Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen OB-LA-DI und Oeconomix
Der folgende Vermittlungsausschuss ist derzeit aktiv. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen. |
Problem
Darstellung OB-LA-DI
Regelmäßige Konflikte mit dem Benutzer Oeconomix. Das Problem besteht schon seit Wochen. Damit das Ganze nicht zu unübersichtlich wird, hier nur zwei aktuelle Beispiele:
1. Oeconomix hat im Artikel Soziale Marktwirtschaft diese Änderungen immer wieder erneut eingestellt. IMHO sind diese Änderungen nicht sinnvoll, ich habe dies hier begründet. Oeconomix hat trotz Aufforderung seine Änderungen nicht begründet.
2. Oeconomix hat im Artikel Neoliberalismus einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Ich habe ihn hier aufgefordert, diesen zu begründen. Er ist wie immer ausgewichen. --OB-LA-DI 17:00, 18. Mär. 2008 (CET)
Darstellung Incognito^2
1. Eine umfangreichere Darstellung der Problematik in Soziale Marktwirtschaft. Der Hinweis auf fehlende Begründung von Oeconomix (oder auch mir) ist unwahr. zB: [1], [2]
2. Das der Neutralitätsbaustein unbegründet ist, ist gleichfalls unwahr. Das einer Begründung ausgewichen wurde ist insofern falsch, als das zuvor in mehrmonatiger (mindestens seit Sep. 2007 und am aktualisierten Anteil seit Anfang Feb. 2008) Auseinandersetzung ständig auf mangelnde Neutralität mit mehreren Begründungen hingewiesen wurde. Eine Auswahl an Begründungen findet sich in den verlinkten Diskussionsbestandteilen der "ausweichenden" Antworten von Oeconomix und mir - aber auch ganz aktuelle, wie zB hier oder dort. Die imho zu ergänzenden Informationen basieren zB auf Becker, auf den sich auch der verwendete Renner stützt, und dessen "detaillierte Analyse" Livani und OB-LA-DI loben. Dort wo Becker jedoch den Extremen (den extremen Ordoliberalen/der evolutorischen Strömung) "Interventionsfeindlichkeit" im Gegensatz zur ordnungspolitischen und kommunitarischen Strömung bescheinigt und Hayek eine Nähe zur Neoklassik attestiert, werden die Aussagen Beckers plötzlich nicht mehr hinsichtlich ihrer Tiefe gelobt sondern sind auf einmal völlig absurd und es wird interpretiert, wenn Becker "Hayek und Mises" schreibt, meine er natürlich Mises und nicht Hayek. Auch Renner wird nur selektiv herangezogen. Sein Hinweis darauf, dass es durchaus strittig war Hayek dem Neoliberalismus zuzuordnen wird nicht nachgegangen. Obwohl eben gerade das warum, bspw. hinichtlich der "Interventionsfeindlichkeit", der Nähe zur Neoklassik und dem grossen Vertrauen in die evolutorischen Kräfte des Marktes (vgl auch Wohlgemuth - gleichfalls nur selektiv verwertet), für den Artikel interessant im Sinne des NPOV-Gebotes ist.
3. Im Artikel Wunder von Chile geht es a) um die Einfügung eines Zitates aus der Deklaration der Putschisten, verbreitet über den Sender Agricultura und in Dokumentenform unterzeichnet von den führenden Verantwortlichen der Militär-Junta. Die Aussage bekräftigt den Willen, das Land vom marxistischen Joch zu befreien. Der Begriff Wunder von Chile ist eine von Friedman angeführte Bewertung der politischen Entscheidung der Militär-Junta. Bei Artikeln, in denen es um die Aussage zu einem politischen/historischen Ereignis geht, ist es für ein umfassendes Bild des Lesers neben weiteren Belangen imho notwendig, den politischen Absichtserklärungen der Protagonisten Aufmerksamkeit zu zollen, damit der Leser Intension und Inhalt des Begriffes erschliessen kann. (Weitere wichtige Erwähnungen bezüglich des Verständnises des "Wundersamen" wären die Angaben der Belege zu einer Beratertätigkeit Friedmans - die dieser selbst bestreitet.) Ich schrieb diesbezüglich: "Politische Absichtserklärungen sind (genau wie politische Standpunkte) im Zusammenhang mit Aussagen zu politischen Entscheidungen relevant. Sie nicht zu erwähnen, weil man dann ganz "falsche" Schlussfolgerungen schliessen kann, ist POV in Reinform.". Sowohl Livani als auch insbesondere OB-LA-DI teilen diese Auffassung nicht. Neben der Disk zum Artikel kann näheres hier gelesen werden. Weiterhin geht es b) um die Einfügung einer Literaturquelle durch Oeconomix, die in der englischen WP als Beleg im Artikel angeführt wird und deren Einstellung, wie von OB-LA-DI selbst bekundet, aus emotionalen Gründen verhindert wurde.
4. Eine besonders schöne Illustration für OB-LA-DIs und Livanis Arbeitsweise ist der Artikel Milton Friedman und die dort ehemals zu findende Information über Friedmans Stellungnahme zur globalen Erwärmung. OB-LA-DI setzte einen Quellenbaustein. Ich liefere eine Quelle um einer Löschung vorzubeugen. OB-LA-DI vermutet eine URV und bemüht sich darum diese zu melden. Ich formuliere die Aussage um, um eine vermutete URV zu heilen und somit der Löschung vorzubeugen. OB-LA-DI und Livani revertieren meine Umformulierung wiederholt und stellen die vermutete URV, die von OB-LA-DI selbst gemeldet wurde, immer wieder unverändert ein (sie begehen also selber wiederholt beständig die URV, die sie melden). Schliesslich wird im nachfolgenden "Brainstorming" eine Argumentation gefunden, die nicht ausdiskutiert wird und "endlich" die Entfernung der unliebsamen Aussage mit administrativer Unterstützung ermöglicht. (Ob in der Darstellung einer Person nur solche Dinge eine "Rolle" spielen, die das Lebenswerk unmittelbar betreffen halte ich nach wie vor für fragwürdig. Mittelbare Bezüge, die sich eben argumentativ aus dem Lebenswerk ergeben, und Standpunkte zu zeitgenössisch wichtigen Themenkomplexen halte ich nicht so einfach für irrelevant, da wäre mir eine überzeugendere Argumentation lieber gewesen.)
5. Allgemeine Hinweise (bereits Aufgelistetes und weitere Nebenkriegsschauplätze). Bspw.: standrechtliche arbeitsteilige Aburteilung von Artikeln (großformatige Löschungen ohne Diskussion), Selektives Löschen unliebsamer Daten aus einem im Ganzen unbelegtem Artikel mit der Begründung fehlender Belege (warum dann selektiv! löschen) ohne Diskussion, ohne Aufforderung zur Belegangabe und ohne Plausibilitätsprüfung der fraglichen Informationen. Der Arbeitsatmosphäre besonders zuträglich sind auch exemplarisch solche Aussagen, hinsichtlich des PA und des Vorwurfes des Stalking. Dabei wird dann ausgeblendet, dass im Gegenzug genauso Einstellungen von mir oder Oeconomix geprüft werden und wenn es dem Prüfenden notwendig erscheint eingegriffen wird. Dieses ist dann aber scheinbar eben gegensätzlich seriöse Überprüfung eingestellter Edits, wie Sie bspw. mit den Werkzeugen Neuer Artikel, Letzte Änderung oder auch der Beitragsanzeige gemeinhin erfolgt. Imho interessant sind auch weitere Begründungen OB-LA-DIS zu seinen Reverts bzw. warum andere Nutzer mit ihren Beiträgen zu warten haben: "wenn meine Überarbeitung des Artikel fertig ist" und "Der Artikel, wie von mir konzipiert,", "wäre ich schon längst fertig".
6. Zu dem Artikel Privatisierung schreibt besser Oeconomix. Er ist mit der dortigen Diskussion vertrauter als ich.
--Incognito^2 17:34, 18. Mär. 2008 (CET)
Beteiligte Benutzer:
Benutzer:OB-LA-DI,
Benutzer:Livani,
Benutzer:Oeconomix,
Benutzer:Incognito^2 (auch vor der Anmeldung aktiv als IP 84.60xxx),
nur teilweise Benutzer:Krähenfüßchen (u.a. auch aktiv als Benutzer:Comanche Plus),
nur teilweise Benutzer:Maron W (siehe hierzu auch diese Dokumentation)
Vermittler
Der Benutzer SVL hat hier zugesagt, die Vermittlung zu übernehmen.
Bitte hier kurz eure Zustimmung / Ablehnung dokumentieren. -- SVL ☺ Vermittlung? 21:26, 18. Mär. 2008 (CET)
- Zustimmung --OB-LA-DI 21:30, 18. Mär. 2008 (CET)
- Zustimmung --Maron W 00:14, 19. Mär. 2008 (CET)
- Zustimmung --Incognito^2 12:06, 19. Mär. 2008 (CET)
Lösungsvorschläge
SVL (Vermittler)
OB-LA-DI
Inkognito^2
Livani
Oeconomix
Maron W
Krähenfüsschen
Diskussion
Neutralitätsbaustein im Artikel Neoliberalismus
Nachdem Incognito meinen ursprünglichen Antrag deutlich ausgeweitet hat, möchte ich aus aktuellem Anlass hier den Neutralitätsbaustein im Artikel Neoliberalismus diskutieren. Ich bitte darum, hier nur inhaltliche Argumente anzuführen, die nach Meinung der Befürworter des Bausteins diesen Baustein notwendig machen. Weil bisher noch keine für mich nachvollziehbare inhaltliche Argumente genannt wurden, habe ich den Baustein entfernt. So ein Baustein ist schließlich nicht dazu da, um damit rum zu albern.
Also nochmals: Den Baustein bitte inhaltlich begründen. Bitte nicht persönliche Antipathien (die ich gegen die hier gemeinten genauso hege, wie diese gegen mich) als Grund anführen oder auf irgendwelche längst vergangenen Diskussionen verlinken. Hier und jetzt begründen, weshalb der Artikel Neoliberalismus nicht neutral sein soll. Ich bitte auch den Moderator darum (in seinem eigenen Interesse, ich weiß wovon ich schreibe) Abschweifungen und Ausschweifungen sofort zu unterbinden. OB-LA-DI 20:39, 18. Mär. 2008 (CET)
Diskussion fand schon statt, Argumente aber nicht allgemein bekannt
- Ich glaubs wohl nicht! Diese Diskussion hat bereits im Archiv stattgefunden, auch ganz konkret. Kein Bedarf an Zirkeldiskutiererei. --Krähenfüßchen 21:02, 18. Mär. 2008 (CET)
- Dann fasse doch bitte kurz die wesentlichen Argumente aus deiner Sicht zusammen. Schließlich kennt der Moderator hier die "Argumente" noch nicht. Ach ja, nochmals zur Erinnerung: Bitte NUR INHALTLICHE Argumente. Danke. --OB-LA-DI 21:06, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das ist Dein VA, nicht meiner. Mache Du erst mal Deine Hausaufgaben. Für Diskussions-Trollerei habe ich nichts übrig. --Krähenfüßchen 21:31, 18. Mär. 2008 (CET)
- Du hast Recht, VA ist hier das falsche Instrument. Deshalb habe ich eine VM gestellt. --OB-LA-DI 21:35, 18. Mär. 2008 (CET)
Grundsätzliches
Meine lieben Diskutanten, wie ich sehe, beginnt die Diskussion schon zu entgleisen, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Daher wollen wir uns mal auf ein paar grundsätzliche Dinge - die als Grundlage für eine substanzielle Vermittlung unabänderlich sind - verständigen.
- Alle Beteiligten unterlassen für die Dauer des VA Änderungen an den streitbefangenen Artikeln - soweit diese nicht ohnehin gesperrt sind.
- Alle Beteiligten unterlassen persönliche Angriffe - gleich welcher Art - damit verbunden Meldungen auf VM usw. und bemühen sich sich „um eine sachliche und von Schlammschlachten befreite Dikussion“.
- Alle Beteiligten bemühen sich um konstruktive Lösungsansätze und tragen diese in den vorgesehenen Feldern ein - damit verbinde ich die Bitte, keine Maximalforderungen aufzustellen - für diesen Fall können wir dann nämlich den VA umgehend wieder schließen.
- Sodann wollen bitte alle Beteiligten ihre Zustimmung / Ablehnung für eine Vermittlung durch mich im vorgesehenen Abschnitt vornehmen. -- SVL ☺ Vermittlung? 11:15, 19. Mär. 2008 (CET)