Frequenz

Kehrwert der Periodendauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2003 um 17:37 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge) (interwiki links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Mit Frequenz (v. lat.: frequentia Häufigkeit) bezeichnet man

  • eine messbare Anzahl in einer bestimmten Zeit (Besucherfrequenz, Verkehrsfrequenz etc.)
  • in der Physik die Anzahl der Wiederholungen pro Zeiteinheit eines periodischen Vorgangs (Formelzeichen: oder ). Frequenzen misst man in der Einheit Hertz, abgekürzt Hz. Diese Einheit leitet sich von der Sekunde als SI-Basiseinheit der Zeit ab als 1 Hz = 1 /s. Die Einheit Hertz ist nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz benannt.
Beispiele:
Die Frequenz des Kammertons, nach dem ein Orchester gestimmt wird, beträgt 440 Hz.
Ein Kleinkind hört Töne bis ca. 20.000 Hz, Erwachsene weniger.
Die Frequenz des Wechselstroms im europäischen Stromnetz ist 50 Hz, im US-amerikanischen Netz 60 Hz.
Weitere Beispiele: siehe Frequenzband