Vorlage:Urheberrechtsfragen-Intro
Ist die Zeichnung als amtliches Werk zu betrachten? In WP:BR#Amtliche Werke bzw. Amtliches Werk erschließt sich mir das so, dass einzelne Fotos (bzw. "Bilder") ausgeschlossen sind, Zeichnungen ja dann sicherlich auch. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 18:05, 11. Mär. 2008 (CET)
Nur wenn sie in einer Rechtsnorm im Verkündungsblatt amtlich publiziert wurde. Eine "amtliche Skizze" ist sicher kein amtliches Werk i.S. von § 5 UrhG --Historiograf 20:21, 11. Mär. 2008 (CET)
- Dann schlage ich [Bild-PD-Schöpfungshöhe] zur Lizenzierung vor. Passt das? Gruß --Sir James 23:14, 11. Mär. 2008 (CET)
- Wünsch dir was. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 23:26, 11. Mär. 2008 (CET)
- Wie bitte? Was will mir der Dichter damit sagen? Gruß --Sir James 23:29, 11. Mär. 2008 (CET)
- Vergiss es einfach. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 19:16, 14. Mär. 2008 (CET)
- Wie bitte? Was will mir der Dichter damit sagen? Gruß --Sir James 23:29, 11. Mär. 2008 (CET)
- Wünsch dir was. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 23:26, 11. Mär. 2008 (CET)
Tja, da war ich als absoluter Laie irgendwie auf eine ähnliche Idee gekommen. Ich hatte nämlich erstmal nachgesehen, ob in der Diskussion zum Artikel irgendetwas stand, und mich dann auf der Benutzerseite des Entferners gemeldet:
"Ich habe mit der Skizze eigentlich nichts zu tun, frage mich aber, ob sie denn wirklich rausmusste. Wenn es - und es sieht ja danach aus - eine Originaldarstellung aus dem Kreis der Grenztruppen (oder einer anderen DDR-Behörde, MfS, VoPO oder so) ist, ist es dann nicht automatisch Public Domain? Und wenn es jemand nachträglich gezeichnet haben sollte (was man ja nicht ausschließen kann, aber wohl eher unwahrscheinlich ist) ist doch wohl die Schöpfungshöhe derart niedrig, dass keine UR daraus hervorgehen. Sehe ich das richtig? BerlinerSchule 23:56, 11. Mär. 2008 (CET).
Die erhaltene Antwort ("Ich sehe keinen Anlass, dass hier zu diskutieren. In meinen Beiträgen findest du die Stelle, wo das bereits diskutiert wird. --BLueFiSH.as ...") führte mich dann (obschon ich sie nicht sofort als wirklich hilfreich empfunden hatte) an diesen Ort.
Die eigentliche Frage bleibt bestehen. Und die Erklärung der Amtlichen Werke spricht von Fotos, wobei sich beide Beispiele eindeutig auf Fotos von Personen beziehen. BerlinerSchule 00:31, 12. Mär. 2008 (CET)
- Zumindest die Beschriftung stammt garantiert *nicht* von irgendeiner DDR-Behörde. West-Berliner amtliche Stellen kann ich nicht ganz ausschließen, aber ich denke auch nicht, dass dort damals "Tränenpalast" gesagt wurde. Der ganze Zeichensatz sieht auch eher modern aus. Ein Originaldokument hätte wiederum eine Art von Beschriftung gehabt. Selbst wenn man sich die Schrift wegdenkt, wirkt auch die ganze Karte auf mich (subjektives Urteil) eher neuzeitlich, also eher wie eine Computergrafik als wie ein Scan einer alten Kartengrundlage. --Global Fish 08:30, 12. Mär. 2008 (CET)
Ist der blaue Fisch nun global? Verliert ein ursprünglich blauer Fisch durch die Globalisierung seine Farbe? Oder sind es, wie es eigentlich bei zwei verschiedenen Benutzernamen sein sollte, auch zwei verschiedene Benutzer? Davon abgesehen ist die Einlassung sicherlich zumindest teilweise stichhaltig. Sicherlich sind (eventuell unter Ausnahme der Straßennamen) die Beschriftungen neu(er). Die aus ruckelnden Geraden zusammengesetzten Kurven könnten am PC gezeichnet sein, könnten aber auch nur mit geringer Auflösung und einem bescheidenen Programm (wie bmp) eingescannt worden sein.
Was allerdings nicht klar ist, ist, warum Du, wenn Du eine dem Artikel nicht zuträgliche Fälschung vermutest, diese dann wegen URV-Problemen rausnimmst, statt auf diesen Fälschungsverdacht hinzuweisen. Wir sollten vielleicht doch einmal sehen, wer das Bild eingestellt hat und ob von dort genauere Informationen zu erhalten sind. Eine Skizze der Raumaufteilung im Bahnhof wäre auf jeden Fall sinnvoll. BerlinerSchule 02:15, 13. Mär. 2008 (CET)
Sir James, ich sehe gerade, Du hast selber das Bild eingestellt. Woher kommt das denn? Hast Du es digital bekommen oder selber eingescannt? Und woher weißt Du, dass es echt ist und von ca. 1985? Das sollte sich doch alles klären lassen. Danke und tschüß, BerlinerSchule 02:25, 13. Mär. 2008 (CET)
- Also, ich bin nicht BLueFiSH.as und ich habe das Bild auch nicht gelöscht. Was ich sage ist, dass ich Zweifel an der angegebene Quelle (Senat von 1985) habe, erst recht daran, dass das Bild in dieser Form aus DDR-Quellen kommt. Klären kann das nicht der Verursacher der Löschung, sondern nur der Einsteller des Bildes.
Dass so ein Bild im Prinzip sehr sinnvoll wäre, ist unbestritten.--Global Fish 12:35, 13. Mär. 2008 (CET).
--
Damit der Verursacher der Löschung auch noch zu Wort kommt - hier zur Erinnerung meine Aufforderung:
Dann schlage ich [Bild-PD-Schöpfungshöhe] zur Lizenzierung vor. Passt das? Gruß --Sir James 23:14, 11. Mär. 2008 (CET)
Wünsch dir was. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 23:26, 11. Mär. 2008 (CET)
Wie bitte? Was will mir der Dichter damit sagen? Gruß --Sir James 23:29, 11. Mär. 2008 (CET)
--
Ich bitte ausdrücklich den Globalen Fisch um Entschuldigung für meine Unterstellung, er sei eine neue oder jedenfalls zweite Version des Blauen Fisches. Ad rem: Ich war und bin auch der Meinung, dass grundsätzlich eine Darstellung der räumlichen Verhältnisse sinnvoll wäre. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass die Skizze, um die es hier geht, absolut nicht die nötige Schöpfungshöhe für irgendwelche UR besitzt.
Allerdings bleibt hier tatsächlich die Frage nach dem Urheber. Und zwar eben nicht wegen irgendwelcher Rechte, sondern wegen der Authentizität und der korrekten Darstellung. Die Frage ist tatsächlich, ob sie echt ist. Wenn sie echt ist, sollte deutlich gesagt werden, was nachträglich verändert wurde (mit Sicherheit die Beschriftung).
Wenn sie nicht echt ist, mutet es sehr seltsam an, dass der Einsteller sie für echt erklärt hat. Ist der Einsteller selber auf falsche Informationen reingefallen? Dann bitte deutlich sagen. Oder ist der Einsteller selber der Fälscher oder ein bewusster Einsteller einer ihm als solchen bekannten Fälschung? Dann hat allerdings der Einsteller dieser Einstellung eine Einstellung, auf die ich mich gerade bei so einem Thema nicht recht einstellen möchte. Ich bin also dagegen eingestellt, eine Fälschung als echt in dem Artikel zu lassen.
Also:
Wenn echt, bitte entsprechend nachweisen und Beschriftung als nachträglich kennzeichnen (übrigens ist ja auch die Streckenskizze rechts unten nicht authentisch!).
Dann aber möglichst nicht in den Artikel einstellen, sondern lieber etwas Echtes suchen.
Wenn nichts Echtes aufzutreiben ist, diese Skizze entsprechend deklarieren und dann wieder einstellen.
Danke und tschüß, BerlinerSchule 15:55, 13. Mär. 2008 (CET)
- Und bei mir musst du dich nicht entschuldigen oder wie? Starkes Stück. Mich dünkt, du stellst gern Vermutungen in alle möglichen Richtungen auf. Öffentlich ausgesprochene Vermutungen wie solche in obigem Fall helfen dir aber selten weiter oder können sich gar ins Gegenteil kehren, man denke auch an die Wikiquette. Zur Sache tragen sie auf jeden Fall gar nichts bei. Und nur darum geht es hier. Des Weiteren möchte ich dich bitten, Benutzernamen so zu respektieren wie sie sind. Ich heiße nicht "der blaue Fisch" sondern BLueFiSH.as. Wenn dir das zu schwer zum Tippen ist, dann benutze Kopieren+Einfügen. Außerdem gibt es einen Benutzer:Blaufisch. Durch solche "Verniedlichungen" können schnell unnötige Verwechselungen entstehen, die nicht sein müssen. MfG --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 19:16, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich bitte Dich um Entschuldigung dafür, dass ich mich durch Deine leichte Flapsigkeit dazu habe hinreißen lassen, so zu reagieren. Jedenfalls ist weiterhin nicht klar, ob Du das Bild nun wegen URV-Verdachts rausgenommen hast oder wegen des Verdachts, es könne eine Fälschung sein (wobei sich "Fälschung" auf die Angaben zu "1985" und "Senat" bezieht, das Bild an sich könnte man als Skizze akzeptieren oder schlimmstenfalls ob Ungenauigkeit und Qualität kritisieren). Von unseren Missverständnissen (so etwas mit zwei ähnlichen Namen, die in derselben Angelegenheit antworten, war mir noch nicht passiert, ich werde aber in Zukunft vorsichtiger sein, versprochen!) abgesehen, ist aber das Problem, dass jemand eine Fälschung gutgläubig (oder auch nicht) eingestellt hat. Ich hoffe daher sehr, dass sich Sir James noch mal meldet, um die Sache aufzuklären. Schönen Abend noch, BerlinerSchule 21:18, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mal gesucht, um in meinem Archiv näheres zur Herkunft des Bildes/Lageplans zu finden; leider ohne grossen Erfolg. Das Bild habe ich schon vor längerer Zeit (noch mit meinem alten Rechner; also ca. vor drei Jahren) als Fundstück aus dem Internet geladen. Meine Bildbeschreibung in WP zitiert nur die Informationen, die ich damals selbst dem Bild in meinen Bildinformationen hinzugefügt hatte. Eine genaue Quelle habe ich nicht mehr. Ich habe nichts selbst gezeichnet oder gescannt; das Fundstück wurde von mir nicht verändert. Vermutlich stammt es aus dieser "Ecke": [1], [2],[3]. Im übrigen würde ich inzwischen eher ca. 1995 anstelle von 1985 als Datum vermuten, das ist wohl ein Übertragungfehler. Also leider nichts konkreteres mehr. Ich würde es sehr schade finden, wenn das Bild gelöscht würde; es hilft dem Verständnis in den Artikeln zum Tränenpalast und zum Bahnhof Berlin Friedrichstraße sehr. In der Hoffnung, hier auch eine qualifizierte Antwort zu meiner Frage zu erhalten: kann man es mit [Bild-PD-Schöpfungshöhe] zur Lizensierung versehen? Übrigens: die Initiatoren von www.traenenpalast.de geben auf ihrer HP einen kleinen Lageplan zum Download an:[4] Danke & Gruß --Sir James 15:27, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube weiterhin, dass die Schöpfungshöhe etliche Meter unter einer urheberrechtsrelevanten solchen liegt. Aber das ist denn doch nicht die zentrale Frage. Als echtes Artefakt, nämlich als Zeichnung der Grenztruppen, wäre das Bild ein wichtiges Dokument gewesen. Das ist es aber nun wohl eindeutig nicht. Dafür, es einfach nur zur Darstellung der Situation einzustellen, ist es m.E. nicht gut genug:
1. Sehr ungenau. Zum Beispiel ist der U-Bahnhof wirklich nur kaum verständlich angedeutet.
2. Existiert(e) die (angedeutete) Brücke ganz links im Bild wirklich?
3. Qualität der Skizze unten rechts...
Gibt es wirklich nirgends ein besseres Bild? Es ist natürlich eine sehr schwer darzustellende Situation, ohne die dritte Dimension zur Verfügung zu haben. Deshalb hatten ja die Grenztruppen auch dieses dreidimensionale Modell, dessen Fotos in vielen Büchern zum Thema abgebildet sind. Wo steht eigentlich das Original? Kann man das nicht fotografieren? Oder gibt es vielleicht gemeinfreie Fotos davon? (Das Modell selbst sollte ja wohl Public Domain sein.). Oder könnte jemand vielleicht die hier in Rede stehende Skizze gründlich verbessern (und dann freigeben)? BerlinerSchule 21:39, 18. Mär. 2008 (CET)
Projektseite zur systematischen Suche von URVen
Ich bin hier derzeit dabei eine Projektseite zur systematischen Suche nach URVen im Artikelbestand einzurichten. Das ganze soll, sobald es ausgereift ist in den Wikipedia-Namensraum. Ich würde mich über Beteiligung und Verbesserungen freuen. --Septembermorgen 16:30, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich halte das grundsätzlich für eine gute Idee, eine Sache halte ich aber für unnötig: da steht zu mehreren Artikeln "keine ordentliche Freigabe nach heutigen Anforderungen". Meiner Meinung nach sollten wir bei Inhalten, die vor Einführung des heutigen Systems mit OTRS von ihren Urhebern formloser freigegeben wurden und bei denen das damals akzeptiert wurde, AGF anwenden und wenn nichts speziell darauf hindeutet, dass mit der Freigabe etwas nicht stimmen kann, keine weiteren (zeitraubenden) Schritte unternehmen. Mindestens dann nicht, wenn der Uploader nach seinen Angaben mit dem Autor identisch ist. Beispiel: Diskussion:Küblingen. Benutzer:Juergen Bode hat dort 2003 erklärt: Dieser Text wurde von mir selbst verfasst und entstammt meiner privaten Homepage http://elm-asse-kultur.de mfG Juergen Bode. Ich sehe keinen Grund, daran zu zweifeln, und mit dem Hochladen des Textes in die Wikipedia hat sein Autor Jürgen Bode ja ausdrücklich der Freigabe unter der GNU-FDL zugestimmt. Wir verlangen von Wikipedianern nicht, dass sie für jeden ihrer eigenen Beiträge eine Mail an das OTRS schicken, und das ändert sich m.E. auch dann nicht, wenn sie den Text vorher auf ihrer eigenen Homepage veröffentlicht haben. Ich sehe daher keinen Grund, Küblingen in diesem Überprüfungsprojekt einzutragen. Gestumblindi 21:49, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ein weiteres Problem sehe ich in Fällen wo die angebliche URV-Quelle eigentlich eine nicht lizenzkonforme Wikipedia-Kopie ist. Wie wollen wir das kontrollieren? Christian Bier Rede mit mir! 22:27, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Erläuterung dahingehend geändert, dass bei Angaben wie denen durch Juergen Bode keine weitere Überprüfung erforderlich ist, wenn sie aus der Zeit vor der Einführung des OTRS stammen.
Zweifelsfrei nachzuweisen, wer von wem kopiert hat, ist in manchen Fällen wahrscheinlich nicht möglich. Sehr häufig kann jedoch durch eine Suche mit z.B. dem WebArchiv [5] eindeutig bestimmt werden, ob ein Text zuerst an anderer Stelle veröffentlicht wurde bevor er in die Wikipedia gelangte. Umgekehrt ist man jedoch auf Indizien angewiesen, z.B. wenn ein identischer Text an anderer Stelle, in Wikipedia durch mehrere Autoren erstellt wurde zusammen mit den Informationen des WebArchivs, kann das ein ziemlich starkes Indiz für eine nicht lizenzkonforme Übernahme sein. Wünschenswert wäre natürlich, dass möglichst viele Urheberrechtsverletzungen schon durch die RC-Kontrolle gefunden werden. --Septembermorgen 00:34, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab' in der Erläuterung bei "Bei einer Erklärung der Freigabe auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels durch den Einsteller vor Einführung des OTRS im September 2004" mal noch "oder in der Versionsgeschichte" nach "auf der Diskussionsseite" hinzugefügt. Ausserdem kommt mir September 2004 etwas früh vor... da wurde das OTRS von der technischen Seite her eingeführt, ja? Aber ist die Praxis mit Freigaben-ans-OTRS schicken auch schon so alt? Ich bin ja selbst seit 2004 hier aktiv, aber so richtig häufig aufgefallen sind mir solche Freigaben erst in den letzten 1, 2 Jahren oder so... Gestumblindi 00:51, 15. Mär. 2008 (CET)
Wann die heutige Praxis der Freigabe-Dokumentation und Freigabe-ans-OTRS eingeführt wurde, weiß ich nicht. Ich werden mich da nochmal schlau machen und das Datum ggfs. korrigieren. --Septembermorgen 00:59, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ich halte die systematische Suche nach URV für nicht sinnvoll. Alles was man macht muss man gut machen, sonst ist man schnell in einer Haftungssituation, was man nicht macht und dort, wo keine Rechtspflicht zur Handlung besteht, haftet man nicht wirklich (Forenhaftung). sугсго.PEDIA 09:15, 15. Mär. 2008 (CET) Im Internetdiensteinbieterrecht schützt Unwissenheit vor Haftung, falsche Rechtsanwendung aber eher weniger. sугсго.PEDIA 09:17, 15. Mär. 2008 (CET)
- Spricht einiges dafür, Zurückhaltung zu üben. Bis auf die DDR-Sache bewegen sich die URVs doch eher im Bereich der Kleinstkriminalität, vielfach wird auch WP:TP vor lauter Eifer nicht hinreichend beachtet. --Historiograf 15:04, 15. Mär. 2008 (CET)
Ein anderer Punkt in diesem Zusammenhang, der mir seit ein paar Wochen durch den Kopf geht: Mitte April soll der 30-bändige Brockhaus im Internet verfügbar sein, vorher war ein URV-Prüfung nur per manuellem Nachschlagen für einige "Priviligierte" möglich. Selbst wenn es nur zu "Übereinstimmungen" im Promillebereich kommen würde, wäre das schon eine stattliche Anzahl von Artikeln. Ich will es mal nicht hoffen. Auch danach erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass mit Strg+C Strg+V gearbeitet wird. Wenn also jemand vielleicht ein kleines Script erstellen könnte , was über einen diff-Vergleich kritische Artikel für eine genauere Prüfung herausfiltert, wäre das vielleicht nicht dumm. Schließlich soll der Brockhaus sich ja über Werbung und nicht über uns finanzieren. Desweiteren: Ball flach halten. --Kolossos 17:55, 15. Mär. 2008 (CET)
- In Sachen Brockhaus habe ich keine grosse Angst, dass hier viel von ihm übernommen wurde. Durch die Platzbeschränkungen der Druckausgabe sind die Artikel des 30-bändigen Brockhaus zu einem grossen Teil so extrem kurz, dass sie hier als höchst unbefriedigende "Stubs" angesehen und von einigen fachspezifischen Qualitätssicherungen (die Biologen sind da z.B. sehr scharf) wohl glatt gelöscht würden. Gestumblindi 19:37, 15. Mär. 2008 (CET)
Syrcro, liege ich richtig, dass dies bedeutet, durch so ein Projekt könnte gegenüber der Wikipedia, bzw. deren Träger der Foundation ein Anspruch derjenigen die ihre Urheberrechte verletzt sehen, entstehen, den es seither nicht gibt? Gibt es diesen Anspruch nicht schon jetzt dadurch, dass wir ja Urheberrechtsverletzungen (so gut wie möglich) ausfindig machen und auch löschen? Könnte der Wikipedia eventuell vielleicht auch auf eine andere Weise nicht doch Schaden entstehen, wenn sich im Laufe der Zeit der Anteil der Artikel erhöht, die Urheberrechtsverletzungen enthalten, ich denke hierbei auch an diejenigen die unsere Texte weiternutzen? Ich habe einen beträchtlichen Anteil der deutschen Ortsartikel gesichtet, der Anteil der Artikel mit Urheberrechtsverletzungen liegt im unteren einstelligen Prozentbereich (WP:TP schon immer auch gewürdigt), wozu viele Benutzer in jeweils geringem Umfang beigetragen haben. Fast immer dürfte mangelndes Problembewußtsein der Grund für die URV gewesen sein. --Septembermorgen 00:31, 16. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt tatsächlich eine starke Meinung in Rechtsprechung und den Leuten, die gerne judikative Gewalt hätten eine starke Meinung, dass man als Forenbetrieber wenig muss, wenn man aber Rechtskontrollsysteme hat, diese auch funktionieren müssen. Wenn man sie nicht einführt, sondern nur bei Kenntnis der Zuwiderhanldungen tätig wird, reicht dies rechtlich nach der überwiegenden Rechtsprechung. Wenn man aber systematisch überprüft, muss die Kontrolle stimmen. Solange auf de.WP nur bei Verdacht kontrolliert wird - wie zur Zeit - ergibt sich daraus keine Pflicht zur Generalkontrolle. Bei einer generellen Kontrolle müsste die im Rahmen des zumutbaren funktionieren. Klingt zwar doof, aber stammt aus Brüssel, das muss ja nicht unbedingt sinnvoll sein. sугсго.PEDIA 00:43, 16. Mär. 2008 (CET)
- Meine laienhafte Meinung ist, dass Septembermorgens Projekt rechtlich wohl kaum einen Unterschied machen wird, denn mit Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen haben wir ja schon jetzt ein institutionalisiertes "Projekt" zur Entfernung von URVs. Septembermorgens Projekt würde die bereits jetzt stattfindende stete Suche nach und Entfernung von URVs etwas mehr formalisieren und erleichtern, aber nichts grundsätzlich Neues einführen. Gestumblindi 01:09, 16. Mär. 2008 (CET)
- Rein gefülsmäßig kann es meinem dafürhalten nicht gut sein, wenn nicht versucht wird den Anteil der URVen möglichst gering zu halten, bzw. zu senken. Hier hat sich jedoch eine andere Perspektive ergeben, wodurch das Thema einfach nicht die Priorität hat die ich vermutet hätte. Unter den gegebenen Umständen steht der Aufwand für so ein Projekt einfach in keinem Verhältnis zum Nutzen (insbesondere auch dann nicht, wenn der Nutzen gegenüber dem Status Quo negativ sein könnte.) und werde das deshalb zunächst mal nicht weiterverfolgen. --Septembermorgen 19:04, 16. Mär. 2008 (CET)
- Meine laienhafte Meinung ist, dass Septembermorgens Projekt rechtlich wohl kaum einen Unterschied machen wird, denn mit Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen haben wir ja schon jetzt ein institutionalisiertes "Projekt" zur Entfernung von URVs. Septembermorgens Projekt würde die bereits jetzt stattfindende stete Suche nach und Entfernung von URVs etwas mehr formalisieren und erleichtern, aber nichts grundsätzlich Neues einführen. Gestumblindi 01:09, 16. Mär. 2008 (CET)
Selbstnennung als Bildautor
Benutzer:Gwyndon nennt sich wieder in der Bildunterschrift selbst, diesmal mit Realnamen [6][7][8][9]. Verlangt das die gewählte Lizenz oder kann man das löschen? --Nuuk 12:09, 16. Mär. 2008 (CET)
- Es ist Konsens hier, dass rechtliche Angaben in Bildunterschriften nichts verloren haben. Dafür ist die Bildbeschreibungsseite da. -- Chaddy - DÜP 12:20, 16. Mär. 2008 (CET)
Sagen wir mal so: es ist nicht üblich, das zu machen. Die Lizenz verlang grob gesagt die Attribution bei jeder "Kopie", kommt halt drauf an, ob man das thumbnail als eigenständige "Kopie" im Sinne der Lizenz betrachtet oder nicht.-- Wiggum 12:26, 16. Mär. 2008 (CET)
- Darüber kann man sich stundenlang streiten (ich sehe schon die Histo-Front und die rtc-Front aufeinanderprallen...). Wir haben das bislang immer so gehandhabt, und es gibt auch keinen Grund, das zu ändern. Zumindest nicht ohne vorherige Diskussion (die aber, das weiß ich jetzt schon, wohl ergebnislos bleiben wird). -- Chaddy - DÜP 12:40, 16. Mär. 2008 (CET)
Naja, ich finde es schlechten Stil, über einen Benutzer hier herzuziehen, ohne ihn selbst darauf anzusprechen --Historiograf 12:52, 16. Mär. 2008 (CET)
Denke allein der Anstand gebietet es als Urheber eines Bildes und Autor der Wikipedia sich an die eigeführten Sitten zu halten und wie alle anderen auf die Nennung in Artikeln zu verzichten. Egal wie die Situation rechtlich aussieht - ansonsten würde ich <meine Meinung> lieber auf die Bilder verzichten. Gruß --Vand 12:54, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Qualitativ sind die verlinkten Beispiele eh so richtige "Glanzleistungen" - würde mich schämen so etwas überhaupt hochzuladen bzw. auch noch meinen Namen drunter zu setzen.
- Du solltest Dich schämen, so über die Leistung anderer zu reden. Nicht nur, dass die Fotos keinenfalls so schlecht sind, wie Du sie hier machst: Dieser Benutzer schießt wenigstens vorbildlich selbst Fotos statt irgendwelche mit hochprofessioneller Qualität aber fragwürdigem rechtlichem Status von fremden Seiten zu sammeln. Mit solchen Kommentaren entmutigst Du Leute, eigene Bilder zu machen, vielleicht werden sie das nächste mal dann denken, lieber lade ich keine Bilder hoch statt mir vom Benuter:Vand sowas anhören zu müssen. Wenn Dir die Bilder nicht gefallen, schieß gefälligst bessere, ansonsten einfach mal die Fresse halten, wenn Du nichts beizutragen hast. --rtc 13:41, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich danke dafür dass wenigstens einer so freundlich war, auf meiner Diskussionsseite auf diesen Thread hinzuweisen. Was die Qualität der Bilder angeht: Vand darf mir gerne einen anderen Foto zur Verfügung stellen, dann mache ich andere Bilder. So wie es ist ersetze ich in aller Regel nicht bessere Bilder durch meine ggf. neuen besseren (bei Angelika Beer mache ich da eine Ausnahme, das frühere Bild ist älter als das WWW), sondern illustriere Artikel die bisher noch gar kein Foto haben - mit dem was ich eben habe oder unter CC-BY auf Flickr finde und bei den Commons hochlade. Ob Vand sich für seine Bilder schämt oder für solche wenig hilfreichen Kommentare schämen sollte kann mir darum egal sein. --Gwyndon 18:20, 19. Mär. 2008 (CET)
Können wir bitte sachlich bleiben, danke --Historiograf 14:02, 16. Mär. 2008 (CET)
- Gibt es eigentlich einen Grund, sich wegen eines solchen schlichten, sachlichen Problems gegenseitig gleich derartig anzumachen? Dumeinegüte... -- Smial 15:24, 16. Mär. 2008 (CET)
Altes handgezeichnetes Wappen
Für zwei bis zum Jahr 1808 bestehende Einwandererkolonien (Pfälzer Kolonie und Französische Kolonie zu Magdeburg) sind mir nun deren Wappen in die Hand gefallen. Die mir vorliegenden Exemplare wurden allerdings um 1940 gezeichnet und veröffentlicht. Hätte ich beim Hochladen Probleme mit dem Urheberrecht zu erwarten?--Olaf2 15:37, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wenn es sich bei den 1940 veröffentlichen Wappen um 1:1 Kopien der ursprüglichen Wappen von 1808 handelt, seh ich keine Probleme in de: (Comons ist in der Hinsicht immer eine Lotterie). Ich weis nicht wie die Aussehen, ob die überhaupt die Schöpfungshöhe erreichen. Beim hochladen auf de: denn Wappenrechtbaustein aber nicht vergessen. Bobo11 17:41, 16. Mär. 2008 (CET)
Frage zu Wappen der Royal Australian Navy
Für zwei meiner Artikel könnte ich noch die dazugehörigen Wappen gut gebrauchen. Daher meine Frage: kann ich en:Image:HMAS sydney crest.gif und en:Image:HMAS melbourne 2 crest.gif hier hochladen und wie müsste ich sie (falls möglich) lizensieren? --Felix fragen! 19:50, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wenn du zeigen kannst, dass die Logos älter sind als 50 Jahre, ist das Crown Copyright erloschen. Andernfalls müsste man über die Schöpfungshöhe diskutieren ... --h-stt !? 08:30, 17. Mär. 2008 (CET)
- Nein, die Waappen/Abzeichen der Schiffe wurden 1975 neu gestaltet. Sind also grade mal etwas über 30 Jahre alt. --Felix fragen! 14:05, 17. Mär. 2008 (CET)
- Neu geschaffen oder bloss "renoviert"?-- Wiggum 14:46, 17. Mär. 2008 (CET)
- Nein, die Waappen/Abzeichen der Schiffe wurden 1975 neu gestaltet. Sind also grade mal etwas über 30 Jahre alt. --Felix fragen! 14:05, 17. Mär. 2008 (CET)
Urheberrecht Logo?
Hallo,
gerne möchte ich für den Artikel A. P. Møller-Skolen das Schullogo für die Infobox verwenden. Verstößt man damit gegen irgendwelche Urheberrechte? Ich wäre euch sehr dankbar wenn wir diesen Fall schnell klären können. --Taschenkrebs 22:00, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ohne schöpferische Höhe. Das kannst Du m.E. mit der Vorlage {{LogoSH}} in die Wikipedia hochladen (nicht in die Commons!).--Kuebi 22:07, 16. Mär. 2008 (CET)
- sehe ich auch so --Isderion 22:44, 16. Mär. 2008 (CET)
- danke, für die schnelle Hilfe --Taschenkrebs 23:47, 16. Mär. 2008 (CET)
- sehe ich auch so --Isderion 22:44, 16. Mär. 2008 (CET)
Logo auf EN
--Mc-ralph 11:01, 17. Mär. 2008 (CET) Hallo, wie verhält sich das eigentlich mit der Urheberrechtsfrage bei Symbolen und Zeichen von Organisationen? Ich würde gerne einen Artikel über eine Gruppe (konkret: Abu-Ali-Mustafa-Brigaden) mit dem Symbol als Bild vervollständigen. Kann man dann die schon in der englischen Wikipedia vorhandene Grafik nutzen, bzw. kann man auch aus dem Internet die Symbolik bei Wiki hochladen und unter welcher Lizenz läuft das dann? Grüße Mc-ralph 11:01, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das Logo auf EN läuft unter "Fair Use", was weder auf commons noch in der deutschen WP erlaubt ist. Zumindest dieses Bild ist nicht verwendbar. -- Smial 11:11, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das Bild ist verwendbar, sehe keine SH. --Historiograf 14:53, 17. Mär. 2008 (CET)
- Aber nur auf de, nicht auf die Commons laden. sугсго.PEDIA 15:03, 17. Mär. 2008 (CET)
- Jaja, keine SH, wie immer. -- Smial 19:12, 17. Mär. 2008 (CET)
Nutzungsrechte übertragen
Hoi,
ist es möglich, dass Nutzungsrechte, die jemand an einem Bild hat, nach seinem Tod weiter bestehen (vererbt werden) oder gehen sie dann verloren? Danke im Voraus, —Pill (Kontakt) 12:14, 17. Mär. 2008 (CET)
- Die Nutzungsrechts folgen den normalen Regeln für Rechte im Erbfall. Sie gehen an den/die Erben über, zumidest soweit nichts anderes vereinbart oder aber im letzten Wille angeordnet ist. Allerdings kann man auch eine Übertragung von Rechten in der Art vereinbaren, dass sie mit Tod des Erwerbers an den Veräußerer zurückfallen, dass ist aber selten. sугсго.PEDIA 12:20, 17. Mär. 2008 (CET)
- Kleine Ergänzung: Die Nutzungsrechte erlöschen aber 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (kein Urheberrecht mehr -> jeder hat die Nutzungsrechte am Bild, da gemeinfrei). -- Chaddy - DÜP 17:07, 17. Mär. 2008 (CET)
- Danke euch beiden. —Pill (Kontakt) 18:33, 17. Mär. 2008 (CET)
®
Ist dieses Zeichen in Artikeln erwünscht/erlaubt/unerwünscht? Konkret gehts um das und das, da ich das Zeichen bisher noch nie in einem Artikel gesehen habe, frage ich hier mal nach. 83.76.153.171 17:49, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hier zwar falsch: aber trotzdem die Antwort: Im Fließtext und Lemma nie, in der Einleitung nmM auch nicht, aber da gibt es wohl auch andere MEinungen (nur in Bezug auf die Einleitung) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Syrcro (Diskussion • Beiträge) 17:57, 17. Mar 2008) -- Chaddy - DÜP 18:26, 17. Mär. 2008 (CET)
- Die Mediziner haben es in ihrem Themenbereich zum Standard erklärt, um zwischen Wirkstoff und Präparat zu unterscheiden, überall sonst ist es unerwünscht und sollte unverzüglich gelöscht werden.--h-stt !? 19:11, 17. Mär. 2008 (CET)
Übrigens: Auch "©" sollte nirgends verwendet werden (anders als "®" auch nicht im Medikamenten-Bereich). -- Chaddy - DÜP 19:41, 17. Mär. 2008 (CET)
Keine Angst vor Virginia...
Der Artikel Virginia Woolf hat leider bislang noch kein Bild von Virginia Woolf, weil die bekannten Portätfotos erst ab 01.01.2009 frei werden. Als "Ersatz" soll eine einfache Silhouette von V.W. dienen, und zwar dieses Fundstück, das ich von Flickr auf Commons hochgeladen habe: Bild:Woolf.jpg
Es handelt sich um eine Art Graffiti im öffentlichen Raum, das wird meist mit Hilfe einer selbst ausgeschnittenen Pappschablone in Spraytechnik irgendwo auf eine Wandfläche geklatscht und dient als eine Art politische Botschaft. Als Vorlage dient meist ein bekanntes, viel publiziertes Porträtfoto von V.W. (= das leider noch nicht frei ist), das einfach per Fotokopierer vergrößert wird. (Kann mich erinnern, dass bei Asta-Sitzungen die "Womanpower-Truppe" hin und wieder mit solchen Bastelarbeiten beschäftigt war (sofern sie nicht am Stricken waren; und Kaffe kochten "die" NIEMALS... ;-) )
Frage, sehe ich es richtig, dass keine Schöpfungshöhe gegeben ist und das Bild verwendet werden kann?
Grüße --Jocian (Disk.) 01:42, 18. Mär. 2008 (CET)
- Doch, das hat Schöpfungshöhe. Du kannst es leider nicht verwenden. Aber wieso wartest du nicht einfach noch 8,5 Monate? -- Chaddy - DÜP 02:38, 18. Mär. 2008 (CET)
- Sehe keine SH. Liegt zudem nicht Panoramafreiheit vor --Historiograf 12:07, 18. Mär. 2008 (CET)
- Naja, also dem Porträt kann man nicht mehr wirklich die Schöpfungshöhe absprechen... Aber Panoramafreiheit könnte gehen. Allerdings auch nur dann, wenn es dauerhaft angebracht ist. Beim Wort "Graffiti" denke ich aber nicht unbedingt an dauerhafte Anbringung. -- Chaddy - DÜP 13:41, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich kann dem Porträt sehr wohl die SH absprechen, also "man" kann das sehr wohl, es sei denn, du möchtest dein Urteil über meines stellen. Und Straßenmalereien sind in der Kommentarliteratur typische Beispiele für "dauerhafte" (d.h. für ihre Lebenszeit existeirende) Werke, die unter Panoramafreiheit fallen. Graffiti unterfallen daher der Panoramafreiheit --Historiograf 20:09, 18. Mär. 2008 (CET)
- Chaddy: verwechselst du in diesen Fall nicht mit dem Bild von Asterix und Obelix an einer Hauswand den wir ja auch mal hatten? Aber Asterix und Obelix ist ja urheberrechtlich was anderes als das Konterfei einer realen Person. – Wladyslaw [Disk.] 20:19, 18. Mär. 2008 (CET)
Man darf natürlich nicht einfach eine geschützte Vorlage ohne den Urheber zu fragen, an seiner Hauswand verewigen. Einen gekauften, urheberrechtlich geschützten Gartenzwerg darf man aber - aufgrund des Erschöpfungsgrundsatzes - sehr wohl in seinen Vorgarten stellen und dort darf er auch fotografiert werden. Eine Art Schattenriss ist eine freie, keine geschützte Bearbeitung eines geschützten Fotos (wenn man die SH bejaht, was ich ja nicht tue) --Historiograf 20:26, 18. Mär. 2008 (CET)
- Hallo allerseits, bin jetzt erst wieder online, im Zuge der WP-Serverprobleme heute Nacht war mein Rechner vor lauter Verzweiflung gleich mit abgestürzt...;) Ich hatte deshalb meinen Beitrag hier auch nicht mehr vervollständigen können, was ich kurz nachholen möchte.
- Also, die Hauptbearbeiter des Artikels, Alinea und Telrúnya, möchten ihn gerne in Kürze als Exzellenzkandidaten einbringen, und bei Biographie-Artikeln ist ja ein fehlendes Foto immer ein kleines "Handicap". Ich bin bei dem Artikel mit Zuarbeiten wie z.B. "Bildrecherchen" behilflich, und kam so auf die Idee, anstelle des leider noch geschützten Fotos die "Schattenriss-Straßenmalerei" zu nehmen.
- Ich erlaube mir mal, zu Vergleichszwecken die Links zum Foto und zur "Straßenmalerei" hier zusammen anzugeben:
- Wenn ich Eure Diskussion mal zusammenfassen darf: Der Schattenriss ist eine anspruchslose, freie Bearbeitung des Fotos. Der Schattenriss wurde im Straßenraum "irgendwo" auf eine Fläche angebracht (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Hilfe einer einfachen Schablone und zwei verschiedenfarbigen Farbspraydosen). Das "Graffiti" bzw. die "Straßenmalerei" befindet sich im Straßenraum und ist als "dauerhaft" anzusehen. Ergebnis: Das Schattenriss-Bild hat keine Schöpfungshöhe und fällt unter Panoramafreiheit.
- Würdet ihr dem so zustimmen? Grüße --Jocian (Disk.) 22:04, 18. Mär. 2008 (CET)
- Der schattenriss ist keine angewandte kunst, sondern darstellung um ihrer selbst willen. Ich würde das sogar als Kunst um ihrer selbst willen einordnen, da ist essig mit der schöpfungshöhe. (ein fall von histo-sondermeinungs-propaganda halt) sугсго.PEDIA 10:55, 19. Mär. 2008 (CET)
- Jo. Danke an Euch für Eure Beiträge! Grüße --Jocian (Disk.) 11:50, 19. Mär. 2008 (CET)
Wer Inkompetenz durch persönliche Angriffe kompensieren will, muss es ja nötig haben --Historiograf 13:50, 19. Mär. 2008 (CET)
SH: ja oder nein
Hallo, es geht um dieses Bild:
Es wurde hier gewünscht und ist ein Zeichnung nach der Vorlage. Ich habe gesagt, dass darf ich, weil keine SH. Ist das richtig? Und wenn das richtig ist, habe ich dann mein Bild falsch lizenziert, also müßte ich als Lizenz keine Schöpfungshöhe wählen? --Curtis Newton ↯ 14:16, 18. Mär. 2008 (CET)
- JEIN, das Bild ist so wie eingestellt und lizenziert, kann bleiben du musst nicht auf kein Schöpfungshöhe welchseln aber, dass heist noch lange nicht das sie schützbar ist. Da es sich hier um eine einfache technische Zeichnung handelt, ist meist von keiner oder kleiner Schöpfungshöhe (kleine Münze) auszugehen. Diese Zeichnung gibt ja Fakten wieder, und die sind ja bekanntlich nicht geschützt, und eine grosse geistige Leistung erfolgt beim Anfertigen auch nicht, da ja die Vorgaben an eine technische Zeichnug einzuhalten sind. Es müsste sich schon um eine kompliziertere Zeichnug , als in diesem Fall, um eine schüzenswerte Schöpfungshöhe zu erreichen und somit unters Urheberrecht zu fallen. Hier kommt vorallem noch dazu, das du ja nur die Pfeffersche Zelle abbildest und nicht wie bei der Vorlage noch die Osmose. Die Pfeffersche Zelle muss nun mal so gezeichnet werden, deshalb ist aus meiner Laiensicht keine Schöpfungshöhe erreicht.--Bobo11 17:57, 18. Mär. 2008 (CET)
- Keine SH. -- Chaddy - DÜP 18:03, 18. Mär. 2008 (CET)
- Der Nutzer hätte das Bild jetzt gerne auf Commons? Wie geht das jetzt mit der Lizenz? Muss ich das Bild auf Commons mit einer mir passenden Lizenz hochladen und dann hier löschen lassen? Curtis Newton ↯ 08:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Müssen, musst du in der Hinsicht hier überhaupt nichts. Und verschieben kann es auch der Nutzer selber. --Bobo11 09:41, 19. Mär. 2008 (CET)
- Und welche Lizenz nehme ich dann auf Commons. Das "passendste" wäre ja noch public-domain. Passt das? Curtis Newton ↯ 11:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das must du selber Wissen. Aber ich selber benutze für meine Werke, auch wenn sie keine Schöpfungshöhe haben, immer eine Lizenz die Namensnennung vorschreibt. Die Schöpfunghöhe sagt nicht aus, dass du wenn sie nicht erreicht wird, nicht als Autor gennent werden darfst. Sondern nur, dass wenn sie nicht erreicht wird, du dein Urheberrecht schlecht einklagen kannst, da es eben nicht vorhanden ist.--Bobo11 11:21, 19. Mär. 2008 (CET)
- Wenn das Bild keine Schöpfungshöhe hat, ist es gemeinfrei. Dann besteht für die Nachnutzer auch keine Pflicht, den Urheber zu nennen. Insofern ist eine Lizenz mit Namensnennungspflicht hier ein wenig irreführend. -- Chaddy - DÜP 13:29, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das must du selber Wissen. Aber ich selber benutze für meine Werke, auch wenn sie keine Schöpfungshöhe haben, immer eine Lizenz die Namensnennung vorschreibt. Die Schöpfunghöhe sagt nicht aus, dass du wenn sie nicht erreicht wird, nicht als Autor gennent werden darfst. Sondern nur, dass wenn sie nicht erreicht wird, du dein Urheberrecht schlecht einklagen kannst, da es eben nicht vorhanden ist.--Bobo11 11:21, 19. Mär. 2008 (CET)
- Und welche Lizenz nehme ich dann auf Commons. Das "passendste" wäre ja noch public-domain. Passt das? Curtis Newton ↯ 11:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Müssen, musst du in der Hinsicht hier überhaupt nichts. Und verschieben kann es auch der Nutzer selber. --Bobo11 09:41, 19. Mär. 2008 (CET)
- Der Nutzer hätte das Bild jetzt gerne auf Commons? Wie geht das jetzt mit der Lizenz? Muss ich das Bild auf Commons mit einer mir passenden Lizenz hochladen und dann hier löschen lassen? Curtis Newton ↯ 08:15, 19. Mär. 2008 (CET)
Bilder aus und von Comics
Ich habe auf der Leipziger Buchmesse mit Comicverlagen über die Möglichkeit gesprochen, einzelne Bilderunter eine LIzenz zu stellen, unter der sie auch für die Wikipedia verwendbar sind. Nun war besonders der Geschäftsführer vom Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag besonders aufgeschlossen, ich möchte sagen enthusiastisch. Der Verlag habe da auch schon gute Erfahrungen mit der Mosapedia gemacht. Jetzt sehe ich aber, dass die Bilder dort nur für die Mosapedia freigegeben sind, also für hier nicht brauchbar. Ich wollte nun dennoch weiter mit dem Herrn in Kontakt bleiben und hier mal in Erfahrung bringen, wie nun die Bilder unter welche Lizenz stellt. Also wo finde ich die richtigen Formulare und Erklärungen, die ich denen schicken muss. Grüße --Don-kun 18:52, 18. Mär. 2008 (CET)
- Idee hinter Wikipedia: Freie Inhalte
- Textvorlage für Foto-Freigabe
- Hilfe:FAQ zu Bildern. Gruß --Isderion 19:19, 18. Mär. 2008 (CET)
- Na ja am besten eine CC-by-sa (Links hast du ja schon). Aber das kanst du wohl vergessen. Denn wenn die feststellen das die Lizenz, wir sie hier brauchen, eine komerizellen Teil beinhalten wird es ein Absage geben. Nur so eine kleiner Hinweis die Mosapedia, arbeitet mit eine NC Lizenz, also mit dem was wir hier eigentlich nicht wollen. Und bei den Bildern sogar ohne freie Lizenz (spriche alle rechte noch beim Urheber), haben in dem Sinn mit dem Urheber eine Abmachung, die nur zwischen ihnen gültig ist. --Bobo11 19:22, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das mit der Mosapedia hab ich ja auch bemerkt. Will aber nun noch nicht aufgeben. Ich habe dem ja versucht klarzumachen, dass die Bilder kommerziell weitervewendbar sein müssen, aber hatte nciht den Eindruck, dass er das mitbekommen hat. Dann werd ich mal anschreiben und dann weitersehen. Grüße --Don-kun 19:25, 18. Mär. 2008 (CET)
Urheberrecht auf Fotografien
--217.162.24.157 10:52, 19. Mär. 2008 (CET) Wenn ich einen Fotografen beauftrage und diesen auch bezahle, damit er mir ein von mir erstelltes Gebäude fotografiert, wo und unter welchen Umständen darf ich diese Fotos dann veröffentlichen?
- Es gibt zwei Möglichkeiten. 1. Wenn der Fotograf dir die alleinigen Verwertungsrechte an dich abgetretten hat (ziemlich unwahrscheinlich, Vertrag genau lesen), kannst du damit machen was du wilst. 2. Wenn ein Vertrag vorliegt, in dem ein Veröffetlichen unter einer freien Lizenz abgemacht wurde. Dies gilt Sinngemäss auch für eine nachträgliche Freigabe mittels einer Einverständniserklärung. Dies Möglichkeit wird mit grosser Warscheinlichkeit denn Weg denn du begehen musst, Vorlage findest du in Wikipedia:Textvorlagen. --Bobo11 11:05, 19. Mär. 2008 (CET)
Briefmarken & Münzen
Hi
Die Frage kommt sicher schon zum x-ten Mal, aber: Sind Fotos von Münzen, Banknoten und Briefmarken erlaubt, wenn ich sie mache und dann hochlade? MfG--RedSolution (Anonymer Dissident) 11:43, 19. Mär. 2008 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Amtliche_Werke Was dort nicht geregelt ist, ist hier nicht geregelt, sollte ja eigentlich einleuchten, oder? Ansonsten gilt Gewohnheitsrecht bzw. über von Commons eingebundene Bilder Commons-Policy. Was dort möglich ist, kann man an den entsprechenden Kategorien ersehen. Lokal hier hochgeladene Bilder von Münzen, Banknoten und Bildern findet man über einschlägige Artikel --Historiograf 13:56, 19. Mär. 2008 (CET)
- Hm. Mir ist es immer noch nicht ganz klar - Briefmarken sind erlaubt, und bei Münzen muss man nach Ähnlichen suchen, um sich daran zu orientieren?--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:30, 19. Mär. 2008 (CET)
Üblicherweise sind deutsche Briefmarken erlaubt. Ansonsten gilt: Es gibt keine Regel für die Wikipedia. Wir können hier keine Regel aus dem Hut zaubern. Beim Durchsehen einiger Artikel habe ich 2008 hochgeladene österreichische Banknotenbilder gesehen, die keinerlei Lizenz aufwiesen, also ganz offensichtlich funktioniert die DÜP nicht --Historiograf 19:46, 19. Mär. 2008 (CET)
- Funktionieren? Eine 100% Sicherheit kann es nicht geben. Wir machen das hier alles auf freiwilliger Basis, da kann es schon vorkommen, dass etwas durchrutscht. Ich glaube auf jeden Fall, dass die Situation durch die DÜP besser geworden ist. jodo 19:51, 19. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich kann es das, wenn man eine Liste aller Bilduploads hat und die Kontrolle entsprechend markiert. Hier wird doch nichts heimlich hochgeladen. Die DÜP ist offenbar dilettantisch organisiert --Historiograf 19:57, 19. Mär. 2008 (CET)
- Bilder ohne Lizenz werden eigentlich von einem Bot automatisch markiert, aber im Moment funktioniert er nicht... Drum müssten immer ein zwei Leute die Uploads überwachen, das ist aber offenbar nicht der Fall... -- Chaddy - DÜP 20:02, 19. Mär. 2008 (CET)
- Öhm - ich nochmal. Kann man irgendwie urteilen, ob fremde Briefmarken/Münzen geschützt sind? Etwa über Gesetze?--RedSolution (Anonymer Dissident) 22:36, 19. Mär. 2008 (CET)
- Nö, kann man nicht --Historiograf 22:44, 19. Mär. 2008 (CET)
- Teilweise schon, wenn man ein Gesetz aus dem Land hat gleich unserem UrhG, dass amtliche Werke schutzfrei stellt und zudem die Veröffentlichung im Amtsblatt hat, schon. sугсго.PEDIA 22:57, 19. Mär. 2008 (CET)
- Öhm - ich nochmal. Kann man irgendwie urteilen, ob fremde Briefmarken/Münzen geschützt sind? Etwa über Gesetze?--RedSolution (Anonymer Dissident) 22:36, 19. Mär. 2008 (CET)
- Bilder ohne Lizenz werden eigentlich von einem Bot automatisch markiert, aber im Moment funktioniert er nicht... Drum müssten immer ein zwei Leute die Uploads überwachen, das ist aber offenbar nicht der Fall... -- Chaddy - DÜP 20:02, 19. Mär. 2008 (CET)
Ich dachte eigentlich, dass ich die Abschätzung der Schöpfungshöhe mittlerweile relativ gut drauf habe. Bei diesem Logo stellt sich mir allerdings die Frage, ob durch den Löwen nicht eine gewisse Schöpfungshöhe gegeben ist. Ich habe nämlich bisher das Hochladen von Logos, die - wenn auch in vereinfachter Form - eine Art Maskottchen enthalten, vermieden. --Connum 14:54, 19. Mär. 2008 (CET)
- Die Schöpfungshöhe muss sich gerade hinter dem Löwen versteckt haben, als ich hingeguckt habe (SH -) sугсго.PEDIA 15:22, 19. Mär. 2008 (CET)
- Na vielen Dank. Und was soll ich mit dieser Aussage jetzt Anfangen? --Connum 15:25, 19. Mär. 2008 (CET)
- Hat er doch geschrieben. ;) Hat keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy - DÜP 15:28, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ja, okay, da hätte ich wohl meine Frage besser formulieren sollen, sorry! ;-) Also es ging mir eher darum: Warum hat dieses Logo keine Schöpfungshöhe? Ich dachte bis jetzt, dass solche Elemente, die über einfache Formen hinaus gehen, Grund für die Annahme einer Schöpfungshöhe darstellen. --Connum 15:33, 19. Mär. 2008 (CET)
- Verstehe ich auch nicht so richtig, denn als ich das Logo von Wolf's Rain noch mit der Silhouette eines Wolfes im Hintergrund hochgeladen habe, da wurde es wegen dem Wolf gelöscht. Sind Wölfe mehr wert als Löwen? -- ▪Niabot▪議論▪ 15:42, 19. Mär. 2008 (CET)
- Wie hießt das Wolfsbild (Link), dann kann ichs dir vielleicht erklären. sугсго.PEDIA 15:46, 19. Mär. 2008 (CET)
- Kannst Du mir in der Zwischenzeit bitte erklären, wieso der Löwe keine Schöpfungshöhe hat? Hat er die aufgefressen? :-P --Connum 16:13, 19. Mär. 2008 (CET)
- Also das muss eine Vorgängerversion von Bild:Wolf's Rain Logo.svg gewesen sein, da diese damals gelöscht wurde. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:16, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das lag wohl eher daran, dass das kein offizielles, sondern ein nachgebautes Logo war, dessen enzyklopädische Eignung angezweifelt worden ist (falls das wirklich nur ein selbstgebautes Logo war, trifft das auch zu.) Schöpfungshöhe hätte das als echtes Logo nicht gehabt. (Für Admin hier einsehbar) sугсго.PEDIA 16:25, 19. Mär. 2008 (CET)
- Wie hießt das Wolfsbild (Link), dann kann ichs dir vielleicht erklären. sугсго.PEDIA 15:46, 19. Mär. 2008 (CET)
- Hat er doch geschrieben. ;) Hat keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy - DÜP 15:28, 19. Mär. 2008 (CET)
- Na vielen Dank. Und was soll ich mit dieser Aussage jetzt Anfangen? --Connum 15:25, 19. Mär. 2008 (CET)
Gibts irgendeinen Grund, den Löwen anders als das
laufende Auge zu sehen? Im bereich der angewandten Kunst existiert der Unterbau des Geschmacksmusterrechts, also ist ein deutliches Überragen erforderlich. Überragt der Löwe deutlich oder was? --Historiograf 19:49, 19. Mär. 2008 (CET)
- "deutliches Überragen" Über was? – Das wollte sich mir noch nie erschließen. -- ▪Niabot▪議論▪ 19:51, 19. Mär. 2008 (CET)
- Deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung. Zum Vergleich einfach andere Grafiken ohne Schöpfungshöhe btrachten und, naja eben vergleichen, ob die Datei deutlich aufwendiger gestaltet ist. Das kann man aber keinen Kriterien festmachen, nur am gesunden Menschenverstand. Deshalb bewertet Schöpfungshöhe auch jeder anders. -- Chaddy - DÜP 20:05, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da fällt mir dann wieder das Firefox-Logo ein... Aber bevor das wieder in unendlichen Diskussionen endet, beschließ ich lieber, dass ich es sich mir wohl nie zu 100% erschließen wird... ;-) --Connum 22:10, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das AbstürzFox-Logo hat keine SH. sугсго.PEDIA 22:16, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da kann man sich eben drüber streiten... Wieso AbstürzFox? Du magst ihn wohl nicht besonders, oder? Ne, so geht das nicht, ja. ;) -- Chaddy - DÜP 23:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Also bei mir läuft der flüssiger als IE, aber lassen wir das... *g* Hmm wenn der keine SH hat, was war dann nochmal der Grund, dass wir das hier nicht verwenden dürfen und es ständig neu hochgeladen und wieder gelöscht wird? ;-)--Connum 09:42, 20. Mär. 2008 (CET)
- Beim FF-Logo gehen die Meinungen auseinander. -- Chaddy - DÜP 12:37, 20. Mär. 2008 (CET)
- Also bei mir läuft der flüssiger als IE, aber lassen wir das... *g* Hmm wenn der keine SH hat, was war dann nochmal der Grund, dass wir das hier nicht verwenden dürfen und es ständig neu hochgeladen und wieder gelöscht wird? ;-)--Connum 09:42, 20. Mär. 2008 (CET)
- Da kann man sich eben drüber streiten... Wieso AbstürzFox? Du magst ihn wohl nicht besonders, oder? Ne, so geht das nicht, ja. ;) -- Chaddy - DÜP 23:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das AbstürzFox-Logo hat keine SH. sугсго.PEDIA 22:16, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da fällt mir dann wieder das Firefox-Logo ein... Aber bevor das wieder in unendlichen Diskussionen endet, beschließ ich lieber, dass ich es sich mir wohl nie zu 100% erschließen wird... ;-) --Connum 22:10, 19. Mär. 2008 (CET)
- Deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung. Zum Vergleich einfach andere Grafiken ohne Schöpfungshöhe btrachten und, naja eben vergleichen, ob die Datei deutlich aufwendiger gestaltet ist. Das kann man aber keinen Kriterien festmachen, nur am gesunden Menschenverstand. Deshalb bewertet Schöpfungshöhe auch jeder anders. -- Chaddy - DÜP 20:05, 19. Mär. 2008 (CET)
DDR-Bilder
Hallo, wir haben hier ein etwas kniffliges Problem. Vielleicht könnt Ihr uns helfen. Wir haben Bilder einer alten DDR-Kulturstelle. Diese sind wohl damals als eine Art Pressefotos entstanden. Die vollen Rechte hatte damals das Kulturamt der Kreisstadt. Deren Nachfolger wollten die Bilder vernichten, welche aber gerettet werden konnten. Das Problem ist, der Besitzer der Bilder würde einer Freistellung zustimmen, aber er ist nicht der Fotograf. Der Fotograf (die Fotografen) dürfte auch unbekannt und schwer ausfindig zu machen sein. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder hier einzustellen?--Viele Grüße "John" 15:37, 19. Mär. 2008 (CET)
- Die Rechte hatten auch zu DDR- Zeiten die Fotografen. Diese sind mit Sicherheit keine 70 Jahre tot, was die Bilder für uns unverwertbar macht, solange man den Autoren nicht kennt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:40, 19. Mär. 2008 (CET)
- Wie sieht es denn aus, wenn es sich bei den Fotografen um Mitarbeiter einer Körperschaft öffentlichen Rechts handelt, die per Arbeitsvertrag automatisch ihre Rechte am Bild an ihren Arbeitgeber übertragen haben? Ich kenne nämlich noch solche klauseln in DDR-Arbeitsverträgen... Gruß --LutzBruno 16:59, 20. Mär. 2008 (CET)
Ja, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, da die Bilder aus den 1970er oder 1980er Jahren sein dürften. Schade :((... Gruß "John" 15:55, 19. Mär. 2008 (CET)
Zeitungsannoncen
Hallo, ich habe bei den FAQ schon etwas gewühlt, aber nicht die richtige Antwort gefunden, deshalb jetzt hier. Ich möchte in einen Artikel einen Zeitungsanzeige einbinden, die 1905 erschien und das Programm zur Eröffnung einer Eisenbahnlinie wiedergibt. Gilt hier die 100-Jahre-Regel ? Wie sieht es mit Firmenannoncen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus, können die in die entsprechenden Lemmas eingebunden werden ?--Norbert Kaiser 16:04, 19. Mär. 2008 (CET)
Lesen bildet: WP:BR. Da steht alles. Und es ist eigentlich eine ziemliche Unverschämtheit, einfach zu ignorieren, dass wir hier keine Glaskugel haben, in der wir sehen können, ob die Anzeigen nur Text sind und wenn ja was fürn Text oder auch Bilder aufweisen und wenn ja wie die aussehen --Historiograf 19:51, 19. Mär. 2008 (CET)
Erlaubniserteilung nachweispflichtig?
Hallo zusammen,
bin mir nicht sicher, ob meine Anfrage hier korrekt angesiedelt ist da es nur bedingt etwas mit Urheberrecht zu tun hat und eher um die korrekte Prozedur geht. Sonst schubst bitte meine Frage an die richtige Stelle.
Folgender Fall: ich schreibe grade an dem Artikel Breisacher St. Stephansmünster. Innenraumaufnahmen sind grundsätzlich verboten. Entsprechende Tafeln in der Kirche weisen auf dieses Verbot hin. Frage 1: Hat jemand eine Idee, aus welchem Grund dieses Verbot resultieren könnte? (Schutz vor Beschädigung durch Blitz, Kontrolle, ...) Ich habe dem Münsterbauverein heute geschrieben, dass ich nun trotzdem gerne Bilder von der wertvollen Innenausstattung machen möchte. Frage 2: Gesetzt den Fall ich bekäme die Erlaubnis dafür. Braucht die WP/OTRS für diese Erlaubnis nochmals eine ausdrückliche schriftliche Erklärung von Seiten des Münsterbauvereins? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 23:23, 19. Mär. 2008 (CET)
- Nein, de UrhR ist es egal, ob du vertragswifrige Fotos von fremdem urhg-gemeinfreiem Eigentum machst. sугсго.PEDIA 23:27, 19. Mär. 2008 (CET)
- (BK)Ich nehm mal schwer an es handelt sich bei denn Fotoobiekten um alte Werke wo der Küstler schon 70+ Jahre verstorben ist (Es sich als um gemeinfrei Werke handelt, da deren Urheberrecht abgelaufen ist). Daher wäre eine fotografieren und einstellen ohne Erlaubniss des Hauseigentumers, nur ein Verstoss gegen das Hausrecht und somit für uns hier kein Problem, da sie ja dich hängen würden. Die WP kann, wegen Verstoss gegen das Hausrechtes (z.B. allgemiens Fotografierverbot) nicht angeklagt werden, daher ist ein Nachweis via OTRS nicht zwingend notwendig. Für dich selber wäre natürlich ein Hinweis, dass die Bilder mit Erlaubniss geschossen wurde vorteilhaft, da du dir damit Ärger ersparen kannst. Ich persönlich halte einen Hinweis beim Hochladen für ausreichend.--Bobo11 23:33, 19. Mär. 2008 (CET)
- Okay. Trotzdem will ich die Erlaubnis. Allein schon weil ich dann anständige Bilder ohne umherwandernde und störende Besucher machen könnte. – Wladyslaw [Disk.] 23:37, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ein Versuch an eine Erlaubniss zu kommen ist es sicher mal wert, und Fragen kostet in der Regel ja nichts. Bobo11 23:39, 19. Mär. 2008 (CET)
- Okay. Trotzdem will ich die Erlaubnis. Allein schon weil ich dann anständige Bilder ohne umherwandernde und störende Besucher machen könnte. – Wladyslaw [Disk.] 23:37, 19. Mär. 2008 (CET)
Grund des Verbots: Ich halte zwei ganz verschiedene Gründe für denkbar. 1. Will die Kirche vielleicht lieber die eigenen Postkarten und Heftlein verkaufen (sowas soll's geben und auch die Kirchen müssen aufs Geld schauen). 2. Ist es aber wahrscheinlicher, dass einfach die Besucher, seien es die kunsthistorisch interessierten, seien es die aus religiösen Gründen Anwesenden, nicht dauernd gestört werden sollen. BerlinerSchule 00:03, 20. Mär. 2008 (CET)
Wenn die Innenausstattung hinreichend alt ist, ist uns im Prinzip egal, ob du das Fotografierverbot beachtest oder nicht. -- Wiggum 00:39, 20. Mär. 2008 (CET)
Lizenzverstoß bei Archivierung?
Hallo!
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Archivierung von Seiten: Verstößt es gegen die GFDL, wenn eine Seite kopiert und unter einem anderen Namen angelegt wird, ohne dass die Autoren genannt werden, um damit ein Archiv anzulegen? Die ursprüngliche Seite bleibt erhalten und wird weiterhin geändert. Ein Hinweis auf der neu angelegten Seite verweist darauf, dass es eine neuere Version der Seite gibt.
Mir ist das heute bei b:Blender Dokumentation: Gus läuft! 2.42 aufgefallen. Aber auch bei Archivierungen im Projekt-Namensraum und auf Diskussionsseiten wird ja meist so vorgegangen. Und bevor ich dort jetzt irgendwelche Pferde scheu mache, wollte ich mal die Experten hier fragen. :)
Viele Grüße
heuler06 09:05, 20. Mär. 2008 (CET)
- Diskussionen beinhalten ihre Urhebergeschichte ja selber, da ist da kein Problem (Signatur= Urheber + Zeitpunkt der Schaffung), das auch für Metaseiten, wie dieser hier, wo man wie auf Diskussionsseiten die eigenen Beiträge signiert. Copypasteverschiebungen von Seiten ohne solche Hinweise verstoßen aber gegen die GFDL, das Verschieben der Seiten auf ein neues Lemma per Spezial:Verschieben nimmt die Versionsgeschichte mit und ist erlaubt. Nach der von der WMF vertretenen GFDL-Auslegung, genügt bei Cope-Paste-Copien ein Permalink auf Ursprungsversion und Versionsgeschichte, überzeugend finden das aber längst nicht alle (einschließlich mir). Ich rate immer zu einer Vollkopie des alten Artikel und der vollständigen Versionsgeschichte als Sockel der neuen Seite als erster Version mit Links auf Versionsgeschichte und Permalink auf die betroffene Ursprungsseitenversion. sугсго.PEDIA
- So überzeugend ist das mit der Signatur aber auch nicht, da die manipuliert werden kann.
- Du meinst also: Seite verschieben und die letzte Version per Copy&Paste als Grundlage für die neue Seite nutzen? Der letzte Satz ist sehr schwer verständlich, da er ua. 10 Substantive und 4 Präpositionen (ohne als) aber nur ein(!) Verb beinhaltet. Verständlich ist etwas anderes. ;-) -- heuler06 11:07, 20. Mär. 2008 (CET)
Haben wir eine Text, der gut erklärt, in wie weit Verwertungsgesellschaften Freigaben verhindern?
Siehe Frage, wenn nicht, Wikipedia:Bildrechte/Verwertungsgesellschaften. Ich überarbeite gerade einen Freigabebettelbrief, den ein Profi-Content-Macher gegenüber seinen Kontakten zum Einsatz kommen möchte. Ein Verwertungsgesellschaften und freie Inhalte sind meist inkompatibel habe ich schon drin, eine genauere Erklärung als Link wäre aber sehr nett.sугсго.PEDIA 09:33, 20. Mär. 2008 (CET)
SRTM V3
Hallo, ich bin mir bei folgendem nicht sicher ob ich es verwenden darf, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen:
Ich erstelle zur Zeit mit dem freien Programm Generic Mapping Tools einige Karten. Dabei kann man auch freie topographische Datensätze verwenden (wie z.B. hier). Nun gibt es auch den Datensatz SRTM, der in der Version 1 und 2 frei verfügbar ist (also Public Domain). Seit einiger Zeit gibt es eine dritte Version von SRTM, in der Datenfehler korrigiert wurden. Die Bedingungen sind dabei wie folgt (vgl.):
- PROCESSED SRTM DATA VERSION 3
- The data distributed here are in ARC GRID, ARC ASCII and Geotiff format, in decimal degrees and datum WGS84. They are derived from the USGS/NASA SRTM data. CIAT have processed this data to provide seamless continuous topography surfaces. Areas with regions of no data in the original SRTM data have been filled in using interpolation methods. A full technical report on this method is in preparation.
- DISTRIBUTION
- Users are prohibited from any commercial, non-free resale, or redistribution without explicit written permission from CIAT. Users should acknowledge CIAT as the source used in the creation of any reports, publications, new data sets, derived products, or services resulting from the use of this data set. CIAT also request reprints of any publications and notification of any redistributing efforts.
- NO WARRANTY OR LIABILITY
- CIAT provides these data without any warranty of any kind whatsoever, either express or implied, including warranties of merchantability and fitness for a particular purpose. CIAT shall not be liable for incidental, consequential, or special damages arising out of the use of any data.
- ACKNOWLEDGMENT AND CITATION
- We kindly ask any users to cite this data in any published material produced using this data, and if possible link web pages to the CIAT SRTM website (http://srtm.csi.cgiar.org).
- Citations should be made as follows:
- Jarvis A., H.I. Reuter, A. Nelson, E. Guevara, 2006, Hole-filled seamless SRTM data V3, International Centre for Tropical Agriculture (CIAT), available from http://srtm.csi.cgiar.org.
Was bedeutet das für Karten, die für die Wikipedia bestimmt sind? Und was bedeutet das für die Lizenz? Die Seite http://www.maps-for-free.com/ verwendet zum Beispiel ebenfalls SRTM-Daten (höchstwahrscheinlich sogar die Version 3) und stellt diese unter die Lizenz CC-SA-3.0 (vgl. Page). Diese Seite verwendet ebenso SRTM-Daten.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir da weiter helfen könntet. -- San Jose 16:59, 20. Mär. 2008 (CET)