Golferellenbogen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2008 um 16:29 Uhr durch Mik81 (Diskussion | Beiträge) (interlingual). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Golferellenbogen ist das Gegenstück zum bekannteren Tennisellenbogen. In Medizinerkreisen wird er Epicondylitis humeri ulnaris (medialis) genannt. Es handelt sich um eine chronische Entzündung der Sehnenansätze am Ellenbogen. Betroffen ist genau die andere Seite als beim Tennisellenbogen, nämlich die Ellenseite (Ulna) und nicht die Speichenseite (Radius).

Die Patienten, die nicht Golfer sein müssen, haben Schmerzen, die besonders hervorgerufen werden durch Bewegungen genau umgekehrt zum Tennisellenbogen, also zum Beispiel Beugung.

Man sollte zu einem Arzt gehen, Hausarzt, Chirurg oder Orthopäde sind geeignet.

Therapeutisch stehen Sportpause, Krankengymnastik, Physikalische Therapie (z.B. Wärmebehandlung), Bandagen oder auch Medikamente zur Verfügung. Nach langem nicht zufriedenstellenden Verlauf ist evtl. eine Operation zu empfehlen, bei der eine Sehneneinkerbung bzw. eine Desinsertion am ulnaren Epicondylus durchgeführt wird.