Monk (Fernsehserie)

US-amerikanische Krimiserie (2002–2009)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2008 um 15:55 Uhr durch 212.144.7.171 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Monk ist eine erfolgreiche US-amerikanische Krimiserie. Hauptperson ist der neurotische Privatdetektiv Adrian Monk, der in San Francisco lebt.

Handlung

Adrian Monk, verkörpert von Tony Shalhoub, war früher Polizist beim Mordderzernat des San Francisco Police Department. Als seine Ehefrau Trudy Anne bei einem Anschlag ums Leben kam, verstärkten sich seine zahlreichen "Macken" enorm und wurden zu einer psychischen Störung. Er verließ drei Jahre lang seine Wohnung nicht und wurde aus dem Polizeidienst entlassen.

Zu Beginn der Serienhandlung hat sich sein Zustand gebessert, allerdings bleiben zahlreiche Phobien (Angststörungen). Er benötigt daher ständig Hilfe durch einen persönlichen Assistenten; bis in die dritte Staffel ist dies Sharona Flemming (kongenial gespielt von Bitty Schram), eine ehemalige Krankenschwester. Ihre Aufgabe ist es vor allem, alles von Monk fernzuhalten, was ihm Angst macht - und das ist eine Menge: Er leidet unter anderem an Angst vor Höhen (Akrophobie), Enge (Klaustrophobie), Dunkelheit (Achluophobie), Berührungen (Aphephosmophobie), Bakterien (Bacteriophobie) und vielem mehr.

Außerdem kann er Unordnung nicht ertragen; ein schief hängendes Bild muss sofort gerade gerückt, asymmetrisch angeordnete Gegenstände unverzüglich an den "richtigen" Platz gestellt werden, vorher ist Monk nicht in der Lage, sich etwas anderem zuzuwenden, selbst wenn dadurch extreme Situationen entstehen.

Monk arbeitet als Privatdetektiv und freier Berater für die Polizei in schwierigen Fällen. Dabei hat er gerade durch seine Phobien einen guten Spürsinn für Dinge, die nicht in Ordnung sind. Meist wird er von seinem früheren Vorgesetzten, Captain Leland Stottlemeyer, beauftragt, der Monks unorthodoxer Methode skeptisch gegenübersteht, letztlich aber meist keine andere Wahl hat als sich auf Monk zu verlassen.

Monks Ziel ist die Wiederaufnahme in den Polizeidienst. In einer Folge nimmt er an einem Einstellungstest teil, scheitert jedoch tragisch am Ausfüllen eines Fragebogens.

Erkrankung

Monk ist natürlich eine fiktive Filmfigur mit bunt zusammen gemischten Charaktermerkmalen und pathologischen Merkmalen aus vielen unterschiedlichen Bereichen. Neben den zahlreichen Phobien könnten seine Inselbegabungen z. B. auch als Asperger-Syndrom gedeutet werden; letztendlich entspricht seine Ansammlung von Symptomen jedoch keinem realen Krankheitsbild.

Weitere Charaktere

  • Natalie Teeger (Traylor Howard) ist Monks Assistentin, nachdem die Darstellerin Sharona, Bitty Schramm, die Serie verließ. In der Handlung wird das so gelöst, dass Sharona ihren Ex-Mann heiratet und nach New Jersey zieht. Natalie hat weniger Verständnis für Monks Phobien als Sharona, versucht sie ihm sogar oft „auszutreiben“, was stets in einem Fiasko endet. Sie hat eine Tochter, Julie (Emmy Clarke).
  • Leutenant Randall Disher (Jason Gray-Stanford) ist Stottlemeyers Assistent; seine absurd-naiven Ideen und Theorien tragen zur Belustigung bei.
  • Dr. Charles Kroger (Stanley Kamel) ist Monks Psychiater; obwohl ihn sein Patient oft über Gebühr beansprucht, verliert er nie die Fassung.
  • Trudy Anne Monk (Stellina Rusich / Melora Hardin) ist Monks verstorbene Ehefrau. Sie wurde in einem Parkhaus von einer Autobombe getötet. In Folge 51 (Mr. Monk und Mrs. Monk) taucht sie vermeintlich wieder auf. Es handelt sich jedoch nur um eine Doppelgängerin, die obendrein am Ende der Episode ums Leben kommt.
  • Adrians Bruder Ambrose Monk (gespielt von John Turturro) ist ebenfalls hochgradig neurotisch. Er schreibt beruflich Gebrauchsanleitungen, überwiegend für Elektrogeräte, und beherrscht daher acht Sprachen, inklusive Hochchinesisch. Der Vater der beiden, Jake Monk (Dan Hedaya), verschwand, als beide noch jung waren. Seitdem wartet Ambrose auf ihn und hat das Haus nicht verlassen. Erst als er durch ein Feuer umgebracht werden soll, überwindet er diese Phobie und wird von seinem Bruder gerettet.

Gastauftritte

Dem Country-Sänger Willie Nelson wird eine eigene Folge gewidmet (#12, Mr. Monk und Willie Nelson), in der er unter anderem an Trudys Grab musiziert – im Duett mit Monks Klarinette. In einer weiteren Folge kommt ein Konzert von ihm als Fernsehübertragung vor.

In Folge 78 (Mr. Monk in der Rapszene) hat Snoop Dogg einen Gastauftritt und spielt eine Rap-Version des Titelliedes ein.

  • Adam Arkin in Folge 3 Mr. Monk und Dale die Qualle
  • Timothy Daly in Folge 12 Mr. Monk im Flugzeug
  • Sarah Silverman in Folge 25 Mr. Monk und der Fernsehstar und Folge 78 Mr. Monk wird versteigert
  • Tim Curry und Danny Trejo in Folge 29 Mr. Monk landet im Gefängnis
  • KoЯn in Folge 42 Mr. Monk steckt im Stau
  • Malcolm McDowell in Folge 55 Mr. Monk betritt die Modewelt
  • Alice Cooper in Folge 63 Mr. Monk im Müll
  • Sean Astin in Folge 73 Mr. Monk als Butler
  • Alfred Molina in Folge 80 Mr. Monk gegen den Nudisten
  • sowie dreimal Tony Shalhoubs Gattin Brooke Adams: in Folge 13 Mr. Monk im Flugzeug als Stewardess, in Folge 45 Mr. Monk will Vater werden als Mutter eines Entführungsopfers und in Folge 74 Mr. Monk atmet Landluft als Sheriff
  • Snoop Dogg in Folge 78 Mr. Monk in der Rapszene
  • David Banner in Folge 78 Mr. Monk in der Rapszene
Charakter Synchronsprecher
Adrian Monk Bodo Wolf
Sharona Fleming Heide Domanowski
Natalie Teeger Bianca Krahl
Capt. Leland Stottlemeyer Helmut Gauß
Lt. Randall Disher Klaus-Peter Grap
Dr. Charles Kroger Leon Rainer
Benji Fleming Tino Hillebrand
Julie Teeger Lydia Morgenstern

Musik

Das Titellied der ersten Staffel stammt vom Filmkomponisten Jeff Beal und dem Gitarristen Grant Geissman. Seit der zweiten Staffel wird Monk mit einem anderen Vorspann und anderer Titelmusik (It’s a Jungle Out There von Randy Newman) ausgestrahlt. Vielen Zuschauern missfiel diese Änderung, und seit der dritten Staffel wird am Ende der Folge die ursprüngliche Melodie eingespielt. Außerdem wird der Streit um die Musik in Folge 25 (Mr. Monk und der Fernsehstar) selbstironisch aufgegriffen. In der Folge Mr. Monk in der Rapszene wurde der Titelsong von Snoop Dogg, welcher auch einen Gastauftritt in dieser Folge hatte, gerappt. Dieser wird in der deutschen Version von Smudo synchronisiert.

Produktion

Die Serie startete 2002 und wird von Touchstone Television und Studios USA (seit Mitte 2004 NBC Universal Television) für den Kabelsender USA Network produziert. Erfinder von Monk ist Andy Breckman, der unter anderem Autor bei Saturday Night Live war. Die Serie lief in deutschsprachiger Erstausstrahlung ab 30. Dezember 2003 auf SF zwei in der Schweiz (Staffeln 1–4), wobei der neue Schweizer TV-Sender 3+ seit der 5. Staffel die TV-Serie ausstrahlt, seit 28. Juni 2004 im ORF und seit dem 29. Juni 2004 auf dem deutschen Fernsehsender RTL. Ab 6. März läuft die sechste Staffel auf ORF 1.

Um das durch den Autorenstreik verursachte Programmloch in der Midseason zu überbrücken, nimmt der Sender NBC 2008 Monk von seinem Tochtersender USA Network ins Programm. [1]

Die Popularität der Serie veranlasste RTL, einen „deutschen Monk“ unter dem Titel Die unlösbaren Fälle des Herrn Sand zu produzieren. Die Hauptrolle wurde darin von Walter Sittler gespielt. Ausgestrahlt wurde der Fernsehfilm am 7. April 2005. Aus unbekannten Gründen wurde nach dem Pilotfilm keine Serie produziert.

Wie in anderen Serien der letzten Jahre setzt die Industrie auch in Monk auf Product placement, so ist beispielsweise das einzige Mineralwasser, das Monk trinkt, Sierra Springs von einer real existierenden Mineralwasserfirma, die an der Pazifikküste ansässig ist, oder auch die Feuchttücher Lever 2000.

In einer forsa-Umfrage vom Juli 2004 hielt jeder dritte Krimifan Monk für die beste US-amerikanische Krimiserie im deutschen Fernsehen.

Ausstrahlung in Deutschland

Folgen von bis
1–38 29. Juni 2004 17. Mai 2005
39–49 27. September 2005 6. Dezember 2005
50–53 9. Mai 2006 30. Mai 2006
54–61 12. September 2006 7. November 2006
62–69 13. März 2007 1. Mai 2007
70–77 4. September 2007 23. Oktober 2007
78–86 12. März 2008

DVD-Veröffentlichungen

Staffel Veröffentlichungsdatum
(Regionalcode 2)
1 25. September 2005
2 20. Oktober 2005
3 6. April 2006
4 30. November 2006
5 25. Oktober 2007

Auszeichnungen

Golden Globe 2003

Emmy-Verleihung 2003

  • Emmy in der Kategorie „Hauptdarsteller in einer Comedyserie“ für Tony Shalhoub
  • Emmy in der Kategorie „Titelthema für eine Serie“ für Jeff Beal

Golden Globe 2004

Emmy-Verleihung 2004

  • Emmy in der Kategorie „Gastdarsteller in einer Comedyserie“ an John Turturro für seine Rolle als Ambrose Monk in Folge 24 Mr. Monk, sein Bruder und drei Kuchen
  • Emmy in der Kategorie „Titelthema für eine Serie“ an Randy Newman
  • Nominierung in der Kategorie „Hauptdarsteller in einer Comedyserie“ für Tony Shalhoub
  • Nominierung in der Kategorie „Casting für eine Comedyserie“ für Anya Colloff, Amy McIntyre Britt, Meg Liberman, Camille H. Patton, Sandi Logan und Lonnie Hamerman

Golden Globe 2005

  • Nominierung in der Kategorie „Bester Serien-Hauptdarsteller – Komödie oder Musical“ für Tony Shalhoub

Emmy-Verleihung 2005

  • Emmy in der Kategorie „Hauptdarsteller in einer Comedyserie“ an Tony Shalhoub
  • Nominierung in der Kategorie „Regie für eine Comedyserie“ für Randall Zisk für Folge 38 Mr. Monk kann auch anders

Emmy-Verleihung 2006

Golden Globe 2007

  • Nominierung in der Kategorie „Bester Serien-Hauptdarsteller – Komödie oder Musical“ für Tony Shalhoub

Quellenangaben

  1. Quotenmeter.de: NBC nimmt „Monk“ und „Psych“ ins Programm