische Liste fehlender Skispringer führt sowieso zu ungefähr 40 % nur nicht-relevante Springer an. --Jeses 22:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Spät aber doch ... ich war die letzte Woche kaum hier: Ich halte auch wenig von diesen Listen, da aber gewünscht wurde, dass wir sie irgendwo verlinken hab ich die Links nun auf der Mitarbeitsseite eingefügt. Wenn das nicht gefällt bin ich für andere Lösungsvorschläge offen ;-) Gruß, -- McFred 15:23, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ist eigentlich egal, was wir mit machen. Diese komische Liste fehlender Skispringer führt sowieso zu ungefähr 40 % nur nicht-relevante Springer an. --Jeses 22:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre ganz einfach mit einem noinclude zu lösen. Wenn das nicht gefällt mach ich eine eigene Seite, die dann auf alle 4 Vorlagen verweist. Die bestehenden Artikelwünsche werden eingebunden, und die anderen 3 Vorlagen werden verlinkt. Aber ich will das hier abklären bis keine Einwände mehr kommen, bevor wieder jemand vorschnell versucht Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Gruß, -- McFred 21:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Das ging gar nicht, weil die Vorlagen einen halben Bildschirm tiefer stehen (hier). So etwas gehört nicht "in die" Vorlage - sondern außerhalb. --Atamari 19:48, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt einmal Links in die Vorlage gesetzt und in den Quelltext noch einmal geschrieben, dass in die Hauptvorlage keine Skispringer, Eiskunstläufer bzw. alpine Skisportler eingetragen werden. Ist das eine Lösungsmöglichkeit?--91.5.239.31 19:29, 14. Feb. 2008 (CET)
Fehler in der DB der IBU
Hallo, bei der IBU schleichen sich ja anscheinend manchmal Fehler ein. Ich habe heute bemerkt, dass bei der Zubrilova dort ein WM-Titel nicht gelistet wird, hier. Dort fehlt der Titel im Massenstart 2002. Jetzt meine Frage an die Spezialisten hier. Stimmen dort wenigstens die Anzahl der Gesamtsiege, also die 21, oder sind es 22? Gruß -- Rainer Lippert 12:32, 24. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt immer wieder mal Fehler - allerdings unterm Strich ist es selten. Vor kurzem hatten wir ein größeres Problem im Sommer-Biathlon, wo laut der DB drei verschiedene Ergebnisse möglich gewesen wären... Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 13:09, 24. Feb. 2008 (CET)
- Also bei den Weltcupsiegen ist der Triumph im Massenstart 2002 in Oslo mit eingerechnet. Wurde vermutlich einfach vergessen, weil es ja nur ein nichtolympischer Wettbewerb war, der in diesem Jahr als WM zählte.
- Grundsätzlich sollte die Datenbank zumindest ab Mitte der 1990er-Jahre schon stimmen, vorsichtig wäre ich allerdings vorher, da die Ergebnisse da nur teilweise vorhanden sind. Muss also nicht zwingend stimmen, was bei Athleten, die damals aktiv waren,als Top-Platzierungen gelistet wird. --jeanyfan 13:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- Mir ging es jetzt hier eigentlich nicht um den Fehler in der DB, sondern mehr darum, was nun stimmt. Da der WM-Titel bei den Weltcups mit aufgeführt wird, da es ja auch im Rahmen des normalen Weltcups stattfand, und ich in den Rennen bei der IBU von der Zubrilova nur 21 Siege gezählt habe, dürfte also diese Angabe von 21 stimmen. Es wurde also lediglich der eine Titel als Weltcup gewertet. -- Rainer Lippert 18:01, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----217.83.186.12 17:01, 20. Mär. 2008 (CET) |
Meinungsbild Infoboxen für Wintersportler
[[Bild:{{{Flagge}}}|75x50px|left]] [[{{{Land}}}]] bei den Olympischen Sommerspielen |
[[{{{Land}}}]] bei den Olympischen Winterspielen | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang | Jahr | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang | |
1896 | – | – | – | – | – | |||||||
1900 | – | – | – | – | – | |||||||
1904 | – | – | – | – | – | |||||||
1908 | – | – | – | – | – | |||||||
1912 | – | – | – | – | – | |||||||
1920 | – | – | – | – | – | |||||||
1924 | – | – | – | – | – | 1924 | – | – | – | – | – | |
1928 | – | – | – | – | – | 1928 | – | – | – | – | – | |
1932 | – | – | – | – | – | 1932 | – | – | – | – | – | |
1936 | – | – | – | – | – | 1936 | – | – | – | – | – | |
1948 | – | – | – | – | – | 1948 | – | – | – | – | – | |
1952 | – | – | – | – | – | 1952 | – | – | – | – | – | |
1956 | – | – | – | – | – | 1956 | – | – | – | – | – | |
1960 | – | – | – | – | – | 1960 | – | – | – | – | – | |
1964 | – | – | – | – | – | 1964 | – | – | – | – | – | |
1968 | – | – | – | – | – | 1968 | – | – | – | – | – | |
1972 | – | – | – | – | – | 1972 | – | – | – | – | – | |
1976 | – | – | – | – | – | 1976 | – | – | – | – | – | |
1980 | – | – | – | – | – | 1980 | – | – | – | – | – | |
1984 | – | – | – | – | – | 1984 | – | – | – | – | – | |
1988 | – | – | – | – | – | 1988 | – | – | – | – | – | |
1992 | – | – | – | – | – | 1992 | – | – | – | – | – | |
1996 | – | – | – | – | – | 1994 | – | – | – | – | – | |
2000 | – | – | – | – | – | 1998 | – | – | – | – | – | |
2004 | – | – | – | – | – | 2002 | – | – | – | – | – | |
2008 | – | – | – | – | – | 2006 | – | – | – | – | – | |
2012 | – | – | – | – | – | 2010 | – | – | – | – | – | |
Gesamt | 0 | 0 | 0 | 0 | Gesamt | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
Ges. S+W | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wie Jeses schon erwähnt hat, habe ich versucht eine flexible Infobox für alle Wintersportler zu machen. Bin nur leider im Moment zeitlich etwas eingeschränkt, so dass es nicht eher geklappt hat. Ich hab mal ein bisschen nach links und rechts geguckt und ein wenig rumgespielt. Hatte zuerst angefangen auf Grundlage der Vorlage:Infobox Biathlet nur eine Infobox für den Langlauf zu machen. Bin dann etwas abgeschweift und hab versucht durch ein paar weitere Vorlagen das Ganze flexibler zu machen. Hier mein bisheriges Ergebnis.
- Rahmen und Icon sind Spielerei. Habsch von den Italienern geklaut. Die haben eine Infobox für alle Sportarten. Das Icon wird dabei je nach Disziplin automatisch ausgewählt. Ich hab mal maximal drei Disziplinen drin und mich auf den Wintersport beschränkt. Wobei mehr als zwei wohl kaum vorkommt. Nachteil: genaue Beschreibung nötig, da das nur mit korrekter Bezeichnung funktioniert.
- Dann habe ich mittesl Untervorlage die Ergebnisse der Weltcups versucht flexibler zu machen, so dass man den Namen des Cups nicht in der Vorlage hart codieren muss, sondern in der Infobox angeben kann. Funktioniert im Prinzip wie die Vorlage:Medaillen. Überschrift frei definierbar, also z.B: Weltcup, und dann in jeder Zeile was man haben will. Nachteil: Man muss wissen was man tut und kann nicht einfach nur die Beschreibung der Infobox verwenden bzw. die Beschreibung der Infobox muss ausführlich sein.
- Das gleiche habe ich dann noch mit einen Parameter für Sonstiges gemacht, so dass man mittels einer Untervorlage eine Zeile wird zur Überschrift und darunter kann man mehrere zweispaltige Zeilen füllen) persönliche Bestleistungen wie Schanzenrekorde oder Bahnrekorde angeben kann.
Bauchschmerzen: Man muss wissen was man tut (genaue Beschreibung nötig) und man zuviel Freiraum. Was meint ihr?? Sinnvoll oder doch leiber für jede Sportart eine Box? Bitte um pros und contras :-) Ach und wer mehr wissen will: Benutzer:Schitti/Vorlage. --Schitti 23:22, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ist dies Vorlage auch für Skspringer geeignet? --Maus781 23:36, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hi Maus! Ja ist sie. --Schitti 23:41, 29. Feb. 2008 (CET)
Alternativ zu den unten aufgeführten ausführlichen persönlichen Bestleistungen kann man auch mit frei definierbaren Feldern unter dem Punkt Karriere arbeiten. Hab ich auch einmal ergänzt. --Schitti 01:35, 1. Mär. 2008 (CET)
- Sehr schön das Ganze! Eine Frage: Was machen wir, wenn wir kein Bild haben - ein Bild mit "kein Bild vorhanden" oder wollen wir das Feld dann weglassen? Eine Bitte: Könntest du dir mal Gedanken zum Weltcupfeld für Nordischer Kombinierer machen? Ich hätte da gern eine kleine Tabelle, ähnlich wie sie Marcus schon immer in seine Artikel einbaut. Als eine Aufteilung nach Gundersen, Sprint, Massenstart und Team und der jeweiligen Platzierung Platz 1 bis 3. Danke. mfg --parttaker 10:20, 1. Mär. 2008 (CET)
- Wenn dann bitte Bilder weg lassen. Und wenn wir solche Tabellen einbauen (habe ich auch schon dran gedacht) bitte auch für die Biathleten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:55, 1. Mär. 2008 (CET)
Nachdem ich bei der Entstehung der Vorlage in "beratender Funktion" mitgeweirkt habe, hier mal ein Paar Punkte, die man meiner Meinung nach bei der Entscheidung berücksichtigen sollte (Einige davon hat Schitti schon genannt). Die Alternative zu dieser Box wären wie gesagt einzelne Boxen für jede Sportart, wären aber über C&P und die Abänderung von nur wenigen Feldern schnell erstellt. Das runde Design ließe sich in diese natürlich auch übernehmen.:
Pro gemeinsame Box:
- Flexibilität (nahezu alles wird abgedeckt)
- nur noch eine Vorlage für alle Wintersportarten notwendig.
- Durch die Icons einfache Behandlung von Sportlern, die die ihre Disziplin gewechselt haben (z.B. Susi Erdmann) oder Ausflüge in andere Disziplinen unterommen haben (z.B. Lars Berger)
Contra gemeinsame Box:
- (Deutlich) höherer Arbeitsaufwand beim Einbinden in die Artikel, da die "freien Felder" jedes mal definiert werden müssen. (Spezifische Boxen müssten nur einmal erstellt werden)
- Flexibilität kann zu starker Uneinheitlichkeit in verschiedenen Artikeln führen
- Man muss beim ausfüllen genau wissen, was man tut -> an der langen Leine kann man sich auch aufhängen.
Soweit mal die Punkte, die man meiner Meinung nach berücksichtigen muss. Ich selber würde folgende Lösung bevorzugen: Sportartspezifische Boxen, einfach aufgrund des geringeren Arbeitsaufwandes beim Einbinden in die Artikel, aber zusätzlich noch diese Universalbox für "Disziplinwechsler" und andere Soderfälle, in denen man die Flexibilität wirklich braucht. So sollte man eigentlich ein Optimum aus Arbeitsaufwand und Ertrag erreichen. --Jeses 12:59, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also ich bin für eine - ich will es mal so formulieren - gemeinsame Grundbox mit Disziplinspezifischen Feldern. Am Ende läuft das dann also auf eine für jede Sportart spezifische Box hinaus, was soweit - und ich denke da sind wir uns einig - nicht schlimm ist, wenn wir ein gemeines Grundkonzept aller Boxen beibehalten. Und dafür finde ich die bereits vorgeschlagene Box sehr gelungen. Ich bin eh der Ansicht, dass die größten Unterschiede nur in dem Weltcup-Bereich der Box auftreten. Und darunter noch einzelne Bereiche, wie zB Bestweiten beim Skispringern oder Bestzeiten bei Eisschnellläufern anzuhängen sollte nicht das Problem sein. Fazit: Für jeden Bereich eine eigens angefertigte Infobox erstellen - wie gesagt, mit C&P sollte das recht schnell gehen. mfg --parttaker 13:16, 1. Mär. 2008 (CET)
- Du hättest aber auch nichts dagegen, diese Universalbox parallel dazu für Sonderfälle beizubehalten, oder????--Jeses 13:45, 1. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich nicht. Sind sicherlich einige Fälle, für die diese Box ideal ist. --parttaker 14:56, 1. Mär. 2008 (CET)
- Können wir die Infobox schon verwenden? --Maus781 23:38, 1. Mär. 2008 (CET)
- Nein, wir haben doch noch gar nicht geklärt, wie wird denn nun halten wollen. Ausserdem ist die infobox immer noch im BNR. --Jeses 00:02, 2. Mär. 2008 (CET)
- Können wir die Infobox schon verwenden? --Maus781 23:38, 1. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich nicht. Sind sicherlich einige Fälle, für die diese Box ideal ist. --parttaker 14:56, 1. Mär. 2008 (CET)
- Du hättest aber auch nichts dagegen, diese Universalbox parallel dazu für Sonderfälle beizubehalten, oder????--Jeses 13:45, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also ich bin für eine - ich will es mal so formulieren - gemeinsame Grundbox mit Disziplinspezifischen Feldern. Am Ende läuft das dann also auf eine für jede Sportart spezifische Box hinaus, was soweit - und ich denke da sind wir uns einig - nicht schlimm ist, wenn wir ein gemeines Grundkonzept aller Boxen beibehalten. Und dafür finde ich die bereits vorgeschlagene Box sehr gelungen. Ich bin eh der Ansicht, dass die größten Unterschiede nur in dem Weltcup-Bereich der Box auftreten. Und darunter noch einzelne Bereiche, wie zB Bestweiten beim Skispringern oder Bestzeiten bei Eisschnellläufern anzuhängen sollte nicht das Problem sein. Fazit: Für jeden Bereich eine eigens angefertigte Infobox erstellen - wie gesagt, mit C&P sollte das recht schnell gehen. mfg --parttaker 13:16, 1. Mär. 2008 (CET)
Wenn so kommt, wie der aktuelle zwischenstand der Abstimmung ist, dann hätte ich folgenden Vorschlag: In den Spezifischen Boxen kommt auch das Disziplin-Logo neben den Namen, die Universalbox macht es ja sowieso hin. Aber Das Feld unter dem Bild, in dem die Disziplin noch in Worten ausgeschrieben wird, würde ich weglassen. Ist sonst irgendwie doppelt. --Jeses 10:40, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde schon, dass die Disziplin noch einmal ausgeschrieben in ein Feld gehört, dort kann ja auch etwas spezifischer beschrieben werden (z.B. -> Segeln -> Windsurfing). - Goodgirl 14:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Bei diszipinspezifischen Boxen würde ich das Icon hart in der Vorlage codieren und nicht automatisch bestimmen. Dann kann man einen optionalen Parameter dispziplin unter Karriere nutzen, um gegebenennfalls bei Bedarf die Diziplin noch mal anzugeben. --Schitti 14:23, 2. Mär. 2008 (CET)
Abstimmung
Ich hätte eine Bitte, könntet bitte abstimmen, für welche Lösung ihr seit? Mir gehts darum, dass wir zu irgendeinem Resultat kommen und bei allen Wintersportlern eine Infobox einbinden können. Egal welche. Ich will hier kein großens Trara machen, sondern endlich bei den Skilangläufern eine Box einbinden. Im Moment weiß ich nur nicht welche. Und meine Spielereien sehe ich für mich als Wiki-Weiterbildung. Mir gehts darum zu sehen, was ihr als "Nutzer" so denkt. Ich will ja nicht am Markt vorbei produzieren ;-) Also bitte hier abstimmen. Diskutieren bitte oben. Wäre echt super, wenn wir da zu einem Ergebnis kommen könnten. PS: Ich hab keine Ahnung von Meinungsbildern. --Schitti 01:57, 2. Mär. 2008 (CET)
Pro gemeisame Box und keine disziplinspezifischen Boxen
- Könnte ich mir auch vorstellen muss aber nicht. --Maus781 19:44, 2. Mär. 2008 (CET)
Pro gemeisame Box aber nur für Sonderfälle (Sportler, die in mehreren Disziplinen aktiv sind/waren)
- weil mans ab und an doch flexibel braucht --Schitti 01:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- auf jeden Fall für Sonderfälle. --Jeses 10:32, 2. Mär. 2008 (CET)
- siehe unten: pro --parttaker 11:49, 2. Mär. 2008 (CET)
- Grundbox für alle Sportler, die dann als Basis für das gemeinsame Layout der disziplinspezifischen Boxen dient. So lassen sich die Standardfälle genauso leicht abfackeln wie Sonderfälle. - Goodgirl 14:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Stimme ich zu. --Maus781 19:43, 2. Mär. 2008 (CET)
- In bestimmten Fällen sicher brauchbar. -- McFred 02:32, 3. Mär. 2008 (CET)
- Bei bestimmten Personen nicht nur brauchbar, sondern sogar notwendig. --alexscho 14:48, 3. Mär. 2008 (CET)
Pro disziplinspezifischen Boxen mit Layout Infobox Biathlet
Pro disziplinspezifischen Boxen mit Layout Vorschlag Schitti
- weils einfacher auszufülen ist und mir das Layout von den Italienern gefällt, sonst hät ichs ja nicht so gemacht. --Schitti 01:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich möchte deine Vorlage verwenden. --Maus781 09:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das runden Ecken (und die sind ja der große unterschied) wirken ein bißchen moderner (auch wenn die andere (Biathlon)-Box von mir ist. --Jeses 10:32, 2. Mär. 2008 (CET)
- Die Runden Ecken Magen zwar etwas Moderner daher kommen, sind aber leider Browserspezifisch. Beim Internet Explorer wird das nicht angezeigt. -- Rainer Lippert 10:38, 2. Mär. 2008 (CET)
- Habe ich auch gemerkt. Stört aber nicht, da es nicht unbedingt schlechter ausschaut (nix kaputt oder häßlich). --Schitti 14:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- Eine spezifische Disziplinenbox für die einzelnen Sportarten auf der Grundlage einer gemeinsamen Layoutbox - zudem eine Grundbox für Sonderfälle. Ich hoffe man versteht mein Anliegen ;) --parttaker 10:47, 2. Mär. 2008 (CET)
- Man versteht dich, aber du musst dann oben bei der "gemeisamen Box für Sonderfälle" noch abstimmen. --Jeses 10:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ob eckig oder abgerundet ist egal, das Icon zur Sportart erleichtert den Überblick. - Goodgirl 14:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Schaut gut aus. -- McFred 02:32, 3. Mär. 2008 (CET)
- Die Implementierung ist doch deutlich einfacher als bei der Box für Sonderfälle. --alexscho 14:48, 3. Mär. 2008 (CET)
Neutral
- mir isses ziemlich egal. Wegen mir müssen wir auch keine komplette Uniformität haben. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 14:50, 3. Mär. 2008 (CET)
Implementierungsstatus
Also ich denke, die Meinungen gehen alle in eine Richtig und daher hab ich die erst Box offiziell angelegt: Vorlage:Infobox Nordischer Kombinierer. Ich hab sie mal bei Björn Kircheisen eingebaut. --Schitti 00:13, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich dachte es ist eine Alles Box für alle Wintersportler. Warum hast du sie Vorlage:Infobox Nordischer Kombinierer genannt und kann man sie nicht für Skispringer verwenden? --Maus781 00:23, 3. Mär. 2008 (CET)
- Weil die meisten für disziplinspezifische Boxen sind und die Universalbox nur für Sonderfällen (2 Sportarten oder Diszipinwechseler) gedacht ist. Ich fang erstmal mit den disziplinspezifischen Boxedn an, weil ich abwarten will, ob die Untervorlagen die Eingangskontrolle passieren. Zum Schluss kommt die Universalbox. Ich mach dir heute nich deine Skispringer Box. Die ist auch fast fertig. --Schitti 00:34, 3. Mär. 2008 (CET)
So Vorlage:Infobox Skispringer auch fertig und bei Martin Schmitt eingebaut. --Schitti 01:02, 3. Mär. 2008 (CET)
- Könnte man für die Hintergrundfarben bei den Überschriften die Portalfarben nehmen? Also Portal:Wintersport/Parameter/Hintergrundfarbe2 (anstatt b0c4de) bzw. Portal:Wintersport/Parameter/Hintergrundfarbe1 (anstatt hintergrundfarbe5) direkt einbinden. Naja, die Vorlage Medaillen für uns anzupassen bzw. neu zu machen ist vielleicht zu aufwändig, aber zumindest für die Überschriften in der Vorlage Medaillenspiegel würde unsere Farbe2 einfach machbar sein. Mir würde das gefallen ;-) -- McFred 03:07, 3. Mär. 2008 (CET)
- Sehr schön und sehr schnell gemacht! Die fertigen Boxen könnten wir dann noch auf der Mitarbeiten-Seite unter Vorlagen verlinken. --parttaker 20:41, 3. Mär. 2008 (CET)
- @McFred Willst du das wirklich? Ich habs jetzt mal in meiner Universalvorlage gemacht (Siehe weiter oben die Box von Hanni). Also das andere Blau hat mir besser gefallen. Ehrlich gesagt.
- Nein, ok, die Hintergrundfarbe2 (D1F0FF) wirkt tatsächlich nur auf einer großen Fläche. Ich hab es jetzt aber mit der Tabfarbe-aktiv (AADDFF) versucht (von mir aus passt die). Ansonsten bleibt noch die Tabfarbe (80B0E0), aber die ist fast zu dunkel, wenn die Überschrift nicht schwarz, sondern violett (ein besuchter Link) ist. War halt nur ein Vorschlag, um nicht wieder ein neues Blau ins Spiel zu bringen. Wenns nicht gefällt bitte einfach wieder ändern. Gruß, -- McFred 08:02, 4. Mär. 2008 (CET)
Die Infobox Skispringer ist ja ganz schön, allerdings habe ich damit doch ein paar kleinere Probleme:
- Das schon oft genannte Feld für die persönliche Bestweite im Skifliegen fehlt, werde ich aber gleich ergänzen; Das momentan aus der "Universalbox" rübergerutschte frei definierbare Feld "Sonstiges" werde ich im gegenzuf entfernen.
- Der Sommer-Grand-Prix fehlt komplett. Dieser ist jedoch eine erstklassige Veranstaltung und zumindest formal mit dem Weltcup auf eine Ebene zu stellen. Sollte also enthalten sein.
- Ich weiß nicht, ob es so sinnvoll ist, hier auch die Disziplienwertungen für "Skispringen" und "Skifliegen" aufzunehmen. Die Wertung für Skifliegen wurde nur von 1991 bis 2001 ausgetragen, die für Springen nur von 1996 bis 2000. Dies waren also zeitlich ziemlich kurz begrenzte Phänomene. Wenn man das Aufnimmt, dann sollte man zumindest diese Daten dazuschreiben. Sonst kommt wieder mein polnischer IP-Freund und behauptet, Malysz hätte letztes Jahr den Flug-Weltcup gewonnen. Ich hab den Editwar in diesem Punkt schon mal gegen ihn verloren, wohl aber, weil ich als der klügere ziemlich schnell nachgegeben habe!
Wie gesagt, ich werde gleich das mit der pers. Bestweite ändern, an sonsten möchte ich euch bitten zu entschuldigen, dass ich hier nur Kommentare abgeben kann, ohne aktiv zu werden... Ich bin leider die nächsten Wochen privat ziemlich ausgelastet. --Jeses 22:26, 3. Mär. 2008 (CET)
- Mist! Wollte gerade schreien: Super, dass du mithilfst, da ich die Damen total vergessen habe und wie du weißt ja auch eigentlich im Moment ziemlich wenig Zeit habe. Das mit der Bestweite ist mir irgendwie durchgerutscht. Was lernt man daraus wieder? Qualität braucht ihre Zeit. Sommer Grand Prix kann ich einbauen und wegen mir auch die Weltcups im Skispringen und Skifliegen wieder entfernen. Eigentlich habe ich in der Beschreibung der Vorlage reingeschrieben, dass die bis 2001 ausgetragen wurden. Ok stimmt nicht ganz, aber fast. Aber wegen mir kann das auch weg. Ich lösch das mal, weil bei den Gewinnern die Box eh schon relativ gefüllt sein sollte, so dass man gern drauf verzichten kann. ;-) --Schitti 23:13, 3. Mär. 2008 (CET)
- Preisfrage: Die Damen springen ja mittlerweile auch mutig von der Schanze. Aber: Es gibt keinen Weltcup, noch keine WM und Olympia oder Vierschanzentourne. Dafür aber Continetalcup und FIS Ladies Grand Prix. Spricht eher für eine Extrabox als für eine Erweiterung der Infobox Skispringer oder? --Schitti 23:13, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ist ja nicht so, dass ich gar nichts machen werde, bin nur momentan Praktikant und kein Student, da kann ich mir das alles nicht so frei einteilen.
- Was mir außerdem aufgefallen ist: Diese schöne Tabelle für Podestplätze im Skispringen, Fliegen und Team: Sollte da nicht noch eine Zeile für die Addition der disziplinen hinzugefügt werden?
- Wegen mir kannst du nach gern einen weiteren Parameter ergänzen. Aber autoamtisches Summieren geth nicht. da muss man dann schon selbst rechnen. --Schitti 00:59, 4. Mär. 2008 (CET)
- Automatisch habe ich auch nie verlangt!--Jeses 18:00, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich sachs ja auch nur. --Schitti 00:13, 5. Mär. 2008 (CET)
- Automatisch habe ich auch nie verlangt!--Jeses 18:00, 4. Mär. 2008 (CET)
- Wegen mir kannst du nach gern einen weiteren Parameter ergänzen. Aber autoamtisches Summieren geth nicht. da muss man dann schon selbst rechnen. --Schitti 00:59, 4. Mär. 2008 (CET)
- Das mit den Damen ist mir auch aufgefallen, aber ich wollte ja niemanden überlasten ;)WM wird es im nächsten Jahr geben Olympia ist ja das leidige Thema, Weltcup ist FIS-intern ziemlich in Diskussion. Eine Vierschanzentournee gibt es, hies lange FIS Ladies Tournee, wurde diese Saison offiziell in Vierschanzentournee umbenannt. Das ganze sind vier Sommerspringen, ob aber nicht irgendwann eine Winter-Vierschanzentournee folgt, ist die große Frage. Da das alles ziemlich glaskugelig ist, sollte man sich auf COC und LGP beschränken. Brauchen wir dazu unbedingt eine extra vorlage?? Können wir es nicht in die normale mit einbinden? --Jeses 23:31, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ist die Box für die Nordischen Kombinierer nun fertig, oder sollen noch größere Änderungen erfolgen? Ansonsten würde ich vorschlagen, dass wir die fertigen Boxen in den Vorlagenbereich der Mitarbeiterseite posten. mfg --parttaker 21:43, 4. Mär. 2008 (CET)
- Drin! Anscheinend hat da auch keiner was dran auszusetzten bzw. interessiert sich keiner für :-) --Schitti 23:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Also ich interessiere mich schon dafür ;) - und was soll man da noch aussetzen, wenn es so gut gelungen ist. Nochmal vielen Dank und ein großes Lob! --parttaker 23:10, 4. Mär. 2008 (CET)
- Drin! Anscheinend hat da auch keiner was dran auszusetzten bzw. interessiert sich keiner für :-) --Schitti 23:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Vorlage:Infobox Rennrodler ... die letzte für heute --Schitti 00:52, 6. Mär. 2008 (CET)
- Vorlage:Infobox Naturbahnrodler ... ist nicht von mir, aber ich führs hier mal auf --Schitti 01:30, 8. Mär. 2008 (CET)
- Vorlage:Infobox Wintersportler - na dann mal viel Spaß. Ole Einar Bjørndalen ist als Beispiel auf der Testseite der Vorlage. -- Schitti 00:23, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----217.83.184.56 12:52, 19. Mär. 2008 (CET) |
Projekttreffen
Der Verien Wikimedia Deutschland unterstützt durch beispielsweise Fahrkostenzuschüsse Treffen von Portalen/Projekten/Redaktionen. Wollen wir das nicht einmal nutzen? Was haltet ihr davon, im nächsten Winter einmal ein Treffen der Portalmitarbeiter zu machen? Im Idealfall verbunden mit dem Besuch eines Wintersportereignisses. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wenn ihr ein Treffen macht warum nicht am 7. Juni 2008 in Bad Freienwalde, denn dort wird die Schanze K 66 eingeweiht. Das ist doch ein idealer Ort für ein Treffen. Was meint ihr dazu? --Maus781 22:49, 2. Mär. 2008 (CET)
- Also ich wäre eher für den Slalom- bzw. Riesenslalom der Damen Ende Dezember am Semmering ;-) Gruß, -- McFred 23:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich wäre natürlich eher für irgendwas Biathloniges - aber das kann man ja immernoch klären. Im Juni wohl eher nicht, da werde ich nicht schon wieder in Brandenburg sein können, da ich schon einen Monat vorher dort bin. zudem sollten wir Schnee haben ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:48, 3. Mär. 2008 (CET)
- Beim Skispringen war ich schon zu oft ;-) ... ansonsten hab ich nur ne japanische und ne estnische Fahne ==> irgendwas wo auch Athleten aus diesen Nationen dabei sind ;-) Und was wos Glühwein gibt. Biathlon würde mich mal von der Atmosphäre reizen. Scheint ja voll abzugehen da. --Schitti 01:40, 3. Mär. 2008 (CET)
- Grundsätzlich wäre ich für alles offen. Nicht ganz so mein Fall ist Alpin - aber auch das ist Live sicher nicht schlecht. Japaner und Esten finden sich beim Biathlon, beim Langlauf. Japaner beim Rodeln und Skelteon, Eisschnelllauf und Shorttrack, Skispringen und Nordischer Kombination sowie Alpin. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 01:44, 3. Mär. 2008 (CET)
- Beim Skispringen war ich schon zu oft ;-) ... ansonsten hab ich nur ne japanische und ne estnische Fahne ==> irgendwas wo auch Athleten aus diesen Nationen dabei sind ;-) Und was wos Glühwein gibt. Biathlon würde mich mal von der Atmosphäre reizen. Scheint ja voll abzugehen da. --Schitti 01:40, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich wäre natürlich eher für irgendwas Biathloniges - aber das kann man ja immernoch klären. Im Juni wohl eher nicht, da werde ich nicht schon wieder in Brandenburg sein können, da ich schon einen Monat vorher dort bin. zudem sollten wir Schnee haben ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:48, 3. Mär. 2008 (CET)
- Also ich wäre eher für den Slalom- bzw. Riesenslalom der Damen Ende Dezember am Semmering ;-) Gruß, -- McFred 23:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- Generell ne super Idee, bin aber auch für ne Veranstaltung im Winter mit schön viel Schnee :-P --alexscho 14:53, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hm, da der Winter ja schon fast vorbei ist, und bis nächste Saison warten auch blöd wäre, sollten wir das Treffen im Sommer machen. Ich würde vorschlagen, beim Skisprung-Sommer-GP oder beim Sommer LCOC. Eine andere Möglichkeit wäre, dass wir und in dieser Skihalle da in der nähe des Ruhrgebietes (weiß nicht genau, wo die ist) treffen.
- War die letzten 2 Tage unterwegs, konnte mich nicht an den ganzen Diskussionen beteiligen. Werde aber irgendwann im Laufe des Abends gelegenheit haben, mich auf den neuesten Stand zu bringen. ;)--Jeses 18:19, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde ein Portaltreffen im Winter klasse finden und wenn es meine Zeit erlaubt auch erscheinen. Hätte zwar auch nichts dagegen ein Treffen im Sommer zu machen aber der Winter bietet sich ja geradezu an für unser Portal. Mein Favorit wäre etwas mit Biathlon oder aber Eisschnelllauf. Gruß Wanduran 19:02, 5. Mär. 2008 (CET)
Da sich hier ja schleichend eine Mehrheit für Biathlon abzeichnet, würde ich vorschlagen, dass wir uns in Oberhof treffen. Liegt innerhalb Deutschlands etwas Zentraler als Ruhpolding und der dortige Weltcup findet auserdem in der Regel in der ersten Woche des neuen Jahres statt, wenn also Schüler und Studenten Ferien und ein großteil der Arbeitnehmer Urlaub hat. Man sollte das nur zügig entscheiden, weil die Karten dort ja immer recht schnell vergriffen sind (OK, reine Streckenkarten sollte es auch länger geben). --Jeses 20:18, 17. Mär. 2008 (CET)
- Lasst uns das doch bei einer Sommerbiathlon-Veranstaltung machen, da ist nicht so voll, nicht so kalt, und man hat größere Chancen, die Sportler auch direkt zu treffen. - Goodgirl 23:50, 17. Mär. 2008 (CET)
- Es geht ja eher darum, dass wir uns mal treffen und nicht drum die sportler zu treffen. --Jeses 19:07, 18. Mär. 2008 (CET)
Die Infobox
So wie es jetzt aus sieht bin ich der Meinung das die Nordische Skiweltmeisterschaften, Skiflug-Weltmeisterschaften und Olympische Winterspiele in die Box gehört. Deutsche oder Norwegischen Meisterschaften gehören unter dem Punkt Erfolge. Oder soll den wir es so wie bei Andrea Henkel machen, alles unter die dem Punkt Erfolge. Bitte stimmt ab was wo hin gehört.
Option 1: Alles in die Infobox Nordische Skiweltmeisterschaften, Skiflug-Weltmeisterschaften und Olympische Winterspiele auch Deutsche oder Norwegische Meisterschaften... aufführen
Option 2: Alles unter dem Punkt Erfolge aufführen
Option 3: Die Nordische Skiweltmeisterschaften, Skiflug-Weltmeisterschaften und Olympische Winterspiele in die Infobox und die Deutsche oder Norwegische Meisterschaften... unter dem Punkt Erfolge
- Stimme hier zu. --Maus781 00:37, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich wäre auch hierfür, allerdings würde ich den Punkt dann "Weitere Erfolge" oder ähnlich nennen, sonst ist es etwas missverständlich. --jeanyfan 00:44, 7. Mär. 2008 (CET)
Diese Abstimmung ist völlig überflüssig. Könnte jemand die Änderungen der IP im Artikel von Andrea Henkel rückgängig machen und bei WP:VM eintragen. Dass diese Erfolge in die Infobox kommen wurde oben bereits einstimmig beschlossen. Eine Abstimmung über einen Akt des Vandalismus ist nicht notwendig. parttaker --62.225.117.57 08:25, 7. Mär. 2008 (CET)
- Diese Abstimmung finde ich gerecht, weil wir nicht wissen ob wir die Norwegischen oder Deutschen Meisterschaft usw. in die Box schreiben oder ausser halb der Box. --Maus781 17:25, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun - hier wurden einfach die Ergebnisse der WM und OS entgegen der hier getroffenen Vereinbarung entfernt. Darüber brauchen wir nicht nochmal abzustimmen. Und die nationalen Meisterschaften haben wir aufgrund der Länge bewusst herausgelassen - siehe oben. Ausserdem kann man in solchen Punkten sehr flexibel sein. Wenn ein Athlet lediglich Erfolge bei nationalen Wettbewerben errungen hat, dann können die anstelle der WM und OS rein. Und bei mehrfachen Weltmeistern wie Andrea Henkel können sie in den Artikel. Also bitte die Änderungen der P bei Andrea Henkel revertieren und die Absprachen zur Infobox mal zusammenfassen. --parttaker 18:00, 7. Mär. 2008 (CET)
- So wie ich mir das vorstelle habe ich bei Sigurd Pettersen vorgemacht. Die Norwegischen Meisterschaften raus aus der Infobox und rein unter dem Punkt Weitere Erfolge. --Maus781 22:51, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde die Flagge bei Norwegischen Meisterschaften etwas zu viel. Sollte man eventuell weglassen, da es ja immer die gleiche Flagge ist bzw sein wird und keine zusätzliche Information enthält. --parttaker 22:56, 7. Mär. 2008 (CET)
- Was sind den NM und NSM? Damit kann wohl kaum jemand etwas anfangen und gehört deshalb auch nicht in die Infobox. --NCC1291 23:04, 7. Mär. 2008 (CET)
- Wenn du der Meinung bist das gehört nicht da rein dann ändere das. --Maus781 23:10, 7. Mär. 2008 (CET)
- Bei Kristina Šmigun habe ich die Medaillen der estnischen Meisterschaften "nationale Medaillen" genannt. --Schitti 23:19, 7. Mär. 2008 (CET)
- So wie das bei Pettersen gemacht ist, finde ich schon ziemlich gut, nur gehören die Nationalen medaillen nicht unter die Übersicht in der Infobox, sondern nur in diesen "Weitere Erfolge" - Abschnitt..--Jeses 11:09, 8. Mär. 2008 (CET)
- Bei den Damen können wir den Medaillenspiegel so lassen wie bei Anette Sagen usw. oder was meint ihr dazu? --Maus781 11:27, 8. Mär. 2008 (CET)
- Wenn du der Meinung bist das gehört nicht da rein dann ändere das. --Maus781 23:10, 7. Mär. 2008 (CET)
- So wie ich mir das vorstelle habe ich bei Sigurd Pettersen vorgemacht. Die Norwegischen Meisterschaften raus aus der Infobox und rein unter dem Punkt Weitere Erfolge. --Maus781 22:51, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun - hier wurden einfach die Ergebnisse der WM und OS entgegen der hier getroffenen Vereinbarung entfernt. Darüber brauchen wir nicht nochmal abzustimmen. Und die nationalen Meisterschaften haben wir aufgrund der Länge bewusst herausgelassen - siehe oben. Ausserdem kann man in solchen Punkten sehr flexibel sein. Wenn ein Athlet lediglich Erfolge bei nationalen Wettbewerben errungen hat, dann können die anstelle der WM und OS rein. Und bei mehrfachen Weltmeistern wie Andrea Henkel können sie in den Artikel. Also bitte die Änderungen der P bei Andrea Henkel revertieren und die Absprachen zur Infobox mal zusammenfassen. --parttaker 18:00, 7. Mär. 2008 (CET)
Hoch und lang lebe der Fließtext
- Man kann sowas auch anders als in Statistiken darstellen. Meistertitel kann man sehr gut im Fließtext unterbringen. Die Boxen wurden ja nicht zuletzt geschaffen, um diesen unsägichen "Erfolge"-Unterpunkt los zu werden. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:02, 7. Mär. 2008 (CET)
- Sicherlich ist der Fließtext für die WP die beste Lösung, aber die Boxen sollen einen schnellen Überblick vemitteln. Und was hat es für einen Sinn eine Infobox anzulegen, wenn wir dann in dieser Box auf eine Statistiktabelle verweisen. Also die Lösung beim Artikel von Andrea Henkel ist wenig gut gelungen. --parttaker 20:37, 7. Mär. 2008 (CET)
- Verstehe. Infoboxen, die sich im Falle von Sportlern wie Uschi Disl mit 20-30 Medaillen über den halben bis ganzen Artikel erstrecken, bieten also einen schnellen Überblick. Für mich hört ein schneller Überblick nach der Lektüre der Summen von WM- bzw. Olympischen Medaillen auf. 84.171.196.7 10:04, 8. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich sind das Extremfälle, aber für den Namen, Geburtsdatum, Verein, Beruf und die Medaillen brauche ich keine Infobox. Und wo hört man auf die Medaillen in die Box einzutragen? Siehe zB Uwe Dotzauer - sollen die Medaillen hier raus und als Tabelle in den Fließtext oder bleiben sie in der Box. Ab wieviel kommen sie in die Extratabelle - oder immer als Tabelle? Man kommt nunmal nicht daran vorbei - an solche Fälle wie Uschi Disl - wenn man das einheitlich gestalten will. Denn ohne einheitliche Handhabe, wird die Artikelschreiber je nach Gefühl entscheiden. --parttaker 13:47, 8. Mär. 2008 (CET)
- Verstehe. Infoboxen, die sich im Falle von Sportlern wie Uschi Disl mit 20-30 Medaillen über den halben bis ganzen Artikel erstrecken, bieten also einen schnellen Überblick. Für mich hört ein schneller Überblick nach der Lektüre der Summen von WM- bzw. Olympischen Medaillen auf. 84.171.196.7 10:04, 8. Mär. 2008 (CET)
Gehts los????
Gehts noch??? Für was Programmieren wir hier die ganzen Infoboxen und zerdiskutieren uns über Vereinheitlichungen, damit jemand bei Andrea Henkel so einen Käse draus macht. Das kann es doch nicht sein. Ich revertiere die IP mal. Sowas. *leicht aufgebracht* --Jeses 22:18, 7. Mär. 2008 (CET)
- Danke! Bin genau deiner Meinung! --parttaker 22:29, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das sehe ich auch so. Kann mal einer bei Magdalena Neuner vorbeischauen? Da stimmt irgendetwas in der Infobox nicht. Da stehen Klammern am Anfang. Ich sehe aber nicht, was da falsch daran ist. Gruß -- Rainer Lippert 22:46, 7. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Es lag an der Infobox selbst, die anscheinend, nach der Änderung von Jeses, Fehlerhaft war. Ich habe sie zunächst mal, bis zur Problembehebung, zurückgesetzt. -- Rainer Lippert 23:12, 7. Mär. 2008 (CET)- Habs korrigiert --Schitti 23:15, 7. Mär. 2008 (CET)
- Danke! -- Rainer Lippert 23:17, 7. Mär. 2008 (CET)
- Habs korrigiert --Schitti 23:15, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das sehe ich auch so. Kann mal einer bei Magdalena Neuner vorbeischauen? Da stimmt irgendetwas in der Infobox nicht. Da stehen Klammern am Anfang. Ich sehe aber nicht, was da falsch daran ist. Gruß -- Rainer Lippert 22:46, 7. Mär. 2008 (CET)
- Naja aber ich fand die Liste der Erfolge optisch schön gelungen. Wenn ich das mal sagen darf. --Schitti 23:15, 7. Mär. 2008 (CET)
- Danke. Immerhin einer, der meine Bemühungen zu schätzen weiß. ;-) 84.171.196.7 10:09, 8. Mär. 2008 (CET)
- Nichts gegen die lobenswerten Bemühungen - aber ich finde die Tabelle weniger schön. Ist eben Geschmackssache. Die "Auswüchse" sieht man zB hier, da sind die norwegischen Flaggen bei norwegischen Meisterschaften etwas zu viel und ohne Mehrwert. --parttaker 13:53, 8. Mär. 2008 (CET)
- Danke. Immerhin einer, der meine Bemühungen zu schätzen weiß. ;-) 84.171.196.7 10:09, 8. Mär. 2008 (CET)
- Auch wenn ich etwas spät dran bin (muss manchmal auch etwas Vernünftiges tun), fand ich die Lösung bei Andrea Henkel weniger gelungen. Die Infobox gibt mir die Möglichkeit, schnell nachzuschauen und zu vergleichen, ohne dass ich scrolle und mich in ein optisch anders aufbereites Tabellenformat einlese. Dass die so lang werden wie bei Disl, Bjoerndalen und Co. ist eher die Ausnahme. Und wo ist die Grenze? Kriegt Sandrine Bailly eine separate Tabelle oder muss sie erst den Weltcup nochmal gewinnen? Als Kompromiss könnte man Jugend- und Juniorenerfolge in eine eigene Tabelle auslagern, wenn im Erwachsenenbereich viel dazu kommt, gefallen würde mir das aber auch nicht. - Goodgirl 10:04, 12. Mär. 2008 (CET)
OS Logo in Infobox?
Könnte man das OS Logo nicht in die Infobox einbauen?
Bisher:
Medaillen | Wo = "Olympische Winterspiele" zu Medaillen | Wo = " Olympische Winterspiele" --Sk@te 08:13, 12. Mär. 2008 (CET)
- dazu müsste man die auch auserhalb des wintersports tausendfach verwendete vorlage Medaillen ändern. Da wag ich mich lieber nicht ran das ding wird zu oft benutzt... --Jeses 00:36, 15. Mär. 2008 (CET)
- Daran habe ich auch gedaht. Es sei denn es weiß jemand, wie man aus einem Parameter, der als Inhalt eine Vorlage hat, einen bestimmten WErt der vorlage auslesen kann. Aber das übersteigt mein Wissen. Die Frage wäre erstmal, ob wir so was überhaupt wollen würden? Wenn ja gibts ja auch Alternativen zur Änderung der Vorlage Medaillen. 1. Man gibt das einfach beim Ausfüllen der Infobox an (kann man ja in der Kopierfolrage erwähnen). Oder 2. man macht eine eigene Vorlage Medaillen. Sk@te hatte noch den Vorschlag Die Jahreszahl und den Austragsungsort in getrennten Spalten anzugeben. Wegen der Ausrichtung. die aktuelle Vorlage Medaillen würde ich auch nich ädnern wollen. Da ist man dann wohl einige Zeit beschäftigt, alle Artikel anzupassen. Wenn man aber eine zweite Vorlage Medaillen macht, würde das wohl auch zu Diskussionen führen, fürchte ich. -- Schitti 00:31, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin zwar auch für kleine farbige Hingucker, aber die Ringe brauchen wir nicht unbedingt. Die Infobox ist farbig und übersichtlich genug. Ansonsten vielleicht ne eigene Medaillenvorlage basteln und einfach mal ausprobieren. Dann stimmen wir mal kurz ab. --parttaker 09:09, 16. Mär. 2008 (CET)
- Bitte nanch oben zum Hanni scrollen. Da hab ich es eingebaut, so wie Sk@te es gedacht hat. Hoffe ich. -- Schitti 17:43, 16. Mär. 2008 (CET)
- Die Olympischen Ringe sind ja ganz OK, aber wenn, dann sollte das FIS-Logo auch mit transparentem Hintergrund sein. Und von den anderen Verbänden (IBU, FIL, FIBT) haben wir ja gar keine Logos verfügbar. Was machen wir mit denen? --Jeses 23:34, 16. Mär. 2008 (CET)
- Nachtrag: Was mir in der "neuen" Medaillen-Vorlage nicht gefällt, ist die Aufteilung der meisterschaften in 2 Spalten, also nach Jahr und Ort. Da ist doch ein "Großer Link" auf beidem praktischer und auch optisch schöner. --Jeses 23:37, 16. Mär. 2008 (CET)
- Mir gefallen sowohl die Olympischen Ringe, als auch das FIS-Logo mit weißem Hintergrund. Die Trennung von Ort und Jahr hingegen halte ich für eine Verschlechterung. --alexscho 13:55, 17. Mär. 2008 (CET)
- Bezüglich der ol. Ringe und des FIS-Logos bzw. anderer Verbandslogos schließe ich mich alexscho an: Gefällt mir. Die Trennung von Jahr und Ort halte ich hingegen für eine Verbesserung. Insgesamt finde ich die Infoboxen ein tolle Sache, je mehr ich davon einbaue. Nochmal ein großes Lob an Jeses und Schitti dafür. - Goodgirl 23:17, 17. Mär. 2008 (CET)
- Nachdem ich das praktische Beispiel bei Sven Hannawald (oben) gesehen habe schließe ich mich der Äußerung von alexscho an. Die Trennung von Ort und Jahr ist wirklich eine Verschlechterung. Die Logos: wenn es keine gibt, dann gibt es keine! Sagt mir welche fehlen (quelle) und ich bau bis zur nächsten Season ;) eine svg zusammen (mit transparentem Hintergrund?) -- Sk@te 23:29, 19. Mär. 2008 (CET)
- Es fehlen die von IBU, FIL, FIBT und ISU. --Jeses 07:44, 20. Mär. 2008 (CET)
- ISU guckst du hier. Von den anderen habe ich inzwischen detailreiche Grundlagen. --Sk@te 14:22, 20. Mär. 2008 (CET)
- Es fehlen die von IBU, FIL, FIBT und ISU. --Jeses 07:44, 20. Mär. 2008 (CET)
- Nachdem ich das praktische Beispiel bei Sven Hannawald (oben) gesehen habe schließe ich mich der Äußerung von alexscho an. Die Trennung von Ort und Jahr ist wirklich eine Verschlechterung. Die Logos: wenn es keine gibt, dann gibt es keine! Sagt mir welche fehlen (quelle) und ich bau bis zur nächsten Season ;) eine svg zusammen (mit transparentem Hintergrund?) -- Sk@te 23:29, 19. Mär. 2008 (CET)
- Bitte nanch oben zum Hanni scrollen. Da hab ich es eingebaut, so wie Sk@te es gedacht hat. Hoffe ich. -- Schitti 17:43, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin zwar auch für kleine farbige Hingucker, aber die Ringe brauchen wir nicht unbedingt. Die Infobox ist farbig und übersichtlich genug. Ansonsten vielleicht ne eigene Medaillenvorlage basteln und einfach mal ausprobieren. Dann stimmen wir mal kurz ab. --parttaker 09:09, 16. Mär. 2008 (CET)
- Daran habe ich auch gedaht. Es sei denn es weiß jemand, wie man aus einem Parameter, der als Inhalt eine Vorlage hat, einen bestimmten WErt der vorlage auslesen kann. Aber das übersteigt mein Wissen. Die Frage wäre erstmal, ob wir so was überhaupt wollen würden? Wenn ja gibts ja auch Alternativen zur Änderung der Vorlage Medaillen. 1. Man gibt das einfach beim Ausfüllen der Infobox an (kann man ja in der Kopierfolrage erwähnen). Oder 2. man macht eine eigene Vorlage Medaillen. Sk@te hatte noch den Vorschlag Die Jahreszahl und den Austragsungsort in getrennten Spalten anzugeben. Wegen der Ausrichtung. die aktuelle Vorlage Medaillen würde ich auch nich ädnern wollen. Da ist man dann wohl einige Zeit beschäftigt, alle Artikel anzupassen. Wenn man aber eine zweite Vorlage Medaillen macht, würde das wohl auch zu Diskussionen führen, fürchte ich. -- Schitti 00:31, 16. Mär. 2008 (CET)
Umgestaltung zum Sommer?
Jetzt, da nach diesem Wochenende nur noch eines mit Wintersport kommt, wollte ich mal fragen, ob es zum Sommer hin zu einer Umgestaltung kommt, also was zum Beispiel aus dem Veranstaltungskalender wird. Soll da jetzt schon der Kalender vom nächsten Winter aufgenommen werden oder erstmal nur die Sommer-GrandPrix, etc...? --91.5.244.138 10:52, 8. Mär. 2008 (CET)
- da kommmen jetzt erst mal die sommer-termine rein. schau doch mal ins veranstaltungarchiv, wie das letzten sommer war...--Jeses 11:06, 8. Mär. 2008 (CET)
- OK, also FIS Sommer GP, IBU International Cup. Grasski und Rollerski. Gibt es noch mehr "Sommerwintersporttermine" in den kommenden Monaten? --91.5.195.49 11:17, 8. Mär. 2008 (CET)
- Die Sommer-Ladies-COC-Termine und der sommer-GP der nordischen Kombination gehören auch noch rein, und an Sonsten so ein paar Exoten, wie z.B der City-Biathlon in Püttlingen oder die üblicherweise im Sommer ausgetregene DM im Skispringen --Jeses 19:16, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hatt jemand Sommer-Ladies-COC-Termine 2008/2009? --Maus781 22:10, 9. Mär. 2008 (CET)
- Schau einfach regelmäßig auf den Seiten der FIS nach. Die werden den dann schon im Laufe des Frühjahrs veröffentlichen. --Schitti 22:27, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hatt jemand Sommer-Ladies-COC-Termine 2008/2009? --Maus781 22:10, 9. Mär. 2008 (CET)
- Die Sommer-Ladies-COC-Termine und der sommer-GP der nordischen Kombination gehören auch noch rein, und an Sonsten so ein paar Exoten, wie z.B der City-Biathlon in Püttlingen oder die üblicherweise im Sommer ausgetregene DM im Skispringen --Jeses 19:16, 8. Mär. 2008 (CET)
- OK, also FIS Sommer GP, IBU International Cup. Grasski und Rollerski. Gibt es noch mehr "Sommerwintersporttermine" in den kommenden Monaten? --91.5.195.49 11:17, 8. Mär. 2008 (CET)
- Meisterschaften in diversen Sportarten, die nicht im Winter ausgetragen werden, etwa Biathlon, Skispringen etc. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:49, 9. Mär. 2008 (CET)
- Wie wäre es denn, die Vorlage "Aktuelle Saison" auf den Sommer umzugestalten? Ein etwas kläglicher Anfang ist hier, da mir bisher außer FIS-Grand-Prix Skispringen keine weiteren Sommerweltcups bekannt sind. Sonst müsste man noch irgendwie die Weltmeisterschaften im Sommer reinnehmen... --91.5.212.228 17:01, 18. Mär. 2008 (CET)
- Da wäre noch der Sommer-Grand Prix der nordischen Kombination, und an sonsten die Weltcups im Rollerski und Grasski. Dazu haben wir bisher gar nix (und ich weiß auch nicht, ob es so sinnvoll wäre, das einzuführen). An sonsten halte ich ehrlich gesagt nichts von dieser umgestaltung auf sommer. 1. ist es zu wenig und 2. sollte der focus immer noch auf dem winter liegen. --Jeses 19:06, 18. Mär. 2008 (CET)
- Meisterschaften in diversen Sportarten, die nicht im Winter ausgetragen werden, etwa Biathlon, Skispringen etc. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:49, 9. Mär. 2008 (CET)
Die Sommer-Seite kann ja vielleicht erst noch einmal bestehen bleiben, falls sie jemand ausbauen möchte, gerne, aber hier ist meiner Meinung nach die Diskussion erledigt. Wenn jemand noch was anmerken will, kann er ja den Baustein entfernen.--217.83.184.56 12:55, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----217.83.184.56 12:55, 19. Mär. 2008 (CET) |
Einheitlichen Darstellung der Eisschnelllauf Ergebnisslisten
Diese Diskussion bezieht sich auf eine Gruppe von Artikel:
- Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Männer (Einzelstrecke), Frauen (Einzelstrecke), Männer (Sprint), Frauen (Sprint), Männer (Allround), Frauen (Allround), Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Männer, Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Frauen
Mein Vorschlag umfast zwei Teile: Eine einheitliches Lemma der Artikel und eine an die Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf angepasste Darstellung
Lemma: Ich plädiere erstmal dafür, die Trennung zwischen Damen und Herren aufrechtzuerhalten.
Grund ist nicht nur die Größe des Artikels (z.B. Einzelstrecken), sondern die Verlinkung zu anderen (int.) Wikipedia Projekten, bei denen Damen und Herren getrennen sind (ist das wichtig?). Vorschlag von Benutzer:McFred am 21. Jan 2008: Liste der Weltmeister im Eisschnelllauf (Portal Diskussion:Wintersport) Ich greife das wieder auf:
- Variante 1
- Liste der Europameister im Eisschnelllauf (Herren)
- Liste der Europameister im Eisschnelllauf (Damen)
- Liste der Weltmeister im Eisschnelllauf (Herren Einzelstrecke) sowie: ...Sprint), ...Allround)
- Liste der Weltmeister im Eisschnelllauf (Damen Einzelstrecke) sowie: ...Sprint), ...Allround)
- Variante 2
- Liste der Europameister im Eisschnelllauf der Herren
- Liste der Europameister im Eisschnelllauf der Damen
- Liste der Weltmeister im Eisschnelllauf der Herren (Einzelstrecke) sowie: ...Sprint), ...Allround)
- Liste der Weltmeister im Eisschnelllauf der Damen (Einzelstrecke) sowie: ...Sprint), ...Allround)
- Variante 3 (Zusammenlegung von Damen und Herren)
- Liste der Europameister im Eisschnelllauf
- Liste der Europameister im Eisschnelllauf
- Liste der Weltmeister im Eisschnelllauf/Einzelstrecke sowie: .../Sprint), .../Allround)
- Liste der Weltmeister im Eisschnelllauf/Einzelstrecke sowie: .../Sprint), .../Allround)
Darstellung
z.B. 500 Meter
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
05 | Inzell | Joji Kato | Jeremy Wotherspoon | Hiroyasu Shimizu |
06 | Keine Einzelstrecken WM im Jahr der Olympischen Spiele! | |||
07 | Salt Lake City | Lee Kang-Seok | Yuya Oikawa | Tucker Fredricks |
Teamwettbewerb
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
05 | Inzell | Niederlande | Italien | Norwegen |
06 | Kein Team WM im Jahr der Olympischen Spiele! | |||
07 | Salt Lake City | Niederlande (WR) | Kanada | Russland |
--Sk@te 23:17, 8. Mär. 2008 (CET)
Hallo Skate, schön, dass endlich mal jemand im Portal aktiv wird, der Eischnellauf zum Thema hat. Ein Experte für Eisschnellauf hat uns bisher, soweit ich weiß, noch gefehlt. Was du hier Vorschlägst klingt vernünftig. Ich bezweifle, dass da jemand etwas gegen einzuwenden hat. --Jeses 00:12, 9. Mär. 2008 (CET)
@Sk@te: Du sprichst mir aus der Seele. Ich hab mich gerade auch auf diesen Seiten herumgetrieben und muss gestehen, dass ich verwirrt war. Ich versteh nicht, warum Männer und Frauen getrennte Artikel haben. Ok, es gibt viele Einhzelstrecken, aber das gibt es z.B. beim Biathlon auch und da gibt es auch keine getrennten Listen. Ich bin zumindest für ein Zusammenlegen der Männer und Frauen Artikel. Um ehrlich zu sein, hätte ich auch nix dagegen alle Weltmeisterschaften in einem Artikel zu haben, aber da bin ich flexibel. Und was das Layout betrifft, bin ich auch für eine Vereinheitlichung/ Aktualisierung und stimme dem Vorschlag von Sk@te voll zu. --Schitti 00:14, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte vor einigen Wochen mal einen ersten Versuch zur Verbesserung der Struktur unternommen, aber eigentlich keine Zeit dafür. Darum ist es gut, wenn das mal Jemand macht. Mir ist es relativ egal, wie es gemacht wird - aber auf alle Fälle entweder alle Wettbewerbe Pro Geschlecht in eine Liste, oder alle Wettkämpfe beider Geschlechter einer bestimmten Wettkampfart. Von mir aus auch alles in einem. Aber nicht diese Vielfachteilung. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:21, 9. Mär. 2008 (CET)
- Finde es auch schön, dass sich jemand mal um den Eisschnelllauf kümmern möchte - wurde bisher eher recht stiefmütterlich behandelt. Also ich bin generell für eine Trennung von Damen und Herren in eigene Artikel. Dient einfach der Übersichtlichkeit und was bringt es dem Artikel, wenn beide gemeinsam aufgeführt werden... Bei der Beispieltabelle finde ich, dass es keiner Spalte bedarf in der steht, dass keine WM wegen OS ausgetragen wurde. Wenn man das in die Einleitung schreibt reicht das vollkommen aus - und bisher habe ich es auch immer so gehandhabt. Also dann mal auf zum Informativ! mfg --parttaker 09:41, 9. Mär. 2008 (CET) Ach ja...sollte man bei Gelegenheit nicht gleich die jeweilige WM verlinken (siehe zB bei Bob-WM, obwohl ich die Flaggen der Austragungsorte beibehalten würde). Die Artikel werden dann vielleicht irgendwann mal angelegt. --parttaker 09:44, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich sehe leider erst jetzt diese Diskussion hier. Marcus hat das vor einiger Zeit mir Gegenüber mal angemerkt, und da habe ich heute damit angefangen, auf meiner Spielwiese die WM-Liste zu überarbeiten. Damit komme ich jetzt Natürlich Skate in die Quere. Sorry! Ich kann aber auch wieder damit aufhören, und mich anderen Dingen widmen, kein Problem. Ich habe mich auch für ein ähnliches Layout, wie Skate, entschieden, da das ja inzwischen recht weit verbreitet ist. Ich hätte allerdings auch nichts dagegen, mit anderen an der Liste zusammenzuarbeiten. Dann könnte man eventuell doch die von mir überarbeiteten Listen nutzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:00, 9. Mär. 2008 (CET)
- Was fertig ist ist fertig. Da gibt es wohl beim Eisschnelllauf noch so viele Baustellen, dass da keiner dem anderen was wegnimmt. --parttaker 10:07, 9. Mär. 2008 (CET)
Tolles Feedback! @Rainer Lippert: Das war mir nicht bekannt. Deine Arbeit sollte aber nicht vergebens sein. @parttaker: Ist es nicht verwirrend wenn ein Jahr fehlt (Als Fehler missverstanden)? Verlinkung der einzelnen WMs: hatte ich mir auch gedacht. Ist aber der 2. Schritt. Zuerst sollte die Artikel an sich neu gestaltet werden dann ... (Gedanke: Artikel-Schreibweise der Meisterschaften?). Es hätte was für sich! Die Artikel z.B.Season 2006/07 könnten auf das wesentliche ausgedünnt werden und die Details dann im EM, WM Artikel aufzuführen. Ich rücke bereits von meiner Position ab die Damen und Herren zu trennen, aber die einzelnen WMs würde ich getrennt lassen (Mit etwas Arbeit füllen die sich schon noch!).
Frage: Wie sollten die Artikel nun am besten heißen? --Sk@te 14:23, 9. Mär. 2008 (CET)
- 1. Spalte für OS: Wenn das in der Einleitung so steht sollte es genügen - habe damit bisher keine Verwirrung ausgelöst, zB: Rennrodel-Weltmeisterschaft - es sei denn, dass es bestimmte WM´s gibt bzw gab die auch in Jahren mit OS stattfinden/-fanden. Ansonsten wie gesagt halte ich es für unnötig. 2. Lemma: Ich würde die Trennung Frauen und Männer bevorzugen - Geschmackssache. Die WM´s hingegen würde ich eher zusammenlegen, ausser irgendetwas sprich dagegen. Und dabei würde ich Variante 2 befürworten - aber eben aufgrund der Zusammenlegung ohne (Einzelstrecke) sowie: ...Sprint), ...Allround) --parttaker 20:14, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Liste der Europameister unter Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft zusammengeführt und überarbeitet. Kann mir jemand sagen wie ich die Tabelle "Medaillengewinner" zum Teil ausblenden kann (Bei den Männern sind es bereits 150!!!)? Ich stelle mir vor nach Rang vierzig die Tabelle auszublenden und sie wie bei der Navigations-Vorlage ein- u. auszublenden zu können (geht das überhaupt?). --Sk@te 14:50, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mich mal in den letzten Tagen um den Bob-Weltcup gekümmert. Leider konnte ich nur bis zum Bob-Weltcup 2002/2003 Ergebnislisten finden. Die Weltcupstände 02/03 und 03/04 sind daher auch nicht so ausführlich. Wenn also noch jemand andere Quellen hat würde ich mich über ein Posting freuen (aber bitte nur Quellen mit vollständigen Angaben) - auch über die Ergänzung der Namen 02/03 freue ich mich. Dann wollte ich noch diese Diskussion aufgreifen. Ich habe in den Saisonen auch stets die WM und OS eingebaut. Gerade hier wird deutlich, wie OS oder WM im Bob-Weltcup Einfluss auf die Saison nehmen (durch Auslassen von Weltcups zur Vorbereitung). Es gab schonmal - u.a. durch Marcus - die Überlegung Saison-Artikel zu machen. Da solche Ereignisse doch einen großen Einfluss auf den Weltcup haben können, würde ich gern diese Großereignisse in die Weltcupübersichten (bei bestimmten Sportarten) einbauen, aber ohne die Artikel in zB Bob-Saison 2007/08 umzubenennen. Die "Notwendigkeit" sehe ich erstmal vornehmlich bei den Eiskanalsportarten. Was haltet ihr davon? Und dann wäre ich noch für eine Zusammenlegung der Skeleton&Bob-WM ab 2007 (diese Diskussion wurde bereits vorher schonmal geführt). Gerade vor dem Hintergrund des Teamwettbewerbes werden die WMs wohl in Zukunft zusammen veranstatet. Grüße --parttaker 21:52, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ich hatte ähnliche Probleme als ich mich mal um die Artikel einiger Bobfahrer kümmern wollte. Wäre also auch daran interessiert hier mehr zu erfahren. Gegen eine Zusammenlegung hätte ich nichts einzuwenden. Gruß Wanduran 17:38, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich bin weiterhin gegen die Aufnahme der WM- und OS-Ergebnisse. Wenn es wie 2006 zu großen Verzerrungen aufgrund der Olympiavorbereitung kommt, dann gehört das in den Fließtext mit einem link zur Ergebnisseite der Spiele, in der jetzigen Form finde ich es eher verwirrend. Was die Zusammenlegung der Skeleton&Bob-WM anbelangt bin ich eindeutig deiner Meinung. --alexscho 19:13, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --parttaker 20:13, 17. Mär. 2008 (CET) |
NK
Hallo, ich bin dabei die Liste der Weltmeister in der Nordischen Kombination auszubauen. Dabei habe ich allerdings Differenzen zwischen der Liste und Personenartikeln bemerkt. Beispielsweise bei Rudolf Purkert ist von einer Silbermedaille 1933 die Rede, die aber in der Liste fehlt. Diese Quelle bestätigt zumindest die Liste. Gibt es irgendwo eine allgemeine Zusammenstellung aller Medaillengewinner in der NK, um die Liste noch einmal komplett Quer zu lesen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:16, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich erinnere mich, dass ich über Rudolf Purkert auch schon gestolpert bin. Der gute Mann steht in der FISDB unter falschen namen.. Ich schau gleich mal nach, wie er da aufgeführt ist... --Jeses 18:21, 12. Mär. 2008 (CET)
- Halt er steht doch unter dem Namen in der DB, nur die Englische Wikipedia nennt ihn Rudolf Burkert.... An sonsten kuckst du hier und hier. Die Medaille 1933 war im Spezialspringen. --Jeses 18:24, 12. Mär. 2008 (CET)
- Womit wir eigentlich beim Nächsten Thema wären: Ist jetzt eigentlich die Vorlage für die Universal-Infobox, also die Problemlösung für solche Disziplinwechsler wie ihn schon allgemein verfügbar, oder ist sie noch in Schittis BNR? --Jeses 18:30, 12. Mär. 2008 (CET)
- (BK) OK, dann passt ja beides. Nur der Artikel ist etwas Zweideutig geschrieben. Ich zumindest habe es zunächst anders aufgefasst. Gruß -- Rainer Lippert 18:31, 12. Mär. 2008 (CET)
- @Jeses: Jep, ist noch in meinem BNR. Weiß im Moment noch nicht, wie ich die Tabelle für Podiumplatzierungen unterbringen soll. -- Schitti 22:34, 12. Mär. 2008 (CET)
- Erklär mal das Problem, vielleicht kommen wir gemeinsam auf ne Lösung. --Jeses 00:40, 15. Mär. 2008 (CET)
- Zu viele Parameter. Titel muss ja auch angegeben werden. Guckst du a. -- Schitti 00:13, 16. Mär. 2008 (CET)
- Dass es viele Parameter sind war ja ein Grund für die Entscheidung zu spezifischen Boxen. Aber das aktuelle Problem erkenne ich nicht.. Bitte konkreter. --Jeses 01:47, 16. Mär. 2008 (CET)
- Konkreter: zu viele Parameter. Aktuell implementiert sind jeweils 5 verschiedene Disziplinen in einem Weltcup. Macht 5 Parameter für die Bilanz + 5 Parameter für die Beschriftung. Bei zwei Weltcups sind das schon 20. Alternative wäre eine weitere Untervorlage ähnlich Vorlage Medaillen, die dann die Vorlage Wettberwerbsbilanz aufruft => nur ein Parameter bzw. zwei Parameter in der Vorlage, aber eine weitere Unter-Vorlage die man kennen/ ausfüllen muss. Aus dem gleichen Grund habe ich die Vorlage für die Platzierungen in den Weltcups gemacht (Benutzer:Schitti/Vorlage:Vorlage3). Bin mir jetzt unsicher, ob ich eine weitere machen soll oder doch lieber die vielen Parameter. -- Schitti 01:59, 16. Mär. 2008 (CET)
- Also ich finde das mit den vielen Parametern schon Ok. Schlussendlich sinds zwei duztzend sportler, für die man diese vorlage benötigt und das wars. Da kann man auch mal viel ausfüllen --Jeses 23:32, 16. Mär. 2008 (CET)
- Konkreter: zu viele Parameter. Aktuell implementiert sind jeweils 5 verschiedene Disziplinen in einem Weltcup. Macht 5 Parameter für die Bilanz + 5 Parameter für die Beschriftung. Bei zwei Weltcups sind das schon 20. Alternative wäre eine weitere Untervorlage ähnlich Vorlage Medaillen, die dann die Vorlage Wettberwerbsbilanz aufruft => nur ein Parameter bzw. zwei Parameter in der Vorlage, aber eine weitere Unter-Vorlage die man kennen/ ausfüllen muss. Aus dem gleichen Grund habe ich die Vorlage für die Platzierungen in den Weltcups gemacht (Benutzer:Schitti/Vorlage:Vorlage3). Bin mir jetzt unsicher, ob ich eine weitere machen soll oder doch lieber die vielen Parameter. -- Schitti 01:59, 16. Mär. 2008 (CET)
- Dass es viele Parameter sind war ja ein Grund für die Entscheidung zu spezifischen Boxen. Aber das aktuelle Problem erkenne ich nicht.. Bitte konkreter. --Jeses 01:47, 16. Mär. 2008 (CET)
- Zu viele Parameter. Titel muss ja auch angegeben werden. Guckst du a. -- Schitti 00:13, 16. Mär. 2008 (CET)
- Erklär mal das Problem, vielleicht kommen wir gemeinsam auf ne Lösung. --Jeses 00:40, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----Jeses 07:47, 19. Mär. 2008 (CET) |
Super-G-Kugel an Hannes Reichelt
1 Punkt Vorsprung durch Sieg mit 0,01 Sekunden voran, weil Kontrahent um einen Platz aus den Punkterängen fliegt - das ist mit einiger Sicherheit die knappste Entscheidung der Weltcupgeschichte. Ist das Eurer Meinung nach eine Erwähnung wert? --KnightMove 06:54, 14. Mär. 2008 (CET)
- klar--Jeses 07:41, 14. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich, ich hab's mal in Alpiner Skiweltcup 2008 erwähnt - da mangelt es sowieso noch an Fließtext. Ob es die knappste Entscheidung in der 40-jährigen Weltcup-Geschichte war, ist aber nicht 100%ig sicher. 2007 wurde gar der Gesamtweltcup im letzten Rennen durch nur 0,08 Sekunden entschieden. -- NCC1291 08:14, 14. Mär. 2008 (CET)
- Naja, aber hier waren es 0,01 Sekunden. Da kommen viele Superlative zusammen. --KnightMove 12:26, 14. Mär. 2008 (CET)
- Dafür waren's 36 Rennen, und hier nur 7 (fröhliches Rechnen, was nun wirklich knapper ist ;) Bei über 40 Jahren Weltcup und geschätzten 300 Entscheidungen ist eine objektive "Knappheits-Wertung" eh nicht möglich. --NCC1291 16:40, 14. Mär. 2008 (CET)
- Naja, aber hier waren es 0,01 Sekunden. Da kommen viele Superlative zusammen. --KnightMove 12:26, 14. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich, ich hab's mal in Alpiner Skiweltcup 2008 erwähnt - da mangelt es sowieso noch an Fließtext. Ob es die knappste Entscheidung in der 40-jährigen Weltcup-Geschichte war, ist aber nicht 100%ig sicher. 2007 wurde gar der Gesamtweltcup im letzten Rennen durch nur 0,08 Sekunden entschieden. -- NCC1291 08:14, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----217.83.184.56 12:49, 19. Mär. 2008 (CET) |
Fragen an die Verbände
Die Diskussion um die Ski-WM 84 und die E-Mail von Schitti haben mich auf die folgende Idee gebracht: Man könnte doch soweit Fragen bestehen, bei denen vielleicht nur noch die Verbände weiterhelfen können, eine Fragensammlung machen und diese dann wie eben Schitti per Mail zB an die FIS schicken. Was haltet ihr davon? Ich hätte da schon eine Frage beizusteuern. Ich möchte gern die Punktevergabe im Weltcup bei der Nordischen Kombination von 1984 bis 1993, siehe zB hier. Ich weiss zwar, dass es von Platz 1 bis 15 auch 15 bis 1 Punkte gab, aber irgendwie muss es noch Extrapunkte für etwa Sprungergebnisse gegeben haben - ich hab jedenfalls nix gefunden. Vielleicht weiss es ja auch einer von euch, dann können wir uns auch die Mail sparen ;) mfg --parttaker 10:47, 15. Mär. 2008 (CET)
- Finde ich grundsätzlich gut. Bei mir treten auch immer wieder Fragen auf, die sich durch die Websites der Verbände nicht beantworten lassen. Aktuell zum Beispiel #Snowboard-Weltcup. Aber vielleicht bekomm ich ja hier schon Antworten, also werde ich noch abwarten. Ist aber sicher sinnvoll, sich bei Anfragen vorher hier abzusprechen. -- McFred 00:12, 16. Mär. 2008 (CET)
- Gute Idee. Ich bin dafür. Müßte man nur irgenwo sammeln. -- Schitti 00:17, 16. Mär. 2008 (CET)
- bin auch für sammeln, aber zu parttakers problem: ich glaube nicht, dass es hier extrapunkte gab, sondern dass hier eher die streichergebnisse zum tragen kommen. und bei den streichergebnissen ist eben die frage nach dem genauen modus in den nordischen disziplien. im alpin-wc wurden 2 oder 3 ergebnisse je teildisziplin gestrichen, in den nordischen disziplinen lief das scheinbar ohne system. dann ist noch die frage, ob die streichergebnisse auf die Nationenwertung einfluss hatten, oder nicht. Die Fis-Seite, die von der nationenwertung ja leider nur die top 3 bereithält, liefert hier nämlich von meiner (ansonsten absolut verlässlichen) japanischen spezial-quelle abweichende ergebnisse. --Jeses 01:44, 16. Mär. 2008 (CET)
- Streichergebnisse sind hier leider nicht die Lösung. Die Athleten haben eher mehr Punkte als sie nach dem o.g. Punktesystem haben sollten. Zum Beispiel hier hätte Tom Sandberg nach meiner Rechnung 56 Punkte. Dass es irgendwie mehr Punkte geben muss sieht man an Platz 22 Jukka Ylipulli, der einen Platz 14 hat und 17 Punkte - entgegen Platz 34 Per Bjoern, der nur 2 Punkte hat. Es muss also zB fürs Springen Extrapunkte gegeben haben. --parttaker 09:04, 16. Mär. 2008 (CET)
- bin auch für sammeln, aber zu parttakers problem: ich glaube nicht, dass es hier extrapunkte gab, sondern dass hier eher die streichergebnisse zum tragen kommen. und bei den streichergebnissen ist eben die frage nach dem genauen modus in den nordischen disziplien. im alpin-wc wurden 2 oder 3 ergebnisse je teildisziplin gestrichen, in den nordischen disziplinen lief das scheinbar ohne system. dann ist noch die frage, ob die streichergebnisse auf die Nationenwertung einfluss hatten, oder nicht. Die Fis-Seite, die von der nationenwertung ja leider nur die top 3 bereithält, liefert hier nämlich von meiner (ansonsten absolut verlässlichen) japanischen spezial-quelle abweichende ergebnisse. --Jeses 01:44, 16. Mär. 2008 (CET)
- Gute Idee. Ich bin dafür. Müßte man nur irgenwo sammeln. -- Schitti 00:17, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich habe grade erst vor ein paar Tagen mehrere Fragen an die IBU geschickt. Mal sehen, ob was raus kommt. Wo recht gut geholfen wird ist beim BSD. Auch die österreichische Variante scheint hilfsbereit zu sein, sie haben mich allerdings auf nach der Saison vertröstet. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 23:51, 16. Mär. 2008 (CET)
- Statt an den Verband kann man sich direkt an Sportler wenden, teilweise habe ich das gemacht, z. B. so :
Guten Tag Frau/Herr Sportler! Beim Ueberarbeiten der Profile ehemaliger Sportler im Online-Lexikon Wikipedia fehlen zu Ihrem Profil eine Menge von Basisdaten. Vielleicht moechten Sie selbst mithelfen, diese zu ergaenzen, entweder indem Sie mir die Daten schicken, ich werde diese dann in Wikipedia einpflegen, oder indem Sie wichtige fehlende Angaben selbst ergaenzen oder korrigieren. Falls Sie keine Veroeffentlichung weiterer Daten wuenschen, so betrachten sie diese Mail bitte als gegenstandslos.
und ausgesprochen gute Erfahrungen damit. Man bekommt so auch Informationen, die im Zwischennetz nirgendwo auffindbar sind - Goodgirl 23:34, 17. Mär. 2008 (CET)
Ein guter Ort zur Nachfrage ist auch StudiVZ. Dort tummeln sich diverse vor allem jüngere Sportler. Die Hälfte der Eiskanal-Elite findet man dort. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 12:02, 19. Mär. 2008 (CET)
Fleckerlteppich
Hallo! Bevor sich Parttaker die Mühe macht und weitere Statistiken wie hier, hier, hier usw. "bemalt", möchte ich fragen ob das eigentlich jemandem gefällt? Bitte nicht falsch verstehen, die Auswertung finde ich super, nur die vielen Farben sind für mich einfach schrecklich. Warum müssen die Platzierungen bis zum Sechsten (warum eigentlich genau sechs?) so bunt hinterlegt sein? Da hat man mehr mit dem Farbüberfluss zu kämpfen, als dass man etwas erkennen kann. Mir würde es so wie hier viel besser gefallen. Wenn ich mit meiner Meinung alleine dastehe akzeptiere ich das aber natürlich ;-) Also was sagen andere dazu? Gruß, -- McFred 22:40, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ich sage nur: Absoluter Farb-Overkill!!! Weniger ist mehr. --Voyager 22:42, 15. Mär. 2008 (CET)
- Die ersten drei finde ich durchaus OK. Die weiteren drei Platzierungen sind mMn nicht wirklich nötig. Zur Orientierung finde ich die ersten drei allerdings wiederum sehr gut. Wenngleich ich die Variante Rennrodeln auch mag. Bedies halte ich für sehr gut vertretbar. Nur ganz ehrlich - das blau irritiert mich auch. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 22:47, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hier ein Beispiel ohne die Einfärbungen der Plätze 4-6 (bis Platz 6, da dieser zB beim Biathlon bei der Flower Ceremony ebenfalls bedacht wird). Ich werd mich der Mehrheit natürlich beugen. Hoffe aber dass zumindest die Einfärbung der Plätze 1-3 die Zustimmung erhält (zum Vergleich: ohne Farben). --parttaker 23:34, 15. Mär. 2008 (CET)
- Sieht mir eigentlich auch noch recht Bunt aus. Ich würde jetzt fasst nur eine Einfärbung des ersten Platzes Favorisieren. Gruß -- Rainer Lippert 23:39, 15. Mär. 2008 (CET)
- @Parttaker: Stimmt nicht mit dem Biathlon. Habe heute aufgepaßt: Die ersten 8 werden bei der Flower Ceremony geehrt ;). Ich persönlich wäre dann eher für Top10 (Platz 4 bis 10) in grau. Oder gar keine Farben für Plätze ausserhalb Platz 3. -- Schitti 00:09, 16. Mär. 2008 (CET).
- Hier ein Beispiel ohne die Einfärbungen der Plätze 4-6 (bis Platz 6, da dieser zB beim Biathlon bei der Flower Ceremony ebenfalls bedacht wird). Ich werd mich der Mehrheit natürlich beugen. Hoffe aber dass zumindest die Einfärbung der Plätze 1-3 die Zustimmung erhält (zum Vergleich: ohne Farben). --parttaker 23:34, 15. Mär. 2008 (CET)
Hallo, also mir ist das auch viel zu viel! Ein bisschen Farbe ist ja ok, aber alles ausmalen braucht es nicht. Gruß -- Daniel1987 23:44, 15. Mär. 2008 (CET) Bin auch dafür, nur die ersten 3 einzufärben. Sonst wirds n bißchen zu psychedelisch. --Jeses 01:38, 16. Mär. 2008 (CET)
- Also ich halte mal fest, dass wir die Einfärbung der Plätze 1-3 beibehalten. Für diejenigen, denen dies auch noch zuviel ist, habe ich mal in diesem Beispiel mal etwas weichere Farben gewählt. Gefällt mir persönlich auch sehr gut. @Schitti...dann waren das wohl früher mal 6...aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass es beim Skispringen 6 sind ;) --parttaker 08:57, 16. Mär. 2008 (CET)
- Bin auch für eine Begrenzung auf die Podiumsplatzierungen, die neuen weicheren Farben gefallen mir aber gar nicht. Da ist auf Anhieb nur schwer zu erkennen für welchen Platz die Farben eigentlich stehen und speziell das Silber geht total im Grau unter. --alexscho 13:01, 16. Mär. 2008 (CET)
- Das liegt vielleicht auch etwas am Bildschirm. Bei mir werden die Farben deutlich als "gold, silber und bronze" angezeigt, weshalb ich sie ja auch so gewählt habe ;) --parttaker 14:35, 16. Mär. 2008 (CET)
- Dann habe ich den gleichen Bildschirm wie Alexscho. Ist mir persönlich etwas zu blass. Grüße -- Rainer Lippert 17:21, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich auch! Also gleicher Bildschirm, weil ich seh die Farben auch kaum. -- Schitti 17:40, 16. Mär. 2008 (CET)
- Die blasseren Farben und Beschränkung auf Platz 1-3 sind deutlich besser, aber ich habe auch so 'nen blassen Bildschirm wie Herr Lippert und Schitti *bg*- Goodgirl 23:42, 17. Mär. 2008 (CET)
- Dann habe ich den gleichen Bildschirm wie Alexscho. Ist mir persönlich etwas zu blass. Grüße -- Rainer Lippert 17:21, 16. Mär. 2008 (CET)
- Das liegt vielleicht auch etwas am Bildschirm. Bei mir werden die Farben deutlich als "gold, silber und bronze" angezeigt, weshalb ich sie ja auch so gewählt habe ;) --parttaker 14:35, 16. Mär. 2008 (CET)
- Bin auch für eine Begrenzung auf die Podiumsplatzierungen, die neuen weicheren Farben gefallen mir aber gar nicht. Da ist auf Anhieb nur schwer zu erkennen für welchen Platz die Farben eigentlich stehen und speziell das Silber geht total im Grau unter. --alexscho 13:01, 16. Mär. 2008 (CET)
Naja gemessen an Formel-1-Artikeln wie Alain Prost ist das noch dezent... --KnightMove 19:38, 16. Mär. 2008 (CET)
- Schrecklich ;-) Da muss man ja studiert haben, um da durchzublicken. -- Rainer Lippert 19:44, 16. Mär. 2008 (CET)
- Das bei der Formel 1 checkt ja echt keiner.. und das obwohl die ja nur im Kreis rumfahren ;) --Jeses 23:40, 16. Mär. 2008 (CET)
- Mal zu bunt mal zu blass...ihr seid ja schwer zufrieden zu stellen ;) --parttaker 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)
- natürlich.. sonst wären wir ja nicht hier... --Jeses 23:12, 17. Mär. 2008 (CET)
- Mal zu bunt mal zu blass...ihr seid ja schwer zufrieden zu stellen ;) --parttaker 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)
- So...hier nun mein nächster und hoffentlich letzter Vorschlag. Die Farben sind wieder etwas dunkler. "Gold und Silber" stammen aus den Informativ-Listen. Bronze habe ich passend dazu gesucht (das aus den Listen finde ich etwas zu rot und ist zudem die Farbe von Platz 1). Bestehen hierbei noch Bedenken? Ansonsten würde ich es dabei belassen. --parttaker 22:09, 19. Mär. 2008 (CET)
- Emm warum sind die drei Ersten der Gesamtwertung in orange, gold und rosa? *duck* -- Schitti 23:53, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das bei der Formel 1 checkt ja echt keiner.. und das obwohl die ja nur im Kreis rumfahren ;) --Jeses 23:40, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, denn das entstand vor meiner aktiven WP-Zeit, aber ich glaube damals schon wurden diese Farben auf WP:FT als mögliche Hintergrundfarben zum Hervorheben "empfohlen". Das hat sich dann offensichtlich durchgesetzt. Aber zumindest beim Skisprung-Weltcup wurde auf ein anderes Farbschema umgestellt. -- McFred 00:26, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das war schon beim beim Skisprung-Weltcup 2006/2007, da wurde ich für dieses Farbschema in der Diskussion gerügt und gebeten es auf dieses andere Schema umzustellen. --Jeses 07:46, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, denn das entstand vor meiner aktiven WP-Zeit, aber ich glaube damals schon wurden diese Farben auf WP:FT als mögliche Hintergrundfarben zum Hervorheben "empfohlen". Das hat sich dann offensichtlich durchgesetzt. Aber zumindest beim Skisprung-Weltcup wurde auf ein anderes Farbschema umgestellt. -- McFred 00:26, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ja, mein Hinweis sollte auch allen Saisons im Skisprung-Weltcup gelten. Habe gerade gesehen, dass ich es war, der damals die Farben beanstandet hat und ein anderes Farbschema wollte :-D Aber gerügt wurdest du nicht ;-) Ich habe vorhin auch die Weltcups im Skilanglauf, Freestyle und Naturbahnrodeln auf dieses Schema umgestellt. Aber da gab es auch jeweils erst zwei Saisonartikel ;-) -- McFred 08:14, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das mit Rügen ist hier auch nicht wörtlich zu nehmen... Du warst das also... irgendwie nicht gerade konsequent ;) Die anderen Saisons hatte ich dann in Folge umgestellt. --Jeses 20:18, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ja, mein Hinweis sollte auch allen Saisons im Skisprung-Weltcup gelten. Habe gerade gesehen, dass ich es war, der damals die Farben beanstandet hat und ein anderes Farbschema wollte :-D Aber gerügt wurdest du nicht ;-) Ich habe vorhin auch die Weltcups im Skilanglauf, Freestyle und Naturbahnrodeln auf dieses Schema umgestellt. Aber da gab es auch jeweils erst zwei Saisonartikel ;-) -- McFred 08:14, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich habe heuer wieder versucht mich ein wenig um den Snowboard-WC zu kümmern. Dazu hätte ich nun aber eine Frage. Als der Artikel erstellt wurde, wurde der Gesamtweltcup als "nicht mehr geführte Wertung" gelistet. Hat dazu jemand genauere Informationen? Ich glaube mich zu erinnern, dass es mal hieß der GWC sei unfair, weil es fast nur Spezialisten gibt und man HP, SBX, BA und PAR schwer vergleichen kann bzw. auch die Anzahl der Wettbewerbe unterschiedlich ist. Aber heuer wurde der Gewinn des GWC in den Medien ausdrücklich betont (siehe z. B.sf.tv, orf.at). Wurde er wieder eingeführt? Gab es ihn immer? Bei der FIS gibt es auf jeden Fall für jedes Jahr eine Liste der "Overall Standings", so als hätte es die Gesamtweltcup-Wertung immer gegeben. Weiß jemand genaueres? -- McFred 00:03, 16. Mär. 2008 (CET)
Nach der Saison ist vor der Saison
So, mal abgesehen von ein paar kleinen Auswüchsen bis hinein in den Anfang des Aprils ist die Saison ja jetzt vorbei. Das heißt der aktuelle Kram ist weitestgehend erledigt. Jetzt ist noch etwas Nachpflege angesagt, etwa Endergebnisse der Gesamtweltcupstände ergänzen u.s.w. Danach, würde ich sagen, widmen wir uns mal etwas intensiver den Weltcups der olympischen und verwandten Sportarten. Ineinigen Bereichen wie etwa dem Skispringen ist es nicht mehr so viel. Die Nordische Kombi haben wir sogar schon komplett. Anderenorts, etwa dem Biathlon, haben wir ein paar Problemchen mit den Daten. Insgesamt wäre es schön, wenn wir in diesem Bereich bis zur nächsten Saison recht weit kommen würden. Wenn sich also unsere Skispringen um die restlichen fehlenden Saisonen kümmern und vielleicht auch ein paar vernachlässigte Sportarten wie der Langlauf etwas mehr zu seinem Recht kommen würde. Auch fehlen noch diverse Artikel zu verschiedenen Weltmeisterschaften und diverse solche Artikel (Listen) und auch zu Olympischen Spielen sind sehr schlecht und geben kaum mehr Informationen als wer die Medaillengewinner waren. Dabei sollten wir mittlerweile schon etwas weiter in diesem Projekt sein, als daß wir nur auch Medaillen achten. Vielleicht sollen wir mal eine Liste anlegen, wo wir unsere Fehlstellen zusammen tragen? Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 00:00, 17. Mär. 2008 (CET)
- Also um den Langlauf würde ich mich kümmern. Zumindest was die Artikel der Athleten betrifft. Wollte heute einige Infoboxen einbauen. Habs dann gelassen, weil die meisten Artikel zu kurz sind. Ansonsten ist mir heute aufgefallen, dass im Eiskunstlaufbereich noch einiges fehlt. Keine einzige WM hat einen Artikel. Grand Prix könnte man auch ausbauen. -- Schitti 00:35, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ein Bereich der leider auch viel zu kurz kommt ist Shorttrack, da gibts noch nicht mal nen Artikel zur gerade abgeschlossenen Saison und insgesamt nur 23 Personenartikel. --alexscho 13:49, 17. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt. Diese Situation hatten wir vor ein paar Wochen noch im Naturbahnrodeln, vor der letzten Saison auch im Bob, Rennrodeln und Skeleton. Eisschnelllauf und Skilanglauf sieht auch nicht sooo toll aus. Relativ gut stehen wir im Biathlon und im Skispringen, recht gut auch im Alpinski und mittlerweile im Skeleton. Mittelprächtig im Rennrodeln und in der Nordischen Kombi, opbwohl wir da ja immerhin alle Saisonartikel haben. Ebenfalls sehr schlecht sind wir im Curling, Freestile und Snowboard. Zudem sind in allen Bereichen ausgerechnet die Artikel zu Olympiasiegern und Weltmeistern auf sehr schlechtem Niveau ("Jensre-Faktor"). Ich habe vor, mir nochmal alle Biathlon-Biografien vor zu nehmen und auch solche Artikel auszubauen (und die Artikel sowie die Statistiken zu aktualisieren). Immerhin fehlen am Ende der Saison nur drei Artikel zu Gewinnern von Weltcuppunkten - und die haben die auch erst am Ende der Saison erstmals gewonnen. Es geht fast überall voran, das ist das Schöne. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 13:57, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt schon einmal mit dem ersten Artikel der kommenden Saison angefangen: Nordische Kombination 2008/09 --91.5.198.76 15:37, 20. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt. Diese Situation hatten wir vor ein paar Wochen noch im Naturbahnrodeln, vor der letzten Saison auch im Bob, Rennrodeln und Skeleton. Eisschnelllauf und Skilanglauf sieht auch nicht sooo toll aus. Relativ gut stehen wir im Biathlon und im Skispringen, recht gut auch im Alpinski und mittlerweile im Skeleton. Mittelprächtig im Rennrodeln und in der Nordischen Kombi, opbwohl wir da ja immerhin alle Saisonartikel haben. Ebenfalls sehr schlecht sind wir im Curling, Freestile und Snowboard. Zudem sind in allen Bereichen ausgerechnet die Artikel zu Olympiasiegern und Weltmeistern auf sehr schlechtem Niveau ("Jensre-Faktor"). Ich habe vor, mir nochmal alle Biathlon-Biografien vor zu nehmen und auch solche Artikel auszubauen (und die Artikel sowie die Statistiken zu aktualisieren). Immerhin fehlen am Ende der Saison nur drei Artikel zu Gewinnern von Weltcuppunkten - und die haben die auch erst am Ende der Saison erstmals gewonnen. Es geht fast überall voran, das ist das Schöne. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 13:57, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ein Bereich der leider auch viel zu kurz kommt ist Shorttrack, da gibts noch nicht mal nen Artikel zur gerade abgeschlossenen Saison und insgesamt nur 23 Personenartikel. --alexscho 13:49, 17. Mär. 2008 (CET)
Also derzeit haben wir eine Portalhauptseite, die Mitarbeitsseite, diese Diskussionsseite und eine Seite mit den ausgezeichneten Werken (Artikel, Listen etc.). Wie wäre es, wenn wir einen fünften Bereich hinzu geben? Undzwar einen Projektbereich, in dem wir ein bestimmtes, nicht zu eng, aber auch nicht zu weit gefasstes Projekt bearbeiten? In der Saison ist das natürlich im allgemeinen das Projekt zur laufenden Saison. Außerhalb der Saison können wir uns dann mal zusammen an andere große Bereiche machen. Etwa eine bestimmte Sportart, oder eine bestimmte Wettbewerbsform (Weltcup, WM, Olympia, ...). Dann integrieren wir das Eine hier und machen ews quasi "offiziell". Was natürlich nicht heißt, daß man nichts anderes machen kann, soll oder darf. Aber eine Fokussierung auf bestimmte Themen wäre sicher sinnvoll. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 00:49, 17. Mär. 2008 (CET)
- Bin dafür. -- Schitti 00:53, 17. Mär. 2008 (CET)
- Weiß nicht... is das nicht ein bißchen bürokratisch?
- Die noch fehlenden Skisprung-Saisons wollte ich mir ohnehin im laufe der nächsten Wochen vornehmen.--Jeses 07:40, 17. Mär. 2008 (CET)
- Nö. Ich sehe es eher als erleichternd. Ob oder was Jemand macht bleibt ihm/ihr ja selbst überlassen. Aber allein ein Sammlungspunkt der Arbeit ist etwas, wie ich festgestellt habe, was sehr hilfreich istr beim abarbeiten. Aber wie schon geschrieben - man muß da ja anicht mitmachen. Ich denke aber schon, daß manches höhere Priorität hat als Anderes. Wenn wir das mal zusammen stellen, wäre das sicher nicht so schlecht. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 11:49, 17. Mär. 2008 (CET)
Nach dem Stand von weiter unten reicht also zuerst ein Abschnitt auf der Mitarbeitenseite (Portal:Wintersport/Vorlagen/Projekte). Und hier nochmal die Frage: Ideen dafür? --217.83.182.88 14:11, 20. Mär. 2008 (CET)
Gibt es einen Grund, dass der von Ski Alpin noch nicht erwähnt ist? --KnightMove 23:36, 17. Mär. 2008 (CET)
- Der Grund ist wohl, dass ihn noch keiner dort eingetragen hat, und das kann von mir aus auch gerne so bleiben! Zum einen ist das eine WL auf Europapokal und dort kommt mir Alpiner Skieuropacup eher unpassend vor, zum anderen ist der Artikel sehr unübersichtlich und gefällt mir überhaupt nicht. Unter Europacup würde ich mir eher einen Artikel wie Weltcup vorstellen, wo zu den einzelnen Weltcups verlinkt wird, und nicht jeder bereits auf der Seite lang erklärt wird. Des Weiteren gibt es im Bereich Wintersport noch andere Europacups die man dann eintragen müsste. Gruß, -- McFred 08:47, 18. Mär. 2008 (CET)
- Es wiederspricht der Eigendefenition der Seite. Dort werden Mannschaftssportarten behandelt. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 17:48, 18. Mär. 2008 (CET)
- Naja wenn der Artikel suggeriert, dass es Europacups nur in Mannschaftssportarten gäbe, dann ist er doch falsch... oder?! --KnightMove 17:56, 18. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt - aber es wird die Erklärung sein, warum es da bislang fehlt ;). ECs/Continenatal-Cups gibt es auch im Biathlon, Rennrodeln, Bobsport, Skeleton, Skilanglauf, Nordische Kombi, Skispringen, Naturbahnrodeln und sicher noch in ein paar anderen Sportarten. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 18:03, 18. Mär. 2008 (CET)
- Naja wenn der Artikel suggeriert, dass es Europacups nur in Mannschaftssportarten gäbe, dann ist er doch falsch... oder?! --KnightMove 17:56, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich habe jetzt einen entsprechenden Abschnitt ganz unten in den Artikel geschrieben. Wenn wir die entsprechenden Seiten habe, könnte es ja auch eine Liste Europacup (Wintersport) geben, in der die einzelnen Cups aufgezählt werden. --91.5.212.228 18:23, 18. Mär. 2008 (CET)
Auswertung des Projektes
Auf der Diskussionsseite zum Wintersport-Projekt habe ich eine Erfolgsauswertung gemacht, die bisher natürlich aufgrund der veralteten Stände nicht ganz so viel bringt. Kann also nochmal jemand die Datenbanken durchgehen und die Listen aktualisieren? Oder sind sie schon auf dem neuesten Stand und es wird nur vergessen, das in die Kästen einzutragen? --91.5.212.228 18:13, 18. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt nach der Saison macht diese Aufarbeitung nicht mehr so viel Sinn (ich meine nicht die Auswertung, die wäre sicher interessant). Denn jetzt sollten die Gesamtstände der einzelnene Wettbewerbsformen langsam in die Artikel "sickern". Dort sieht man dann die Rotlinks und damit das, was noch fehlt. Ich hatte ursprünglich acht Sportarten betreut, aber nachdem meine Hilfevorlage gelöscht wurde, habe ich mich auf meine derzeit drei wichtigsten Sportarten (Biathlon, Skeleton, Rennrodeln) zurück gezogen. Deshalb sind Skilanglauf, Nordische Kombi (dort ist allerdings der Gesamtstand schon im Artikel), Bob (auch mit Gesamtstand, aber nur die Piloten erschlossen), Naturbahnrodeln (teilerschlossen im Artikel) und Eisschnellauf nicht weiter upgedatet. Es geht eben ohne Hilfsmittel nicht schnell genug. Im Fall von Biathlon kann ich sagen, daß noch zwei Athleten aus dem Europacup fehlen, ansonsten alle nach unseren Kriterien zulässigen Athleten der Saison erschlossen sind (im Weltcup bis zurückreichend bis 2002). Skeleton ist zu 100% fertig, abgesehen von den beiden America's-Cup-Rennen Ende März/Anfang April, die noch ausstehen. Damit auch die dortige Gesamtwertung. Das wird dann gemacht, wenn es soweit ist (falls überhaupt etwas gemacht werden muß). Die fehlenden Athletenartikel im Skispringen sollten auch recht leicht zu machen sein. Theoretisch wäre es sofort erledigt, wenn sich Jeder hier einen Springer vornehmen würde (ebenso bei der Vorsaison). Rennrodeln und Bob werde ich hoffentlich bis zur nächsten Saison komplett abarbeiten, ebenso wenn möglich Nordische Kombi, Skilanglauf und Eisschnellauf (wenn mir jemand die Gesamtstände in die Artikel bastelt, die sind mir immer zu frustrierend zu erstellen, aber wichtigste Arbeitsgrundlage). Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 14:57, 19. Mär. 2008 (CET)
- Super, wenn du so viel machst. Hauptsache, die Artikel sind zur nächsten Saison fertig, damit wir dann keine "Altlasten" haben. --91.5.236.201 15:16, 19. Mär. 2008 (CET)
- Zumindest habe ich mir das vorgenommen. Projekt Biathleten hat für dieses Jahr noch etwa 160, 170 Artikel. Das ist ganz oben auf der Liste. Alles andere folgt danach. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 22:57, 19. Mär. 2008 (CET)
- Soll das Projekt Biathleten auch als Portalprojekt gewertet werden und aud die Portalunterseiten kopiert werden? Oder willst du es als "dein" Projekt behalten? --91.5.233.228 07:55, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das ist mein persönlicher Fetisch, den ich ohne allen Druck eines Projektes bearbeiten möchte. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 13:48, 20. Mär. 2008 (CET)
- Soll das Projekt Biathleten auch als Portalprojekt gewertet werden und aud die Portalunterseiten kopiert werden? Oder willst du es als "dein" Projekt behalten? --91.5.233.228 07:55, 20. Mär. 2008 (CET)
- Zumindest habe ich mir das vorgenommen. Projekt Biathleten hat für dieses Jahr noch etwa 160, 170 Artikel. Das ist ganz oben auf der Liste. Alles andere folgt danach. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 22:57, 19. Mär. 2008 (CET)
- Super, wenn du so viel machst. Hauptsache, die Artikel sind zur nächsten Saison fertig, damit wir dann keine "Altlasten" haben. --91.5.236.201 15:16, 19. Mär. 2008 (CET)
Gut, ist das dann hier erledigt? --217.83.182.88 14:07, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----217.83.182.88 14:07, 20. Mär. 2008 (CET) |
Projekt "Informative Listen im Wintersport"
Hier habe ich eine Liste angelegt, welche Übersichtsartikel zu Großereignissen noch nicht informativ sind bzw. sogar ganz fehlen. Falls sich jemand die Arbeit machen und dafür sorgen will, dass da bald ein paar mehr grüne Felder sind... --217.83.184.56 12:48, 19. Mär. 2008 (CET)
- Grundsätzlich gut, aber da steht: "So fällt es leichter, zu erkennen, welche Artikel noch ein wenig Bearbeitung benötigen.". Warum hast du dann rote Links mit dunkelroter und schwarzer Farbe hinterlegt? ;-) Also ich kann da wenig erkennen. -- McFred 22:31, 19. Mär. 2008 (CET)
- Farben so besser? --91.5.233.228 07:39, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ja. Jetzt kann man schon lesen was da steht. ;-) -- McFred 07:46, 20. Mär. 2008 (CET)
- Farben so besser? --91.5.233.228 07:39, 20. Mär. 2008 (CET)
- Grundsätzlich gut, aber da steht: "So fällt es leichter, zu erkennen, welche Artikel noch ein wenig Bearbeitung benötigen.". Warum hast du dann rote Links mit dunkelroter und schwarzer Farbe hinterlegt? ;-) Also ich kann da wenig erkennen. -- McFred 22:31, 19. Mär. 2008 (CET)
- Tolle Sache. Beispielsweise bei den Bob-Weltmeistern ist es gar nicht mehr so schwer, die Liste aus das Informativ-Niveau zu bringen. Ich war bislang nur zu faul, noch weiter auszuzählen. Wer das also machen möchte - immer ran. Zudem sind die Bob-Olympiasieger die einzige Liste die noch nich IFMT ist. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 14:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Es wurde ja oben schon angesprochen, dass wir eine Seite Portal:Wintersport/Projekte erstellen könnten. Diese würde dann vielleicht eine Übersicht über drei (Zahl beliebig, je nachdem wie viele Projekte wir haben) Unterseiten bilden, die wiederum jeweils ein Projekt beschreiben. Das heißt, man klickt in der Tableiste auf "Projekte", es kommt eine Seite, ggf. mit Erläuterung, seit wann und warum wir welche Projekte machen, mit Links auf die Unterseiten, also beispielsweise Portal:Wintersport/Projekte/Informative Listen, Portal:Wintersport/Projekte/Saisonartikel,... Ist natürlich nur ein Vorschlag, aber wir haben ja bis zum nächsten Winter ein paar Monate Zeit. --91.5.236.201 14:35, 19. Mär. 2008 (CET)
Auf der Mitarbeitenseite habe ich vorerst einmal den Abschnitt Projekte eingefügt. Damit sind aber erstmal nur die Projekte innerhalb des Portalnamenraumes gemeint, nicht die WikiProjekte, die weiterhin bei "Fehlende Artikel" erwähnt werden. --91.5.229.251 15:44, 19. Mär. 2008 (CET)
- Es wird bei dieser Umfrage diskutiert, wie Arbeitsseiten (Portale, Projekte, Redaktionen) besser organisiert werden können. Ich bin der Meinung (habe das auch dort kundgetan), dass bei uns Projekte durchaus ins Portal integriert werden können, das erleichtert den Überblick und die Organisation. Über einen eigenen Reiter "Projekte", wie von Marcus unter #Nach der Saison ist vor der Saison vorgeschlagen, habe ich auch schon nachgedacht. Aber derzeit würde da dann zuwenig stehen (im Grunde reichen ja die Links zu den Projekten). Ich finde die jetztige Lösung gut, dass es ein Unterpunkt auf der Mitarbeitsseite ist, und dort alle unsere Projekte verlinkt werden.
- Ich hätte auch gerne die unter "Fehlende Artikel" verlinkten Projekte auch ins Portal integriert (als "Portal:Wintersport/Projekt ...") und unter "Projekte" verlinkt. Da sie derzeit ohnehin nicht ganz richtig als "Wikipedia:Projekt ..." anstatt als "Wikipedia:WikiProjekt ..." bezeichnet sind. Oder wollt ihr das lieber nicht integriert haben? -- McFred 22:25, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin sehr dafür, hier alles zu integrieren. Das spart möglicherweise doppelte Arbeit, man kann Arbeiten bündeln etc. Und man merkt vielleicht auch erst dann, was es alles für Projekte gibt. Was mit Wintersport zu tun hat (vielleicht abgesehen von Eishockey, da die ja ein eigenes Projekt haben) sollte hier angesiedelt sein. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 22:56, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich hab heute die zwei temporären Projekte Portal:Wintersport/Projekt Wintersportsaison 2007/08 und das alte Portal:Wintersport/Projekt Wintersportsaison 2006/07 (ohne Verlinkung) ins Portal verschoben. Bei den zwei anderen Projekten (Wikipedia:WikiProjekt Alpiner Skisport und Wikipedia:Projekt Rodel-, Bob- und Skeletonsport) warte ich noch ab, ob irgendwelche Einwände kommen. Verlinkt habe ich sie in dem von 91.5.irgendwas neu erstellten Abschnitt "Projekte". Wenn mehr Projekte entstehen, können wir immer noch eine neue "Registerkarte" erstellen. -- McFred 05:40, 20. Mär. 2008 (CET)
- Gibt es denn noch Vorschläge für Projekte? Vielleicht noch irgendetwas in der Richtung "Fehlende Saisonartikel"? Dann könnte man, wie bei den informativen Listen zu Großereignissen, eine Tabelle mit Grün = Vorhanden; Rot = Fehlt; Gelb = Nicht benötigt erstellen. Informativ werden sollen, glaube ich, ja nicht alle Saisonartikel... Sonst noch Ideen? --217.83.182.88 14:05, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wir sollten nicht zu viele Projekte beginnen. Sonst gibt es nur Verzettelungen. Zumal die Meisten hier ja nicht nur in diesem Themenbereich arbeiten. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 18:15, 20. Mär. 2008 (CET)
Systematik
Es wäre schön, wenn wir uns mal um die Systematik internationaler Wettkämpfe kümmern könnten, um Wertigkeiten besser zu sehen. Im Biathlon haben wir den Weltcup vor dem Europacup. Gibt es noch weitere Rennen darunter oder von gleicher Wertigkeit, die international organisiert werden? Im Bob- und Skeletonbereich kann ich es mit Sicherheit sagen: Weltcup - Interkontinentalcup - Europa- und America's Cup. Was mich derzeit am meisten interessiert, wie ist es im nordischen Bereich? Sind FIS-Rennen oder Continental-Cups höherwertig? Aber auch sonst wäre eine Zusammenstellung in "Ligaform" vielleicht wirklich mal sinnvoll. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 14:46, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da ich gerade sowieso dabei bin, Portalunterseiten zu machen (oder soll die Systematik eine Seite im Artikelnamensraum bekommen), kann ich gerne mal, soweit wie ich weiß, eine Portalseite Portal:Wintersport/Systematik im Wintersport erstellen. Bei Ski Nordisch weiß ich es im Moment nicht genau, vielleicht kriege ich es aber recherchiert. --91.5.236.201 15:20, 19. Mär. 2008 (CET)
Die Seite ist da, wenn jeder sein Wissen in seiner Expertensportart einsetzt (natürlich auch gern darüber hinaus), können wir sie auch füllen. Das könnte man glatt auch noch als Projekt nehmen. --91.5.229.251 15:30, 19. Mär. 2008 (CET)
- Entschuldigung, wenn ich hier so viele Beiträge hintereinander verfasse, aber sind Continental- und FIS-Cup nicht das gleiche? Hier steht jedenfalls "FIS-Continental Cup im Skispringen" und hier "FIS Continental Cup Langlauf". Es ist doch eigentlich so, dass sowohl Continentalcup als auch Weltcup im Ski Nordisch "FIS-Rennen" sind, oder? --91.5.229.251 15:56, 19. Mär. 2008 (CET)
- Es scheint nicht dasselbe zu sein. Wenn an sich beispielsweise diesen Kollegen ansieht, stellt man fest, daß die Wettbewerbe getrennt aufgezeigt werden. Zudem kann es auch nicht sein, daß sich irgendwann der Name oder das System geändert hat, da es beide Wettbewerbe gleichzeitig gibt. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 16:44, 19. Mär. 2008 (CET)
- Dann hätten wir also im Ski Nordisch den FIS-Weltcup, den FIS-Continentalcup und den (FIS-)FIS-Cup? Komische Sache. Egal, erstmal danke, dass du bei der Systemseite schon Bob und Skeleton eingetragen hast. Falls bei Ski Nordisch keiner etwas anderes weiß, kann ja auch einfach Skisprung-Weltcup (A-Weltcup) - Skisprung-Continentalcup und FIS Cup (B-Weltcups) eingetragen werden. So genau ist das im Reglement vielleicht auch nicht festgeschrieben. Oder irgendjemand startet wieder eine Anfrage wie bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft. --91.5.249.4 16:53, 19. Mär. 2008 (CET)
- Habe zum FIS-Cup mal nen Linkfix durchgeführt, an sonsten verstehe ich das Problem mit Ski Nordisch nicht so ganz.... --Jeses 18:38, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das Problem war einfach nur, dass nirgendwo steht, ob der FIS-Cup oder der Continental-Cup für die Athleten wichtiger ist, welcher Cup also der B- und welcher der C-Weltcup ist. --91.5.251.215 18:44, 19. Mär. 2008 (CET)
- Habe zum FIS-Cup mal nen Linkfix durchgeführt, an sonsten verstehe ich das Problem mit Ski Nordisch nicht so ganz.... --Jeses 18:38, 19. Mär. 2008 (CET)
- Dann hätten wir also im Ski Nordisch den FIS-Weltcup, den FIS-Continentalcup und den (FIS-)FIS-Cup? Komische Sache. Egal, erstmal danke, dass du bei der Systemseite schon Bob und Skeleton eingetragen hast. Falls bei Ski Nordisch keiner etwas anderes weiß, kann ja auch einfach Skisprung-Weltcup (A-Weltcup) - Skisprung-Continentalcup und FIS Cup (B-Weltcups) eingetragen werden. So genau ist das im Reglement vielleicht auch nicht festgeschrieben. Oder irgendjemand startet wieder eine Anfrage wie bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft. --91.5.249.4 16:53, 19. Mär. 2008 (CET)
- Es scheint nicht dasselbe zu sein. Wenn an sich beispielsweise diesen Kollegen ansieht, stellt man fest, daß die Wettbewerbe getrennt aufgezeigt werden. Zudem kann es auch nicht sein, daß sich irgendwann der Name oder das System geändert hat, da es beide Wettbewerbe gleichzeitig gibt. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 16:44, 19. Mär. 2008 (CET)
Schön, dass das mit dem Skispringen jetzt klar ist. Jetzt müssen sich noch welche finden, die die anderen Disziplinen übernehmen. --91.5.251.215 18:48, 19. Mär. 2008 (CET)
- Hab das ganze mal auf der projektseite klargestellt, ist auch unter Skispringen#Wettbewerbe gut erklärt. Der FIS-Cup geht schon ziemlich Richtung Breitensport. Wenn man sich da mal Ergebnislisten anschaut, dann kann es passieren, dass z.B. bei einem Springen in Norwegen nur 3 oder 4 nicht Norweger am Start sind. Das ist auch der grund, weshalb ich mich immer so vehement gegen Saisonartikel zum FIS-Cup ausspreche. --Jeses 18:49, 19. Mär. 2008 (CET)
Wer wird neuer Betreuer?
Vor kurzem habe ich Srbauer als Betreuer hier ausgetragen. Möchte sich jemand dafür bereit erklären, weil das Portal sonst in die Kategorie:Portal ohne Betreuer fällt? --91.5.201.201 08:20, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wir sind die Betreuer. Man kann da normalerweise auch mehrere eintragen. Dass unser Portal nicht betreut wird kann, glaube ich, keiner behaupten. -- McFred 08:23, 20. Mär. 2008 (CET)
- Deswegen meinte ich ja, dass es unsinnig ist, das Portal in dieser Kategorie zu finden. Vielleicht können ja alle eingetragen werden, die den Portal:Wintersport/Orden bekommen haben? --91.5.201.201 08:27, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, dann würde ich ja dort auch als Betreuer erscheinen? -- Rainer Lippert 08:43, 20. Mär. 2008 (CET)
- Deswegen meinte ich ja, dass es unsinnig ist, das Portal in dieser Kategorie zu finden. Vielleicht können ja alle eingetragen werden, die den Portal:Wintersport/Orden bekommen haben? --91.5.201.201 08:27, 20. Mär. 2008 (CET)
Das ist unnötig - ich habe einen kleinen Text geschrieben. Das sollte reichen. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 13:46, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. ----91.5.203.117 13:59, 20. Mär. 2008 (CET) |
Eiskunstlauf-EM und -WM
Aus aktuellem Anlass: Hat jemand gerade Zeit und Lust, zwei ziemlich lange Listen (Eiskunstlauf-Europameisterschaft und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft) mit Medaillenspiegel und allem drum und dran unseren informativen Listen anzupassen? Die Ergebnisse sind, soweit ich es beurteilen kann, vollständig vorhanden. --217.83.182.88 14:17, 20. Mär. 2008 (CET)
Erste Fassung
Man soll ja nicht im Voraus gratulieren, aber das Portal wird in fast genau einem Monat ein Jahr alt. Um mal zu vergleichen, wie es sich in diesem einen Jahr gewandelt hat, habe ich mal von allen Seiten sowie allen damals verwendeten Vorlagen die erste Fassung rausgesucht. Zwar sind sie nicht alle aus genau derselben Zeit (einige vom 20, einige vom 21. April usw.), trotzdem kann man erkennen, wie das Portal gewachsen ist. Um die älteste Fassung zu kriegen, muss man einfach nur hinter den betreffenden Seitennamen ein /Erste Fassung (beispielsweise Portal:Wintersport/Erste Fassung) ranhängen. Ich hoffe, dass diese kleine Spielerei nicht irgendwie den Server belastet oder sonst etwas blockiert. --91.5.253.190 18:46, 20. Mär. 2008 (CET)
- Kleine Frage: Wenn du schon derart großen Einsatz zeigst, wieso meldest du dich nicht an? --Voyager 18:51, 20. Mär. 2008 (CET)
- Würde ich auch sehr begrüßen. Das würde es einfacher in der Diskussion machen. Zudem bist du angemeldet anonymer als als IP ;). Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 19:52, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das wollte ich auch schonmal ansprechen. Handelt es sich eigentlich um eine IP, oder sind das mehrere. Schwer zu beurteilen. --parttaker 20:39, 20. Mär. 2008 (CET)
- Würde ich auch sehr begrüßen. Das würde es einfacher in der Diskussion machen. Zudem bist du angemeldet anonymer als als IP ;). Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 19:52, 20. Mär. 2008 (CET)